DE509507C - Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE509507C
DE509507C DEM104923D DEM0104923D DE509507C DE 509507 C DE509507 C DE 509507C DE M104923 D DEM104923 D DE M104923D DE M0104923 D DEM0104923 D DE M0104923D DE 509507 C DE509507 C DE 509507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel supply
regulating
coal dust
pulverized coal
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104923D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Plattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Deutz A G
Original Assignee
Motorenfabrik Deutz A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Deutz A G filed Critical Motorenfabrik Deutz A G
Priority to DEM104923D priority Critical patent/DE509507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509507C publication Critical patent/DE509507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B45/00Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines
    • F02B45/02Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines operating on powdered fuel, e.g. powdered coal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen Die Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen gestaltet sich bei den bisher bekannt gewordenen Einrichtungen stets sehr schwierig. Diese Schwierigkeiten werden besonders durch die Neigung des Brennstoffes zum Backen unter den hohen Temperaturen hervorgerufen, denen die Regel- und Füllorgane bei den bisherigen Einrichtungen ausgesetzt sind. Ein sicheres Weiterfließen des Brennstoffes und eine genaue und gleichmäßige Regulierung der Brennstoffzufuhr war infolgedessen bisher nicht erreichbar.
  • Man hat daher bereits vorgeschlagen, in den unteren Teil des trichterförmig zulaufenden Kohlenstaubbehälters an der Maschine einen Luftstrom einzuführen und die Regelung der Brennstoffzufuhr dadurch zu bewirken, daß man diesem Luftstrom durch Drosselung des Luftzuführungsorgans eine größere oder geringere Stärke gibt. Beim Leerlauf soll der Luftstrom so stark sein, daß er den Kohlenstaub völlig zurückdrängt. Eine solche Einrichtung ist aber nur bei völlig gleichförmigem und trockenem Brennstoff brauchbar. Sobald der Kohlenstaub sich infolge der Feuchtigkeit ballt, wird die Luft auf dem Ziege des kleinsten Widerstandes nach oben entweichen, ohne die gewollte Auflockerung und gleichmäßige Durchsetzung mit Luft zu erreichen, und es besteht keinerlei Sicherheit, daß einer bestimmten Einstellung des Luftventils die gleiche Brennstoffmenge entspricht.
  • Gemäß der Erfindung wird eine gleichzeitige Lockerung und Regelung der Brennstoffmenge dadurch bewirkt, daß man in dem senkrechten, kegelförmig sich nach unten verengenden Zuflußkanal des Kohlenstaubes einen verstellbaren Drosselkörper einsetzt, so daß der Kohlenstaub und der Luftstrom auf einem spaltförmigen Drosselquerschnitt hindurchtreten kann. .Eine Bildung von Kanälen, durch die die gesamte Luft entweicht, kann nun nicht mehr eintreten, da durch den langgestreckten Spalt eine gleichmäßige Durchwirbeluig gewährleistet ist und durch die vom Maschinenregler bewirkte Auf- und Abwärtsbewegung des Drosselorgans etwa in der Zusammenballung begriffener Brennstoffe sofort zerdrückt und von der vorbeistreichenden Luft zerrieben wird. In an sich bekannter Weise findet die Förderung der so geregelten und mit Luft durchsetzten Kohlenstaubmenge durch eine Schleusenkammer statt, die abwechselnd mit dem Kohlentrichter und abwechselnd mit dem Arbeitszylinder in Verbindung gesetzt wird, in den sie durch einen Druckluftstrom eingeblasen wird. Der hierdurch bedingte Luftanschluß wird vorteilhaft gleichzeitig für die Durchwirbelung der Kohle nutzbar gemacht. Die bei der Entleerung der Schleusenkammer in dieser zurückgebliebene Druckluft kann bei der Rückbewegung der Kammer zur Durchlüftug des Kohlenstaubes im Trichter dienen.' Zweckmäßig werden zur Erhöhung dieser Wirkung in dem Steuerschieber feine Rillen eingearbeitet, oder es wird ihm eine geringe Undichtigkeit gegeben.
  • Die Aufwirbelung und Flüssigmachung des Kohlenstaubes vor dem Regelorgan kann durch die Formgebung desselben mehr oder weniger gefördert werden. Das Regelorgan kann beim Stillstand der Maschine zugleich als Absperrorgan dienen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und das Regelorgan in zwei Ausführungsformen in Abb. i bis 3 dargestellt. Es bedeutet darin: a das Steuergehäuse mit seinem Brennstoffeinla.uftrichter b und seinem Brennstoffeinblasekanal c, mit dem es am Zylinder der Maschine angeschlossen ist; d ist ein Steuerschieber mit seiner Füllkammer e, die in der gezeichneten Stellung von Abb. i und 3 unter dem Brennstoff einlauftrichter liegt, um sich nach Öffnung des Kohlenstaübzuflusses aus dem Einlauftrichter b mit der erforderlichen Kohlenstaubladung zu füllen; diese wird dann nach Verschieben des Steuerschiebers in die Einblasestellung (Ab-b. 2) durch die aus dem Kanal c zugeführte Einblaseluft in den Zylinder entleert.
  • In dem Trichter b ist ein Regelorgan f angeordnet, das in Abb. i als- kegelförmiger Körper dargestellt ist. In seiner Ruhelage auf dem Kegelmantel des Brennstoffeinlauftrichters bildet dieses Regelorgan beim Stillstand der Maschine ein. einfaches Absperrorgan gegenüber dem Kohlenstaub. Dieses Regelorgan f ist durch die Stange g in bekannter Weise mit dem Maschinenregler verbunden, durch den es in seiner Lage zum Einlauftrichter so beeinflußt wird, daß sich der Durchflußquerschnitt lt gemäß Abb. z der Belastung entsprechend einstellt, um die erforderliche Brennstoffmenge bei der angenommenen Umdrehungszahl der Maschine zuzuführen. Zweckmäßig sind im Steuerschieber feine Rillen k, k eingearbeitet, um einen ständigen Luftstrom von c nach b zu leiten.
  • In Abb. e- und 3 ist eine etwas abweichende Formgebung des Drosselkörpers dargestellt, bei der durch kegelförmige Anschlußflächen jegliche Gefahr der Ausübung eines zum Backen des Kohlenstaubes führenden Drukkes vermieden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen, bei denen ein zur Aufwirbelung des Kohlenstaubes dienender Luftstrom in den Brennstoffzuflußkanal entgegen der Strömungsrichtung des Kohlenstaubes eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zuflußkanal ein verstellbarer Drosselkörper angeordnet ist, so daß der Kohlenstaub und der Luftstrom nur durch den spaltförmigen Drosselquerschnitt hindurchtreten können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffzuflußkanal trichterförmig gestaltet ist und der Drosselkörper in der Achsenrichtung bewegt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper beim Stillstand der Maschine gleichzeitig als Absperrkörper für den Kohlenstaubzuflußkanal dient.
DEM104923D 1928-05-22 1928-05-22 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen Expired DE509507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104923D DE509507C (de) 1928-05-22 1928-05-22 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104923D DE509507C (de) 1928-05-22 1928-05-22 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509507C true DE509507C (de) 1930-10-09

Family

ID=7325526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104923D Expired DE509507C (de) 1928-05-22 1928-05-22 Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509507C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981277A (en) * 1974-03-04 1976-09-21 Abom J Solid fuel injection apparatuses
US4052963A (en) * 1976-03-05 1977-10-11 Sulzer Brothers Limited Internal combustion engine for combustion of powdered solid fuel
US4204506A (en) * 1977-02-25 1980-05-27 Bowling William M Fuel delivery system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981277A (en) * 1974-03-04 1976-09-21 Abom J Solid fuel injection apparatuses
US4052963A (en) * 1976-03-05 1977-10-11 Sulzer Brothers Limited Internal combustion engine for combustion of powdered solid fuel
US4204506A (en) * 1977-02-25 1980-05-27 Bowling William M Fuel delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509507C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Kohlenstaubbrennkraftmaschinen
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
DE549127C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Rauchsignalen und Rauchreklamen, insbesondere von Luftfahrzeugen aus
DE887598C (de) Muehlenfeuerung mit Umlenksichter
CH134457A (de) Spritzvergaser mit Schwimmer und Luftdrossel.
AT107775B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern.
DE605816C (de) Spritzvergaser
DE685899C (de) Regelvorrichtung fuer Abgasturbogeblaese fuer die Verbrennungsluft von Dampferzeugern
DE717392C (de) Brennstoffregler fuer Feuerungen, insbesondere Dampfkesselfeuerungen
AT160693B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungsmotoren.
AT83657B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE687057C (de) Einrichtung zum Trocknen des Brennstoffes in Schlaegermuehlen
DE328962C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE43687C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzuführung bei Feuerungen mit verstärktem Zug
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE554674C (de) Vergaser
DE2043669A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE402115C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE894486C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoff
DE520033C (de) Spritzvergaser mit Luftdrossel und einem von ihr abhaengigen Brennstoffregelkoerper
DE439799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Brennstaubluftgemisches zu den Brennern von Brennstaubfeuerungen
AT221696B (de) Druckregeleinrichtung bei einem keramischen Rekuperator zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für einen Industrieofen
AT224683B (de) Niederdruckdampf-Kondensatheizung für Eisenbahnfahrzeuge
DE616252C (de) Vergaser
DE619759C (de) Selbstaendig befeuerte UEberhitzeranlage mit mehreren UEberhitzern und mit Regelung des Heizgasgemisches