AT137590B - Schalldämpfer. - Google Patents

Schalldämpfer.

Info

Publication number
AT137590B
AT137590B AT137590DA AT137590B AT 137590 B AT137590 B AT 137590B AT 137590D A AT137590D A AT 137590DA AT 137590 B AT137590 B AT 137590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
channel
sound
absorber
silencer according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burgess Lab Inc C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgess Lab Inc C F filed Critical Burgess Lab Inc C F
Application granted granted Critical
Publication of AT137590B publication Critical patent/AT137590B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalldämpfer. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 1 zeigt die Vereinigung einer einfachen Type eines akustischen Filters oder Neutralisators mit einem Schall absorbierenden Material. Der Dämpfer besteht im Wesen aus einem vollwandigen 
 EMI2.1 
 umgekehrt werden, d. h. es kann 11 der Austritt und 12 der Zutritt sein, wenngleich die erstgenannte Ausführung vorzuziehen ist. Von einer der genannten Öffnungen erstreckt sich ein Kanal 13 gegen die andere Öffnung. Dieser Kanal hat Wandungen aus Schall absorbierendem Material 14 oder einem Material, das sowohl Schall als auch Gasdruck absorbiert.

   Derartige Materialien sind in der eingangs erwähnten 
 EMI2.2 
 selbst, so wird dieses absorbierende Material 14 rings um ein gelochtes Rohr 15 aufgebracht ; dieses Rohr kann aus einem Sieb, einem Drahtgewebe, einem gelochten Metall od. dgl. bestehen, so dass die Schallund Gasdruckwellen mit dem Absorptionsmaterial in Kontakt treten können. Für die Ansaugung von Kraftmaschine und Kompressoren können brennbare Absorptionsmaterialien, wie Baumwolle, Wolle,   Haarfilz,   Holzfasern, u. dgl. verwendet werden, dagegen für den Auspuff von Brennkraftmaschinen bzw. für heisse Gase überhaupt, nur nicht brennbare Stoffe, wie Stahlwolle und sonstige Metallwolle, auf-   geblätterter Veimikulit, Asbestfasern, Bergwolle,   Bimsstein, Haydite und andere lose keramische Aggregate.

   Diese Aggregate können auch unter Belassung von dazwischenliegenden, absorbierend wirkenden Kanälen miteinander kombiniert werden. Wenn das absorbierende Material   nicht aus einem Formkörper   besteht oder kein sonstiges, sich selbsttragendes Gebilde ist, sondern aus losem oder im Gebrauch zerfallendem Stoff besteht, verwendet man eine Wand   M, welche   das Material einschliesst. Die Stärke des Absorptions- 
 EMI2.3 
 betragen, um hinsichtlich der Absorption von   Ton- und Gasdruckspitzen höchst   wirksam zu sein. Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Absorber 14 besteht eine Ringkammer 17 ; in dieser Kammer werden die tiefen Töne neutralisiert.

   Zwischen der vom Absorptionsmaterial14 gebildeten Wand und der Stirnwand 18 des Aussengehäuses ist eine ziemlich grosse Öffnung 19 freigelassen.   Diese Öffnung 19 ermöglicht   den Übergang der durch den Kanal 13 strömenden Gase, insbesondere jener mit niedrigen Frequenzen, in die Ring-   kammer 17, woselbst die Neutralisierung vor sich geht. Die Öffnung 19 muss nicht, wie dargestellt, gänzlich   offen sein ; die gleiche Wirkung tritt auch ein, wenn man das gelochte Rohr 15 bis zur Stirnwand 18 hin verlängert, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. 



   Der Durchmesser des Kanals 13 kann im Verhältnis zu jenem der Öffnung 11 verschiedentlich sein. Hat der Kanal dieselbe Grösse als die Öffnung   11,   so ist die Länge des Absorptionskanals 13 kleiner als jene des Gehäuses 10 oder gleich lang (siehe Fig. 1 und 2). Die Länge des Kanals 13 im Verhältnis zu jener des Gehäuses   10,   der Rauminhalt der Ringkammer 17 und die andern Abmessungen bestimmen die Neutralisiereigenschaften der Vorrichtung, und die vorerwähnten Faktoren können so gewählt werden, dass die Vorrichtung Töne innerhalb eines gewissen Bandes niedriger Frequenzen neutralisiert. 



   Statt die   Öffnung   19 zur Neutralisierkammer 17 an einem Ende des Kanals 13 anzuordnen, kann man sie auch in der Mitte des Kanals oder auf irgendeiner andern Stelle desselben unterbringen, wie dies Fig. 3 zeigt. Hiedurch werden in einer Vorrichtung Neutralisierkammern von zwei verschiedenen Längen vorgesehen. 



   Wenn man den Kanal 13 von der Mittelachse der Vorrichtung wegverlegt oder wenn der Kanal 13 und das Gehäuse 10 von verschiedenartigem Umriss sind oder wenn sich das Gehäuse 10 von einem Ende gegen das andere zu in seiner Grösse ändert, so kann man die Abmessungen der Kammer 17 in ein und derselben Vorrichtung und damit auch die Absorptionscharakteristik derselben variieren. Derartige Änderungen können mit gleichen Resultaten auch bei den ändern auf der Zeichnung dargestellten Ausführungen vorgenommen werden. 



   In Fig. 4 ist der Schallabsorber 14 mit dem Kanal 13 länger als der weite Teil des Gehäuses 10 und letzteres ist mit einem abgesetzten Teil 50 ausgestattet, in dem das Ende des Kanals 13 hineinragt. 



  Die Stirnwand 18 kann, wie dargestellt, abgetreppt werden, so dass ein Ringraum 20 verbleibt, durch den hindurch das seballerregende Mittel zur Kammer 17 übertreten kann. Das schallerregende Mittel soll bei dieser Dämpfertype vorzugsweise bei der Öffnung 11 zutreten, doch kann es auch irgendeinen andern Weg zurücklegen, ohne dass dadurch die Dämpfungscharakteristik der Vorrichtung merklich beeinflusst würde. 



   Gemäss Fig. 5 erstreckt sich der Absorber 14 mit dem Kanal 13 nicht bis zur Stirnwand 18 des Gehäuses, sondern endigt schon vorher. Ist der Kanal innen mit einem gelochten Rohr 15 ausgekleidet, so erstreckt sich dieses Rohr über die Länge des Absorbers 14. Wenn eine Verlängerung 21 dieses Rohres angeordnet wird, so erstreckt sich diese Verlängerung über die Stirnwand 18 hinaus und ist vollwandig. 



   Gemäss Fig. 6 liegt das Absorptionsmaterial 23 an der Innenfläche des Gehäuses 10 an und bildet die äussere Begrenzung der Neutralisierkammer 17. Durch das Gehäuse geht das vollwandige Rohr 24 hindurch, dessen Länge verschieden gewählt werden kann ; es kann z. B. über die Stirnwand 18 hinaus vorragen oder schon vorher endigen, etwa wie das Rohr 15 in der Fig. L Durch die Öffnung 25 kann das Schall erzeugende Mittel vom Rohr 24 zur Kammer 17 übertreten und in Kontakt mit dem Material 23 kommen. Diese Konstruktion ist für niedrige Frequenzen sehr wirksam, nicht aber auch für hohe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Frequenzen, welche besser mit Einrichtungen neutralisiert werden, bei denen das absorbierend wirkende
Material um das zentrale Rohr selbst herum angeordnet ist. 



   Die beiden Typen können miteinander auch kombiniert werden, derart also, dass sowohl der Kanal als auch das Gehäuse absorbierende Wandungen haben (Fig. 9). Gemäss dieser Ausführungsform erstreckt sich die vom   absorbiei enden Mateiial   umgebene Neutralisationskammer über einen Teil der Länge des   Schalldämpfers,   wobei das Rohr, soweit es durch diese Kammer geht, nicht gelocht ist ; über die restliche
Länge ist das Rohr gelocht und von   Absorptionsmatelial   umgeben. Absorber und Neutralisierkammer sind auf diese Weise stirnseitig aneinander geschlossen. 



   Gemäss Fig. 7 hat die Konstruktion nach Fig. 1 durch Einschaltung einer Leit-oder Prallwand 26 eine Abänderung erfahren, welche Wand sich von der Stirnwand 18 nach innen zu erstreckt und dadurch eine engeie, längere und mehr gewundene Eintrittsöffnung für den Durchgang zur Kammer 17 ergibt. 



   Eine gleichartige Prallwand kann man auch im Verein mit der Öffnung 19 der Fig. 2 und 3, der Öffnung 20 nach Fig. 4, der Öffnung 22 der Fig. 5 und der Öffnung 25 der Fig. 6 verwenden. Die Länge und den
Abstand der Prallwand 26 kann man valiieren, um dadurch die Neutralisierungscharakteristik des   Dämpfers   zu ändern. Veisuehe haben gezeigt, dass je mehr die Prallwand 25 übergreift, desto niedriger das Fiequenzband ist, welches gedämpft wird. 



   Eine weitere   Ausführungsform   zeigt die Fig. 8. Das Gehäuse 10 wird von dem mit Absorptions- material 14 umgebenen Kanal 1. 3 von der Öffnung 11 bis zur Öffnung 12 durchzogen. Die Neutralisierkammer 28 ist oberhalb des Rohres im   Absorptionsmaterial14 ausgespart   und steht durch die Öffnung 29 mit dem Kanal   1.   in Verbindung. Die Charakteristik des Neutralisators kann durch Änderung der Grösse und Gestalt der Kammer sowie auch hier durch Einschaltung einer Leit-oder Prallwand 30 variiert werden. Ein Teil der Wandungen oder alle Wandungen der Kammer 28 können aus absorbierendem Material hergestellt werden. 



   Die Fig. 10 zeigt schliesslich die Anwendung der Erfindung auf einen Spezialfall, bei welchem wegen des beschl änkten Raumes eine Änderung der Richtung der Gasströmung erfolgt ; dabei ist die Neutralisierkammer, die gelochte und von Schall absorbierendem Material umgebene Wandungen besitzt, als geschlossene Verlängerung des horizontalen Teiles des Gaskanals 13 ausgebildet. Die Richtungen der Gasströmung und der Tonfortpflanzung sind einander entgegengesetzt und durch die Pfeile angedeutet. 



   Aus Versuchen ergab sich, dass ein Schall absorbierendes Material bei hohen Frequenzen (etwa oberhalb 5000 Schwingungen per Sekunde) bei seiner Verwendung zur Auskleidung einer Neutralisierkammer nichtsdestoweniger die Neutialisierwirkung derselben für niedrige Frequenzen nicht beein-   trächtigt,     wiewoll   es eine Absorptionsfläche darbietet, an der die Tonwellen offenbar reflektiert werden müssen ; ein solches Material stört also die Neutralisierwirkung der Kammer für niedrige Frequenzen nicht, bringt aber eine zusätzliche Absorptionswirkung zustande. 



   Bei den vorbeschriebenen Konstruktionen können verschiedenerlei Abänderungen vorgenommen werden. In den Fällen, in denen der Innendurchmesser des Kanals 13 gleich jenem der Stirnöffnung 11 ist (Fig. 1-3), kann das Schall erregende Mittel in jeder beliebigen Richtung durch die Vorrichtung hin-   durcbgeführt   weiden, und es wird stets die gleiche Dämpfung eintreten ; dort dagegen, wo die Lichtweite des Kanals kleiner ist als jene der Öffnung (etwa wie bei den Fig. 4 und 5), ergibt sich ein besserer Wirkungsgrad, wenn der Zutritt bei 11 erfolgt. 



   Wenn es bekannt ist, dass in der Quelle der zu dämpfenden Töne zu den tiefen Grundtönen noeh halmonisehe Töne erzeugt werden, kann die Verwendung akustischer Filter zur Beseitigung des Grundtones zur Folge haben, dass gewisse Ober-oder harmonische Töne, die hohe Frequenz haben, übermässig in Erscheinung treten. Ein teilweises Dämpfen durch Absorption, das hinter dem akustischen Filter Platz greift, kann die harmonischen Töne nahezu in derselben Intensität belassen, die ohne Dämpfer ursprünglich bestand. In diesem Falle ist es zweckmässig, dass der Absorptionsdämpfer zuerst auf den zu dämpfenden Ton   einwirkt.   Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass der Absorptionsdämpfer niederfrequente Töne stärker ausbildet und dadurch die Wirkung des folgenden akustischen Filters geringer erscheinen lässt, als sie tatsächlich ist.

   Daher ist es möglich, dass eine Wirkung die andere aufhebt und dass die Reihenfolge der Dämpfer wohl keinen Unterschied in der Intensität des Tons, doch aber hinsichtlich der Höhe desselben hervorbringt ; im ersten Falle ergibt sich eine hohe Tonlage, im zweiten Falle eine tiefe Tonlage. Das Verhältnis zwischen den Perioden der beiden Arten von Dämpfern und zwischen ihren Dämpfungskoeffizienten bestimmt den sich ergebenden Ton (der bloss für einen Spezialfall der gleiche ist, ganz unabhängig von der Reihenfolge). Die richtige Reihenfolge hat für den jeweiligen Fall bestimmt zu werden. Sind keine harmonischen Töne vorhanden, so ist es vorzuziehen, das akustische Filter zuerst anzuordnen, damit der Absorptionsdämpfer nicht die niedrigen Frequenzen wegen der vorerwähnten Resonanzwirkungen stärker zur Geltung bringe. 



   Da der Auspuff von Kraftmaschine aus einer raschen Folge von Gaspulsierungen besteht, verhält sich ein solcher Auspuff ähnlich wie Töne, die aus einer raschen Aufeinanderfolge von Gasdruckwellen bestehen. Die Gaspulsierungen im Auspuff sind jedoch von verhältnismässig niedriger Frequenz und können daher mit Tönen von niedriger Frequenz verglichen werden. Dämpfer nach der Erfindung sind sowohl für Ton-als auch Gaspulsierungen wirksam.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schalldämpfer mit einem dem Gasdurchzug praktisch keinen Widerstand entgegensetzenden Kanal, dessen Wandung aus Schall absorbierendem Material besteht (Absorber), dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch eine Öffnung (19, 20, 25) mit einer Zweigkammer (Neutralisator oder akustisches Filter) (17, 28) in Verbindung steht.
    2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der inneren Fläche der Zweigkammer (17) mit Schall absorbierendem Material ausgekleidet ist.
    3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, mit einem von Schall absorbierendem Material umgebenen Kanal, der sich mindestens zum Teil über den Raum zwischen den beiden Gehäuseöffnungen erstreckt (Absorber), dadurch gekennzeichnet, dass die Zweigkammer (17) sich zwischen dem Gehäuse (10) und der Absorberwandung (14) befindet (Fig. 1-5 und 7).
    4. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zweigkammer (17) zwischen Gehäuse (10) und Absor beiwandung ( von einer der Gehäuseöffnungen (11, 12) gegen die andere erstreckt und dass die Querschnittsfläche des Absorbers (13, 14) kleiner ist als die Fläche von zumindest einem Teil der zweiten Gehäuseöffnung, so dass ein Durchgangsweg (20) zwischen Gehäuse und Kanal verbleibt (Fig. 4).
    5. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) eine vorzugsweise ungeloehte, von einer Gehäuseöffnung in die zweite Gehäuseöffnung hineinreichende Wandung (24) besitzt, wobei die Querschnittsfläche des Kanals kleiner ist als die Fläche der zweiten Öffnung, so dass einDurchgangsweg (25) zwischen ihm verbleibt, und dass zumindest ein Teil der Innenfläche des vollwandigen Gehäuses (10) mit einer Schall absorbierenden Auskleidung (23) ausgestattet ist (Fig. 6).
    6. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal, von einer der Gehäuseöffnungen ausgehend, in die zweite Öffnung (22) hineinragt und dass mindestens der Teil der Kanalwandung, der nicht in die zweite Gehäuseöffnung hineinragt, aus Schall absorbierendem Material besteht und gelocht ist, während der Rest des Kanals vollwandig ist, wobei die Zweigkammer (17) sich zwischen der Absorberwandung ( und dem gegebenenfalls auch nicht Schall absorbierend ausgekleideten Gehäuse (10) befindet (Fig. 5).
    7. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil der aus Schall absorbierendem Material bestehenden Wandung des Kanals (13) zwischen den Gehäuse- öffnungen (11 und 12) erstreckt und dass in der zwischen Gehäuse (10) und Kanal (13) sich befindlichen Zweigkammer (17 bzw. 28) eine Prall-oder Leitwand (26 bzw. 30) beim Austritt des Kanals in die Zweigkammer vorgesehen ist (Fig. 7 bzw. 8).
    8. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Quer- schnittfläche des Kanals (13) gleich jener der Gehäuseöffnungen (11, 12) ist (Fig. 1-3, 7,8).
    9. Schalldämpfer nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Absorber-, Neutralisator-und Dämpfergehäuse annähernd gleiche Länge aufweisen.
    10. Verfahren zur Dämpfung beider Komponenten von aus hoch-und niederfrequenten Schwingungen zusammengesetztem Schall vermittels eines Schalldämpfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden schalldämpfenden Einrichtungen (Absorber und Neutralisator) jene zuerst zur Wirkung gebracht wird, die für diejenige Schallkomponente am wirksamsten ist, die am vollkommensten beseitigt werden soll.
AT137590D 1931-06-20 1932-06-15 Schalldämpfer. AT137590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137590XA 1931-06-20 1931-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137590B true AT137590B (de) 1934-05-11

Family

ID=21761608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137590D AT137590B (de) 1931-06-20 1932-06-15 Schalldämpfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137590B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975691C (de) * 1952-07-22 1962-05-10 Josef Ernst Schalldaempfer zum Einbau in Rohrleitungen zur Geraeuschdaempfung in stroemenden Gasen jeglicher Art
DE1292668B (de) * 1962-08-23 1969-04-17 Sulzer Ag Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase
DE102006020155A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975691C (de) * 1952-07-22 1962-05-10 Josef Ernst Schalldaempfer zum Einbau in Rohrleitungen zur Geraeuschdaempfung in stroemenden Gasen jeglicher Art
DE1292668B (de) * 1962-08-23 1969-04-17 Sulzer Ag Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase
DE102006020155A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE3724315A1 (de) Schalldaempfer
DE1476493A1 (de) Akustische Vorrichtung
DE69532054T2 (de) Schlauch zum Gastransport
DE2534556A1 (de) Schalldaempfer fuer gasstroeme
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE112011104532T5 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
AT137590B (de) Schalldämpfer.
DE803452C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen mit im Daempferinnern teilweise oder voellig durchgehendem perforiertem Abgasrohr
AT124595B (de) Schalldämpfer.
DE642603C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE965801C (de) Schalldaempfer
DE4210786C2 (de) Schalldämpfender Resonator für Rohrleitungen
DE2527111A1 (de) Schalldaempfer
DE841834C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem schwingungs-gedaempfte perforierte Rohre als Einlass- bzw. Auslassrohr und als Verbindungsrohr dienen
DE626889C (de) Schalldaempfer fuer den Auspuff von Brennkraftmaschinen
DE3208640A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer kessel
DE1426202A1 (de) Auspuff-Schalldaempfer
DE1292668B (de) Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase
DE941704C (de) Schalldaempfer
DE2738601A1 (de) Schalldaempfer
DE102018112963A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2115240A1 (de) Schalldampfer
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen