DE2528187A1 - Thermoelement - Google Patents

Thermoelement

Info

Publication number
DE2528187A1
DE2528187A1 DE19752528187 DE2528187A DE2528187A1 DE 2528187 A1 DE2528187 A1 DE 2528187A1 DE 19752528187 DE19752528187 DE 19752528187 DE 2528187 A DE2528187 A DE 2528187A DE 2528187 A1 DE2528187 A1 DE 2528187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
thermocouple
pipe
base body
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752528187
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Wazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2528187A1 publication Critical patent/DE2528187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • G01K7/06Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials the thermoelectric materials being arranged one within the other with the junction at one end exposed to the object, e.g. sheathed type

Description

PATENIAM1VALTe: A. GRUNECKER
DlPL-ING.
H. KINKELDEY
DR.-ING.
W. STOCKMAIR
Λ Γ" Λ A 4 Λ Π DR-ING-AeE(CALrECH)
L 0 L O I 0 I κ. SCHUMANN
DR. F(EH. ΜΑΤ. · DIPU.-PHY53.
P. H. JAKOB
DlF3U-INCi.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · D1PL.-CH2M.
MÜNCHEN
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSe '13
24. Juni 1975 P 9324
Nissan Motor Co., Ltd.
ITo. 2, Takara-machi, Kanagavia-ku, Yokohama City, Japan
Thermoalernent
Die Erfindung betrifft ein Thermoelement.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein Thermoelement mit einer hohen Meßempfindlichkeit zu schaffen, welches eine geringe Zahl an Bauteilen erfordert und eine einfache und daher preiswerte Konstruktion besitzt.
Das Thermoelement gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Rohr aus einem thermoelektrischen Metall, dessen
S09883/0744
TELEFON (O89)Q2 18 52 TEIUHX Oä-'^OI^O TELEGRAMME MONAPAT
ο
eines Ende verschlossen ist, und durch ein längliches Teil aus einem anderen thermoelektrischen, sich von dem Metall des Rohres unterscheidenden Metall, das in dem Rohr angeordnet ist und dessen eines Ende an der Innenseite des verschlossenen Endes des Rohres befestigt ist*
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus- führungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Schnittansicht eines herkömmlichen vollständigen Thermoelementes und
Fig.2 eine schematische Schnittansicht eines Teiles des erfindungsgemäßen Thermoelementes.
In der Fig.1 ist ein herkömmliches Thermoelement dargestellt, welches ein Temoeraturmeßteil oder Meßteil 10 aufweist, das über Ausgleichsleitungen 12 an eine Vergleichsstelle 14 angeschlossen ist. In die Leitungsschleife ist mittels herkömmlicher Drahtleitungen 18 ein Voltmeter 16 eingeschaltet. Das Meßteil 10 wsist einen zylindrischen Grundkörper aus Aluminium auf. Der zylindrische Grundkörper 20 besitzt an seinem einen Ende ein Schutzrohr 22, das aus dünnem rostfreiem Stahl hergestellt ist. In Längsrichtung des Schutzrohres 22 ist ein Paar unterschiedlicher Metalldrähte 24 und 26 angeordnet, die an einer Meßstelle 28 miteinander verbunden sind, wobei die Meßstelle im Bereich eines oberen Endes des Schutzrohres 22 angeordnet ist. Am anderen Ende des Grundkörpers 22 ist eine Fiberglasbuchse 30 dichtend befestigt, in welcher ein Paar Ausgleichsdrähte 32 aufgenommen wird. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, sind die anderen Enden der unterschiedlichen Metalldrähte 24 und 26 entsprechend an dem einen Ende der Aus-
509883/0744
gleichsdrähte 32 festgelötet. Die anderen Enden der Ausgleichsdrähte 32 sind über das Paar Ausgleichsleitungen 12 mit der Vergleichsstelle 14 verbunden. Der von dem Schutzrohr 22 umschlossene Hohlraum ist mit einem pulverförmigen Isolationsmittel 34 ausgefüllt, das z.B. aus Magnesiumoxyd (MgO) gebildet sein kann und zur elektrischen Isolierung der Metalldrähte 24 und 26 gegenüber dem Schutzrohr 22 dient. Der von dem Grundkörper 20 umschlossene Hohlraum ist mit einem Aluminiumoxydzement oder Tonerdezement 36 gefüllt, welcher für eine stationäre Lage der Lötstellen der unterschiedlichen Metalldrähte 24 und 26 und der Ausgleichsdrähte 32 sorgt.
Das vorbekannte Thermoelement v/eist jedoch den Nachteil auf, daß sich die Schweißstelle oder Meßstelle 28 infolge der Wärmeabsorption des Schutzrohres 22 und des pulverförmigen Isolationsmittels 34 nicht schnell genug auf eine geeignete Temperatur erwärmt, so daß das Thermoelement unerwünscht langsam anspricht.
Aus diesem Grunde ist die Erfindung daher darauf gerichtet, ein verbessertes Thermoelement zu schaffen, das den vorgenannten Nachteil nicht aufweist.
In der Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Das Thermoelemt besitzt mit Ausnahme des Meßteiles 38 den gleichen Aufbau wie das vorbekannte Thermoelement. Das Meßteil 38 weist einen zylindrischen Grundkörper 40 auf, der aus Aluminium hergestellt ist. An dem einen Ende besitzt der Grundkörper 40 eine Buchse 42, in welcher ein Paar Ausgleichs.drähte 44 stationär angeordnet ist. Die Ausgleichsdrähte 44 sind in der bereits beschriebenen Weise mit der Vergleichsstelle 14 verbunden. Am anderen Ende des Grund-
509883/0744
körpers 40 ist ein Rohr 46 aus einer dünnen Chrom~Nickel-Legierung ("Chromel") befestigt. Das Metallrohr 46 ist an einem ; Ende durch eine Stirnwand 48 verschlossen und mit seinem anderen Ende mit einem Ausgleichsdraht 44 elektrisch verbunden, der an dem Rohr festgelötet ist. Die Stirnwand 48 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel konvex ausgebildet, kann jedoch auch eine flache Form besitzen.
In Längsrichtung des Rohres 46 ist in dem Rohr ein Metalldraht 50 aus einer Aluminiumlegierung ("Alumel") angeordnet, dessen eines Ende an der Stirnwand 48 des Metallrohrss 46 an der Stelle 52 festgeschweißt ist und dessen anderes Ende mit dem anderen Ausgleichsdraht 44 verbunden ist. Die Schweißstelle 52 bildet also die Meßstelle der beiden verschiedenen Metalle 46 und 50. Der von dem Rohr 46 umschlossene Hohlraum ist mit einem pulverförmigen Isolationsmittel 54 ausgefüllt, z.B. mit pulverförmigem Magnesiumoxyd (MgO), welches für eine Isolierung des Metalldrahtes 50 gegenüber dem Rohr 46 sorgt. Der Hohlraum des Grundkörpers 40 ist mit einem Aluminiuraoxydzement 56 gefüllt, in welchem die Lötstellen der unterschiedlichen Metalle 46 und 50 mit den Ausgleichsdrähten 44 festgelegt werden. Das Rohr 46 ist in einem Fiberglasisolator 60 gelagert, der seinerseits in einem Träger 58 angeordnet ist, und dafür sorgt, daß der Meßteil 3 8 in einer geeigneten Lage gehalten wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß für das Rohr 46 das wärme- und korrosionsbeständigere Metall von den beiden Metallen 46 und 50 verwendet wird. Wenn also für das Thermoelement eine Chromlegierung ("Chromel" Ni:90, Cr:10) und eine Aluminiumlegierung ("Alumel" Ni:94, Al:2, Mn:3, Si:1) verwendet werden, dann sollte das Rohr 46 aus der Chromlegierung hergestellt sein.
$09883/0744
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Korrosionsbeständigkeit der vorgenannten Chromlegierung dadurch verstärkt werden kann, daß dieser Legierung Spuren von Kohlenstoff (C), Wolfram (W) oder Kobalt (Co) beigefügt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Meßempfindlichkeit des Thermoelementes außerordentlich groß ist, da die Meßstelle des Thermoelementes unmittelbar mit dem Medium in Berührung kommt, dessen Temperatur gemessen werden soll.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßan Thermoelementes besteht darin, daß eines dar beiden thermoelektrischen Metalle als Schutzhülle dient, so daß die herkömmliche aus rostfreiem Stahl hergestellte Schutzhülle nicht erforderlich ist und sich hierdurch eine einfache Konstruktion des erfindungsgemäßen Thermoelementes und ein einfacher und entsprechend wirtschaftlicher Zusammenbau ergeben. Das erfindiangsgemäße Thermoelement kann in vorteilhafter Weise als Temperatursensor in einen herkömmlichen katalytischen Konverter eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine eingebaut werden.
509883/0744

Claims (5)

Patentansprüche
1. Thermoelement, gekennzeichnet durch ein Rohr (46) aus einem thermoelektrischen Metall, dessen eines Ende verschlossen ist, und durch ein längliches Teil (50) aus einem anderen thermoelektrischen, sich von dem Metall des Rohres unterscheidenden Metall, das in dem Rohr angeordnet ist und dessen eines Ende (52) an der Innenseite des verschlossenen Endes (48) des Rohres befestigt ist.
2. Thermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (46) mit einem pulverförmigen Isolationsmittel (54) gefüllt ist, welches das längliche Teile (50) gegenüber dem Rohr elektrisch isoliert.
3. Thermoelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Grundkörper (40) vorgesehen ist, der aus Aluminium besteht und dessen eines Ende bündig mit dem anderen Ende des Rohres (46) verbunden ist, während das andere Ende des Grundkörpers mit einer Buchse (42) verbunden ist, in v/elcher ein Paar Ausgleichsdrähte (44) angeordnet sind, und daß das Rohr und das längliche Teil (50) entsprechend an dem Paar Ausgleichsdrähten festgelötet sind.
4. Thermoelement nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Grundkörper (4O)
509883/0744
Aluminiumoxydzernent (56) enthalten ist, welcher ein Paar Lötstellen zwischen den unterschiedlichen Metallen (46, 50) und den Ausgleichsdrähten (44) stationär festlegt.
5. Thermoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (46) in einem am Umfang des Rohres angeordneten Isolierkörper (60) gelagert ist, vreIcher seinerseits in einem Träger (58) angeordnet ist, der das Rohr in einer gewünschten Lage hält.
809883/0744
L e e r s e i t
DE19752528187 1974-06-25 1975-06-24 Thermoelement Withdrawn DE2528187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7187274A JPS512478A (ja) 1974-06-25 1974-06-25 Netsudentsui

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528187A1 true DE2528187A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=13473028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528187 Withdrawn DE2528187A1 (de) 1974-06-25 1975-06-24 Thermoelement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS512478A (de)
DE (1) DE2528187A1 (de)
GB (1) GB1472733A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464485A (en) * 1993-07-01 1995-11-07 Hoskins Manufacturing Co. Coaxial thermoelements and thermocouples made from coaxial thermoelements
US5741072A (en) * 1994-09-13 1998-04-21 Kawaso Electric Industrial Co., Ltd. Temperature sensor element for a temperature-measuring device
DE102009050434A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Abb Ag Thermometer
CN103262272A (zh) * 2010-12-07 2013-08-21 独立行政法人产业技术综合研究所 具有n型热电转换性能的金属材料
DE102013219091A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung eines Sensors zur Messung der Temperatur eines Mediums in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5476781U (de) * 1977-11-09 1979-05-31
ES2767680T3 (es) 2015-05-01 2020-06-18 Watlow Electric Mfg Termopar activo conectado a tierra
CN109141665B (zh) * 2018-10-11 2024-04-19 绍兴鑫峰仪器科技有限公司 一种多点热电偶
CN109556750B (zh) * 2019-01-23 2024-02-20 浙江泰索科技有限公司 一种耐高温热电偶排气温度传感器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5464485A (en) * 1993-07-01 1995-11-07 Hoskins Manufacturing Co. Coaxial thermoelements and thermocouples made from coaxial thermoelements
US5741072A (en) * 1994-09-13 1998-04-21 Kawaso Electric Industrial Co., Ltd. Temperature sensor element for a temperature-measuring device
DE102009050434A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Abb Ag Thermometer
CN103262272A (zh) * 2010-12-07 2013-08-21 独立行政法人产业技术综合研究所 具有n型热电转换性能的金属材料
CN103262272B (zh) * 2010-12-07 2016-04-13 独立行政法人产业技术综合研究所 具有n型热电转换性能的金属材料
DE102013219091A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung eines Sensors zur Messung der Temperatur eines Mediums in einem Kraftfahrzeug
DE102013219091B4 (de) * 2013-09-23 2015-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung eines Sensors zur Messung der Temperatur eines Mediums in einem Kraftfahrzeug
US10113918B2 (en) 2013-09-23 2018-10-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Arrangement of a sensor for measuring the temperature of a medium in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS512478A (ja) 1976-01-10
GB1472733A (en) 1977-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942494C2 (de)
EP0168589B1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE3237628A1 (de) Sauerstoff-sensor mit keramischem heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2535500A1 (de) Einrichtung zur feststellung von aenderungen der konzentrationen von unverbrannten kohlenwasserstoffen
DE2540386A1 (de) Mehrelektroden-profilthermoelement
DE2907032A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE2528187A1 (de) Thermoelement
DE2900914A1 (de) Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2828102C2 (de)
DE10062041A1 (de) Temperatursensor
DE2401134A1 (de) Elektrolytische zelle
DE4132842A1 (de) Gluehkerze mit sensorelement
DE3318458C2 (de)
DE1110768B (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte einer Neutronenstroemung
DE2316054A1 (de) Kaltleiterheizung fuer kraftstoff
DE2754271A1 (de) Messfuehler mit thermoelement
DE1200066B (de) Temperaturmesskerze fuer Brennkraftmaschinen
DE2307451A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE2937884A1 (de) Dieselmotor mit gluehkerze
DE1573158A1 (de) Thermoelement-Aggregat
DE102009008572A1 (de) Geschlossener Temperatursensor mit hoher Ansprechgeschwindigkeit
DE455769C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE1598451C (de) Widerstandsthermometer
DE2320751C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination