DE2509400A1 - Kraftstoffeinspritzmechanismus - Google Patents

Kraftstoffeinspritzmechanismus

Info

Publication number
DE2509400A1
DE2509400A1 DE19752509400 DE2509400A DE2509400A1 DE 2509400 A1 DE2509400 A1 DE 2509400A1 DE 19752509400 DE19752509400 DE 19752509400 DE 2509400 A DE2509400 A DE 2509400A DE 2509400 A1 DE2509400 A1 DE 2509400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
fuel
mechanism according
combustion chamber
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509400C3 (de
DE2509400B2 (de
Inventor
Jan Viktor Abom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2509400A1 publication Critical patent/DE2509400A1/de
Publication of DE2509400B2 publication Critical patent/DE2509400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509400C3 publication Critical patent/DE2509400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/12Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for fuels in pulverised state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Dip!, ing. Rudolf Üusselmaier
DipÜng. KoIr Chorrier
Patsnlanwölfe
S? Aug J bu rg, RühüngensiToßo 8
6825/02 Augsburg, 20. Februar 1975
Jan Viktor AbOm7 Poppelgatan 12, 421 74 VÄSTRÄ FRÖLUNDA, Schweden.
Kraftstoffeinspritzmechanismus
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zum Einspritzen von pulverförmiger* Kraftstoff in den Brennraum von Verbrennungsmotoren, umfassend eine Vorkammer für das während eines Arbeitsspiels dem Brennraum zuzuführende Kraftstoffpulver, wobei die Vorkammer während eines Arbeitsspiels sukzessiv mit einer Vakuumguelle zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Vorkammer, mit einem Kraftstoffvorrat für die Zufuhr von Kraftstoffpulver zur Vorkammer durch die Wirkung des darin vorherrschenden Unterdrucks, und mit dem Brennraum zum Einspritzen des Kraftstoffs darin unter der Wirkung eines auf den Kraftstoff ausgeübten Drucks in Verbindung gebracht wird. Früher vorgeschlagene Mechanismen dieser Art besassen eine feste Vorkammer, die durch Zusammenwirkung mit Ventilen zukzessiv an die verschiedenen Einheiten angeschlossen wurde. Diese Mechanismen haben jedoch grosse technische Schwierigkeiten verursacht, vor allem aus dem Gesichtspunkt der Abdichtung.
Diese Schwierigkeiten sind nun durch die vorliegende Erfindung beseitigt worden, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kraftstoffeinspritzmechanismus einen beweglichen Teil umfasst, welcher durch Zusammenwirkung mit gegen den beweglichen Teil unter Druck anliegenden Abdichtgliedern dichtend mit festen Anschlüssen an die Vakuumquelle, den Kraftstoffvorrat und den Brennraum eingreift, wobei der bewegliche Teil mit der Vorkammer ausgerüstet ist, die während des Arbeitsspiels des beweglichen Teils sukzessiv an den Anschlüssen zur Vakuumquelle, zum Kraftstoffvorrat und zum Brennraum vorbeiläuft, um diese mit der Vorkammer zu verbinden.
Von besonderer Bedeutung ist, dass den Abdichtgliedern infolge ihrer Zusammenwirkung mit einem beweglichen Teil grosse Dichtflächen verliehen werden können·, WDdurch einehohe Dichtwirkung und gleichzeitig eine gute Schmierung erzielt wird, und dies bedeutet geringeren Verschleiss.
509837/0291 -2-
250940C
6825/02 - 2 - 20. Februar 1975
Die Schmierung wird durch Pyrolyse des zwischen die Reibungsflächen eindringenden Kraftstoffpulvers zustandegebracht, welches in Gase und Flüssigkeiten, vorzugsweise Öle, umgewandelt wird. Diese Umwandlung, die von der erzeugten Reibungswärme abhängig ist, ist zur Reibungskraft und der relativen Geschwindigkeit zwischen den Reibangsflächen direkt proportional. Die meisten Kraftstoffe werden bei geringer Sauerstoffzufuhr bei Temperaturen von 300-1000°C pyrolisiert. Vor allem Stroh-, Torf- und Holzpulver gewähren eine gute Schmierung.
Gemäss einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist der Mechanismus nach dem Anschluss an den Brennraum mit einem Anschluss an die Umgebungsluft versehen, so dass der Druck in der Vorkammer reduziert wird, wenn diese an dem letztgenannten Anschluss vorbeiläuft. Hierdurch wird der Vakuumquelle optimale Leistung zugesichert, da sie nicht gegen einen Ueberdruck in der Vorkammer zu arbeiten braucht.
Gemäss einem weiteren und wesentlichen Merkmal des erfindungsgemässen Mechanismus ist der Unterdruck der Vakuumquelle zur stufenlosen Einregelung der Zufuhr von Kraftstoffpulver zur Vorkammer und somit zum Brennraum stufenlos einstellbar. Die Motorleistung kann also rasch geändert werden.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Mechanismus in schematischer Darstellung gemäss der ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die dazugehörige Vakuumquelle,
Fig. 3-6 den Mechanismus in vier aufeinanderfolgenden Lagen nach der in Fig. 1 gezeigten Lage,
Fig. 7 einen Längsschnitt des Mechanismus gemäss der zweiten Ausführungsform, und
Fig. 8 einen schematischen Längsschnitt des Mechanismus gemäss der dritten Ausführungsform.
Der Mechanismus dient zum Einspritzen von pulverförmigen Kraftstoffen in den Brennraum von Verbrennungsmotoren verschiedener Art. Er kann also für Ottomotoren'und Dieselmotoren sowie zum Speisen von Lurgi-Generatoren, Dampfkesseln u.a. benutzt
509837/0291
250940C
6825/02 - 3 - 20. Februar 1975
werden.
Damit ein fester Kraftstoff während des Arbeitshubes in einem Verbrennungsmotor hinreichend rasch verbrannt werden kann, muss er derart feinverteilt sein, dass die Berührungsfläche zwisehen der verdichteten Luft und dem Kraftstoff derart gross wird, dass die Verbrennung nur während, etwa 30% des Weges des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt erfolgen kann. Ausserdem muss das Kraftstoffpulver vollkommen im Brennraum verteilt sein, damit es während der kurzen Zeit, wo sich der Kolben (der Drehkolben bei Wankelmotoren) während der Verbrennung bewegt, vollständig verbrannt werden kann. Als Kraftstoff wird vorzugsweise Pulver aus Holz, Torf, Kohle, Koks und Stroh einer Komgrösse von 0-0,2 mm benutzt.
In der in Fig. Ir6 gezeigten Ausführungsform sind der feste Anschluss an die Vakuumquelle mit 1, der feste Anschluss an den Kraftstoffvorrat mit 2, der feste Anschluss an den Brennraum mit 3, und der feste Anschluss an die Umgebungsluft mit 4 bezeichnet. Diese Anschlüsse 1-4 münden in einen Raum, in dem ein Schieber 5 beweglich angebracht ist und dichtend mit den Anschlüssen 1-4 eingreift. Der Schieber 5 ist jedoch mit der Vorkammer 6 versehen, die während des Arbeitsspiels des Schiebers den Anschluss 1 an die Vakuumquelle, den Anschluss 2 an "den:. Kräftstoff vorrat, den Anschluss 3 an den Brennraum und den Anschluss 4 an die Umgebungsluft der Reihe nach passiert.
Damit dem Brennraum 7 über den Anschluss 3 die richtige Menge Kraftstoff zugeführt wird, muss die Kraftstoff menge stufenlos geregelt werden können. Zu diesem Zweck wird der Vorkammer 6 ein veränderlicher Unterdruck verliehen, der dann über den Anschluss 2 mit einem konischen Behälter 8 in Verbindung gesetzt wird. Der das Kraftstoffpulver enthaltende Behälter 8 besitzt einen Rührer 9, welcher verhindert, dass Luftblasen im Pulver zurückbleiben. Der untere Teil des Behälters 8 ist mit einem die Reibung reduzierenden Material, wie Teflon, ausgekleidet, damit der Kraftstoff leicht in die Vorkammer 6 hineingelangt. Wenn die Kammer 6 teilweise mit Kraftstoffpulver gefüllt ist, wird sie in Bewegung gesetzt, so dass sie teils mit dem Anschluss 3 zum Brennraum 7 und teils mit einer Pulverbeschleunigungsvorrichtung 10,
£09837/0291 _ 4 _
250940C
6825/02 - 4 - 20. Februar 1975
die den Kraftstoff in den Brennraum 7 hineinschleudert, in Verbindung gesetzt wird.
Die Beschleunigungsvorrichtung 10 muss dem Pulver eine derart hohe Geschwindigkeit verleihen, dass es im Brennraum 7 feinverteilt wird. Die Beschleunigung des Kraftstoffpulvers kann mit Hilfe von verdichteter Luft, Sauerstoffgas oder einem brennbaren Gas, wie Methan, Wasserstoff, Gasol und Stadtgas, erfolgen. Auch eine rein mechanische Eingabe des Kraftstoffpulvers ist möglich, und in diesem Falle benutzt man einen Kolben, der von einer starken Feder in Bewegung gesetzt wird.
Wenn das Kraftstoffpulver die Vorkammer 6 in der in Fig. gezeigten Lage verlassen hat, wird der Schieber 5 mit der Kammer 6 in die in Fig. 4 gezeigte Lage verschoben. Die Vorkammer 6 wird dabei mit der Umgebungsluft in Verbindung gesetzt, so dass der Druck in der Kammer 6 auf annähernd atmosphärischen Druck sinkt. Der Schieber 5 wird dann um 90 gedreht, wie dies aus Fig. '5 hervorgeht. Nach dieser Drehung wird der Schieber 5 verschoben, so dass die Vorkammer 6 mit dem Anschluss 1 an die Vakuumquelle in Verbindung gelangt. Gemäss Fig. 2 besteht die Vakuumquelle aus einem Raum 11 regelbaren Volumens, welcher an einen festen, grossen Raum 12 angeschlossen ist, in dem der Druck von 0,001 bar auf etwa 1 bar geändert werden kann, so dass ein veränderlicher Unterdruck in der verschieb- und drehbaren Kammer 6 und somit ein variabler Füllgrad der Vorkammer 6 erhalten wird.
Die Vorkammer 6 wird dann wieder verschoben und um 90° zurückgedreht, wobei sie erneut mit dem Anschluss 2 an den konischen Kraftstoffbehälter 8 in Verbindung gelangt, um ein neues Arbeitsspiel einzuleiten.
Die beschriebene Schieberdrehung soll verhindern, dass die Vorkammer 6 wieder mit heissem Gas vom Motor gefüllt wird, wenn sie vom Anschluss 4 zum Anschluss 1 bewegt wird. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass der Anschluss 3 derart lang ist, dass der Schieber 5 gegen Ueberhitzung vom Brennraum 7 geschützt wird. Der Anschluss 3 sollte also mindestens etwa 200 mm lang sein.
Die Beschleunigungsvorrichtung 10 umfasst einen Regel- und Dämpfkolben, welcher Eigenschwingungen in der Vorrichtung
509837/0291 _ _
250940C
6825/02 - 5 - 20. Februar 1975
infolge der darin stattfindenden Volumenänderungen verhindert.
Gemäss Fig. 2 besteht der feste, grosse Raum 12 aus einem Vakuumtank, der über eine Leitung 13 an eine Vakuumpumpe 14 angeschlossen ist. Der Tank 12 ist ausserdem durch die Leitung 15 an den Raum 11 angeschlossen, der eine Vakuumdämpfkammer veränderlichen Volumens ist. Diese Kammer 11 ist mit dem Anschluss 1 verbunden. Der Druck im Vakuumtank 12 wird mittels des Ventils 16 eingeregelt, durch welches der Tank 12 somit mit Luft versorgt wird. Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird also vom Regelventil bestimmt.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzmechanismus arbeitet grundsätzlich in derselben Weise wie der oben beschriebene und in Fig. 1-6 gezeigte Mechanismus. Sie besitzt also den festen Anschluss 21 an die Vakuumquelle, den festen Anschluss 22 an den Kraftstoffvorrat, den festen Anschluss 23 an den Brennraum und den festen Anschluss 24 an die Umgebungsluft. Der bewegliche Teil könnte ein Schieber sein, ist aber in diesem Falle eine drehbare Scheibe 25 mit planparallelen Seiten, und diese Scheibe ist zwischen einem ortsfesten Oberteil 27 und einem ebenfalls ortsfesten Unterteil 28 vorgesehen. Die Anschlüsse 21 und 22 sind im Oberteil 27 angebracht, während der Anschluss 23 im Unterteil 28 vorgesehen ist. Gegenüber dem Anschluss 23 im Unterteil 28 ist der Oberteil 27 mit dem Beschleunigungskanal 29 versehen. Der Anschluss 24 an die Umgebungsluft ist sowohl im Oberteil 27 als auch im Unterteil 28 angebracht. Die drehbare Scheibe 25 hat ein durchgehendes Loch 26, das die Vorkammer für das Kraftstoff pulver darstellt. Diese Vorkammer 26 passiert während eines Arbeitsspiels die Anschlüsse 21-24 in derselben Reihenfolge wie die Vorkammer 6 die Anschlüsse 1-4 passiert.
Für die Anschlüsse 21 und 22 ist ein Abdichtglied 30 vorgesehen, das mit einem O-Ring mit dem Oberteil 27 zusammenwirkt. Das Abdichtglied 30 wird von der Feder 31 gegen die Scheibe 25 gedrückt. Das Abdichtglied 30 besitzt an seiner der Scheibe 25 zugewandten Seite Verschleissglieder 32 und 33 aus Hartmetall, Teflon, Teflon mit Glaspulver, Bronze od.dgl.
Die festen Anschlüsse 21 und 22 sind über elastische Schläuche 34 und 35 an Rohrstutzen angeschlossen, die ihrerseits
509837/0291 _ 6 .
250940C
6825/02 - 6 - 20. Februar 1975
an die Vakuumquelle und den Kraftstoffvorrat angeschlossen sind.
Das Abdichtglied für den Beschleunigungskanal 29 ist mit· 36 bezeichnet und besitzt, wie das Glied 30, einen O-Ring, eine Druckfeder 37.und Verschleissglieder 38. Das Glied 36 wirkt ausserdem mit einem Fiihrungsstift 39 zusammen, der ein Drehen des Gliedes verhindert- Im Unterteil 28 sind gegenüber den Abdichtgliedern 30 und 36 zwei Abdichtglieder 40 und 41 angebracht, die mit O-Ringen, Druckfedern 42 bzw. 4 3 und Verschleissgliedern 44 bzw. 45 versehen sind.
Ein Deckel 46 dichtet mittels eines O-Ringes gegen das Abdichtglied 41 ab und besitzt einen Leitungsanschluss 47, durch den das Kraftstoffpulver dem Motor zugeführt wird.
Die Spalte 48 und 49 zwischen der drehbaren Scheibe 25 und dem Oberteil 27 bzw. dem Unterteil 26 müssen klein gewählt werden, kleiner als 0,05 mm, und sind mit Öl zu füllen.
Die oben beschriebenen Abdichtglieder sind für die einwandfreie Funktion des Mechanismus von allergrösster Bedeutung. Es muss nämlich zwischen dem Vakuumanschluss 21, dem Kraftstoffanschluss 22 und dem Beschleunigungskanal 29 eine wirksame Abdichtung vorliegen, denn wenn das Abdichtglied 36 für das Beschleunigungsgas und das Abdichtglied 33 für den Kraftstoffpulveranschluss 22 nicht gleichzeitig dicht halten, so strömt das Gas in den Kraftstoff auf füllanschluss 22 hinein und blockiert die Zufuhr von Kraftstoff, so dass der Motor stehenbleibt. Die oben beschriebene, durch Pyrolyse von Kraftstoffpulver zustandegebrachte Schmierung ist hier von grosser Bedeutung.
Gemäss einer Abänderung der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind sämtliche Anschlüsse auf der einen Seite der drehbaren Scheibe 25 angebracht. In diesem Falle brauchen an der anschlussfreien Seite der Scheibe 25 keine Abdichtglieder vorgesehen werden. Eintritt und Austritt der Vorkammer müssen dann auf derjenigen Seite der drehbaren Scheibe 25 liegen, die den Anschlüssen zugewandt ist. Die Vorkammer besteht deshalb vorzugsweise aus einem bogenförmigen Kanal in der Scheibe 25.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 8 unterscheidet sich von der in Fig. 7 gezeigten Ausführung vor allem dadurch, dass der bewegliche Teil 55 mit der Vorkammer 56 ein Zylinder ist, welcher
509837/0291 _ 7 _
250940C
6825/02 - 7 - 20. Februar 1975
in einem ortsfesten Teil 57 drehbar gelagert ist. Der Teil 57 ist mit einem festen Anschluss 51 an die Vakuumquelle, einem festen Anschluss 52 an den Kraftstoffvorrat und einem festen Anschluss an den Brennraum versehen. Diametral gegenüber dem Anschluss 53 ' hat der Teil 57 einen Beschleunigungskanal 59. Der Teil 57 kann selbstverständlich auch mit einem festen Anschluss zur Umgebungsluft versehen sein. Der drehbar gelagerte Zylinder 55 ist mit einem sich diametral durch ihn erstreckenden Kanal 56 versehen, welcher die Vorkammer für das Kraftstoffpulver darstellt.
In dieser Ausführungsform wirken die festen Anschlüsse 51/ 52, 53 und 59 mit Abdichtgliedern 60, 71 und 66 zusammen, die grundsätzlich derselben Ausführung wie die Abdichtglieder 30, 41 und 36 sind. Die Abdichtglieder sind in Fig. 8 jedoch nur schematisch angedeutet.
Auch in diesem Falle ist es von ausserordentlicher Bedeutung, dass der Spalt zwischen dem beweglichen Teil 55 und dem stillstehenden Teil 57 äusserst gering ist, vorzugsweise weniger als 0,05 mm. Der Spalt muss mit Öl gefüllt sein.
In den dargestellten Ausführungsformen hat die aus einem Kanal bestehende Vorkammer im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Anschlüsse, mit denen sie zusammenwirkt. Dies trägt in höchstem Grade dazu bei, dass die Vorkammer einwandfreier arbeiten kann.
Der bewegliche Teil mit seiner Vorkammer kann für die in einem Motor enthaltenen Brennräume gemeinsam sein.
Die festen Anschlüsse brauchen nicht unbedingt ortsfest sein, sondern können im Verhältnis zu dem beweglichen Teil beweglich sein, welcher also seinerseits stillstehen könnte.
Die Energie, welche erforderlich ist, um die Vorkammer mit Kraftstoffpulver zu füllen, wird von den expandierenden Luftmolekülen erhalten, die zwischen den Kraftstoffpulverkörnern in der Leitung hinter dem Trichter vorhanden sind. Bei 50% Luft
2 im Kraftstoffpulver erhält man eine Beschleunigung von 2000 m/s bei einer Vorkammerlänge von 50 mm und einem Durchmesser von 10 mm. Dies bedeutet, dass auch die schnellsten Ottomotoren mit Vorteil mit Pulverkraftstoff gefahren werden können, vorausgesetzt, dass das Pulver hinreichend feingemahlen ist.
509837/0291
250940C
6825/02 - 8 - 20· Februar 1975
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und auf der Zeichnung veranschaulichten Merkmale beschränkt, sondern kann im Rahmen des von den Patentansprüchen definierten Erfindungsgedankens abgeändert werden.
- 9 Patentansprüche
509837/0291

Claims (11)

  1. 250940C
    6825/02 - 9 - 20. Februar 1975
    Patentansprüche
    IJ Mechanismus zum Einspritzen von pulverförmiger! Kraftstoff in den Brennraum von Verbrennungsmotoren, umfassend eine Vorkammer für das während eines Arbeitsspiels dem Brennraum zuzuführende Kraftstoffpulver, wobei die Vorkammer während eines Arbeitsspiels sukzessiv mit einer Vakuumquelle zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Vorkammer, mit einem Kraftstoffvorrat für die Zufuhr von Kraftstoffpulver zur Vorkammer durch die Wirkung des darin vorherrschenden Unterdrucks, und mit dem Brennraum zum Einspritzen des Kraftstoffs darin unter der Wirkung eines auf den Kraftstoff ausgeübten Drucks in Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass er einen beweglichen Teil (5; 25; 55) umfasst, welcher durch Zusammenwirkurig mit gegen den beweglichen Teil (5; 25; 55) unter Druck anliegenden Abdichtgliedern (30, 41; 60; 71) dichtend mit festen Anschlüssen (1, 2, 3; 21, 22, 23; 51, 52, 53) an die Vakuumquelle (12), den Kraftstoffvorrat (8) und den Brennraum (7) eingreift, wobei der bewegliche Teil (5; 25; 55) mit der Vorkammer (6; 26; 56) ausgerüstet ist, die während des Arbeitsspiels des beweglichen Teils sukzessiv an den Anschlüssen zur Vakuumquelle (12), zum Kraftstoffvorrat (8) und zum Brennraum (7) vorbeiläuft, um diese mit der Vorkammer zu verbinden.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, dass er hinter dem Anschluss (3; 23) an den Brennraum (7) mit einem Anschluss (4; 24) an die Umgebungsluft versehen ist, so dass der Druck in der Vorkammer (6) gesenkt wird, wenn diese an dem letztgenannten Anschluss vorbeiläuft.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (5) mit der Vorkammer (6) ein hin und her verschiebbarer sowie vorzugsweise auch drehbarer Schieber ist, wobei die Vorkammer (5) zweckdienlicherweise ein durchgehender, in Querrichtung des Schiebers (6) angeordneter Kanal ist.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (55) mit der Vorkammer (56) ein drehbarer Zylinder ist, wobei die Vorkammer (56) zweckdien-
    509837/0291
    250940C
    6825/02 - 10- 20. Februar 1975 ·
    licherv/eise ein sich diametral durch den Zylinder (55) erstreckender Kanal ist.
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (25) mit der Vorkammer (26) eine drehbare Scheibe ist.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (26) ein sich durch die drehbare Scheibe (25) erstreckender Kanal ist.
  7. 7. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer ein sich bogenförmig erstreckender Kanal ist, dessen Eintritt und Austritt auf derselben Seite der drehbaren Scheibe liegen.
  8. 8. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Kanal bestehende Vorkammer (6; 26; 56) im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die mit ihr zusammenwirkenden Anschlüsse hat.
  9. 9. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum der Vakuumquelle (12) zwecks stufenloser Einregelung der Zufuhr von Kraftstoffpulver zur Vorkammer (6; 26; 56;) und somit zum Brennraum (7) stufenlos einregelbar ist.
  10. 10. Mechanimus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumquelle (12) ein verhaltnismässig grosser Vakuumtank mit einer daran angeschlossenen Vakuumpumpe (14) ist, wobei der Tank (12) zwecks stufenloser Einregelung des Vakuums mit einem an die ümgebungsluft angeschlossenen Regelventil (16) versehen ist.
  11. 11. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass er für mehrere im Motor enthaltene Brennräume (7) gemeinsam ist, wobei der bewegliche Teil (5; 25; 55) mit einer der Anzahl Brennräume (7) entsprechenden Anzahl Vorkammern (6; 26; 56) versehen ist.
    509837/0291
    Leerseite
DE2509400A 1974-03-04 1975-03-04 Kraftstoffeinspritzmechanismus Expired DE2509400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7402810A SE386955B (sv) 1974-03-04 1974-03-04 Anordning for insprutning av pulverformigt brensle i forbrenningsrummet i motorer och liknande

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509400A1 true DE2509400A1 (de) 1975-09-11
DE2509400B2 DE2509400B2 (de) 1980-06-26
DE2509400C3 DE2509400C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=20320395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509400A Expired DE2509400C3 (de) 1974-03-04 1975-03-04 Kraftstoffeinspritzmechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3981277A (de)
JP (1) JPS584170B2 (de)
CA (1) CA1016021A (de)
DE (1) DE2509400C3 (de)
FR (1) FR2263388B1 (de)
IT (1) IT1033268B (de)
SE (1) SE386955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212986A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Georg 7950 Biberach Renz Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204506A (en) * 1977-02-25 1980-05-27 Bowling William M Fuel delivery system
US4345527A (en) * 1980-07-14 1982-08-24 Marchand William C Solid fuel particle and air fuel control device
US4336771A (en) * 1980-07-14 1982-06-29 Perkins Charles M Solid fuel burning internal combustion engine
US4412511A (en) * 1980-09-02 1983-11-01 Firey Joseph C Char and oil burning engine
US4359970A (en) * 1981-03-19 1982-11-23 Clements Corp. Internal combustion engine utilizing particulate fuel
US4372256A (en) * 1981-05-14 1983-02-08 Firey Joseph C Char burning free piston gas generator
US4584970A (en) * 1983-03-09 1986-04-29 Firey Joseph C Cyclic solid gas reactor
US4653436A (en) * 1986-01-16 1987-03-31 Firey Joseph C Untimed refuel and ash removal for char burning engines
SE453964B (sv) * 1986-01-29 1988-03-21 Jan Johan Viktor Abom Forfarande vid avseparering fran luft och/eller gasblandningar av derav burna emnen i forangat tillstand, sasom losningsmedel
US4653437A (en) * 1986-02-14 1987-03-31 Firey Joseph C Pulverized char fuel injector
US4698069A (en) * 1986-04-28 1987-10-06 Firey Joseph C Cyclic gas with solid reaction plant
SE455009B (sv) * 1986-10-27 1988-06-13 Jan Johan Viktor Abom Anordning vid insprutningsmekanism
US5485812A (en) * 1995-01-26 1996-01-23 Firey; Joseph C. Multiple sources refuel mechanism
US10329493B2 (en) * 2014-06-18 2019-06-25 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Reciprocating biomass conversion scheme
US11542861B2 (en) 2021-05-18 2023-01-03 VirginTricity Int'l LLC Engine for power on demand generator
ES2936831A1 (es) * 2021-09-20 2023-03-22 Foncea Gonzalo Suanes Motor de combustion interna de combustible solido granular

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298796C (de) *
US1191072A (en) * 1911-12-26 1916-07-11 Reginald A Fessenden Method for utilizing pulverulent matter as fuel.
DE548583C (de) * 1924-09-06 1932-04-14 Rudolf Pawlikowski Dipl Ing Gesteuertes Fuellventil zum Abmessen und Einlassen veraenderlicher Brennstoffmengen fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE561677C (de) * 1931-08-25 1932-10-17 E H Hans Holzwarth Dr Ing Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern, insbesondere von Brennkraftturbinen, mit staubfoermigen Brennstoffen, vorzugsweise mit Kohlenstaub

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837620A (en) * 1925-03-03 1931-12-22 Karl Heinrich Reciprocatory internal combustion engine
GB266381A (en) * 1926-02-20 1928-01-19 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in supplying pulverulent fuels to internal combustion engines
GB269163A (en) * 1926-04-08 1928-05-03 Ig Farbenindustrie Ag Improvements connected with internal combustion engines operated with pulverulent fuels
DE509507C (de) * 1928-05-22 1930-10-09 Motorenfabrik Deutz A G Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen
CH146651A (de) * 1929-07-09 1931-04-30 Boesch Walter Explosionsmotor für pulverförmige Explosivstoffe.
FR899653A (fr) * 1943-08-02 1945-06-07 Système de combustion interne
US2836158A (en) * 1956-07-23 1958-05-27 Russell E Harvey Fuel feed system for solid fuel burning engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298796C (de) *
US1191072A (en) * 1911-12-26 1916-07-11 Reginald A Fessenden Method for utilizing pulverulent matter as fuel.
DE548583C (de) * 1924-09-06 1932-04-14 Rudolf Pawlikowski Dipl Ing Gesteuertes Fuellventil zum Abmessen und Einlassen veraenderlicher Brennstoffmengen fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE561677C (de) * 1931-08-25 1932-10-17 E H Hans Holzwarth Dr Ing Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern, insbesondere von Brennkraftturbinen, mit staubfoermigen Brennstoffen, vorzugsweise mit Kohlenstaub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212986A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Georg 7950 Biberach Renz Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509400C3 (de) 1981-05-21
SE7402810L (de) 1975-09-05
US3981277A (en) 1976-09-21
CA1016021A (en) 1977-08-23
FR2263388B1 (de) 1982-01-08
JPS50121609A (de) 1975-09-23
AU7869675A (en) 1976-09-02
SE386955B (sv) 1976-08-23
IT1033268B (it) 1979-07-10
FR2263388A1 (de) 1975-10-03
DE2509400B2 (de) 1980-06-26
JPS584170B2 (ja) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509400A1 (de) Kraftstoffeinspritzmechanismus
DD147822A5 (de) Verfahren zum verdichten von koernigen stoffen
DE2127957A1 (de) Verfahren zur Speisung eines Verbrennungsmotors und verbesserte Ausrüstung zur Ermöglichung seines Einsatzes
DE2205573B2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinder
DE2550722B2 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE2227440A1 (de) Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen
DE2355109A1 (de) Kolben-kraftmaschine
DE2325940A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer rotationskolbenmotoren
DE3133921A1 (de) "zweitakt-verbrennungsmotor mit kraftstoffpumpengehaeuse mit verlaengerter extension und variablem verdichtungsraum"
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE971928C (de) Arbeitsverfahren und Einspritzvorrichtung fuer mit UEberladung betriebene Dieselmaschinen
DE2745923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen
DE2307284C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit einem über einen Durchlaß verbundenem Zylinderpaar
DE571135C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Gemischeinspritzung
DE337966C (de) Verfahren zur Ausnutzung schwerer Brennstoffe in Verbrennungskraftmaschinen
DE2421546A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE828240C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstoff
DE2210981A1 (de) Hydraulische Wärmekraftmaschine
DE324817C (de) Explosionsmotor mit sich drehender Trommel
DE3507766A1 (de) Brennkraftmaschine
DD294540A5 (de) Mischkammermotor
DE2758751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der gemischversorgung einer brennkraftmaschine mit schichtladung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 04.03.74 SE 7402810

8339 Ceased/non-payment of the annual fee