DE1200066B - Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1200066B
DE1200066B DEB76031A DEB0076031A DE1200066B DE 1200066 B DE1200066 B DE 1200066B DE B76031 A DEB76031 A DE B76031A DE B0076031 A DEB0076031 A DE B0076031A DE 1200066 B DE1200066 B DE 1200066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
welded
thermocouple
combustion chamber
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76031A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB76031A priority Critical patent/DE1200066B/de
Publication of DE1200066B publication Critical patent/DE1200066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Temperaturmeßkerze für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Temperaturmeßkerze für Brennkraftmaschinen, die ein am Innenboden einer in den Brennraum hineinragenden zunderfesten metallischen Hülse angeordnetes Thermoelement zur Messung der dort auftretenden Betriebstemperaturen hat.
  • Bei den bekannten Temperaturmeßkerzen dieser Art lassen sich zwar sämtliche am Hülsenboden auftretenden Betriebstemperaturen eindeutig messen; es besteht jedoch nicht die Möglichkeit, die beim Vorglühen vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine auftretenden Temperaturen zu kontrollieren. Diese für die Inbetriebnahme einer Brennkraftmaschine besonders wichtigen Temperaturen lassen sich gemäß der Erfindung durch eine kombinierte Glühstift-Temperaturmeßkerze ermitteln, die als betriebsfähige Glühstiftkerze mit einer in keramischem Isolierpulver eingebetteten Glühdrahtwendel ausgebildet ist, deren gegenüber dem Kerzengehäuse elektrisch isolierter Anschlußbolzen sowohl in einer Längsbohrung die beiden Stromleiter des Thermoelements aufnimmt als auch auf seinem anschlußseitigen Ende einen Isolierstoffsockel mit einem Buchsenpaar zum Anschluß eines Strommeßgerätes trägt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt jeweils im Schnitt und in teilweise stark vergrößerter Darstellung F i g. 1 eine Glühstift-Temperaturmeßkerze, F i g. 2 deren Anschlußsockel, F i g. 3 deren anschlußseitiges Glühwendelende und F i g. 4 deren brennraumseitiges Glühwendelende.
  • Die kombinierte Glühstift-Temperaturmeßkerze 1 hat anschlußseitig einen Isolierstoffsockel 2, in den zwei Strommeßbuchsen 12 und 12' zum Anschluß eines nicht dargestellten Strommeßgerätes hineingeschraubt sind. Der Isolierstoffsockel 2 ist seinerseits auf einen Anschlußbolzen 3 aufgeschraubt, dessen brennraumseitig verjüngtes Ende 3' eine Glühdrahtwendel 5 trägt. Die Wendel 5 ist in keramischem Isolierstoffpulver 6 eingebettet und an ihrem brennraumseitigen Ende mit dem Endabschnitt 4' einer Glühhülse4 aus zunderfestem Metall verschweißt.
  • Durch die Achse der Temperaturmeßkerze 1 führt, gleichfalls im keramischen Pulver 6 eingebettet, eine dünne Rohrhülse 7, welche die beiden Stromleiter 8 und 9 eines Thermoelements 10 aufnimmt. Wie Fig. 4 zeigt, ist das Thermoelement 10 bei 11 auf der einen Seite eines kreisförmigen Metallplättchens 16 festgeschweißt, dessen gegenüberliegende Seite im Durchmesser flanschartig erweitert und auf den öffr.ungsrand des Glühhülsenendes 4' passend aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck ist die Glühhülse 4 am brennraumseitigen Ende verjüngt, so daß sich das Metallplättchenl6 an den Stellenl7 und 17' gegen das Hülsenende 4' anlegt. Die genannten Teile sind zusammen mit dem brennraumseitigen Ende der Glühdrahtwendel 5 zu einem Stück miteinander verschweißt und weisen nach dem Verschweißen den in F i g. 1 wiedergegebenen Querschnitt auf.
  • Die Stromanschlußbuchsen 12 und 12' enthalten an ihrem über den Isolierstoffsockel 2 vorstehenden Endabschnitt je eine Ringnut 14 bzw. 15 zur Aufnahme der beiden Stromleiter 8 und 9 des Thermoelements 10. Die Stromleiter sind mit den Buchsen elektrisch leitend verschweißt und durchsetzen die Rohrhülse 7 vom anschlußseitigen Ende durchgehend bis zum Boden der Glühhülse 4.
  • F i g. 3 zeigt in einer gegenüber F i g. 1 größeren Darstellung das anschlußseitige Ende der Glühdrahtwendel 5, das auf den verjüngten Endabschnitt 3' des Anschlußbolzens 3 dicht aufgewickelt und mit diesem verschweißt ist. Gleichfalls in F i g. 3 ist das anschlußseitige Ende der aus keramischem Pulver 6 dichtgepreßten Pulverpackung zu sehen.
  • Die in F i g. 4 dargestellten Einzelteile werden vor dem Verschweißen in folgender Reihenfolge zusammengesetzt: Zuerst werden das vorgefertigte, an seinen die Rohrhülse 7 durchsetzenden Stromleitern 8 und 9 hängende Thermoelement 10, die bereits mit dem Endabschnitt3' des Anschlußbolzens3 verschweißte Glühdrahtwendel 5 und die Metallhülse 4 bbereinandergeschoben. Daraufhin wird in das offene Hülsenende4' das keramische Füllpulver6 in den zwischen den Hülsen 4 und 7 frei gebliebenen Ringraum eingerüttelt. Danach wird erst das Thermoelement 10 am Metallplättchen 16 angeschweißt und auf den im Durchmesser abgesetzten Abschnitt des Metallplättchens 16 das zündseitige Ende der Wendel 5 dicht aufgezogen und dann samt diesem in den Öffnungsrand des Hülsenendes 4' bis zum Anschlag 17 bzw. 17' hineingedrückt. Die genannten und nach Fig. 4 zusammengesetzten Teile werden sodann miteinander verschweißt, so daß das Hülsenende 4' das in F i g. 1 dargestellte Schnittbild zeigt.
  • Die Metallhülse 4 wird schließlich konzentrisch zusammengepreßt und ihr Durchmesser so weit verringert, bis sie sich fest um den Endabschnitt 3' des Anschlußbolzens 3 schließt, wobei gleichzeitig das keramische Pulver 6 zu einer dichten Pulverpackung zusammengepreßt wird. Die mit dem Anschlußbolzen 3 auf diese Weise fest vereinigte Metallhülse4 wird dann von oben her in die Längsbohrung des Kerzengehäuses 1 bis in die vorgesehene Lage eingeschoben und das Kerzengehäuse im Bereich des Etolzenendes 3' gleichfalls durch Zusammenpressen reduziert bis die Glühhülse 4 darin gasdicht festsitzt.
  • Zuletzt werden die in F i g. 1 dargestellten Anschlußteile montiert und die Stromleiter 8 und 9 in den Ringnuten 14, 15 der Meßbuchsen 12 und 12' festgeschweißt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Temperaturmeßkerze für Brennkraftmaschinen, die ein am Innenboden einer in den Brennraum hineinragenden zunderfesten metallischen Hülse angeordnetes Thermoelement zur Messung der dort auftretenden Betriebstemperaturen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß; kerze selbst als betriebsfähige Glühstiftkerze mit einer in keramischem Isolierpulver eingebetteten Glühdrahtwendel ausgebildet ist, deren gegenüber dem Kerzengehäuse elektrisch isolierter Anschlußbolzen sowohl in einer Längsbohrung die beiden Stromleiter des Thermoelements aufnimmt als auch auf seinem anschlußseitigen Ende einen Isolierstoffsockel mit einem Buchsenpaar zum Anschluß eines Strommeßgerätes trägt.
  2. 2. Temperaturmeßkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des Thermoelements miteinander verschweißten Metalldrähte auf der einen Seite eines kreisförmigen Metallplättchens angeschweißt sind, das an seiner gegenüberliegenden Seite flanschartig vergrößert, in den brennraumseitigen öffnungsrand des verjüngten Glühhülsenendes passend hineingesetzt und mit diesem samt dem brennraumseitigen Ende der Glühdrahtwendel zu einem Stück verschweißt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 736 378; Motortechnische Zeitschrift 1958, Heft 6, S. 233; Kraftfahrzeugtechnik 1958, Heft 2, S. 53 bis 55.
DEB76031A 1964-03-21 1964-03-21 Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1200066B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76031A DE1200066B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76031A DE1200066B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200066B true DE1200066B (de) 1965-09-02

Family

ID=6978908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76031A Pending DE1200066B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200066B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287331B (de) * 1966-11-09 1969-01-16 Bosch Gmbh Robert Temperaturfuehler fuer Kraftstoffeinspritzanlagen
JPS5438733U (de) * 1977-08-22 1979-03-14
DE9113933U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-09 Zehnder Electronic Ag, Graenichen, Ch
DE19812785A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Beru Ag Schutzrohre für Glüh- und Meßelemente
DE10104422B4 (de) * 2001-02-01 2008-03-20 Abb Research Ltd. Sensorgehäusesystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736378U (de) * 1956-04-26 1956-12-20 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze mit thermoelement im mittelelektrodenstift.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736378U (de) * 1956-04-26 1956-12-20 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze mit thermoelement im mittelelektrodenstift.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287331B (de) * 1966-11-09 1969-01-16 Bosch Gmbh Robert Temperaturfuehler fuer Kraftstoffeinspritzanlagen
JPS5438733U (de) * 1977-08-22 1979-03-14
DE9113933U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-09 Zehnder Electronic Ag, Graenichen, Ch
DE19812785A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Beru Ag Schutzrohre für Glüh- und Meßelemente
DE10104422B4 (de) * 2001-02-01 2008-03-20 Abb Research Ltd. Sensorgehäusesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942494C2 (de)
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
DE4237224C2 (de) Temperaturfühler
DE1941979C3 (de) Zündkerze
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4010479A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE1200066B (de) Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen
DE19630208A1 (de) Glühstiftkerze
DE2935424C2 (de)
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE2637464A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE47212C (de) Neuerung an dem unter Nr. 33599 patentirten elektrischen Zündhütchen
DE2528187A1 (de) Thermoelement
DE2632249C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE60101664T2 (de) Glühkerze zur Messung des Ionisationsstromes einer Kraftmaschine
DE2350253B2 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE1149942B (de) Gluehkerze fuer Dieselmaschinen
DE1148110B (de) Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
CH323710A (de) Glühkerze
DE3616640A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
DE2633622A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE833277C (de) Aufsatz fuer stahlummantelte Zuendkerzen mit Umkehr-Kriechweg
DE827722C (de) Temperaturmesskerze
DE1280459B (de) Gluehzuender fuer Heizoelverdampfungsbrenner