DE428596C - Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder - Google Patents

Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE428596C
DE428596C DEM83225D DEM0083225D DE428596C DE 428596 C DE428596 C DE 428596C DE M83225 D DEM83225 D DE M83225D DE M0083225 D DEM0083225 D DE M0083225D DE 428596 C DE428596 C DE 428596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
charge
internal combustion
air charge
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM83225D priority Critical patent/DE428596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428596C publication Critical patent/DE428596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/30Engines with air compression and ignition device

Description

  • Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder. Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder. Sie besteht in der Kombination einer Reihe von Elementen, die zum Teil von anderen Verbrennungsmotoren her an sich bekannt sind, und zwar besteht sie darin, daß, nachdem die Luftladung bis nahe an die Selbstzündungstemperatur der Treibladung verdichtet ist, d. 1i. nur so hoch, daß die Brennstoffladung beim Einspritzen sich nicht von selbst in der Luftladung entzündet, ein Gemisch von gas-, dampf- oder nebelförmigem Brennstoff einerseits, von Frischluft oder heißen Auspuffgasen oder von einem Gemisch von beiden anderseits mittels einer Pumpe an einer Zündvorrichtung vorbei in die verdichtete Luftladtnig im Zylinder eingeführt wird.
  • Es sind Verbrennungsmotoren mit konstanter Luftladung bekannt, deren Zvlinder das Brennstoffgemisch an einer Zündvorrichtung vorbei zugeführt wird. Es ist auch bekannt, dieses Brennstoffgemisch mittels einer Ladepumpe zuzuführen, sowie auch das Laden des Zylinders mit Gemisch von verschiedener Entzündbarkeit an -sich bekannt ist.
  • Die-Kombination gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet, die Verdichtungstemperatur der Luftladung im Arbeitszylinder (da nur reine Luft verdichtet wird) bedeutend höher zu wählen als bei heute üblichen Verpuffungsmotoren, die fertiges Gemisch verdichten. Die Ver dichtungs - Endtemperatur wird aber nicht so hoch getrieben, daß beim Einführen des Brennstoffes Selbstentzündung entsteht. Bei dem Motor nach der vorliegenden Erfindung ist die Zündkerze von der verdichteten Arbeitsluft umgeben, so daß, wenn man den Brennstoff fein vernebelt an dieser Zündkerze vorbeibläst, vorübergehend ein Gemisch von zündfähiger Zusammensetzung entsteht. Es genügt dabei nicht, daß man den Brennstoff in flüssiger Form einspritzt, sondern er muß ganz fein t-ertiebelt oder dampfförmig und zweckmäßig hoch erhitzt eingeführt werden. Dieses ist erforderlich, um während des kurzen Einspritzmomentes auch tatsächlich zündfähiges Gemisch an der Kerze zu haben. Man hat versucht, die Verdampfung und Gemischbildung des Brennstoffes im Arbeitszylinder durch besondere elektrische Wärmezufuhr zu bewirken. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die glühenden Teile im Arbeitszylinder nach kurzer Zeit Verkrustungen unterworfen `werden. Durch Verwendung von mehr oder weniger heißen Abgasen aus dem Arbeitszylinder zum Ansaugen des Brennstoffs kann man bei verschieden schwer vergasbar en Brennstoffen in bequemer Weise die Erhitzung der Brennstoffpumpenladung verändern. Wenn dann diese erhitzte dampf- oder nebelförmige Pumpenladung in die die Zündkerze umgebende verdichtete heiße Luft des Arbeitszylinders eintritt, so findet eine sofortige Bildung zündfähigen Gemisches an der Zündkerze statt, und man hat auch hei schweren Ölen eine zündfähige Ladung.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Abbildung schematisch dargestellt.
  • i ist ein Arbeitszylinder, in dein eine stets gleiche Luftladung -bis nahe an die Selbstzündungstemperatur der Treibladung verdichtet wird, d. h. die Luftladung wird nur so hoch verdichtet, daß die Brennstoffladung sich beim Einspritzen nicht von selbst in der Luftladung entzündet. xlit diesem Arbeitszvlinder ist ein Pumpenzylinder z verbunden, in dein sich der Kolben 3 bewegt und der in seinem ganzen Querschnitt durch das Pumpenventil4 abgeschlossen ist. Der über diesem Ventil liegende Raum steht mit einer Ü berströmleitung 5 in Verbindung. Diese Leitung ist durch das Einspritzventil 6 in steuerbarer Verbindung mit dem Arbeitszylinder i.
  • Der Pumpenzylinder z besitzt in der Nähe des unteren Totpunktes einen Ringkanal?, der mit einer Ansaugleitung 8 verbunden ist. In dieser Ansaugleitung befindet sich ein Regelorgan 9 und eine Brennstoffdüse i o, die von einem verstellbaren doppelkegelförmigen Lufttrichter i-. umgeben ist. Der Teil der Ansaugleitung 8 hinter der Brennstoffdüse io ist unter Zwischenschaltung eines Regelorgans i i einerseits mit der Auspuffleitung 12 und anderseits mit der Luftleitung iah verbunden. Das Regelorgan g gestattet, Luft in regelbarer Menge durch die Leitung 13a in die Ansaugleitung zwischen Pumpenzylinder und Brennstoffdüse eintreten zu lassen. 15 ist eine Zündkerze.
  • In der Ladepumpe wird, da ihr schädlicher Raum praktisch nahezu gleich Null ist, beim Abwärtsgehen des Kolbens 3 ein Unterdruck von praktisch gleichbleibender Größe erzeugt. In der Nähe des unteren Totpunktes gibt der Kolben den Ringkanal ? frei, so daß für alle Drehzahlen und Belastungen eine gleiche Luftmenge mit gleichbleibender Geschwindigkeit über die Ansaugleitung 8 an der Brennstoffdüse vorbeigeführt wird und den Brennstoff ansaugt. Das Regelorgan i i hat den Zweck, an Stelle von Frischluft bei Verwendung von schwer vergasbaren Brennstoffen mehr oder weniger heiße Gase aus dem Arbeitszylinder durch die Leitung 12 an der Düse io vorbeizuführen. Durch Verdrehung des Regelorgans 9 kann man der Ansaugleitung 8 mehr oder weniger Luft über den Kanal 13a zuführen und damit die Ejektorwirkung an der Bremistoffdüse io verändern.
  • Das mit großer Geschwindigkeit in den Pumpenzylinder 2 einströmende nebelförmige Gemisch von Brennstoff und ansaugender Luft oder Luft-Abgas-Gemisch wird beim Hochgehen des Kolbens verdichtet und durch das in diesem Falle als Überdruckventil arbeitende Ventild. in den Raum 5 übergedrückt. Die in dem Raum 5 nunmehr eingeschlossene verdichtete und erhitzte Pumpenladung wird durch das gesteuerte Überströmventil 6 dem Arbeitszylinder zugeführt. Dieses Überströmv entil 6 kann bei entsprechender Belastung des Pumpenventils .l. auf Einsprit-r_-überdruck auch fortgelassen werden.
  • Die Ladung der Brennstoffpumpe tritt nunmehr mit einer von der Drehgeschwindigkeit des Motors nicht heeinflußbaren Geschwindigkeit in den Arbeitszylinder über. Hierbei kann man, beispielsweise durch veränderlichen Achseingriff der Steuerung des Überströmventils 6, den Zeitpunkt und die Dauer des Einspritzens verändern.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist der Zündzeitpunkt der Zündkerze in Abhängigkeit von dieser Einstellung des Einspritzpunktes veränderlich. An sich sind sowohl die Veränderung des Zündzeitpunktes als auch die Veränderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinführung bekannt. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß diese beiden Vorgänge an einem :\-Iotor der oben gekennzeichneten Art in Abhängigkeit voneinander gebracht sind.

Claims (2)

  1. PATENT-AN SPRÜCHE: i. Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die Luftladung bis nahe an die Selbstziindungstemperatur der Treibladung verdichtet ist, ein Gemisch von gas-, dampf-oder nebelförmigem Brennstoff einerseits und von Frischluft oder heißen Auspuffgasen oder einem Gemisch von beiden anderseits mittels einer Pumpe an einer Zündvorrichtung vorbei in die verdichtete Luftladung im Zylinder eingeführt wird.
  2. 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß der Zündzeitpunkt der Zündkerze in Abhängigkeit von der Einstellung des Einspritzpunktes veränderlich ist.
DEM83225D 1923-12-04 1923-12-04 Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder Expired DE428596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83225D DE428596C (de) 1923-12-04 1923-12-04 Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83225D DE428596C (de) 1923-12-04 1923-12-04 Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428596C true DE428596C (de) 1926-05-07

Family

ID=7319557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83225D Expired DE428596C (de) 1923-12-04 1923-12-04 Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082770B (de) * 1954-06-15 1960-06-02 Pablo August Kraftstoffversorgungsanlage fuer Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082770B (de) * 1954-06-15 1960-06-02 Pablo August Kraftstoffversorgungsanlage fuer Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519663A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung
DE102015016772A1 (de) Stabile Verbrennung in einem funkengezündeten Magermotor
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
DE428596C (de) Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
CH129373A (de) Selbstzündende Verbrennungskraftmaschine.
DE2745923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen
DE4038463A1 (de) Verfahren und zylinderkopf eines kolbenmotors zum zufuehren von kraftstoff und ueberhitztem waserdampf in im zylinderraum vorkomprimierte verbrennungsluft
DE929884C (de) Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Schweroeldampf-Luft-Gemische in Brennkraftmaschinen
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE648141C (de) Gluehkopfmaschine
DE359399C (de) Arbeitsverfahren fuer Verpuffungsmaschinen
DE738431C (de) Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE852621C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Luftverdichtung, Einspritzung fluessigen Kraftstoffesgegen Ende des Verdichtungshubes und Selbstzuendung arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE840781C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE355898C (de) Arbeitsverfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE832960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Bennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung und Fremdzuendung
DE348281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Brennstoff, insbesondere von Schweroelen
DE539660C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE2507203C2 (de) Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
EP1007833B1 (de) Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE601768C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer