DE833277C - Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg - Google Patents

Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg

Info

Publication number
DE833277C
DE833277C DER1159A DER0001159A DE833277C DE 833277 C DE833277 C DE 833277C DE R1159 A DER1159 A DE R1159A DE R0001159 A DER0001159 A DE R0001159A DE 833277 C DE833277 C DE 833277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
insulator
spark plug
spark plugs
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1159A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1159A priority Critical patent/DE833277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833277C publication Critical patent/DE833277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/06Covers forming a part of the plug and protecting it against adverse environment

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine stahltimniantelte Zündkerze, wie sie vorwiegend für 1#lugniotoren Verwendung_findet.
  • Der 7weck der Neuerung liegt in der Schaffung eines mindestens doppelt so langen Kriechweges, als dieser bei normalen Flugzündkerzen gegeben ist, und der Beibehaltung der äußeren Abmessungen, wie sie hei normalen Flugzündkerzen durch @orinung festgelegt wurden.
  • Die Beibehaltung der zur Zeit üblichen Al»nessungen für Zündkerzen ist aus Gründen der sehr begrenzten Raumverhältnisse, insbesondere bei Ilöhenflugmotoren mit V-förmiger Anordnung der Zylinderreihen, sehr erwünscht und wird durch die vorliegende Neuerung ermöglicht.
  • Entgegen einem Kriechweg von etwa ib min Länge, wie dieser bei normalen Flugzündkerzen Ver-,vendung findet, ist die sog. Ilölienflugzündkerze gemäß der Neuerung mit einem Kriechweg von mindestens 36inm Länge bei sonst gleichen äußeren Abmessungen ausgerüstet. Die so erhöhte Kriechweglänge erlaubt Flüge im stratosphärischen Druckgebiet.
  • Fig. i der Zeichnung zeigt im Schnitt eine stahlummantelte Zündkerze mit einem dazugehörigen aufgeschraubten Aufsatz, dem sog. Winkelanschluß für das Zündkabel.
  • Der metallische Zündkerzenkörper i ist "Träger des in seiner Form bekannten Zündikerzenisolators 2, in welchem sich die Mittelelektrode 3 befindet. Der Isolator 2 wird im dargestellten Beispiel voni Schraubkörper 4 im Kerzenkörper i gehalten und kann zusätzlich durch U mbördelung des Kerzenkörperrandes gegen eigenwilliges Lösen gesichert werden.
  • Der obere Teil des Isolators 2 ist zylindrisch geformt und bildet so einen Ringraum zwischen sich und dem metallischen Kerzenkörper sowie einen röhrenförmigen Hohlraum.
  • Diese Formgebung gestattet die Einschachtelung des Isolators vom Zündkabelaufsatz 3, welcher an seinem der Zündkerze zugewandten Ende 2 konzentrische Isolatorröhren mit dazwischenliegender Ringkammer aufweist.
  • Erfolgt innerhalb dieser Kerzenkammer durch z. B. erhebliche Vergrößerung des elektrischen Widerstandes an den Elektroden der Zündkerze ein freier Funkenschlag, so muß dieser seinen \\'eg am zylindrischen Teil des Isolators 2 aufwärts und am äußeren Mantel desselben abwärts zur Masse des Kerzenkörpers i nehmen. Die anfängliche Richtung des abspringenden Überschlagfunkens wird durch die dargestellte Isolatorforin umgekehrt und stellt somit einen Umkehr-Kriechweg dar.
  • Fig.2 zeigt einen Zündkerzenaufsatz mit gerader Zündkabelzuführung. Der Isolator 5 zeigt die markante Form des der Zündkerze zugewandten Endes und bildet wieder zwei konzentrische Isola-('ihren, in dessen Dingraum der zylinderförmige Isolator 2 der Zündkurze eingeführt wird. Der Zündkerzenaufsatz iiacli I# ig. 2 ist ebenso wie der nach Fig. i finit einem metallischen Mantel umgeben.
  • Fig. 3 stellt einen sog. Winkelanschluß als Aufsatz für die Zündkerze finit eingebautem hochohmigem Widerstand 6 dar. In der als Beispiel für eine Bauweise dargestellten _\nordnung ist der in zwei konzentrischen Isolato@rr('3liren auslaufende Aufs4tz aus zwei getrennt hergestellten und verkitteten Isolatoren zti seiner markanten Form gestaltet. Diese 1lethode ist für die Unterbringung eines hochohmigen Widerstandes im Zündkerzen-,;atz sehr vorteilhaft.
  • Fig. 4 zeigt neben den getrennt hergestellten und miteinander verkitteten Isolatoren 7 und 8 einen weiteren Umkehrisolator 9, welcher ebenfalls zur Verkürzung der Baulänge der abgewinkelten Zündkabelzuführung io dient.
  • Das für den Umkehrisolator verwendete Material kann aus organischen wie anorganischen Isoliermitteln bestehen.
  • Bei den als Beispiel gegebenen Darstellungen sind als Hauptmerkmale des Erfindungsgegenstandes die der Zündkerze zugekehrten Aufsatzteile dargestellt, die in zwei Röhren auslaufen und in der zwischen ihnen liegenden Ringkammer das röhrenförmige Ende des Ziindkerzenisolators aufnehmen. Die gleiche Unterbringung dieses besonderen Merkmals zur vorliegenden Urfindung kann aber auch unmittelbar am Isolator der Zündkerze selbst erfolgen und würde dann die Verlegung des zylindrischen Teiles am Isolator 2 an den Zündkerzenaufsatz 5 zur Folge haben. Damit wäre die Möglichkeit gegeben, z. 1). den hocholimigeii Widerstand 6 (Fig. 3) in den Isolator 2 der Zündkerze zu verlegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufsatz für ummantelte Zündkerzen, dessen Isolator über den Isolator der Zündkerze selbst greift, dadurch gekennzeichnet, claß der eine der beiden Isolatoren das liolilzylindrisch gestaltete Ende des anderen Isolators finit Spielraum in einem ringförmigen Hohlraum aufnimmt, derart, daß dadurch zwischen der Metallmasse des Kerzenkörpers und der Mittelelektrode ein Kriechweg von etwa der doppelten Länge des Eingriffs der Isolatoren ineinander geschaffen ist.
  2. 2. Aufsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Kriechweg nach Anspruch i auch für den Zündkabelanschluß im Zündkerzenaufsatz angewandt ist. Angezogene Druckschriften: Französische l'atentsclii-ift Nr. 854887.
DER1159A 1941-12-12 1941-12-12 Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg Expired DE833277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1159A DE833277C (de) 1941-12-12 1941-12-12 Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1159A DE833277C (de) 1941-12-12 1941-12-12 Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833277C true DE833277C (de) 1952-03-06

Family

ID=7395423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1159A Expired DE833277C (de) 1941-12-12 1941-12-12 Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833277C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854887A (fr) * 1938-05-18 1940-04-26 Bosch Gmbh Robert Bougie d'allumage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854887A (fr) * 1938-05-18 1940-04-26 Bosch Gmbh Robert Bougie d'allumage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE833277C (de) Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg
DE102012213939A1 (de) Zündkerze
WO1998011637A1 (de) Zündkerze für brennkraftmaschinen
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE570508C (de) Mehrfunkenkerze
DE591438C (de) Einrichtung fuer Zuendkerzen zur Abschirmung
DE885182C (de) Elektrodenbefestigung bei Zuendkerzen
DE4110196A1 (de) Steckerbuchse
DE1200066B (de) Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen
DE732049C (de) Entstoerwiderstand fuer Brennkraftmaschinen
DE3024667A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE643840C (de) Zuendkerze
DE695712C (de) Zuendkerze
DE19629344C2 (de) Gleitfunkenzündkerze zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE2404454A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE580764C (de) Druckelektrolyseur
DE4406558A1 (de) Zündkerze mit Masseelektrode
DE539210C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
AT150891B (de) Zündkerze mit umwechselbaren Elektrodenpaaren.
CH323710A (de) Glühkerze
DE403203C (de) Bolzenbefestigung fuer Isolatoren
DE650637C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE688748C (de) Zuendkerze
AT202820B (de) Glühkerze für Verbrennungsmotoren