AT124595B - Schalldämpfer. - Google Patents

Schalldämpfer.

Info

Publication number
AT124595B
AT124595B AT124595DA AT124595B AT 124595 B AT124595 B AT 124595B AT 124595D A AT124595D A AT 124595DA AT 124595 B AT124595 B AT 124595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
silencer according
gases
pressure
damper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burgess Lab Inc C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgess Lab Inc C F filed Critical Burgess Lab Inc C F
Application granted granted Critical
Publication of AT124595B publication Critical patent/AT124595B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalldämpfer. 



   Neben den üblichen Schalldämpfern für den Auspuff von Kraftmaschinen oder für das Abströmen von hochgespanntem Gas oder Dampf, bei welchen die   Geräuschverminderung   durch eines oder mehrere der nachfolgenden Mittel, wie   Kühlung,   Expansion. Wirbelung und Erschwerung des Durehzuges der Gase oder Dämpfe mittels Prallwänden oder mittels mit sehallabsorbierenden Materialien, wie Asbest, Metallwolle, Späne usw., gefüllter Einsätze in der Gasbahn bewirkt wird und bei welchen ein die Leistung der Maschine herabsetzender Rückdruck unvermeidlich ist, hat man auch Schalldämpfer vorgeschlagen, in welchen die Auspuffgase einen praktisch widerstandslosen Weg durchziehen, welcher von Einsätzen aus unzerbrechlichem, nicht   zerbröckelndem,   homogenem Stoff, wie Holz, Kunstholz, Xylolith u.

   dgl., begrenzt ist, also von einem Stoff, der Schall nur wenig, den Druck der Gase aber überhaupt nicht absorbiert. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Wirkung eines Schalldämpfers dann wesentlich verbessert wird, wenn bei einem praktisch widerstandslosen Weg der unter Druck stehenden   selmllerzeugenden   Gase durch den Dämpfer dieser Weg von einem Material begrenzt oder umschlossen ist, welches nicht nur Schall, sondern auch Gasdruck absorbierend ist. Bei periodisch unter hohem Druck mit dazwischenliegenden Drucktälern abströmenden Gasen, wie z. B. bei Auspuffgasen einer Kraftmaschine, muss der Dämpfer die Druckspitzen vernichten und das Strömen der austretenden Gaswellen in einem Masse ausgleichen, dass kein Schall entsteht ; ferner muss ein im Dämpfer hervorgebrachter oder dorthin übertragener Schall abgedämpft werden. 



   Auf der Zeichnung sind die Fig. 1,3, 4,6, 8,9 und 10   Längsschnitte durch verschiedene Ausführungs-   formen des Dämpfers nach der Erfindung, während die Fig. 2,7 und 11 Querschnitte nach den Linien 2-2 
 EMI1.1 
 der   Ausführungsform   nach Fig. 4 ; die Fig. 12 und 13 zeigen schematisch die Wirkung des Dämpfers auf
Auspuffgase. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform des Schalldämpfers schliesst der äussere   Blechzylinder 1,   der an seinen Enden durch Scheiben 5, 6 abgeschlossen ist, einen Ringraum 2 ein, welcher mit porösem, Schall und Gasdruck absorbierendem Material gefüllt ist. Dieses Material kann aus mineralischen Fasern, Metallwolle oder sonstigen   porösem,   nicht   entzündbarem   Gut bestehen, etwa aus zerkleinerten mineralischen Stoffen, Glimmer, aufgeblättertem Vermikulit, Zonolit, Schlackenwolle, Koks, Bimsstein u. dgl. allein oder in Gemengen.

   Um das Geräusch von Abblasgasen oder jenes bei der Ansaug-und Austrittsleitung von Luftverdichtern sowie überhaupt das Geräusch von Gasen, welche Zimmertemperatur aufweisen, zu dämpfen, sind Wolle, Baumwolle oder andere Zellulosefasern verwendbar, da hiebei die Gefahr des Entzünden nicht besteht. 



   Da jedes Material, welches nicht vollkommen schallreflektierend ist, als ein   Schallabsorptions-   material angesprochen werden kann, soll die Bedeutung des hier verwendeten Ausdruckes"sehallabsorbierendes Material"näher erläutert werden. Als Vergleichsbasis dient bei allen akustischen Unter-   suchungen   der Sehall, der durch eine freie Öffnung   übermittelt   wird. Das Verhältnis des von einer Materialfläche absorbierten Schalles zu jenem, welcher von einer gleich grossen freien Öffnung übermittelt wird, heisst der Absorptionsfaktor oder Absorptionswert des betreffenden Materials. Absorbiert ein Material z. B. ein Viertel des von einer gleich grossen freien Öffnung übermittelten Schalles, so hat dieses Material einen Absorptionsfaktor von 25%.

   Wenn also in der Beschreibung von Schallabsorptionsfaktor eines absorbierenden Materials oder einer   Ausführungsform   eines Dämpfers gesprochen wird, so ist darunter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu verstehen, dass dieser Faktor erhalten wird, indem man die Absorption dieses Material oder der Konstruktion des Dämpfers in der üblichen Weise mit Hilfe flacher Schichten aus diesem Material misst. Dies ist notwendig, weil es beim fertigen Dämpfer schwierig oder   nahezu unmöglich ist.   den Faktor zu bestimmen. Sobald der Absorptionsfaktor des Materials bei Dämpfern abnimmt, muss die Grösse des Dämpfers zunehmen, und ein Material mit einem Faktor von   10%   oder weniger würde voraussichtlich zu   unbrauch-   baren, unhandliches Grössen der Vorrichtung fuhren.

   In Betracht kommen daher nur Materialien, deren Absorptionsfaktor über 10% bei 1024 Doppelschwingungen in der Sekunde liegt. Die angegebenen Absorptionswerte basieren auf 1024   Doppelsehwingungen   pro Sekunde. Für viele Fälle kann ein vorzüglicher Auspuffdämpfer mit einem Material gebaut werden, dessen   Absorptionsfaktor 25% oder   mehr beträgt. 



  Für ausserordentliche Zwecke wird ein Material mit einem über 45% liegenden Faktor verwendet. Das absorbierende Material soll für die besten Ergebnisse ziemlich dick sein, mindestens   6 Mm,   vorzugsweise   12mm   und mehr. Unter mineralischen Fasern wird natürliche oder künstliche mineralische Wolle, zer- 
 EMI2.1 
 des Auspuffrohres 7 versehen werden. Bei Schalldämpfern für   Kraftfahrzeuge   wird das Rohr 7 zumeist lose in die Scheibe 5 eingeführt, und es entfallen dabei die Gewinde. Die Pfeile in den Zeichnungen geben die Richtung des Strömens der Gase an, die schliesslich durch das in die Scheibe 6 eingeschraubte Rohr 9 ins Freie treten. 



   Wie vorhin erwähnt, treten aus dem Rohr 7 aufeinanderfolgend Gasdruckspitzen mit hoher Geschwindigkeit aus ; jede solche Druckspitze trachtet nach allen Richtungen zu expandieren. Die Druckwellen gehen ungehindert durch den gelochten Zylinder 3 hindurch und treten in den Ringraum 2 ein. 



   Die Lochungen können in Grösse und Gestalt verschiedenartig ausgeführt werden, doch wird wegen der. niedrigeren Herstellungskosten eine kreisrunde Lochung vorgezogen, deren Durchmesser zwischen   1'7 bis 3 KtK liegt,   ohne aber auf diese   Masse     beschränkt   zu sein. Eine gleichmässige Verteilung der 
 EMI2.2 
 gute Ergebnisse mit   Loehungen   erhalten, deren   Fläche   nur   1%   des Bleches ausmacht. Die Gestalt, Grösse und Verteilung der Lochungen beeinflussen den Durchgang der Gase und des Schalles durch das Blech. 



  Die   Loehungen   sollen so klein sein, dass das absorbierende Material beim Betrieb des Dämpfers nicht durchfällt. Vorzügliche Ergebnisse werden erhalten, wenn der nicht perforierte Teil den Öffnungen gegen- über in solchem   Mass   vorhanden ist, dass den Schallwellen und den Druckwellen eine im Wesen kontinuierliche Fläche dargeboten ist ; hiebei sind die durchschnittlichen Dimensionen der einzelnen Öffnungen gewöhnlich kleiner als der Abstand zwischen ihren Rändern.

   Versuche haben ergeben, dass ein Dämpfer, dessen absorbierendes Material mit einem steifen, gelochten Blech abgedeckt ist, dessen   Lochungsfläche   nur   2%%   der   Bleehfläehe   beträgt und dessen Loehungen einen Durchmesser von etwa   1-9 MM   haben, so viel Schall absorbiert und eine gleiche   Dämpfwirkung   hat wie ein Dämpfer ohne eine solche gelochte   Abdeckung.   



   Das faserige absorbierende Material besteht aus nichtentzündliehen Fasern in solch verschiedenartiger Verteilung, dass winzige Zwischenräume, Poren oder Zellen von mehr oder weniger gleichartiger Grösse und Verteilung entstehen. Es wird in solcher Weise eingestopft, dass   gewöhnlich nur bis etwa 20  u   des Ringraumes 2 von den Fasern des Materials selbst eingenommen werden und daher   80% und   mehr frei bleiben. Werden die Fasern zu locker eingestopft, so setzen sie sieh im Betriebe zu einer   mehr   kompakten Masse zusammen, und wenn sie zu fest eingestopft sind, vermindert sich der Wirkungsgrad des Dämpfers. Das Material ist im Betriebe starken Schwingungen und Stössen durch die Auspuffgase ausgesetzt und darf dabei nicht zerfallen.

   Der ausgefüllte Teil des Dämpfers ergibt einen Expansionsraum für die Druckspitzen, wodurch der maximale Druck der pulsierenden Gase   herabgemindert,   die Druck 
 EMI2.3 
 schiedene Arten des Pulsieren des Gases bei ihrem Eintritt in den Dämpfer und in strichlierten Linien die Gestalt nach erfolgter Expansion. Die Charakteristik der Druckwelle ist verflacht worden. Fig. 13 zeigt in vollen Linien die Charakteristik der Druckwelle gleich der   striehlierten   Kurve der Fig. 12, und die strichlierten Linien der Fig. 13 veranschaulichen die Charakteristik der Druckwelle, nachdem das Gas auf das poröse absorbierende Material gestossen ist.

   Letzteres bietet dem ziemlich   gleichmässigen Fliessen   des Gasstromes durch den geraden Kanal 4 praktisch keinen Widerstand dar. und insbesondere wird bei einem Kanal 4 aus glattem gelochten Blech das   Strömen   erleichtert, so dass der Gasstrom keinen Widerstand erfährt und daher kein oder ein nur ganz geringfügiger Rückdruck erzeugt wird. 



   Der gelochte Zylinder   3   hat weiters noch die Wirkung, dass er den Schall, der am Ende des Rohres 7 beim Austritt der Gase entsteht. durchtreten lässt, so dass dieser Schall im Ringraum 2 gedämpft wird. 



   Da die Eindringtiefe der Gase in das Material des Raumes   2   vom   Druck abhängt, wird nächst   dem Rohre 7 ein stärkeres Eindringen stattfinden. Aus diesem Grunde   kann dortselbst, wie Fig. 3 zeigt,   der Ringraum grösser sein als beim Austrittsende. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 hat das aus einem Stück oder vorzugsweise aus zwei ineinander geschraubten Stücken bestehende Gehäuse   10     nächst   einem Ende in seiner Wandung eine Öffnung zur tangentialen Einführung des Auspuffrohres 11. In dem der   Zutrittsöffnung nächstliegenden   Teil   12   befindet sich kein absorbierendes Material. und im Gehäuse 10 ist innen eine Ringscheibe   13   befestigt, an welcher ein Rohr 14 aus gelochtem Blech angeschlossen ist. Dieses Rohr begrenzt den mit absorbierendem Material gefüllten Ringraum 15 ; das Rohr 16 führt vom Austrittsende des Gehäuses 10 ab. 



   Die Auspuffgase treten durch das tangential angeordnete Rohr 11 ein und strömen durch die Rohre 14 und 16 ab. Bei der Expansion in der Kammer 12 findet eine beträchtliche Verminderung der Grösse und Schärfe der Druckspitzen statt. Der in der Kammer 12 infolge der Expansion entstehende Schall wird durch das Material im Ringraum 15 gedämpft, und die Druckspitzen werden, wie früher erläutert, durch die Expansion innerhalb des Absorptionsmaterials verflacht. Die Gase können, statt tangential zugeführt zu werden, auch axial durch das strichliert gezeichnete Rohr 11'zutreten. 



   Eine weitere   Ausführung   der Erfindung zeigen die Fig. 6 und 7. Die äussere   zylindrische Büchse 17   ist mit Scheiben   18,   19 abgeschlossen, in welche die   Zu- und Austrittsrohre 21   bzw. 20 eingeschraubt sind. 



  Die innere Büchse   22 ist   aus mit radialen Rippen versehenen Segmenten zusammengesetzt (Fig. 7) und stützt sich mit diesen Rippen gegen die   Aussenbüchse   ab :'sie ist innen mit nicht entzündlichen absorbierenden Material gefüllt. Die Gase gehen ungehindert durch den Ringkanal hindurch. Ein solcher zentraler Kern gemäss Fig. 6 kann auch im Verein mit einem Expansionsraum und tangentialer Einführung verwendet werden. Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Ausführungsform ist die äussere zylindrische Büchse 2. 3 mit stirnseitigen Scheiben 24 und 25 versehen, in welche Rohre 26 und 27 münden. Innerhalb der   Büchse   2. 3 und gleichachsig zu ihr ist eine   kegelförmige Bücnse 28 aus gelochtem Blech   eingesetzt, deren weites Ende beim Gaszutritt liegt.

   Der zwischen den beiden Büchsen   befindliehe   Ringraum 29 
 EMI3.1 
 Raum ausdehnen und treffen auf immer grösser werdende Mengen von Absorptionsmaterial, in welchem die Expansion um so stärker erfolgt, als   s-eh   die Gase der Auspufföffnung nähern. 



   Die Fig. 9 zeigt eine   Ausführung,   bei welcher die in den Fig. 1 und 6 veranschaulichten Merkmale miteinander vereinigt   s : nd.   Die äussere zylindrische Büchse 30 hat an einem Ende Öffnungen 37 und 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 ist (Fig. 4).
    4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasweg aus einem mit dem Absorptionsmaterial umgebenen Kegelstutz (28) besteht, dessen weiteres Ende dem Gaseintritt (27) zugekehrt ist (Fig. 8).
    5. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Öffnungen im EMI4.2 6. Schalldämpfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Schall und Gasdruck absorbierende Material aus lose gepacktem, faserigen Gut mit Hohlräumen in beträchtlichem Ausmasse. insbesondere aus faserigen, mineralischen Stoffe oder Metallwolle. besteht.
    7. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern bloss 20% oder weniger der Grösse des sie einschliessenden Raumes einnehmen.
    8. Schalldämpfer nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Schallabsorptionsfaktor des verwendeten Materials mindestens 25% ist. EMI4.3
AT124595D 1928-06-02 1929-05-31 Schalldämpfer. AT124595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US124595XA 1928-06-02 1928-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124595B true AT124595B (de) 1931-09-25

Family

ID=21755073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124595D AT124595B (de) 1928-06-02 1929-05-31 Schalldämpfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124595B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154673B (de) * 1957-06-11 1963-09-19 Josef Ernst Schalldaempfer fuer stroemende Medien, insbesondere zur Daempfung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren
DE1185021B (de) * 1955-05-11 1965-01-07 J R Andersson & Co A B Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden
DE1242939B (de) * 1961-03-16 1967-06-22 Eberspaecher J Auspuffschalldaempfer mit wenigstens einer Abzweigresonatorkammer
DE1299647B (de) * 1961-02-13 1969-07-24 Arvin Ind Inc Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE2617000A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-20 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Kulissen-schalldaempfer
DE2922677A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Geraeuschdaempfer fuer ventileinrichtungen in druckluftbremsanlagen
DE3441783A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Abgasschalldaempfer
DE102010061994A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Gardner Denver Deutschland Gmbh Gebläse-Anordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185021B (de) * 1955-05-11 1965-01-07 J R Andersson & Co A B Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden
DE1154673B (de) * 1957-06-11 1963-09-19 Josef Ernst Schalldaempfer fuer stroemende Medien, insbesondere zur Daempfung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren
DE1299647B (de) * 1961-02-13 1969-07-24 Arvin Ind Inc Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE1242939B (de) * 1961-03-16 1967-06-22 Eberspaecher J Auspuffschalldaempfer mit wenigstens einer Abzweigresonatorkammer
DE2617000A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-20 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Kulissen-schalldaempfer
DE2922677A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Geraeuschdaempfer fuer ventileinrichtungen in druckluftbremsanlagen
DE3441783A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Abgasschalldaempfer
DE102010061994A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Gardner Denver Deutschland Gmbh Gebläse-Anordnung
US8511427B2 (en) 2010-11-25 2013-08-20 Gardner Denver Deutschland Gmbh Blower arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572421C3 (de)
DE2504132A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des schallpegels
DE2428837A1 (de) Abgas-schalldaempfer
DE1476493A1 (de) Akustische Vorrichtung
DE2501972A1 (de) Schalldaempfer
DE1572421B2 (de) Schalldämpfer für das Ansaug- oder Auspuffgeräusch bei unter Druck stehenden, strömenden Gasen
DE2534556A1 (de) Schalldaempfer fuer gasstroeme
AT124595B (de) Schalldämpfer.
CH632318A5 (de) Schalldaempfer fuer die auspuffleitung einer brennkraftmaschine, insbesondere eines flugzeugmotors.
DE202013011555U1 (de) Klangqualitätsregler der Verdichterlufteinlassseite des Abgasturboladers
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
DE2521416A1 (de) Schallgedaempfter axialventilator
DE2827237A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE3208640C2 (de)
DE2527111A1 (de) Schalldaempfer
AT150193B (de) Schalldämpfer.
AT137590B (de) Schalldämpfer.
DE965801C (de) Schalldaempfer
DE941704C (de) Schalldaempfer
DE645851C (de) Schalldaempfer
DE735737C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE3034109A1 (de) Schalldaempfereinsatz fuer sanitaere armaturen
DE802854C (de) Einrichtung zur Daempfung von Abgas- bzw. Ansaugluft-Schwingungen in Verbindung mit Waermeaustauscher, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen
DE112005000301T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Luft von Kompressoren
DE866744C (de) Schallabsorber fuer speziell im Auspuff von Zweitaktern enthaltene Knackgeraeusche extrem steiler Druckfront