DE738431C - Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine - Google Patents

Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE738431C
DE738431C DEM129406D DEM0129406D DE738431C DE 738431 C DE738431 C DE 738431C DE M129406 D DEM129406 D DE M129406D DE M0129406 D DEM0129406 D DE M0129406D DE 738431 C DE738431 C DE 738431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniting
combustion engine
internal combustion
self
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM129406D priority Critical patent/DE738431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738431C publication Critical patent/DE738431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B13/00Engines characterised by the introduction of liquid fuel into cylinders by use of auxiliary fluid
    • F02B13/02Compression ignition engines using air or gas for blowing fuel into compressed air in cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Selbst- oder fremdzündende luftverdichtende Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine selbst- oder fremdzündende luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer mit dem Hubraum über einen Drosselkanal ständig in Verbindung stehenden Vorkammer und einer mit dem Verdichtungsraum ständig in Verbindung stehenden Brennstofhilfskammer mit ventilloser Einspritzöffnung.
  • Es sind Brennkraftmas.chinen mit Verdrängexkolben bekannt, bei welchen aus einem durch den Verdrängerkolben gegen Hubende abgeteilten zweiten Raum von höherem Verdichtungsdruck über eine Leitung aus. einer Hilfskammer der Brennstoff durch die verdichtete Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum gedrückt wird.
  • Es ist auch schon bekannt, unter Vermeidung einer Pumpe Brennstoff während des Ansaughubes meine Kammer zu saugen und nach der Entzündung in den Arbeitsraum zu drücken. Hierbei befindet sich der Brennstoff teilweise zusammen mit der Verbrennungsluft zunächst in der heißen Kapsel, so daß @er teilweise verdampft und gegebenenfalls unter Koksabsetzung sich zersetzt.
  • Man hat weiterhin vorgeschlagen, eine selbst- oder fremdzündende luftverdichtende Brennkraftmaschine, die eine mit dem Hubraum über einen Drosselkanal in Verbindung stehende, am Ende des Verdichtungshubes einen Teil der Luftladung aufnehmende Kammer und eine einerseits mit dem Hubraum und anderseits mit der Kammer in Verbindung stehende Umführungsleitung für den Drosselkanal, in die während des Saughubes der Brennstoff eingesaugt bzw. mit schwachem .Überdruck eingepreßt wird, besitzt, derart auszubilden, daß einerseits während des Verdichtungshubes nur :eine zur Erzeugung eines zündfähigen. Gemisches in der Kammer erforderliche Brennstoffmenge in die Kammer gedrückt, dabei von der durch den Drosselkanal strömenden Luft erfaßt und zerstäubt Wird, anderseits die restliche Brennstoffmenge nacherfolgter Kammerexplosion infolge des hier ,entstandenen Überdruckes aus der Umführungsleitung herausgedrückt und dabei von dem durch den Drosselkanal zum Hubraum stlömenden brennenden Gemisch erfaßt und zerstäubt wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun bei einer derartigen, Brennkraftmaschine mit einer mit dem Hubraum über einen Drosselkanal in Verbindung stehenden Vorkammer- und einem mit dem Verdichtungsraum ständig in Verbindung stehenden Zwischenbehälter für den Brennstoff die ständig .offene Einspritzäffnuug innerhalb des Drosselkanals angeordnet. Der Brennstoff wird also während des Verdichtungshubes durch die verdichtete Verbrerinungsluft in den Drosselkanal gespritzt und vermischt sich dort mit der in die Vorkammer strömenden Verbrennungsluft. Der Brennstoff wird also einmal lediglich durch eine einzige Öffnung eingespritzt und mit der strömenden Verbrennungsluft außerordentlich gut vermischt, so daß also gegenüber den bekannten Ausführungen eine bessere Verbrennung @erzielt wird und weiterhin etwaige Koks.absetzumgen u. dgl. vermieden werden.
  • An Hand der Zeichnung soll der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden. Der Arbeits- und Verdichtungsraum b steht über den Drosselkanal f mit der Vorkammerd in Verbindung. Aus dem Brennstoffzwischenbehälter a mündet die Einspritzöffnung e unmittelbar in den Drosselkanal f. Der Behälter a steht weiterhin ständig über den Kanal c mit dem Hubraum b in Verbindung, so daß in ihm der gleiche Druck wie in dem Hubraum herrscht. Der Brennstoff wird durch eine Pumpe durch den Kanal k in den Ventilraum und über das federbelastete Ventil g in den Zwischenbehälter a gefördert. Die Pumpe fördert dann, wenn im Zwischenbehälter der Druck niedrig ist, und der Brennstoff lagert sich vor der Einspritzdüse e, bis er dann durch den Verdichtungsdruck in den Drosselkanal und damit in den Verbrennungsraum gedrückt wird. Das federbelastete Ventil g hat insbesondere den Zweck, den Verdichtungs- und Verdrängungsdruck von der Pumpe fernzuhalten. Das Ventil g hat eine gleichmäßige Federbelastung und einen veränderlichen Hub, welcher mittels des Hubbegrenzers lt von Hand oder durch einen Regler eingestellt wird. Der Druck in dem Förderraum oder Ventilraum der Pumpe wird in bekannter Weise durch ein Sicherheitsventil auf gleicher Höhe gehalten. Durch Änderung des Hubes des Ventils g wird die eingeführte Brennstoffmenge geregelt. Zur Vereinfachung, insbesondere bei billigen Maschinen, kann auch die Pumpe entfallen und die Förderung des Brennstoffes in dem Zwischenbehälter durch den Ansaugunterdruck erfolgen. Bei dieser Abart beherrscht man die Brennstofförderung allerdings nicht so sicher wie bei Anwendung einer Pumpe, und weiterhin ist die Geschwindigkeitsreglung weniger genau.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbst- oder fremdzündende luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer mit dem Hubraum über einen Drosselkanal ständig in Verbindung stehenden Vorkammer und einer mit dem Verdichtungsraum ständig in Verbindung stehenden Brennstoffhilfskammer mit ventilloser Einspritzöffnung, dadurch gekennzeichnet, -daß die Einspritzöffnung der Brenn.stoffhilfskammer in den Drosselkanal zwischen Vorkammer und Hubraum einmündet.
DEM129406D 1934-12-07 1934-12-07 Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine Expired DE738431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129406D DE738431C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129406D DE738431C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738431C true DE738431C (de) 1943-08-14

Family

ID=7331726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129406D Expired DE738431C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738431C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196011B (de) * 1961-04-25 1965-07-01 Linde Eismasch Ag Mit Selbstzuendung arbeitende Brennkraft-maschine und Kraftstoffoerdervorrichtung fuer eine solche
DE1215438B (de) * 1956-11-16 1966-04-28 Karl Frueh Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf angeordneten rotationskoerper-foermigen Brennraum
DE1219728B (de) * 1962-11-16 1966-06-23 Linde Ag Kraftstoffvorlagerungskammer bei einer Kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215438B (de) * 1956-11-16 1966-04-28 Karl Frueh Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf angeordneten rotationskoerper-foermigen Brennraum
DE1196011B (de) * 1961-04-25 1965-07-01 Linde Eismasch Ag Mit Selbstzuendung arbeitende Brennkraft-maschine und Kraftstoffoerdervorrichtung fuer eine solche
DE1219728B (de) * 1962-11-16 1966-06-23 Linde Ag Kraftstoffvorlagerungskammer bei einer Kolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738431C (de) Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE674526C (de) Selbst- oder fremdzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE670544C (de) Schmierung fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE822453C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer leicht siedenden Kraftstoff
DE919798C (de) Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
DE501780C (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung fuer Brennkraftmaschinen
DE681300C (de) Brennkraftmaschine fuer Schweroel mit einer mit dem Hubraum ueber eine Zerstaeuberduese in Verbindung stehenden Kammer
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE504909C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Kompressor zum Spuelen und Laden und einem zweiten Kompressor zum UEberladen
DE639705C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE511343C (de) Einspritzvorrichtung fuer Gemischmotoren
DE1068944B (de)
DE491152C (de) Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
DE467008C (de) Schmierung einer Gemischpumpe mit geschlossenem Kurbelgehaeuse fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE479193C (de) Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe
DE428596C (de) Verbrennungsmotor mit stets gleicher Luftladung im Arbeitszylinder
DE818596C (de) Selbstlade-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE607729C (de) Gemischpumpe
DE640926C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE832701C (de) Brennkraftmaschine mit selbsttaetig veraenderlichem Verdichtungsverhaeltnis
DE698122C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE476523C (de) Pumpe zum unmittelbaren Einspritzen eines Gemisches von fluessigem Brennstoff und Luft (oder einem brennbaren Gas) in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE886541C (de) Verfahren zum Betrieb von mit Luftverdichtung und Selbstzuendung des Kraftstoffes arbeitenden Brennkraftmaschinen