DE835066C - Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung - Google Patents

Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung

Info

Publication number
DE835066C
DE835066C DEE1793A DEE0001793A DE835066C DE 835066 C DE835066 C DE 835066C DE E1793 A DEE1793 A DE E1793A DE E0001793 A DEE0001793 A DE E0001793A DE 835066 C DE835066 C DE 835066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
cylindrical
vessels
chamber
borne noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1793A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE1793A priority Critical patent/DE835066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835066C publication Critical patent/DE835066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Körperschalldämpfende Vorrichtung für zylindrische oder elliptische Rohre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung Bei den körperschal'lisolierten Behältern mit innerer Kammereinteilung wurde bisher stets der gesamte Mantel oder zum mindesten die Gesamtlänge einer als besonders wsriksamen in Frage kommenden Behälterkammer, d. h. deren gesamte Oberfläche, innen oder außen ,mit einem Überzug von Blech oder mit einer Zwischenlage von Asbest zwischen Mantel und Überzug versehen. Diese Ausführungsformen sind teuer und schwer. Außerdem werden sie den physikalischen Vorgängen bei Körperschallschwingungen nicht ganz gerecht, denn derartige Mäntel machen die Schwingungen ihrer Unterlage bei heftiger Bewegung zwangsläufig mit, da ja die Übermäntel in denselben Enden freiliegend oder verspannt angeordnet sind wie der Behältermantel selbst.
  • Gerade dadurch, daB der eigentliche Behältermantel als beiderseitig eingespannter Balken und ein darüberliegender beispielsweise nicht befestigter Mantel als beiderseitig frei aufliegender Balken wirkt, liegen die Schwingungsausschläge hinsichtlich ihres Maximums örtlich nahezu an derselben Stelle und können sich demzufolge nicht genügend beeinflussen. Die körperschallisorierende Wirkung des Übermantels wirkt sich deshalb nicht voll aus.
  • Es ist weiterhin versucht worden, die Dämpfermäntel mit Sicken zu versehen. Hierdurch werden jedoch speziell die hohen lästigen Klirrfrequenzen kürzester Wellenlänge nicht erfaßt, weil diese sich über die Sickenausprägung hinwegbeugen.
  • Es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, über dem Schalldämpfermantel selbst lediglich ein Blechband! satt anliegend zu legen, das nur eine beschränkte Breite besitzt. Die Aufgabe besteht dabei darin, mit einem Minimum an Aufwand auszukommen und hierbei sämtliche Körperschwingungen durch Reibungsdämpfung zu erfassen.
  • Beträgt nun die Behälter- oder Kammerlänge beispielsweise L @in Zentimeter, so braucht dieses Blechband erfindungsgemäß nur etwa L/4 breit sein.
  • Fig. i zeigt die physikalischen Zusammenhänge bei dann Auftreten von Körperschall an einer Zylinderwand. Hieraus erkennt man zunächst die entsprechend der Gesamtzylinderlänge L auftretende Grundschwingung f, mit den Oberschwingungen f2 bis beispielsweise f6 usw., wobei zwecks Vereinfachung der Darstellung die Schwingungen nur einseitig in bezug auf die Kammermittelebene gezeichnet sind und ebenso in bezug auf die Kammerachse.
  • Hieraus ist eindeutig ersichtlich, daß sämtliche ungeradza!hli.gen Schwingungen f 1, f3, fsusw. (s. linke Hälfte der Tig. i) genau in der Kammermitte gleichzeitig ein örtliches Maximum besitzen, während die Maxima der geradzahligen Schwingungen f2, f4, f6 u.sw. (s. rechte obere Hälfte der Fig. i) von beiden äußeren Kammerenden auf die Mitte zu mit zunehmender Ordnungszahl immer näher örtlich heranrücken.
  • Um nun überhaupt sämtliche vorkommenden Schwingungen mit einem Minimum an Materialaufwand zu erfassen, braucht man von jeder vorkommenden Schwingung zunächst nur ein Maximum örtlich zu dämpfen. Damit braucht aber das Blechband, wie eingezeichnet, nur 1/4 der Kammerlänge, also höchstens L/4, breit zu sein, wobei sich dieses Band von Punkt A bis Punkt B (s. Fig. i) erstreckt.
  • Bei besonders starkem Körperschall legt man erfindungsgemäß ein zweites Band gleicher Abmessung jenseits d ier Mitte (von Punkt A bis Punkt C), so daß von jeder Schwingung mindestens 2 Maxima erfaßt werden. Auf keinen Fall braucht das Band somit breiter zu sein als 2 X L/4 = L/2.
  • Stellt Fig.2 beispielsweise den Schalldämpfermantel i eines Einkammerdämpfers dar, so muß das vorliegende Band 2 von der Breite L/4 somit erfindungsgemäß seitlich von der Mantelmitte liegen, wobei seine eine Begrenzungslinie in der senkrecht auf der Behälterachse stehenden Kammermittelebene M-M liegt.
  • Das Blechband darf dabei nicht ringsherum verschweißt werden, sondern muß erfindungsgemäß nur an einer Seite und nur in einem Punkt oder nur in ganz wenigen Punkten einer Seite, die der reibungsdämpfenden Wirkung des Bandes nicht hindernd entgegenstehen, angeheftet sein. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schweißpunkte 3 in Fig. 2 nicht dort, wo sämtliche Maxima zusammenfallen, sondern nur an dem der Kammerinittelebene 1I-M entgegengesetzten Ende angebracht werden (s.Fig.2).
  • Hierdurch wird erreicht, daß das Band wie ein einseitig eingespannter Balken, der darunterliegende Kammermanteljedochwie ein doppelt eingespannter Balken schwingt, womit weitgehende Reibungsausdämpfung der Schwingungsmaxima gegeneinander erreicht wird.
  • Will man den Effekt noch intensiver gestalten, so versieht man, wie bereits erwähnt, erfindungsgemäß auch die andere Kammerhälfte jenseits der Kammer@mittelebene noch zusätzlich mit einem gleich breiten Band .4 von L/4 Breite, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Beide Bänder 2 und 4 von der Gesamtbreite L/2 erstrecken sich von Punkt B bis C der Fig. i, können aber gegebenenfalls auch aus einem Stück hergestellt sein.
  • Es lassen sich nach gleichen Gesichtspunkten natürlich auch Mehrkammersysteme mit einer entsprechenden Vielzahl von körperschalldämpfenden Bändern versehen, wenn die Kammern einzeln besonders gedämpft werden sollen, So zeigt Fig.3 eine Schall,dämpferkonstrüktion in @dehrkammerbauart mit Anordnung von drei Bändern 5, 6 und 7 über den Dämpferkammern 8, 9, io mit den Dämpferböden i9 und 20 und mit -den Schweißpunkten i i bis 16.
  • Vorliegender Dreikammerdämpfer nach Fig. 3 kann natürlich erfindungsgemäß auch durch ein einziges breiteres Band körperschallgedämpft werden, dessen Breite sich erfindungsgemäß nach Fig. 3 von Punkt D bis Punkt E erstreckt, also bis zu den Mittelebenen der äußeren Kammern, so daß das Band für die äußeren Kammern erfindungsgemäß nur deren halbe Kammerlänge erfaßt.
  • Die gleiche Maßnahme ist erfindungsgemäß in Fig. 4 an einem Zweikammerdämpfer durchgeführt, bei dem sich die Breite des Bandes 21 von Punkt F bis Punkt G, das ist von Kammermitte zu Kammermitte, erstreckt.
  • Es lassen sich sogar auch schwirrende Rohre innerhalb von Dämpfern in bezug auf ihre Körperschallschwingung durch die gleiche Maßnahme mittels eines Bandes 18 erfindungsgemäß ausdämpfen, wie dies Fig. :4 am Innenrohr 17 zeigt.
  • Fein Versuch mit einem derartig ausgerüsteten Dämpfer ergab hinsichtlich der Körperschallverminderung über 6 Phon Dämpfung. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung stellt ein sehr billiges ,und einfaches Mittel dar, um Körperschall von klirrenden und tönenden Blechmänteln und -röhren auszudämpfen und ist gegen restliches Durchtönen um so wirkungsvoller, je stärker der Mantel und je dünner das Band gewählt wird. Die Vorrichtung läßt sich natürlich für sämtliche röhrenähnliche Gefäße, elliptische Rohre usw. vorteilhaft verwenden. Auch kann der Zwischenraum zwischen Behälterwandung und über oder eingelegtem körperschalldämpfenden Band mit einer zusätzlichen Zwischenlage, beispielsweise aus Asbest- oder Mineralwolle, ausgelegt sein.
  • Schließlich können auch einsaitig offene Gefäße in gleicher Weise gedämpft werden, indem ein am offenen Ende abschließendes Band von 1/4 bis 1/2 Gefäßraumhöhe über oder in das Gefäß satt gelegt wird.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPYCCIIE: i. Körperschalldämpfende, Vorrichtung für zylindrische oder elliptische Rohre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung, dadurch gekennzeichnet, daß über den Mantel einer Kammer an der Stelle der Schwingungsmaxima . ein Band beschränkter Breite von innen oder von außen her satt anliegend gelegt wird, wobei die Bandbreite kleiner als die Kammerlänge ist. a. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zyliindrische oder elliptische Röhre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite nur etwa 1/4 bis 1/2 der Kammerlänge beträgt. 3. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zylindrische oder elliptische Rohre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i :und a, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bandbreite = 1/4 Kammerlänge die Bandbreite seitlich von der Dämpferkammermitte liegt. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zylindrische oder elliptische Rohre und für Behälter; Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bandbreite ='/4 Kammerlänge die eine Seitenbegrenzungslinie des Bandes mit der Kammermitte zusammenfällt. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zylindrische oder elliptische Röhre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel und Band unterschiedliche Dicken besitzen, wobei das Band dünner als der Mantel ist. 6. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zylindrische oder elliptisdhe Rohre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, :daß das Blechband nur an einem oder nur an wenigen Punkten festgelegt bzw. angeheftet ist. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zylindrische oder elliptische Rohre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heft-, z. B. Schweißpunkte sich nur auf einer und gegebenenfalls auf der dem Kammerende zu gelegenen Seite befinden. B. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zytindrische oder elliptische Rohre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem mehrere Kammern umfassenden körperschalldämpfenden Band ausgestattet ist. g. Körperschalldämpfende Vorrichtung für zylindrische oder elliptische Rohre und für Behälter, Gefäße usw. mit innerer Kammereinteilung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit mehreren für einzelne Kammern ausgelegten körperschallisolierenden Bändern ausgestattet ist.
DEE1793A 1950-07-15 1950-07-15 Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung Expired DE835066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1793A DE835066C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1793A DE835066C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835066C true DE835066C (de) 1952-04-21

Family

ID=7065391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1793A Expired DE835066C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835066C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732483A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Teroson Gmbh Verfahren zur schalldaemmung und -daempfung von schallabstrahlenden flaechen sowie dafuer geeignete verkleidung
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE102005058163A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Man Turbo Ag Abgaskamin
DE102007042811A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung der Abstrahlung von Körperschall
DE102009022635A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Schalldämpfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732483A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Teroson Gmbh Verfahren zur schalldaemmung und -daempfung von schallabstrahlenden flaechen sowie dafuer geeignete verkleidung
DE2930966A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-12 Teroson Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE102005058163A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Man Turbo Ag Abgaskamin
DE102005058163B4 (de) * 2005-12-05 2011-04-14 Man Diesel & Turbo Se Abgaskamin
DE102007042811A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung der Abstrahlung von Körperschall
DE102009022635A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Schalldämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724315A1 (de) Schalldaempfer
DE2737049A1 (de) Auspuffschalldaempfer
DE2131410C3 (de) Schalldämpfer, insbesondere für lufttechnische Anlagen
DE69723870T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes
DE835066C (de) Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung
EP0713046A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Rohrleitungen
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
DE1299647B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE802204C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen extrem grosser Schallschnelle
DE2220921B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE965801C (de) Schalldaempfer
DE3832987A1 (de) Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren
DE941704C (de) Schalldaempfer
DE1426198A1 (de) Schalldaempfer
AT137590B (de) Schalldämpfer.
DE2412672C3 (de) Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall
DE834473C (de) Verfahren zum Daempfen der Schwingungsenergie in einem schwingenden Mittel
DE1185021B (de) Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden
DE1426198C (de) Schalldämpfer für strömende Gase
AT244688B (de) Schalldämpfer in Zylinderform
DE1292668B (de) Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase
DE645851C (de) Schalldaempfer
CH342034A (de) Schalldämpfer
DE7230578U (de) Sammelheizungskessel
DE2830978C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren