DE69532054T2 - Schlauch zum Gastransport - Google Patents

Schlauch zum Gastransport Download PDF

Info

Publication number
DE69532054T2
DE69532054T2 DE69532054T DE69532054T DE69532054T2 DE 69532054 T2 DE69532054 T2 DE 69532054T2 DE 69532054 T DE69532054 T DE 69532054T DE 69532054 T DE69532054 T DE 69532054T DE 69532054 T2 DE69532054 T2 DE 69532054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
pipe according
cladding
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532054D1 (de
Inventor
Edmond Pol Jean Curitiba Lepoutre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wecosta
Original Assignee
Wecosta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wecosta filed Critical Wecosta
Application granted granted Critical
Publication of DE69532054D1 publication Critical patent/DE69532054D1/de
Publication of DE69532054T2 publication Critical patent/DE69532054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1272Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using absorbing, damping, insulating or reflecting materials, e.g. porous foams, fibres, rubbers, fabrics, coatings or membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die elastischen zylindrischen Rohre für den Transport von Luft oder anderen Gasen, die insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet werden, wo ihr Zweck unter anderem darin besteht, den Verbrennungsmotoren unter Vermeidung einer übermäßigen Ausbreitung von Geräuschen mechanischen Ursprungs Luft zuzuführen, was neben der Wärme- und Vibrationsfestigkeit, einer längeren Lebensdauer und geringen Herstellungskosten einen zusätzlichen Aspekt darstellt.
  • Derzeit gibt es elastische Rohre, die von verschiedenen Industriezweigen verwendet werden, darunter die Kraftfahrzeugindustrie. Diese Rohre werden ausgehend von geflochtenen oder gewebten Drähten auf Trägern aus metallischen oder nicht metallischen Drähten hergestellt. Es ist anzumerken, dass diese elastischen Rohre durch ihre Beschaffenheit die übermäßige Ausbreitung von Geräuschen mechanischen Ursprungs vermeiden. Das Herstellungsverfahren dieser elastischen Rohre ist aber relativ langsam und folglich teuer. Es zwingt den Hersteller, das Produkt vielen Bearbeitungsgängen zu unterziehen, um die in Bezug auf das Format und die notwendige Dichtheit jedes elastischen Rohrs gewünschte Konstruktion zu erhalten.
  • In der Technik gibt es auch elastische Rohre, die ausgehend von schraubenförmigen Schichtungen von gleichmäßigen, gewellten oder nicht gewellten Bändern oder Streifen aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die aneinander geklebt oder wärmegeklebt werden können. Es ist anzumerken, dass diese gleichmäßigen Bänder aus Aluminium, aus Kunststoff, aus Papier und/oder Glasfasern hergestellt werden, und dass das Herstellungsverfahren dieser elastischen Bänder schnell ist. Die Schichtungen der gleichmäßigen Bänder verleihen dem elastischen Rohr gute Widerstandsund Dichtheitseigenschaften. Diese Art Rohr hat aber die Tendenz, die Geräusche mechanischen Ursprungs übermäßig stark auszubreiten.
  • Es muss auch hinzugefügt werden, dass das Verfahren zur Herstellung durch Schichtung verschiedener Lagen aus gleichmäßigen, gewellten oder nicht gewellten Bändern, die schraubenförmig aufgewickelt sind, dem Rohr eine gewisse Festigkeit und eine Vibrationsfestigkeit verleiht. Die beschriebenen Schichtungen erlauben aber keine Verwendung von weichen, nicht geräuschübertragenden Bandmaterialien ohne gleichmäßigen Träger.
  • Die von der vorliegenden Erfindung erbrachten Verbesserungen wurden geplant und entworfen, um die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen. Es wurde ein für den Transport von Luft oder anderen Gasen bestimmtes, elastisches zylindrisches Rohr entwickelt, das insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet wird, wo sein Zweck unter anderem darin besteht, den Verbrennungsmotoren Luft zuzuführen, und das mindestens eine elastische zylindrische Verkleidung, die aus einem Material hergestellt ist, das als weich und geräuschdämpfend angesehen wird, und ein mit Löchern versehenes Trägerband aufweist, gegen das die Verkleidung angelegt wird. Das gelochte Trägerband, zum Beispiel aus Metall (Stahl, Aluminium, usw.), verleiht dem Rohr eine radiale Festigkeit und Elastizität unter Vermeidung einer übermäßigen Geräuschausbreitung durch Entwicklung von akustischen Eigenschaften. Dies wird durch die Löcher des Trägerbands bewirkt.
  • Aus der Druckschrift DE-A-2341055 ist bereits ein biegsames Rohr bekannt, das mindestens eine elastische zylindrische Verkleidung aus einem weichen und geräuschdämpfendem Material und ein mit Löchern versehenes Trägerband aufweist, gegen das die Verkleidung angeordnet wird.
  • Die Verkleidung kann ein Gewebe beliebiger Art sein, Filz, Papier oder jedes andere geräuschdämpfende Material, wobei alle diese Materialien als weiche Materialien angesehen werden. Sie kann auch ein Verbundmaterial sein, d.h. mindestens zwei Lagen aufweisen. Eine solche Verkleidung kann innerhalb und/oder außerhalb des Trägerbands vorgesehen werden.
  • In den drei obigen Fällen werden während des Betriebs einer Maschine die von ihr stammenden mechanischen Geräusche im Inneren des Rohrs in Impulse oder Wellen umgewandelt. Die Wellen verlaufen durch die Löcher des Trägerbands und werden vorher und/oder nachher durch das Anfertigungsmaterial der Verkleidung oder der Verkleidungen gedämpft, welche die Geräusche absorbieren.
  • Ein Rohr zum Transport von Gas im gepulsten Betrieb hat eine Resonanzfrequenz, die insbesondere von seiner Länge abhängt. Bei dieser Resonanzfrequenz ist die Amplitude der Wellen maximal, und folglich ist das Rohr sehr laut.
  • Die Erfindung schlägt ein biegsames Rohr vor, das noch leiser ist als diejenigen des Stands der Technik. Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Das Vorhandensein der weichen Verkleidung oder Verkleidungen ermöglicht, ggf. mit teilweisem Strömen des Gases durch die Verkleidung(en), je nach dem Druckdifferential zwischen dem Rohr und der Außenumgebung und je nach den in Betracht gezogenen Anwendungen, die Dämpfung der geräuscherzeugenden Druckbäuche.
  • Das Trägerband besteht zum Beispiel aus einem Lochband, einem Gitterband, einem Flechtband oder einem Geflecht.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden anhand der nachfolgenden Vervollständigung der Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht mit Aufrissen eines elastischen zylindrischen Rohrs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist, das aus einem gelochten Trägerband besteht, welches zwischen einer Außenverkleidung und einer Innenverkleidung mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist, die beide zylindrisch und elastisch sind;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Rohrs ist;
  • die 3 und 4 analog zu den 1 bzw. 2 sind und sich auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung beziehen; und
  • 5 eine Ansicht analog zu 2 bezüglich einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Wie die 1 bis 5 zeigen, und gemäß den obigen Erklärungen, weist das erfindungsgemäße Rohr ein schraubenförmiges und gewelltes Trägerband 2, das aus Metall oder einem beliebigen anderen, leicht zu verarbeitenden Material angefertigt wurde, welches mit Löchern 2A versehen ist, die den Durchlass der Schallwellen gewährleisten, und mindestens eine Verkleidung 1, 3 aus einem weichen, vibrations- und somit geräuschdämpfenden Material auf.
  • Dieses weiche Material ist zum Beispiel ein Gewebe jeder geeigneten Art, Papier oder Filz, ggf. mit einer Außenlage verkleidet, zum Beispiel aus geklebtem Bitumen.
  • Die Art der Löcher 2A hängt von der Struktur des Trägerbands 2 ab. Sie werden funktionell als physikalische Durchlässe 1 durch die Wand des Trägerbands definiert, die das freie radiale Durchqueren dieses Bands von den Schallwellen erlauben, welche im Rohr transportiert werden. Im Fall eines perforierten Metallbands sind diese Löcher zum Beispiel Pertorationen. Zudem bilden diese Löcher axiale Unterbrechungen im Material des Trägerbands, wobei diese Unterbrechungen sich der axialen Ausbreitung des Schalls im Material des Trägerbands selbst widersetzen.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte, elastische zylindrische Rohr wird von einem zentralen Trägerband 2 gebildet, auf dem durch schraubenförmige oder nicht schraubenförmige Schichtung zwei elastische Verkleidungen angeordnet werden, eine äußere Verkleidung 1 mit einem größeren Durchmesser als das Trägerband, und eine innere Verkleidung 3 mit einem kleineren Durchmesser, die aus einem beliebigen geeigneten schalldämpfenden Gewebe oder Material angefertigt sind, das als ein weiches Material gemäß den obigen Aussagen betrachtet wird.
  • Folglich werden die Schallwellen, die in das elastische zylindrische Rohr eingedrungen sind, zuerst vom weichen geräuschdämpfenden Material der Innenverkleidung 3 gedämpft und gefiltert. Sie durchqueren dann die Löcher 2A des Trägerbands 2 und werden schließlich vom geräuschdämpfenden weichen Material der Außenverkleidung 1 gedämpft.
  • Wie in der Ausführungsform der 3 und 4 gezeigt, kann das Rohr das oben definierte Trägerband 2 und, mittels schraubenförmiger oder nicht schraubenförmiger Schichtung und mittels Kleben oder nicht Kleben, nur die obige Außenverkleidung 1 enthalten. Bei diesem Rohr werden die Schallwellen ursprünglich von den Löchern 2A des Trägerbands 2 absorbiert, um dann vom weichen geräuschdämpfenden Material der Außenverkleidung 1 gedämpft zu werden.
  • Wie in der Ausführungsform der 5 gezeigt, kann das Rohr das oben definierte Trägerband 2 und, mittels schraubenförmiger oder nicht schraubenförmiger Schichtung und mittels Kleben oder nicht Kleben, nur die Innen verkleidung 3 enthalten. Das elastische zylindrische Rohr besteht dann aus einem äußeren Trägerband 2 mit seinen Löchern 2A und einer zylindrischen und elastischen Innenverkleidung 3 mit geringerem Durchmesser. Bei diesem Rohr werden die Schallwellen zuerst vom weichen schalldämpfenden Material der Innenverkleidung 3 gedämpft und gefiltert. Dann durchquert der Rest der Wellen die Löcher 2A des Trägerbands 2.
  • Die Erfindung liefert also ein elastisches zylindrisches Rohr, welches die übermäßige Ausbreitung der Geräusche mechanischen Ursprungs aufgrund verbesserter akustischer Bedingungen vermeidet, wodurch es zur wesentlichen Verringerung der Lautstärkeindices in den großen Stadt- und Industriezentren beiträgt.

Claims (11)

  1. Elastisches zylindrisches Rohr für den Transport von Luft oder anderen Gasen, das insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet wird und aus mindestens einer elastischen zylindrischen Verkleidung (1, 3) aus einem Material, das als weich und geräuschdämpfend angesehen wird, und einem mit Öffnungen (2A) versehenen Trägerband (2) besteht, gegen das die Verkleidung (1, 3) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verkleidungen (1, 3) aus einem gasdurchlässigen Material bestehen, um den Übergang des Gases zwischen Rohr und Außenumgebung zu ermöglichen.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einzige Verkleidung (1) gibt, die eine Außenverkleidung mit einem größeren Durchmesser als das Trägerband (2) bildet.
  3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einzige Verkleidung (3) gibt, die eine Innenverkleidung mit einem geringeren Durchmesser als das Trägerband (2) bildet.
  4. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Außenverkleidung (1) mit einem größeren Durchmesser als der des Trägerbands und eine Innenverkleidung (3) mit einem geringeren Durchmesser als der des Trägerbands (2) gibt.
  5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und/oder die Verkleidung (1, 3) durch spiralförmiges Aufwickeln erhalten werden.
  6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und die Verkleidung (1, 3) miteinander verklebt sind.
  7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1, 3) aus einem Material besteht, das zu der Gruppe gehört, die von Stoff, Filz und Papier gebildet wird.
  8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) und/oder die Verkleidung (1, 3) gewellt sind.
  9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) aus einem leicht zu bearbeitenden Material besteht.
  10. Rohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) aus Metall ist.
  11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) zu der Gruppe gehört, die von einem Lochband, einem Gitterband, einem Flechtband und einem Geflecht gebildet wird.
DE69532054T 1994-01-28 1995-01-26 Schlauch zum Gastransport Expired - Fee Related DE69532054T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7400072U 1994-01-28
BR7400072U BR7400072U (pt) 1994-01-28 1994-01-28 Disposições construtivas introduzidas em bubo cilíndrico flexível

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532054D1 DE69532054D1 (de) 2003-12-11
DE69532054T2 true DE69532054T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=3989767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532054T Expired - Fee Related DE69532054T2 (de) 1994-01-28 1995-01-26 Schlauch zum Gastransport

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5603358A (de)
EP (1) EP0665404B1 (de)
BR (1) BR7400072U (de)
DE (1) DE69532054T2 (de)
ES (1) ES2208667T3 (de)
PT (1) PT665404E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104564U1 (de) * 2011-08-18 2012-11-19 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement mit Dämpfung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547031A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Eilentropp Kg Langgestreckte rohrförmige Hülle
US5927344A (en) * 1996-01-03 1999-07-27 Nobileau; Philippe Subsea flexible pipe
DE19635799B4 (de) * 1996-09-04 2008-11-20 Adam Opel Ag Dämpfungsschlauch
DE19711586C2 (de) * 1997-03-19 1999-11-04 Geberit Technik Ag Kunststoff-Rohrteil, insbesondere Bogen- und Abzweig-Formstück, für Rohrsysteme in Abwasser-Hausinstallationen sowie dessen Verwendung in einem solchen Rohrleitungssystem
FR2762892B1 (fr) 1997-04-30 1999-07-02 Westaflex Automobile Tuyau pour le transport de fluides gazeux, notamment dans les automobiles
BR9900914A (pt) * 1999-04-20 2000-10-24 Edmond Pol Jean Lepoutre Dispositivo controlador de porosidade em tubo helicoidal flexìvel acústico condutor de ar
DE19932198C2 (de) * 1999-07-09 2001-10-25 Alcan Gmbh Flexibles Rohr oder flexibler Schlauch
DE19942369A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Kunststoffrohr, insbesondere Kunststoff-Fallrohr
GB0025301D0 (en) * 2000-10-14 2000-11-29 Boreas Consultants Ltd Lined pipeline vent
MXPA04004561A (es) * 2001-11-13 2004-09-10 Bhp Billiton Innovation Pty Distribuidor de aire para sistema de biolixiviacion.
US6941972B2 (en) * 2002-07-25 2005-09-13 Hancor, Inc. Corrugated pipe
DE10317224B4 (de) * 2003-04-15 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen
US7690549B1 (en) * 2003-06-18 2010-04-06 Owensby Howard S Purge line for welding backup
US7410550B2 (en) * 2003-12-11 2008-08-12 Sherwin Michael J Flexible insulating sleeve
US7111601B2 (en) * 2004-03-18 2006-09-26 Visteon Global Technologies, Inc. Air induction system having an environmentally resistant acoustic membrane
DE102004028744B3 (de) * 2004-06-14 2005-10-27 Veritas Ag Schalldämpfer
EP2270378A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 LANXESS Deutschland GmbH Flexibles Rohr
CN104266029B (zh) * 2014-09-26 2017-01-18 安徽正石新型建材有限公司 一种低噪排水管
US9716375B1 (en) 2016-02-03 2017-07-25 Electrolock, Inc. Method of fabricating a protective cover from foil-backed fiberglass substrate
US10554027B2 (en) 2016-02-03 2020-02-04 Electrolock, Inc. Protective cover for cable components
FR3067280B1 (fr) 2017-06-09 2019-07-19 Novares France Procede de fabrication d’un conduit d’admission d’air

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190292A (en) * 1915-08-27 1916-07-11 Mechanical Rubber Co Process of making hose.
US2089492A (en) * 1935-07-06 1937-08-10 American Radiator Co Duct
US2906638A (en) * 1954-07-09 1959-09-29 Us Rubber Co Method of coating seamless braided glass fiber tubes
CH538748A (fr) * 1971-10-07 1973-06-30 Urech Ernest Isolation pour l'insonorisation de conduite d'écoulement
GB1441742A (en) * 1972-08-15 1976-07-07 Smiths Industries Ltd Tubing
US4013102A (en) * 1975-01-30 1977-03-22 John Z. Delorean Corporation Composite tubing
US4153080A (en) * 1978-04-13 1979-05-08 Goodall Rubber Company Fire hose and method of making it
US4547193A (en) * 1984-04-05 1985-10-15 Angiomedics Incorporated Catheter having embedded multi-apertured film
US4926909A (en) * 1986-07-14 1990-05-22 The Gates Rubber Company Intersticed nipple for elastomeric hose
GB8727694D0 (en) * 1987-11-26 1987-12-31 Jaguar Cars Insulated pipe
SE461417B (sv) * 1988-06-15 1990-02-12 Dorchester Enterprises Ltd Ljuddaempande avgasledning
DE9015414U1 (de) * 1990-11-09 1991-01-24 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De
US5325893A (en) * 1991-10-04 1994-07-05 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd. Air duct and paper therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104564U1 (de) * 2011-08-18 2012-11-19 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement mit Dämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0665404A1 (de) 1995-08-02
PT665404E (pt) 2004-03-31
DE69532054D1 (de) 2003-12-11
EP0665404B1 (de) 2003-11-05
BR7400072U (pt) 1994-10-04
US5603358A (en) 1997-02-18
ES2208667T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532054T2 (de) Schlauch zum Gastransport
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
DE2504132A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des schallpegels
DE8012944U1 (de) Auspuffrohr
DE2116888A1 (de) Schalldämpfer
DE10144972C1 (de) Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE4306397B4 (de) Schalldämpfer für ein strömendes gasförmiges Medium, insbesondere Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE2513946C2 (de) Kulissenschalldämpfer
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE102016120372A1 (de) Leitungselement mit mehreren koaxialen Schläuchen
EP0104357A1 (de) Schalldämmungsauskleidung
DE1299647B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE69722555T2 (de) Akustisches Gerät aus spritzgiessfähigem Kunststoff
DE69815838T2 (de) Rohr zum transport von gasfoermigen medien, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102008041766A1 (de) Akustischer Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE102008017743A1 (de) Schalldämpfer
EP2851526A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102005020302A1 (de) Schalldämpfer
DE60020231T2 (de) Luftansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE1426198A1 (de) Schalldaempfer
DE19635799B4 (de) Dämpfungsschlauch
EP1826369A2 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE1426202A1 (de) Auspuff-Schalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee