DE833067C - Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels modulierter Traegerstroeme - Google Patents

Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels modulierter Traegerstroeme

Info

Publication number
DE833067C
DE833067C DEC3323A DEC0003323A DE833067C DE 833067 C DE833067 C DE 833067C DE C3323 A DEC3323 A DE C3323A DE C0003323 A DEC0003323 A DE C0003323A DE 833067 C DE833067 C DE 833067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
distribution network
vibrating
relays
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3323A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Pelpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Priority to DEC3323A priority Critical patent/DE833067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833067C publication Critical patent/DE833067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Anordnung von Empfangsrelais für. Fernsteuerung mittels modulierter Trägerströme Es ist bekannt, bei zentralisierten Fernsteuerungen mittels modulierter Trägerströme eine Anordnung von Empfangsrelais zu benutzen, welche ein Organ zur Auswahl des Trägerstromes, ein Organ zur Auswahl des Modulationstaktes und einen Servomotor oder Hilfskontaktgeber für die Ausführung der Schalthandlungen umfaßt.
  • Ferner ist es bekannt, als Organ für die Auswahl des Trägerstromes ein Schwingzungenrelais, mit elektromechanischer Resonanz zu verwenden.
  • Die Erfindung hat eine Anordnung von Empfangsrelais für zentralisierte Fernsteuerungen mittels modulierter Trägerströme zum Gegenstand, welche ein Organ zur Auswahl des Trägerstromes, das durch ein Schwingzungenrelais mit elektromechanischer Resonanz gebildet wird, Organe zur Auswahl der Modulation des Trägerstromes, die aus Drehpendelrelais bestehen, deren Drehpendel den verschiedenen Modulationstakten entsprechende Eigenperioden haben, und einen Servomotor zur Ausführung der Schalthandlungen besitzt, und kennzeichnet sich dadurch, daß der Servomotor durch eine auf die Frequenz des Energieverbeilungsnetzes abgestimmte Schwingzunge gebildet wird und der magnetische Kreis zur Erregung dieser Schwingzunge der gleiche ist wie derjenige, welcher zur Erregung der Schwingzunge des Organs für die Auswahl des Trägerstromes dient. Daraus ergeben sich eine größere Einfachheit, eine Verminderung des Raumbedarfes der Relaiseinrichtungen und eine Ersparnis im Aufbau.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • i ist eine auf die Frequenz des auszuwählenden Trägerstromes mechanisch abgestimmte Schwingzunge. Diese Schwingzunge bildet einen Teil eine magnetischen Kreises, welcher einen Dauermagnet 2 und ein eine Wicklung 4 tragendes Polstück 3 umfaßt.
  • Diese Spule ist in Reihe mit einem Kondensator 5 an die Klemmen 6 und 7 des Energieverteilungsnetzes angeschlossen, welchem die Trägerströme überlagert werden.
  • Die Zunge i stellt einen Kontakt 8 ,mit einer Gegenzunge g her, deren Eigenperiode gegen die Periode der Zunge i niedrig ist. Der Kontakt 8 ist normalerweise geschlossen.
  • Wenn ein Fernsteuerstrom mit der Schwingungsfrequenz der Schwingzunge die Spule 4 durchfließt, kommt die Zunge i in Resonanz und schwingt mit einer gewissen Amplitude. Der Kontakt 8 wird im Lauf jeder Schwingung unterbrochen. i o und i t sind DrehpendelreWs zur Auswahl des Modulationsta.ktes. Die Drehpendel dieser Relais haben . den verschiedenen Modulationstakten_ des Trägerstromes entsprechende Eigenperioden. Diese Relais sind in Reihe mit einem Widerstand 12 an die Klemmen 6 und 7 des Verteilungsnetzes angeschlossen. Sie sind normalerweise durch den Kontakt 8 kurzgeschlossen. Wenn die Zunge i in Resonanz kommt, wird sie dann mit dem Modulationstakt des Trägerstromes erregt.
  • Wenn die Modulationsperiode des von der Schwingzunge i ausgewählten Trägerstromes der Eigenperiode eines Drehpendels, z. B. des Drehpendels 11, entspricht, kommt dieses in Resonanz und schließt seinen Kontakt.
  • Eine Reaktanzspule 13 bildet zeit dem Kondensator 5 .einen Sperrkreis für die Frequenz des Energieverteilungsnetzes: Diese Spule besitzt eine Sekundärwicklung 14, welche über die Kontakte der Drehpendel io und 11 und die Umschaltkontakte 15 die Erregerwicklung 4 speist. Eine auf die Frequenz des Energieverteilungsnetzes mechanisch abgestimmte Schwingzunge 16 kommt in Resonanz, wenn die Spule 4 durch die Wicklung 14 erregt wird. Sie nimmt über eine Klinke 17 ein Sperrad 18 mit. Dieses betätigt über Zahnräder 19 einerseits den Nocken 2o, welcher auf die Umschaltkontakte 15 einwirkt, und andererseits die nicht dargestellten Organe, welche fernbetätigt werden sollen.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung ist die folgende: Wenn eine der Eigenfrequenz der Schwingzunge i entsprechende modulierte Tonfrequenz dem Energieverteilungsnetz überlagert wird, erregt sie diese Schwingzunge, und diese kommt in Resonanz. Durch öffnen ihres Kontaktes 8 im Takt der Modulation ermöglicht diese die Erregung der Drehpendel i o und i i .
  • Eines dieser Drehpendel, z. B. i i, schließt seinen Kontakt. Die Spule 4, die von der Wicklung 14 gespeist wird, erregt dann die Schwingzunge 16 mit der Frequenz des Energieverteilungsnetzes.
  • Diese Schwingzunge nimmt bei ihrer Schwingung über das Sperrad 18 und die Räder 19 eine Einrichtung mit, welche die Ausführung der fernbetätigten Maßnahme bewirkt. Wenn diese ausgeführt ist, schaltet der Nocken 2o die Kontakte 15 um, wodurch die Speisung der Spule 4 durch die Wicklung 14 unterbrochen und die Erregung der Schwingzunge 16 beendet wird.
  • Das Relais befindet sich dann in der Ruhelage empfangsbereit für eine Sendung, die im Takt des anderen Drehpendels i o moduliert ist und die umgekehrte Maßnahme hervorrufen würde.
  • Wenn aus irgendeinem Grund die im Takt des Drehpendels i i modulierte Sendung zur Bekräftigung der bereits ausgeführten Maßnahme wiederholt würde, würde sie wirkungslos bleiben. Nach Umschaltung des Kontaktes i 5 könnte die Spule 4 nicht finit der Frequenz des Energieverteilungsnetzes erregt werden, selbst wenn der Kontakt von i i sich schließen würde.
  • Wenn auch nur eine einzige Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, soll die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt sein, das vielmehr in verschiedener Hinsicht abgeändert werden könnte, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beis pielswneise könnte die Reaktanzspule 13, die bei der beschriebenen Ausführung mit einer Sekundärwicklung 14 versehen ist, auch ohne diese Wicklung ausgeführt werden. In diesem Fall wird die Erregerspule 4 durch eine gewisse Anzahl von Windungen der Reaktanzspule 13 gespeist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung von Empfangsrelais für zentralisierte Fernsteuerung mittels modulierter Trägerströme mit einem Organ zur Auswahl des Trägerstromes, welches aus einem Schwingzungenrelais mit elektromechanischer Resonanz besteht, mit Organen zur Auswahl der Modulation des Trägerstromes, die aus Drehpendelrelais bestehen, deren Drehpendel den verschiedenen Modulationstakten entsprechende Eigenperioden haben, und mit einem Servomotor zur Ausführung; der Schalthandlungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor durch eine auf die Frequenz des Energieverteilungsnetzes abgestimmte Schwingzunge gebildet wird und der magnetische Kreis zur Erregung dieser Schwingzunge der gleiche ist wie. derjenige, welcher zur Erregung der Schwingzunge des Organs für die Auswahl des Trägerstromes dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung zur Erregung der Schwingzungen aus dem Verteilungsnetz über eine gewisse Anzahl von Windungen einer Reaktanzspule gespeist wird, die für die Frequenz des Energieverteilungsnetzes mit einem Kondensator, der in Reihe mit der Erregerwicklung der Schwingzungen liegt, einen Sperrkreis bildet, wobei diese Windungen auf die Erregerwicklung der Schwingzungen einerseits über den Kontakt eines Drehpendelrelais, welcher sich schließt, wenn dieses in Resonanz kommt, und andererseits über einen Kontakt geschlossen sind, welcher von einem durch die Schwingungen der auf die Frequenz des Verteilungsnetzes abgestimmten Zunge angetriebenen Nocken betätigt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken, welcher durch die Schwingungen der auf die Frequenzen des Verteilungsnetzes abgestimmten Zunge angetrieben wird, bei Unterbrechung des die Erregerwicklung der Schwingzungen mit der Wicklung der Reaktanzspule verbindenden Kreises das auf den Takt der gesendeten Modulation abgestimmte Drehpendelrelais ausschaltet und das auf diesen Takt nicht abgestimmte Drehpendelrelais einschaltet.
DEC3323A 1950-10-26 1950-10-26 Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels modulierter Traegerstroeme Expired DE833067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3323A DE833067C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels modulierter Traegerstroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3323A DE833067C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels modulierter Traegerstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833067C true DE833067C (de) 1952-04-21

Family

ID=7013027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3323A Expired DE833067C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels modulierter Traegerstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833067C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952536C (de) * 1954-06-23 1956-11-15 Siemens Ag Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE1005597B (de) * 1953-11-02 1957-04-04 Licentia Gmbh Tonfrequente Fernsteuerung fuer Netze mit Kondensatoren
DE1047908B (de) * 1954-02-13 1958-12-31 Siemens Ag Resonanzrelais mit wenigstens zwei verschieden abgestimmten Resonanzorganen
DE1083397B (de) * 1954-02-03 1960-06-15 Siemens Ag Stossschutzeinrichtung fuer Fernsteueranlagen nach dem Resonanzprinzip
DE1116304B (de) * 1955-10-05 1961-11-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Elektrische Fernsteuereinrichtung
DE1143572B (de) * 1960-05-17 1963-02-14 Martin Hoelzl Anordnung zum Erzeugen einer Steuerbewegung aus der Ferne mittels Tonfrequenz, insbesondere zum Steuern elektrischer Schalter
US7014404B2 (en) * 2003-06-03 2006-03-21 Chih-Chung Chiang Nut member with tightness-indicating protrusions and loosening-preventing recesses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005597B (de) * 1953-11-02 1957-04-04 Licentia Gmbh Tonfrequente Fernsteuerung fuer Netze mit Kondensatoren
DE1083397B (de) * 1954-02-03 1960-06-15 Siemens Ag Stossschutzeinrichtung fuer Fernsteueranlagen nach dem Resonanzprinzip
DE1047908B (de) * 1954-02-13 1958-12-31 Siemens Ag Resonanzrelais mit wenigstens zwei verschieden abgestimmten Resonanzorganen
DE952536C (de) * 1954-06-23 1956-11-15 Siemens Ag Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE1116304B (de) * 1955-10-05 1961-11-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Elektrische Fernsteuereinrichtung
DE1143572B (de) * 1960-05-17 1963-02-14 Martin Hoelzl Anordnung zum Erzeugen einer Steuerbewegung aus der Ferne mittels Tonfrequenz, insbesondere zum Steuern elektrischer Schalter
US7014404B2 (en) * 2003-06-03 2006-03-21 Chih-Chung Chiang Nut member with tightness-indicating protrusions and loosening-preventing recesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833067C (de) Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels modulierter Traegerstroeme
DE1049788B (de)
DE3331678C2 (de)
DE697566C (de) Elektrische Empfangsanordnung zur Fernbetaetigung von Schaltern o. dgl. unter Verwendung von Signalstroemen einer bestimmten Frequenz, die einem Netz anderer Frequenz ueberlagert werden
DE833068C (de) Anordnung von Empfangsrelais fuer Fernsteuerung mittels Traegerstroemen
DE459464C (de) Verfahren zum Umschalten von mehreren an ein Wechselstromverteilungsnetz angeschlossenen Apparaten, insbesondere Tarifapparaten
DE890377C (de) Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen
DE397454C (de) Elektrodynamo mit einem oder mehreren durch mechanische Kraefte beliebiger Art hin und her bewegten Systemen
DE724392C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zwei im Takt einer dritten Frequenz abwechselnden Tonfrequenzen fuer die Tonfrequenzwahl in Fernsprechanlagen
DE336596C (de) Gasdruckfernanzeiger mit Gebe- und Empfangsapparat, bei welchem synchron schwingende Pendelscheiben nach ihrem Ausloesen einen Stromkreis durch die Registriervorrichtung schliessen
DE369002C (de) Zum Antrieb eines elektrischen Pendels dienende, auf diesem sitzende Schaltvorrichtung
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE529005C (de) Zur Fernausloesung mehrerer Schaltungen dienender elektrischer Empfaengermotor
AT215005B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung verzögerter Schaltungen eines Drehschalters
AT103861B (de) Weck- und Signalanlage.
DE1548073C (de) Uhrensystem mit Unruhschwingen und zwei nur elektrisch gekoppelten Wirkungskreisen
DE3230217C2 (de)
DE576684C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Wertes des Phasenwinkels oder einer eindeutigen Funktion des Phasenwinkels zwischen zwei Stroemen oder Spannungen oder einem Strom und einer Spannung, insbesondere zum Zwecke der Fernuebertragung
DE180708C (de)
DE2638411C2 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
DE964511C (de) Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais
AT248978B (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen des Sekundenzeigers in einer elektrischen Uhr
DE2138386A1 (de) Quarzuhr, insbes. mit netzunabhaengiger speisung
DE468573C (de) Zugdeckungseinrichtung
DE470027C (de) Registrierendes Messgeraet mit elektrischer Steuerung