DE8334318U1 - Verformbare matte aus gummi - Google Patents

Verformbare matte aus gummi

Info

Publication number
DE8334318U1
DE8334318U1 DE19838334318 DE8334318U DE8334318U1 DE 8334318 U1 DE8334318 U1 DE 8334318U1 DE 19838334318 DE19838334318 DE 19838334318 DE 8334318 U DE8334318 U DE 8334318U DE 8334318 U1 DE8334318 U1 DE 8334318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
webs
mat according
zones
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838334318
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19838334318 priority Critical patent/DE8334318U1/de
Publication of DE8334318U1 publication Critical patent/DE8334318U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

ΡΗΟΙΜΙΧ AktllNetMUMHAn* ΙΜΡΡΧΜΟΙΑ * J * J 4AMBpROTMt I I BUTT
HAMiUfte-HAMUM ·. · ···
Px 25.11.1983
Verformbare Matte aus Gummi
Die Erfindung bezieht sich auf eine allseitig verformbar« Matte aus Gummi oder gummiähnlichen Werkstoff.
Bei Übergängen von Personenwagen von Schienenfahrzeugen sind üblicherweise Platten oder Leisten vorgesehen, die sich gegeneinander verschieben, um die Relativbewegung von zwei Wagen zueinander auszugleichen. Derartige Wagenübergänge sind im Vergleich zu der Ausstattung in den übrigen Bereichen des Zuges unkomfortabel, weil die Platten bzw. Leisten keine geschlossene Abdichtung darstellen, und keine Schalldämmung bieten mit der Folge, daß die Übergänge kalt, zugig und laut sind. Weiterhin vermitteln die Übergänge kein sehr angenehmes Gehgefühl, weil der Untergrund unelastisch ist und die Erschütterungen ungedämpft auf den Fuß übertragen werden. Derartige Übergänge mit entsprechenden Bewegungsvorgängen treten außer bei Fahrzeugen auch in anderen Bereichen des Alltags auf,wie z.B. bei Rampen, Arbeitsbühnen und Laufstegen. Es besteht der Wunsch, solche Zonen mit geeigneten Matten auszukleiden. Versuche, hierzu übliche Matten, w» sie z.B. als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen eingesetzt wurden, zu verwenden, sind fehlgeschlagen, weil diese Matten, auch wenn sie aus hochelastischen Gummiqualitäten hergestellt sind, den Bewegungsvorgängen des Untergrunds nicht folgen können und Falten werfen. Solche falten stellen eine Gefährdung dar und sind daher nicht zulässig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gummimatte zu schaffen, die entsprechend den Bewegungen im Untergrund eine allseitige Verformung ermöglicht und in jedem auftretenden Verformungszustand eine flächenabdeckende, schallisolierende und polsternde Wirkung hat.
/5
KMPFXNQM HAMlIUHO-HARtUHO
838 PX
* * **« iiuNd ti : : BUTf
11. 1983 5
25.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei der eingangs genannten Matte darin, daß eine dick-wandige Untermatte mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten Öffnungen für Befestigungsmittel zur Obermatte versehen ist, wobei die die Öffnungen umgebenden Zonen mit den benachbarten Zonen durch schmale Stege verbunden sind und die Obermatte aus an den Befestigungsmitteln fixierte und einsein gegenüber der Untermatte verschiebbaren Platten besteht.
Eine derartige Matte besteht also im wesentlichen aus einer Untermatte und darauf befestigten einzelnen verschiebbaren Platten. Die Untermatte läßt sich nun dadurch daß die Öffnungen für Befestigungsmittel in beweglichen Zonen liegen, entsprechend dem Untergrund allseitig leicht verformen. Diese Verformbarkeit ist durch die schmalen Stege bedingt, die die Zonen miteinander verbinden. Die Untermatta stellt also ein gitterförmiges Gebilde dar. Ein solches Gitter kann entstehen, wenn z.B. von jeder Zone k Stege ausgehen, die die Verbindung zu dem benachbarten Zonen herstellen. Wenn die Stege stabförmig sind, würden dabei rechteckige oder rhembiiche Figuren gebildet, wobei in den Kreuzungspunkten die Zonen mit den Öffnungen für die Befestigungsmittel liegen. Dieses Gitter ist für solche Anwendungsfälle geeignet, in denen die Dehn- bzw. Stauchbarkeit der Untermatte gering sein soll. Ein hohes Dehn- und Stauchvermögen kann jedoch erreicht werien, wenn die Stege nicht stabförmig, sondern in Kurvenform, z.B. in S-Form» ausgebildet werden.
584183/5111·
PH0INIX AKnrMunxMMAfnr ιμμμοιη ί ί . ί ί ! mamMm»·· butt
Px 25.II.I983
Bine andere Möglichkeit zur Konstruktion einer allseitig verfembaren tJntermatte ist dadurch gegeben, daß von jeder Befestigungezone drei Stege ausgehen, die ihrerseits wiederum zu Sternpunkten verbunden sind. Bei dieser Konstruktion führen schon stabförmige Stege zu hoher Flexibilität t in allen Richtungen. Ourefe die Verwendung von S-förmigen oder sonstwie kurvigen Stegen kann auch hier die Flexibilität noch weiter gesteigert werdet*·
Weiterhin sind auch Konstruktionen möglich, bei denen ein Teil oder die Gesamtheit der Zonen nur durch zwei Stege in das Gitter eingebunden ist. Dadurch entsteht ein noch labileres Gebilde, das den Bewegungen des Untergrundes besonders leicht folgen kann* Zu einer
solchen Konstruktion gelangt man, wenn die Stege als solche ein zusammenhängendes Gitterwerk bilden, in welches die Zonen durch jeweils zwei Stege in gerader oder kurviger Form eingebunden sind. Schließlich sind ί auch Konstruktionen mit nur einem Steg je Zone möglich,
ί wenn z.B. in das oben beschriebene zusammenhängende
Gitterwerk die Bfestigungszonen durch jeweils nur einen
!"< Steg eingebunden sind. Diese Untermatte ist extrem
leicht verformbar, allerdings sind auch die Rückstell-
•i kräfte, die die Befestigungszonen nach beendeter
; Deformation wieder in ihre Ausgangsposition führen sollen,
nur gering.
f IM den unterschiedlichen Betregungsvorgängen in ver
schiedenen Richtungen Rechnung zu tragen, kann es sinnvoll sein, die Lange, Breite und Kurvenform in Längsund Querrichtung unterschiedlich vorzusehen. Um die Dehnbarkeit und Biegefähigkeit der Stege zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die Stege mit Einschnürungen zu versehen*
/7
Wie/5111-
PHOENIX MCnENQESBUCHAFr EMPFÄNGER I : "t ί j HAMBUM «Ϊ BLATT HAMBURO-HARBUna *"
Px 25.11.1983 7
Durch die beschriebenen Konstruktionsmerkmale der Erfindung ist es möglich, die Untermatte auch komplizierten Bewegungsvorgängen des Untergrunds anzupassen. Außer dem Dehnen, Stauchen und parallelogrammartigen Verschieben der ganzen Matte können auch örtliche Spreitzvorgänge oder eine Auffächerung des Untergrunds in wirksamer Weise abgefangen und ausgeglichen werden. Damit die Uhtermatte den Anforderungen bezüglich einer leichten Verformungsfähigkeit auch ;' bei entsprechender Wand dicke ohne weiteres nachkommen ;. kann, ist es zweckmäßig, daß die Untermatte aus Poly- "... norbornenkautscb.uk aufgebaut ist. Dieser besondere i
Kautschuk läßt sich gleichzeitig hochelastisch und jj
dämpfend einstellen, ohne damit eine größere Härte f
verknüpfen zu müssen. Der Werkstoff Polynorbornen f
läßt sich auch durch entsprechende Beigaben wirksam auf gute physikalische Eigenschaften einstellen, wie : z.B. hohe Festigkeit und geringen Abrieb. Besonders wertvoll ist dabei die Weichheit, die Elastizität und ; die erhöhte Dämpfung, die weitgehend temperaturunab- :'
hängig ist.
Um bei großflächigen Matten mit starken Diagonal- und Stauchbewegungen auszuschalten, daß sich Feiten aufwölben, soll nach dieser Erfindung die Breite der , Stege kleiner als deren Höhe sein. Bei Untermatten . mit einer Höhe von 6 bis 12 mm sollte die Breite der \ Stege 5o bis 80 % davon betragen. Bei noch dickeren \ Untermatten kann es erforderlich sein, daß das Ver- i hältnie auch unter 5o % liegt. 1
Dia in dor Untermatte fixierten Befestigungsmittel I
tragen im einfachsten Fall große Gummischeiben, die ^
die Obermatte bilden. >
/8
PHOENIXAKTIENGESELLSCHAFT EMPBtMQER . . . . #J# KAMaUM} JB, · BLATT HAUBURO-HAIWURQ *"
Px 25.II.I983
Sie sollten weitgehend eine geschlossene Oberfläche bilden, soweit dies in Verbindung mit den zu erwartenden Bewegungen noch möglich ist. Ea ist aber in gleicher Weis« auch aöglich, daß jeweils ueHirere Befestigungsmittel mit einem Oberplattenteil verbunden sind. Dieses schafft einen mehr geschlossenen Verbund bei der OWtirplatte, die leichter begehbar erscheint. Solche Oberplattenteile können sich schindelartig überdecken und sehen dann im Querschnitt gesehen gedrungen Z-förmig aus. Diese Leisten können in Längs- und Querrichtung entsprechend der Untergrundvei-f ormung aufeinander gleiten« Die Verwendung solcher schindelartig sich überdeckenden Leisten ist besonders deswegen vorteilhaft, weil sich eine solche Oberplatte wegen ihrer Geschlossenheit einfach reinigen läßt.
Als Befestigungsmittel dienen vorzugsweise im Querschnitt gesehen doppel-T-förmige Knöpfe. Diese können durch SchnappVerschluß zusammengesteckt sein und lassen sich dadurch sehr einfach als Befestigungsmittel für die Untermatte und Obermatte verwenden. Die Doppel-T-Knöpfe sollten jeweils in der Unter- und Obermatte mit ihren Knöpfen versenkt sein, so daß sie keinen nachteiligen Effekt ausüben und den Gleitvorgang der Platten nicht stören. Es kann aber auch sinnvoll sein, den oberen Knopf nicht zu versenken und in entsprechender Ausbildung als Oberflächenelement zu verwenden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Untermatte mit einer verzahnbaren Randaurbildung versehen sein»
/9
WOEHIX AICnWOWeLLeCHAFT EMPWMOCT . . · · j HMBUMUf BUTT HAMBURa-HMIBUMI
Px 25.II.1983
Dies ermöglicht es, größere Flächen durch Zusammenlegen, kleiner Ohtermatten abzudecken. Die Verzahnung schafft eine verbesserte Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.
um eine wirksame Geräuschisolierung bei Trittschall usjd Körperschall zu erhalten, sollte die üntermatte nach Möglichkeit die Höhe von ca. 6 mm nicht unterschreiten. Dieselbe Mindesthöhe ist auch zum Erzielen einer ausreichenden Polsterwirkung vorteilhaft. Die Geräuschisolierung wird durch die zwischen den Stegen der üntermatte vorhandenen Hohlräume erheblich verstärkt, weil in diesen Kammern die Schallenergie dissistieren kann. Sowohl die Geräuschisolation wie auch die Polsterwirkung hängen von der Gummiqualitat der Untermatte ab. Es sind hier Gummiqualitäten mit hoher Elastizität und Dämpfung vorzusehen. Wie bereits oben ausgeführt, eignet sich hierzu der Werkstoff Polynorbornen in besonderem Maße.
Um eine Geräuschisolierung bei Trittschall und Körperschall weiter zu steigern, können die zwischen den Stegen der Untermatte befindlichen Aussparungen mit Weichschaumkunststoff ausgefüllt sein* Dadurch wird gleichzeitig eine Abdichtung zum Untergrund ermöglicht, so daß auch die Matte einen luftdichten Abschluß gegenüber dem Untergrund bewirkt«
Die Erfindung wird in Verbindung mit 9 Abbildungen beschrieben. Die Abbildungen 1 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungen Von üntermatte.
/Io
mOENK AKTONOniLUCHAn-
ΓΙ! HAHBUMQ M ·
838 Px
25.II.I983
BUTT
Nach Abb. 1 weist die Untermatte 1 Bohrungen 2 auf« in. denen Befestigungsmittel fixiert werden können. Die umgebenden Zonen 3 bilden einen sicheren Sitz der Befestigungsmittel* Zwischen den Zonen 3 sind jeweils Stege 4 angeordnet, die benachbarte Zonen 3 untereinander verbinden. Die Abbildungen 1 bis k zeigen Untersatten, bei denen von jeder Zone 3 vier Stegy k ausgehen. Die Stege können stabförmig (Abb. 1), kui-vig bzw. S-förmig (Abb. 2) oder auch mit Einschnürungen (Abb. 3) ausgebildet sein.. Abb. k zeigt als Beispiel, wie durch verschieden ausgebildete Stege die Flexibilität der Ontermatte richtungsabhängig gestaltet werden kann.
Die Abb. 5 und 6 zeigen Untermatten, bei denen von jeder Zone 3 drei Stege k ausgehen, und zwar einmal mit gleichem Verformungsverhalten in Längs- und Querrichtung (Abb. 5) und einmal mit erhöhter Flexibilität in einer Vorzugsrichtung.
In Abb. 7 wird gezeigt wie man die Zonen 3 auch mit zwei und sogar nur mit einem Steg in die Untermattel einbinden kann.
Die Wahl einer solchen Steggestaltung richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen. Wesentlich ist, daß die Stege jeweils eine Verformung der Untermatte In Quer- und Längsrichtung ohne weiteres zulassen und daß dabei eine Faltenbildung bei diagonaler Bblastung der Untermatte vermieden wird.
/11
SM1« / 5111'
MMtNIX AKTtHMtMUMHAIT HAMMIItfrHAMUfM
838 Px
j : * : Ü ί Ή/CMtihai·:
25.11.1983
Öle Abb· 8 und 9 zeigen verschiedene Ausführungen durch Querschnitte der aus Unter- und Obermatte bestehenden Matte. Gemäß Abb. 8 ist die Untermatte 1 ausgebildet wie dies in den Abb. 1 bis 7 dargestellt wurde. Xn den Bohrungen 2 sind doppel-T-knopfartige Befestigungsmittel 6 eingesetzt» Sie sind oben und unten in der Matte versenkt» Die Obermatte besteht nach Abb* 8 aus im Querschnitt z-förmigen Leisten in gedrungener Form. Diese Leisten überlappen in Schindelart und können in der Zone 8 aufeinandergleiten. Dabei ist ein Gleitvorgang in Längs- und Querrichtung möglich. Abb. 9 z&£gt eine etwas variierte Gestaltung von Ober- und üntermatte, wobei die Einzelheiten aus der Zeichnung selbst ohne weiteres ersichtlich sind.
584163/5111"

Claims (15)

Anspruch
1.) Allseitig verformbare Matte aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine dick-wandige TJhtermatte (l) mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten Öffnungen (2) für Befestigungsmittel (6) zur Obermatte versehen ist, wobei die die Öffnungen (2) umgebenden Zonen mit den benachbarten Zonen (3) durch schmale Stege verbunden sind und die Obermatte aus an den Befestigungsmitteln fixierte und einzeln gegenüber der Untermatte (1) verschiebbaren Platten (7) besteht.
2.) Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der von den Zonen um die Befestigungspunkte ausgehenden Verbindungsstege 4, 3, 2 oder 1 beträgt.
3.) Matte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stege der Untermatte kleiner als deren Höhe ist.
4.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Untermatte S-förmig ausgebildet sind.
/2
*« 183 / SW*
PHOENIX AIOlENQESCUSCHAFr HAMBUm-HARBUM
EMPWOWER
ψ ·
ΒΙΑΤΓ
838 Px
5.) Hatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Untermatte Einschnürungen aufweisen.
6.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Untermatte unterschiedliche Länge haben.
7.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Untermatte mindestens 6 mu beträgt.
8.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurcfc. gekennzeichnet, daß die Breite der Stege der Untermatte nur 5o bis 8o % von deren Höhe beträgt.
9.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Untermatte aus hochelastisch und dämpfend eingestellten Polynorbomen besteht.
lo.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberplatte bildende Gummiplatte aus sich schindelartig überdeckenden im Querschnitt Z-förmige Leisten besteht.
11.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die befestigungsmittel aus im Querschnitt doppel-T-förmigen Knöpfen bestehen.
12.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel-T-Knöpfe versenkt in der Ober« und untermatte liegen.
/3
5*4 163 /5111*
MMtNIX AkTOMdIMUMHAFT UAMUMMtMAMMlIMI
BLATT
838 Px
25.ll.i983
13.) Matt« nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet« daß die Untermatte mit einer verzahnbaren Randausbildung versehen ist.
14.) Matte nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch ge· kennzeichnet, daß die zwischen den Stegen der
Untermatte befindlichen Aussparungen mit Weich« schaumkunststoff ausgefüllt sind.
15.) Matte nach dein Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatten durch doppel-T-knopfartige Befestigungsmittel mit der Untermatte verbunden sind»
5B41S3/S111·
DE19838334318 1983-11-30 1983-11-30 Verformbare matte aus gummi Expired DE8334318U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838334318 DE8334318U1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Verformbare matte aus gummi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838334318 DE8334318U1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Verformbare matte aus gummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8334318U1 true DE8334318U1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6759368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838334318 Expired DE8334318U1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Verformbare matte aus gummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8334318U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543799B1 (de) Obermatratze für ein Matratzensystem
EP1074671B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE1529502A1 (de) Lasttragende Konstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
DE9010264U1 (de) Gerüstbohle
DE2537966A1 (de) Stahltreppe
DE3424942C2 (de) Matratze
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE3343244C2 (de)
EP0091449B1 (de) Federelement
DE202018100471U1 (de) Fußboden- oder Wandaufbau eines Schienenfahrzeugs
DE8334318U1 (de) Verformbare matte aus gummi
WO1995002977A1 (de) Matratze
EP3798360B1 (de) Weiche
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE2742397A1 (de) Matratze
DE9107475U1 (de) Elastischer Stützkörper, insbesondere für die Abstützung von Querlatten eines Lattenrostes
AT335657B (de) Liegemobelgestell
EP1679022B1 (de) Kunststoff-Flächengebilde mit verdichteter Unterseite
DE2616829A1 (de) Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente
DE202019105603U1 (de) Polsterelement und Matratze