DE833612C - Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten - Google Patents

Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten

Info

Publication number
DE833612C
DE833612C DEP49296A DEP0049296A DE833612C DE 833612 C DE833612 C DE 833612C DE P49296 A DEP49296 A DE P49296A DE P0049296 A DEP0049296 A DE P0049296A DE 833612 C DE833612 C DE 833612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
plate
bucket
paint pot
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49296A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Boening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN BOENING
Original Assignee
JOHANN BOENING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN BOENING filed Critical JOHANN BOENING
Priority to DEP49296A priority Critical patent/DE833612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833612C publication Critical patent/DE833612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/123Brush holders independent from paint can, e.g. holders removably attached to paint can

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Pinselhalter und Abstreicher für Maler bei Innen- und Außenarbeiten Bei den Innen- und Außenarbeiten der Maler fehlt es bisher an der Möglichkeit, die Pinsel gehörig abstreichen und ablegen zu können, damit ein sauberes Arbeiten gewährleistet ist und eine wesentliche Zeitersparnis bei der Ausführung der Arbeiten erzielt wird.
  • Dem Übelstand beim Abstreichen und Ablegen der Pinsel, der bei den bisher gebräuchlichen Methoden unvermeidlich war, in -einfacher, zweckdienlicher Weise vollkommen abzuhelfen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Erfüllt wird dies-er Zweck dadurch, daß ein mit einem Pinselabstreicher vereinigter Pinselhalter geschaffen ist, der Attels einer federnden Klammer leicht lösbar am Rand des Farbtopfes oder Eimers angebracht werden kann, so daß die Pinsel beim Abstreichen sowohl als auch beim Halt-en nachdem Innern des Farbtopfes bzw. Eimers gerichtet sind. Der kombinierte Pinselhalter und Abstreicher kann auch zum sidwren Halten von mehreren Pinseln Verwendung finden, er ist in jedem Falle so eingerichtet, daß beim Schlenkern des Farbtopfes oder Eimers diePinsel nicht aus dernHalter herausgleiten können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstan#d in mehreren Ausführungsformen zur Darstellung gebracht worden.
  • Abb. i zeigt den neuen Pinselhalter und Ab- streicher im Grundriß; Abb. :2 ist eine Unteran-sicht der Abh. i; Abb. 3 veranschaulicht die Verwendungsweise des Pinselhalters und Abstreichers; Abb. 4 zeigt in einer der Abb. i entsprechenden Darstellung -den Pinselhalter und Abstreicher für dieAufhängung von mehrerenPinseln eingerichtet; Abb. 5 ist eine Unteransicht der Abb. 4; , Abb..,6 veranschaulicht die Verwen-dungsweise des Pinselhaiters und Abstreichers nach Abb. 4 und 5; Abb. 7 zeigt eine sogenannte Pinselbürste, für die lösbare Anbringung am Ranid des Farbtopfes oder Eimers eingerichtet.
  • Der kombinierte Pinselhaltcr und Abstreicher besteht im wesentlichen aus einer Plattea, die zweckmäßig aus gegen Oxydation geschütztem Metallblech oder einem anderen geeigneten Werk-2 stoff hergestellt ist. 'Die Plattea ist mit einer Klammer b verbunden, der-en beide gegeneinander federnden Schenkel oberhalb der Platte a zu einem gerundeten Griffbügel c gestaltet sind, wobei der freie Schenkel bis unter die Plattea hinabreichen kann, wie aus Abb. 2 hervorgeht.
  • Die Verbin#dung zwischen der Platte a und der Klammer b ist so e' getroffen, daß die Platte a w,aagerecht zu liegen kommt, wenn die Klammer über den Rand des Farbtopfe#s oder Eimers gesteckt wird. Die Klammerschenkel mit ihrem Griffbügel c haben dabei eine solche Breite, daß nach ihrem Aufstecken auf den Rand des Farbtopfes oder l'imers ein seitliches Schlenkern der nach dem Innern des F#arbtopfe.s oder Eimers weisenden Platte a verhindert wird.
  • In der Ausführung des kombinierten Bürstenlialters und Abstreichers nach Abb. i bis 3 ist die Platte a an der inneren Kante mit einem keilförmig verjüngten Ausschnitt d versehen, der eine solche Breite hat, daß Pinsel mit verschiedener Stärke ihres Stieles in den Ausschnitt d geschoben werden können.
  • Der Stiele der an der Platte a aufzuhängenden Pinsel f ist mit einem Bundring g versehen, der beim Einfügen der Pinsel in den Ausschnitt d an der Oberfläche der Plattea zu beiden Seiten der Ränder des Ausschnittes d den Halt findet, der das Hin,einrutschen der Pinsel in den Farbtopf oder Eimer verhindert. Der Bundringg wird zweckmäßig durch einen auf den Stiel e geschobenen Gummiring gebildet, der durch Adhäsion den erforderlichen festen Halt auf dem Pinsel gewinnt.
  • Damit der an der Plattea aufgehängte Pinsel nicht ungewollt aus dem Ausschnitt d herausgleiten kann, ist die zweiteilige Innenkante der Plattea mit aufgebogenen Rändernh versehen.
  • Für das Abstreichen des an der Plattea aufzuhätigenden Pinsels komm-en die beiden Seitenkanten i der Platte a in Betracht, so daß die abgestrichene Farbe in den Farbtopf oder Eimer fließt.
  • Der kombinierte Bürstenhalter und Abstreicher nach der abgeändertenAusführungsform #derAbb.4 bis 6 unterscheidet sich mit Bezug auf die Ausführungsform der Abb. i bis 3 dadurch, daß die Platte a so breit gehalten ist, um zwei Pin ' sel daran aufhängen zu können, für die zwei Aus- schnitte d in den seitlichen Wangen der Platte a vorgesehen sind.
  • . Bei der breiten Ausführung der Plattea ist es zweckdienlich, die Platte im Grundriß bogenförmig zu gestalten, damit sie sich der Rundung des Rumpfes des Farbtopfes oder Eimers mehr oder weniger anpaßt, wie aus Abb. 6 hervorgeht. Bei. der breitenAusführung der Platte a kommt die Innenkante j für das Abstreichen der Pinsel in Betracht. Sie kann mit einer flachen Aussparung k versehen sein, um dem abzustr-eichenden Pinsel einen Halt gegen seitliches Verrutschen zu bieten.
  • Die Befestigungsklammer der breiten Platte entspricht in ihrer Konstruktion der mit Bezug auf Abb. i bis 3 beschriebenen Klammer b.
  • Das Lösen des Bürstenhalter#; und Abstreichers vom Rand des Farbtopfes oder Eimers wird erleichtert dadurch, daß der Außenschenkel der federnden Klammer b gerundet ausläuft und eine Handhabe 1 bietet.
  • Bei größeren Pinseln. die als Bürsten gestaltet sind, wie aus Abb. 7 hervorgeht, kann die Aufhängung am Rand des Farbtopfes oder Eimers ohne die Verwendung der mit Bezug auf Abb. i bis 6 beschriebenen beiden Ausführungsformen, also ohne die Platte a erfolgen, indem am Grunde des Stieles m eine federnde Klarnmer n angebracht ist, die in der Längsrichtung des Bürstenkopfes verläuft, Die Klammer il erhilt damit ihren zweiten Schenkel durch die Kopffläche o des Bürstenholzes.
  • Die Vorteile der Erfindung bei der Ausführung von Innenarbeiten sind nach der voraufgegan,genen Beschreibung ohne weiteres verständlich. Bei Außenarbeiten auf einein Gerüst oder einer Leiter, bei den-en der Maler bisher gezwungen ist, die Pinsel in der Hand zu halten und sich gleichzeitig festzuhalten, tritt der Vorteil, der durch die Erfindung erzielt wird, besonders markant in Erscheinung, weil es nicht mehr not-,vendig ist, die Pinsel auf dem Rand des Farbtopfes bzw. Eimers oder auf dem über den Topf oder Eimer gelegten Rührstock abzulegen. Damit war stets die Gefahr verbunden, daß die Pinsel entweder in den Farbtopf oder Eimer fallen oder aber vom Gerüst herunterfallen und die Pa-#,zaiiteii gefährden können.
  • Bei allen Verwendungsweisen der Erfindung bleibt die Farbe, der Pinsel. der Farbtopf oder Eimer stets sauber. Dainit ist eine Materialersparnis erreicht, ganz abgesehen davon, daß die neuartige Aufhängung der Pinsel auch eine Zeitersparnis bedingt. Sauberes und sicheres Arbeiten sind weitere Folgeerscheinungen aus der Anwendung des neuen Pinselhalters und Abstreichers.
  • Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß gegenübcr dernDarstellungsbeispiel der Zeichnung Abänderungen in der Ausführung und in den Maßverhältnisseii des neuen Pinselhalters und Abstreichers für -Maler bei Innen- und Außenarbeiten nach Wunsch oder Bedarf ausgeführt werden können, ohne den Rahinen der Erfindung üb,erschreiten zu müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE! i. Pinselhalter undAbstreicher für Maler bei Innen- und Außenarl)citeti, gekennzeichnet durch einen mit einem Pinselabstreicher vereinigten Pinselhalter, der inittels einer federnden Klammer leicht lösbar am Rand des Farbtopfes oder Eimers angebracht werden kann, so daß die Pinsel beim Abstreichen sowohl als auch beim Halten nach dem Innern des Farbtopfes bzw. Eimers gerichtet sind.
  2. 2. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Platte (a) besteht, die mit einer am Rand des Farbtopfes, oder Eimers lösbar anzubringenden Klammer (b) verbunden ist, deren beide gegeneinander federnde Schenkel oberhalb der Platte (a) zu einem gerundeten Griffbügel (c) gestaltet sind. 3. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel -und der Griffbügel (c) eine solche Breite haben, daß nach ihrem Aufstecken auf den Rand des Farbtopfes oder Eimers ein seitliches Schlenkern der nach dem Innern des Farbtopfes oder Eimers weisenden Platte (a) verhindert wird. 4. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rand des Farbtopfes oder Eimers lösbar befestigte Platte (a) waagerecht nach innen ragt und einen Ausschnitt (d) besitzt, in den Pinsel mit verschiedener Stärke ihres Stiel-es geschoben werden können. 5. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Platte (a) aufzuhängende Pinsel an seinem Stiel (e) mit einem Bun-dring (g) versehen ist, der beim Einfügen des Stieles in. den Ausschnitt (d) an der Oberfläche der Platte (a) zu beiden Seiten der Ränder des Ausschnittes (d) den Halt findet, der das Hineinrutschen der Pinsel in den Farbtopf oder Eimer verhindert. 6. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante (h) der Platte, d.ie den Ausschnitt (d) aufweist, aufgebogen ist, so daß der Pinsel an ungewolltem Herausgleiten aus dem Ausschnitt (d) verhindert wird. 7. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (a) so breit gehalten ist, um zwei Pinsel daran aufhängen zu können, für die die Ausschnitte (d) an den seitlichen Wangen der Platte vorgesehen sind. 8. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig der Rundung des Rumpfes des Farbtopfes angepaßte Platte (a) mit der Innenkante (j) für das Abstreichen der Pinsel in Betracht kommt. g. Pinselhalter und Abstreicher nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante (j) mit einer flachen Aussparung (k) versehen ist, um dem Pinsel beim Abstreichen einen Halt gegen seitliches Verrutschen zu bieten. io. Pinselhalter nach Anspruch i für Bürsten und größere Pinsel, da-durch gekennzeichnet, daß die federnde Klammer (n) für dieAufhängung am Rande desFarbtopfes oder Eimers am Grunde des Stieles (m) sitzt und in der Längsrichtung des Bürstenkopfes verläuft, so daß der zweite Schenkel der Klammer durch die Kopffläche (o) des Bürstenholzes gebildet wird.
DEP49296A 1949-07-19 1949-07-19 Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten Expired DE833612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49296A DE833612C (de) 1949-07-19 1949-07-19 Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49296A DE833612C (de) 1949-07-19 1949-07-19 Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833612C true DE833612C (de) 1952-03-10

Family

ID=7383660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49296A Expired DE833612C (de) 1949-07-19 1949-07-19 Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833612C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820623A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-16 Marc Andre Yves Brunon Piece pour essuyer et supporter un pinceau ou une brosse
DE102010060100A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Mario Hanke Halter für einen Gegenstand, der am Rand eines Behälters zu fixieren ist
NL2005923C2 (nl) * 2010-12-27 2012-06-28 Mathilda Beheer B V Stallingssysteem voor schildersgereedschap dat koppelbaar is aan verfblikken.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820623A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-16 Marc Andre Yves Brunon Piece pour essuyer et supporter un pinceau ou une brosse
DE102010060100A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Mario Hanke Halter für einen Gegenstand, der am Rand eines Behälters zu fixieren ist
NL2005923C2 (nl) * 2010-12-27 2012-06-28 Mathilda Beheer B V Stallingssysteem voor schildersgereedschap dat koppelbaar is aan verfblikken.
WO2012091554A1 (en) * 2010-12-27 2012-07-05 Mathilda Beheer B.V. Suspension device for painting equipment, clampable on a paint can

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401886A1 (de) Arbeitshandschuh
DE1696286C2 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE833612C (de) Pinselhalter und Abstreicher fuer Maler bei Innen- und Aussenarbeiten
DE886711C (de) Pinsel- und Farbkasten
DE389184C (de) Kratzwerkzeug
DE615595C (de) Schmutzauffanggeraet, insbesondere bei Vornahme hauswirtschaftlicher Arbeiten an Decken und Waenden
DE738119C (de) Befestigungsmittel fuer den an der Rueckwand eines Strandkorbes auswechselbar angeordneten Rueckenlehnenteil
DE297825C (de)
DE713488C (de) Stielgeraet zum Einwachsen, Bohnern und Polieren des Fussbodens
EP0433839A1 (de) Künstlerpinsel
DE223234C (de)
DE593191C (de) Kehrbesen, insbesondere Gartenbesen, mit faecherfoermig spreizbaren Zinken
DE1241088B (de) Aufrollbare Markise
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE364612C (de) Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger
DE1611336C3 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE432406C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE823491C (de) Haengevorrichtung fuer Bohnerbesen
DE2152507A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Schirmspitzen und Schirmgriffe
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE1610819U (de) Pinselhalter.
DE99235C (de)
DE1790361U (de) Vorrichtung zum anhaengen eines flachen pinsels.
DE427320C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE202010006606U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Malerwerkzeugen an einem Kübel