DE834099C - Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff

Info

Publication number
DE834099C
DE834099C DEP55365A DEP0055365A DE834099C DE 834099 C DE834099 C DE 834099C DE P55365 A DEP55365 A DE P55365A DE P0055365 A DEP0055365 A DE P0055365A DE 834099 C DE834099 C DE 834099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
carbon
raw materials
rotary valve
liquid raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55365A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto W Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55365A priority Critical patent/DE834099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834099C publication Critical patent/DE834099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/54Acetylene black; thermal black ; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Das Patent 82824o betrifft eine Vorrichtung, mit welcher man Kohlenstoff aus gasförmigen und flüssigen kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Acetylen, Teeröl und ähnlichen, durch Zerlegung gewinnen kann. Diese Vorrichtung, die in obengenannter Patentschrift an Hand einer Zeichnung eingehend be- schrieben wurde, enthält eiurige maschinell betriebene Ventile 3, 8 Und 25. Um das häufige 1?in#schleifen der undicht werdenden Ventile zu verhinderti wird hiermit eine Vorrichtung geschaffen, bei welcher die Ventile fortfallen und ein freier Durchgang des abgeblasenen Kohlenstoffs erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist eine beispielweise schematische Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Abbildung zeigt die Vorrichtung im Querschnitt: i ist der Spaltzylinder, 2 Einströmkanal, 3 Einströmdrehschiel>er, ,4 Wasserstoffzufü.hrungskanal, Zerstäul>erdiise, 6 Zerstäuberpumpen, 7 elektrische Zündung, 8 Auslaßdrelischieber, 9 Leitkegel mit Rillen, io Sieb, ii Rückschlagventil bzw. Drehschieber, 12 Wasserstoffabführungskanal, 13 Dichtklappe, 14 Kohlenstofhilfslager, 15 Dichtklappe, 16 Antriebswelle, 17 AuslaBhebel, i 8 Schieberstange, i9 Schieberhebel, 2o Einströmnocken" 21 Zündnocken, 22 Pumpennocken, 23 Stange, 24 Hebel, 25 Spiilgasdrehscliieber, 26 Filterraum, 27 Stange, 28 Auslaßnocken. 30 wassergekühltes Auslaßgehäuse, 31 Verb» ndslasche, 32 Drehschieberhebel.
  • Durch Antriebswelle 16 werden Einströmnocken 20, Schieberstange 18 und: Schieberliebel i9 in Betrieb gesetzt, wodurch sich Einströmdrehscliiel>er 3 öffnet und durch den Kanal 2 Acetylen in den Spaltzytinder i läßt. Beim Weiterdrehen des Nockens 20 bewegen sich Schieberstange 18 und Schieberhebel i9 abwärts, wodurch Einströmdrehschieber 3 geschlossen wird. Hierauf setzt ein "Zündnocken 21 auf Antriebswelle 16 die elektrische Zündung 7 in Tätigkeit, wodurch die Zerlegung des Acetylengases ohne Sauerstoff in Kohlenstoff und Wasserstoff erfolgt. Dreht sich Antriebsverbindungswelle 16 mit Pumpennocken 22 weiter, so werden Stange 23 und Hebel 2:1 hochgedrückt und Spülga.sschieber 25 geöffnet. Gleichzeitig werden durch einen Auslaßnocken 28 auf Antriebswelle 16 die Stange 27 und 1-Iebel 17 niedergedriickt titici _\uslal3srhiel)er 8 geöffnet. Aus Kanal -1 wird ztini Spülen Wasserstoa über den, Leitkegel mit Rillen 9 in den Spaltzylinder i gedrückt und reißt den Kohlenstoff in @ den wassergekühlten _@uslaßgehäu#eraum 30 und den Filterraum 26 mit sich. Der scli«ere Kolilenstoti fällt weiter in Hilfslager 14, dagegen gelangt der leichtere Wasserstoff durch Siel) io und Rückschlagventil ii in den \Vasserstoffabführunhskanal 12. Ist Hilfslager 1.1 mit Kohlenstoff gefüllt, so wird dieser, nachdem Klappe 1,5 geschlossen und Klappe 13, welche durch Federn mit Klappe 1 5 verbunden ist, geöffnet, durch ein Gebläse in <las Hauptlager gedrückt. Sollen außer_\cetvlen Teeröl oder sich ähnlich verhaltende flüssige Stoffe gespalten werden, so wird durch Antriebswelle 16 zusätzlich die Zerstäuberpumpe 6 und Düse ; in Betrieb gesetzt und dadurch diese Produkte im Spaltzylinder i fein zerstäubt und durch die hohe Temperatur der entzündeten Acetylengase el)ctifalls ohne Sauerstoff gespalten. Es wird also eine \-orriclittuig geschaffen, mit welcher man eine volle Ausbeute von Kohlenstoff ans gasförmigen und flüssigen Rohstoffen, wie Acetvlen. Teeröl oder sich alililicli vierhalternden Stoffen, maschinell ohne Sauerstoff durch Zerlegung= erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff aus gasförmigen Lind flüssigen Rohstoffen, wie Acetvlen, Teeröl oder sich ähnlich verhaltenden Stoffen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: An einem an sich bekannten tilit Funkenstrecke ausgestalteten Spaltzvliiitler sind für die Zuführung von zu zersetzenden Gasen und Wasserstoff oben zwei abwechselnd arbeitende Drehschieber angeordnet. Im oberen Teil des Zylinders sind zusätzlich für flüssige Ausgangsstoffe Zer,s@täuil>erdiiseii angebracht. Am Boden des Zylinders befindet sich ein Auslaßdrehschieher, welcher mit dein \\'asserstoffal>führungskanal in \7erl)indtuig steht. Diese Drehschieber sind derart durch Nockenwellen gesteuert, daß sich der \\-assei-sto)ffzufiihrungsschieber und der =\uslaßdrehschielxr gleichzeitig öffnen.
DEP55365A 1949-09-20 1949-09-20 Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff Expired DE834099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55365A DE834099C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55365A DE834099C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834099C true DE834099C (de) 1952-03-17

Family

ID=7387711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55365A Expired DE834099C (de) 1949-09-20 1949-09-20 Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410470C3 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2509400A1 (de) Kraftstoffeinspritzmechanismus
DE834099C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff
DE828240C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff
DE1576204C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE102008010359A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasdruckmotors, Gasdruckmotor sowie Verdichtungskammer für einen Gasdruckmotor
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE926700C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung russfreier Flammen
DE2830854A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE709749C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
DE539299C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE428596C (de) Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder
DE181611C (de)
DE167149C (de)
DE102017114390B3 (de) Gaseinbringvorrichtung, Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
DE597088C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE960399C (de) Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit
DE198563C (de)
DE540523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE16134C (de) Neuerungen an Entgasungsr{umen mit continuirlichemBetriebe und deren Anordnug f}r Destillations- od er Sublimationsapparate, Koks¦fen mit oder ohne Gewinnung von Theer, Ammoniak etc., Generatoren u.s.w.
DE147066C (de)
DE430160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoff
DE148106C (de)
DE708138C (de) Vorrichtung zur Erzeugung gespannter Verbrennungsgase fuer Loeschzwecke
DE961021C (de) Verfahren zum Betrieb von Luftverdichtern mit hin und her gehendem Kolben