DE833372C - Schaltung fuer selbsttaetige Signalsysteme - Google Patents

Schaltung fuer selbsttaetige Signalsysteme

Info

Publication number
DE833372C
DE833372C DEN1033A DEN0001033A DE833372C DE 833372 C DE833372 C DE 833372C DE N1033 A DEN1033 A DE N1033A DE N0001033 A DEN0001033 A DE N0001033A DE 833372 C DE833372 C DE 833372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
tube
electrode
circuit
occupied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1033A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bertold Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE833372C publication Critical patent/DE833372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. MÄRZ 1952
N 1033 Villa/2ia*
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für selbsttätige Signalsysteme, z. B. für Fernsprechsysteme zum Prüfen des Potentials eines Mehrfachpunktes, der gleichzeitig für andere ähnliehe Prüfvorrichtungen zugänglich ist, und zum Belegen des Mehrfachpunktes.
Derartige Schaltungen werden unter anderem zur Einstellung eines Wählers auf einen der erwünschten Nummer entsprechenden, freien Ausgang oder zur Einstellung eines Anrufsuchers auf den Ausgang einer anrufenden Leitung verwendet. Die Prüfschaltung bildet dann einen Teil der Steuerschaltung des Wählers. In diesen Fällen sind die Mehrfachkontakte der gewünschten Ausgänge durch ein Potential gekennzeichnet, das von demjenigen nicht gewünschter Ausgänge abweicht.
Die Schaltung prüft während der Wählerbewegung die Potentiale der Mehrfachkontakte und hält den Wähler an, sobald ein gewünschter Ausgang gefunden wird. Darauf wird der Ausgang ao besetzt gemacht, indem das Potential des Mehrfachkontaktes geändert wird. Da die Ausgänge des Wählers mehrfach mit den entsprechenden Kontakten anderer Wähler verbunden sind, liegt die Möglichkeit vor, daß dasselbe Markierpotential gleichzeitig von mehr als einer Prüfvorrichtung geprüft wird. Es ist erwünscht, daß die Belegung des Ausgangs möglichst schnell nach der Prüfung erfolgt, um zu verhüten, daß mehrere Wähler auf denselben Ausgang eingestellt werden.
Eine Schaltung der vorerwähnten Art ist auch verwendbar um zu prüfen, ob eine bestimmte gemeinsame Apparatur, z. B. eine Markierschaltung, in einem Kreuzschienenwählersystem oder eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Gesprächen frei oder nicht frei ist.
Es ist bereits bekannt, das Belegen eines Mehrfachpunktes auf elektronischem Wege zu bewirken. Bei einer bekannten Schaltung dieser Art wird die Anode einer gasgefüllten Entladungsröhre mit dem Mehrfachpunkt verbunden. Ist der Mehrfachpunkt belegt, so bleibt die Röhre im erloschenen Zustand, ist der Mehrfachpunkt jedoch nicht belegt, so zündet die Röhre, wodurch infolge des den mit dem Mehrfachpunkt verbundenen Widerstand
ίο durchfließenden Stromes das Potential sich derart ändert, daß der Mehrfachpunkt belegt wird, d. h. daß die Prüfröhre in einer anderen Prüfschaltung nicht durchschlagen kann, wenn diese mit dem Mehrfachpunkt verbunden wird. Außerdem wird ein in den Anodenkreis der Gasentladungsröhre eingeschaltetes Relais erregt, wodurch der Wähler angehalten wird. Diese Schaltung hat den Nachteil, daß die zu erzielende Potentialänderung nicht beliebig groß gemacht werden kann. Außerdem
ao beansprucht der Durchschlag der Röhre eine gewisse Zeit, die infolge der im Anodenkreis vorhandenen Selbstinduktion noch verlängert wird.
Es ist ferner eine Schaltung vorgeschlagen worden, l>ei der der Mehrfachpunkt mit der Kathode einer ersten Entladungsröhre verbunden wird, von der eine Steuerelektrode mit einem Ausgangskreis einer zweiten Entladungsröhre gekoppelt ist, während eine Steuerelektrode der zweiten Röhre mit einem Ausgangskreis der ersten Röhre gekoppelt ist. Die Steuerelektrode der ersten Röhre hat im nicht leitenden Zustand der ersten Röhre ein derartiges Potential, daß, wenn die Kathode mit einem besetzten Mehrfachpunkt verbunden wird, die Röhre gesperrt bleibt, die Röhre jedoch leitend wird, wenn die Kathode mit einem nicht belegten Mehrfachpunkt verbunden wird. Infolgedessen wird die zweite Röhre gesperrt und das Potential der Steuerelektrode der ersten Röhre derart erhöht, daß die Röhre von einem ,starken Strom durchflössen wird, der über einen mit dem Mehrfachpunkt verbundenen Widerstand einen derartigen Spannungsfall erzeugt, daß der Mehrfachpunkt belegt wird. Diese Schaltung arbeitet sehr schnell, und es lassen» sich Spannungsänderungen beliebiger Größe erzielen.
Die Erfindung schafft eine Schaltung, die die gleichen Vorteile wie die letztgenannte Schaltung hat. Die Schaltung nach der Erfindung enthält eine Entladungsröhre mit einer Kathode, einer Steuerelektrode, einer ersten Fangelektrode und einer weiteren Fangelektrode, deren Oberfläche einen Sekundäremissionsfaktor größer als 1 hat. Weiter sind Mittel zum Verbinden des Mehrfachpunktes mit der Kathode der Röhre vorgesehen. Der weiteren Fangelektrode wird über wenigstens einen Widerstand ein Potential zugeführt, das höher ist als das Kathodenpotential und wenigstens im nicht leitenden Zustand der Röhre niedriger als das Potential der ersten Fangelektrode ist. Die Steuerelektrode ist mit der weiteren Fangelektrode gekoppelt und weist im nicht leitenden Zustand der Röhre ein derartiges Potential auf, daß die Röhre nicht leitend wird, wenn die Kathode mit dem Mehrfachpunkt verbunden wird, wenn dieser belegt ist, d. h. ein verhältnismäßig hohes Potential hat, die Röhre jedoch leitend wird, wenn der Mehrfachpunkt frei ist und somit ein verhältnismäßig niedriges Potential hat. Dadurch, daß die Röhre leitend wird, steigt das Potential der weiteren Fangelektrode und wächst das Potential der Steuerelektrode, wodurch der mit dem Mehrfachpunkt verbundene Widerstand von einem der-. artigen Strom durchflossen wird, daß der Mehrfachpunkt belegt wird.
Gemäß der weiteren Erfindung sind die Steuerelektrode und die weitere Fangelektrode mit verschiedenen Anzapfungspunkten eines zwischen zwei Punkten festen Potentials geschalteten Spannungsteilers verbunden.
Die Schaltung gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer bereits vorgeschlagenen Widerstandsprüf schaltung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der beispielsweise in vereinfachter Form und schematisch eine Schaltung zur Einstellung eines Wählers, z. B. eines Gruppenwählers, auf einen gewünschten, freien Ausgang dargestellt ist. K1 stellt einen Wähler dar, von dem nur der Prüfarm S1 und die von diesem bestrichenen Mehrfachkontakte sowie der Drehmagnet DM dargestellt sind. Die Mehrfachkontakte sind über Widerstände R1, R2 mit einer Spannungsquelle V1 verbunden, deren Potential z. B. — 60 V gegenüber Erde beträgt. Diese Kontakte sind weiter in bekannter Weise mehrfach mit entsprechenden Kontakten anderer Wähler, z. B. K2, verbunden.
Die Steuervorrichtung des Wählers K1 enthält eine Entladungsröhre B mit einer Kathode K, einem Steuergitter g, einer Anode α und einer Hilfsfangelektrode S, deren Oberfläche einen Sekundäremissionsfaktor größer als 1 hat.
Das Steuergitter g und die Hilfsfangelektrode S sind an die Anzapfungspunkte 1 und 2 des zwischen den Spannungsquellen V1 und F2 geschalteten Spannungsteilers R4, R6, R6 angeschlossen. Der Anodenkreis der Röhre B enthält ein Relais T, dessen Ruhekontakt I1 im Erregerkreis des Drehmagneten DM enthalten ist.
Es wird angenommen, daß die Ausgänge von K1, die zur gleichen Gruppe gehören, der Reihe nach in der Kontaktbank von K1 aufgenommen sind. Nachdem der Wähler auf nicht näher beschriebene Weise auf den Beginn einer Gruppe eingestellt worden ist, muß der Wähler K1, unter Steuerung der Steuerschaltung, einen freien Ausgang innerhalb der Gruppe wählen.
Zu diesem Zweck wird die Kathode von B, gegebenenfalls über Wähler in vorangehenden Wählstufen, mit dem Prüfarm S1 des Wählers K1 verbunden und der Kontakt c .geschlossen. Die Röhre B ist in diesem Augenblick gesperrt und der Kontakt tt also geschlossen, so daß der Drehmagnet DM erregt und der Wähler K1 betätigt wird.
Die Mehrfachkontakte freier Ausgänge haben

Claims (2)

  1. ein Potential von — 60 V, und der Mehrfachkontakt eines belegten Ausgangs ist über den Prüfarm S2 eines Schalters K2 über die Sprechverbindung geführt; ein Relaiskontakt r ist mit Erde verbunden.
    Der Anzapfungspunkt 1 des Spannungsteilers Rit R5, R6 ist derart gewählt, daß im nicht leitenden Zustand der Röhre B das Steuergitter ein Potential z. B. von — 30 V aufweist. Solange der Prüfarm S1 mit Mehrfachkontakten belegter Ausgänge in Berührung ist, bleibt die Röhre B gesperrt, da das Steuergitter ein Potential hat, das um 30 V höher als dasjenige der Kathode ist.
    Trifft jedoch der Prüfarm einen Mehrfachkontakt eines freien Ausganges, so wird die Röhre leitend. Hätte nunmehr das Steuergitter von B ein konstantes Potential von — 30 V, so würde infolge des über den mit dem Mehrfachkontakt verbundenen Widerstand auftretenden Spannungs-
    ao abfalles das Potential der Kathode um einige Volt oberhalb — 30 V, z. B. bis zu — 27 V steigen. Der Ausgang wäre dann nicht belegt, da auch die Röhre der Steuervorrichtung eines anderen Wählers, der in diesem Augenblick denselben Ausgang erreicht, leitend werden würde.
    Da der Sekundäremissionsfaktor der Oberfläche der Fangelektrode S größer als 1 ist, fließt im leitenden Zustand der Röhre B von der Elektrode S zur Anode α ein stärkerer Elektronenstrom als von der Kathode zur Elektrode S.
    Infolgedessen steigt das Potential der Elektrode S. Infolge der galvanischen Kopplung zwischen dem Steuergitter g und der Elektrode S wächst auch das Potential der Steuerelektrode g
    z. B. bis zu etwa Erdpotential.
    Die Röhre B wird also in stärkerem Maße leitend, und das Kathodenpotential folgt nahezu demjenigen des Steuergitters. Die Kathode nimmt also ein derartiges Potential an, daß der betreffende Ausgang als belegt markiert wird.
    Gleichzeitig wird das Relais T erregt, und der Ruhekontakt J1 unterbricht den Erregerkreis des Drehmagneten DM, wodurch der Wähler K1 angehalten wird.
    Der ganze Vorgang des Leitendwerdens der Röhre und der Steigerung des Potentials des Mehrfachkontaktes findet in außerordentlich kurzer Zeit statt, so daß ein anderer Wähler denselben Ausgang nicht mehr belegen kann.
    Die Schaltung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Es kann z. B. das Steuergitter g mit der Fangelektrode S über eine Batterie gekoppelt werden, anstatt mit Hilfe des zwischen S und V1 geschalteten Spannungsteilers R5, R6.
    Die vom Relais T gebildete Selbstinduktion im Anodenkreis der Röhre kann zu unerwünschten Wirkungen veranlassen. Es könnte z. B. vorkommen, daß, wenn die Röhre leitend wird, ein derartiger Spannungsimpuls über die Selbstinduktion auftritt, daß das Anodenpotential unterhalb des Potentials der Sekundäremissionselektrode 51 sinkt. Die Sekundäremissionselektronenkönnendann nicht abgeführt werden, und der Vorgang würde verzögert werden. Dies läßt sich dadurch verhüten, daß die Röhre mit einem gesonderten Schirmgitter versehen wird, dessen Potential höher als dasjenige der Elektrode S ist.
    Auch könnte der Drehmagnet DM in einen Ausgangskreis einer gesonderten Entladungsröhre aufgenommen werden, über die eine Steuerelektrode mit einem Punkt des Anodenkreises der Röhre B gekoppelt ist. In diesem Fall kann das Relais T entfallen und in den Anodenkreis von B ein Widerstand aufgenommen werden.
    Es wird einleuchten, daß das Verwendungsgebiet der Schaltung nach der Erfindung sich nicht auf die Steuerung von Wählern beschränkt.
    PATEMTANSPR0CHE:
    i. Schaltung für selbsttätige Signalsysteme, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Prüfung des Potentials eines Mehrfachpunktes, der gleichzeitig für andere ähnliche Prüfvorrichtungen zugänglich ist, bei der dem Mehrfachpunkt im nicht belegten Zustand über einen Widerstand ein Potential zugeführt wird, das niedriger als das Potential des Mehrfachpunktes im belegten Zustand ist, und der Mehrfachpunkt auf elektronischem Wege belegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung eine Entladungsröhre (B) enthält mit einer Kathode (K), einer Steuerelektrode (g), einer ersten Fangelektrode (S) und einer weiteren Fangelektrode (α), deren Oberfläche einen Sekundäremissionsfaktor von mehr als 1 hat und das Mittel (S1, S2) zum Verbinden des Mehrfachpunktes mit der Kathode vorgesehen sind, und daß der weiteren Fangelektrode (α) über wenigstens einen Widerstand ein Potential zugeführt wird, das höher als dasjenige der Kathode und, wenigstens im nicht leitenden Zustand der Röhre, niedriger ist als dasjenige der ersten Fangelektrode (S) ist, weiter die Steuerelektrode (g) mit der weiteren Fangelektrode (S) gekoppelt ist und im nicht leitenden Zustand der Röhre ein solches Potential hat, daß die Röhre nicht leitend wird, wenn der Mehrfachkontakt belegt ist, jedoch leitend wird, wenn der Mehrfachpunkt nicht belegt ist, in welchem Fall das Potential der Steuerelektrode (g) infolge der Potentialsteigerung der weiteren Fangelektrode (S) derart zunimmt, daß der Mehrfachpunkt belegt gemacht wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (g) und die weitere Fangelektrode (S) mit verschiedenen Anzapfungspunkten (1, 2) eines zwischen zwei Punkte festen Potentials (V1, V2) geschalteten Spannungsteilers (Rit R5, R6) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 3420 2.52
DEN1033A 1949-06-14 1950-06-11 Schaltung fuer selbsttaetige Signalsysteme Expired DE833372C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285636X 1949-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833372C true DE833372C (de) 1952-03-06

Family

ID=19782499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1033A Expired DE833372C (de) 1949-06-14 1950-06-11 Schaltung fuer selbsttaetige Signalsysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2676211A (de)
CH (1) CH285636A (de)
DE (1) DE833372C (de)
FR (1) FR1020074A (de)
GB (1) GB686128A (de)
NL (1) NL146973B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86629C (de) * 1954-02-26

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436836A (de) * 1938-10-26
NL69491C (de) * 1943-05-06
GB592371A (en) * 1945-05-04 1947-09-16 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to automatic telephone systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB686128A (en) 1953-01-21
US2676211A (en) 1954-04-20
FR1020074A (fr) 1953-02-02
CH285636A (de) 1952-09-15
NL146973B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914624C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
DE833372C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Signalsysteme
DE949492C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von aus elektrischen Ventilen bestehenden Koinzidenz-Durchflassschaltungen
DE854375C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von ankommenden und abgehenden Leitungen mittels Wahleinrichtungen in Fernmelde-anlagen, vorzugsweise in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE807696C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Signalsystem, z.B. ein Telefoniesystem, zum Aufsuchen einer aus mehreren Linien
DE1270608B (de) Elektronische UEberwachungsschaltung zum Erzeugen eines Steuersignales nach Ablauf einer bestimmten einstellbaren Verzoegerungszeit
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
DE972730C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Zahlen, insbesondere fuer Verzoner in Fernmelde- bzw. Fernsprechanlagen
DE807955C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Pruefung einer Spannung oder eines Widerstandes im Ausgang eines Waehlers
DE1042034B (de) Verfahren und Anordnung zur Wahl einer freien aus einer grossen Zahl von Einrichtungen
DE803913C (de) Steuervorrichtung fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE1165677B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE815980C (de) Steuervorrichtung fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE903467C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Relais bestehende Auswahleinrichtungen
DE908986C (de) Schaltung zum Erregen eines Relais
DE851507C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Waehlers
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE846318C (de) Einrichtung zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE821564C (de) Zaehlwerk mit Elektronenroehren
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE857248C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre
AT164729B (de) Einrichtung für den Nachrichtenverkehr
DE2233160C3 (de) Koppelanordnung für eine Vermittlungsstelle