DE890377C - Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen - Google Patents

Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen

Info

Publication number
DE890377C
DE890377C DEC2734A DEC0002734A DE890377C DE 890377 C DE890377 C DE 890377C DE C2734 A DEC2734 A DE C2734A DE C0002734 A DEC0002734 A DE C0002734A DE 890377 C DE890377 C DE 890377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
rhythm
modulation
frequency
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2734A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Lavet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE890377C publication Critical patent/DE890377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Selektive Empfangseinrichtung für Fernwirkanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine selektive Empfangseinrichtung für Fernsteuerung durch einen dem Stromversorgungsnetz überlagerten und in einem besonderen Rhythmus modulierten Tonfrequenzstrom. DieseEinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Schwingzungenrelais mit mechanischer Resonanz und aus mindestens einem Steuerrelais, -das auf eine der Modulationsfrequenzen mechanisch abgestimmt ist. Sie kennzeichnet sich dadurch, .daß die Schwingzunge, die auf eine die Tonfrequenz etwas unterschreitende Frequenz abgestimmt ist, durch eine intermittierende Kontaktgebung oder mechanisch auf eine zweite Zunge einwirkt, deren Eigenschwingungszeit gegenüber derjenigen der Schwingzunge groß ist, so daß die Wirkung !dieser zweiten Zunge an dem ,Steuerrelais Antriebsimpulse im Rhvthmws der Modulation hervorruft.
  • Der Grundge-danike der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit einigen Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Abb. i zeigt schematisch eine Einrichtung, bei welcher die Schwingzunge des Relais mit mechanischer Resonanz bei der Frequenz des Modulationsrhythmus einen Kontakt an der eine große EigenscÜwingungszeit besitzenden Zunge hersteillt, durch welchen Impulse in einen Kreis geschickt wenden, der wenigstens ein Steuerrelais enthält, dessen bewagliohes Organ mechanisch auf den Modulati.onsrhythmus abgestimmt ist, so daß es in Resonanz gebracht wird; Abb. 2 zeigt eine Anordnung, die noch demselben Prinzip wie diejenige der A:bb. r arbeitet, bei welcher jedoch ein Hilfssteuermotor hinzugefügt ist; Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform dieses Hilfsmotors in Verbindung mit dem Steuerpendelrelais; Abb. q. zeigt eine Einrichtung, bei welcher die Schwingzunge mit :der Frequenz des Modulationsrhythmus mechanische Impulse auf @die eine große Eigensch.wingungszeit besitzende Zunge gibt, und diese ist mit wenigstens einer auf der Achse des Kreispendels eines Steuerrelais angebrachten Spiralfeder verbunden, wobei die Eigenschwingungszeit dieses Pendels auf den Modulationsrhythmus abgestimmt ist, so :daß es in Resonanz gebracht wird.
  • In Abb. r sind A und B,die beiden Klemmen eines Netzes mit technischer Frequenz, welchem ein in einem besonderen Rhythmus modulierter Tonfrequenzstrom überlagert werden kann. Zwischen diesen Klemmen sind zwei parallele Kreise angeschlossen. Der erste Kreis enthält die WicklungBR3 eines Resonanzrelais in Reihe mit einem Kondensator C und bildet einen auf die gesendete Tonfrequenz abgestimmten Resonanzkreis. Der zweite Kreis enthält die Wicklung BR4 eines Steuerpendelrelais RR4, die ,Schwingzunge LV, des Resonanzrelais, welche mechanisch auf .die gesendete Tonfrequenz abgestimmt ist, und - eine zweite Zunge L, deren Eigenschwingu.ngszeit gegenüber der Eigemschwingungszeit der Zunge LV, groß ist. Diese besitzt an ihrem freien Ende einen Kontakt IR., der normalerweise durch die Zunge L geschlossen wird.
  • Wenn in dem Netz keine Tonfrequenz gesendet wird, welche der elektrischen und mechanischen Resonanz des Relais BR, und seiner Schwingzunge LV 3 entspricht, bleibt deren Kontakt IR, in Ruhe; es fließt dann durch die Wicklung BR4 des Relais RR 4 ein schwacher Strom mit technischer Frequenz, der eine dauernde, äußerst geringe Anziehung des Pendels bewirkt.
  • Wenn in das Netz ein Tonfrequenzstrom geschickt wird, welcher der elektrischen und mechanischen Resonanz des Relais BR, entspricht und mit einem Rhythmus moduliert ist, welcher der Eigenfrequenz des Pendels des Relais RR4 entspricht, schwingt die Zunge LV3, und ihre Schwingungen bewirken Unterbrechungen des Kontaktes mit der Zunge L, die im Rhythmus der Modulationsfrequenz erfolgen. Der die Wicklung ßR4 -durchfließende- Strom wird daher kurzzeitig im Modulationstakt unterbrochen und wiederhergestellt, so daß das Pendel des .Steuerrelais RR4 eine Folge von elektromagnetischen Impulsen erhält, die seiner Eigenfrequenz entsprechen. Es wird in Schwingung versetzt und nimmt eine immer größer werdende Anplitude an, welche die Ausführung einer Steuermaß.n.ahme gestattet. Der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendungen der modulierten Tonfrequenz muß dabei größer sein als die Zeit, welche das Relais BR4 zur Ausführung seines ,Steuervorgangs benötigt.
  • Die Schwingzunge LV, soll vorzugsweise auf eine Frequenz abgestimmt sein, welche die gesendete Tonfrequenz etwas unterschreitet.
  • Abb.2, in welcher die Bezugszeichen dieselbe Bedeutung haben wie in Abb. z, unterscheidet sich von dieser durch die Hinzufügung eines Hilfsmotors S1l14, welcher das @ Schließen und Öffnen eines Schalters IT betätigt. Der Widerstand R2 liegt parallel zu den beiden Kreisen, von welchen der eine das Resonanzrelais (Wicklung BR, und Kondensator C) enthält und der andere die Wicklung BR4 des Steuerrelais RR4, die Zunge L, die Schwingzunge LV, ,und den Kontakt 1R3 umfaßt. Der Hilfsmotor SDi14 wird im wesentlichen aus einem selbstanlaufenden Synchronmotor, wie sie bei elektrischen,Synchronuhren Verwendung finden, oder aus einem kleinen Asynchronrnotor mit sehr einfachem Aufbau gebildet, wie er in Abb. L schematisch angegeben ist. Der Hilfsmotor SM4 wind von der Nutzspannung mit technischer Frequenz dauernd gespeist, jedoch ist der ihn durchfließende Strom sehr schwach und ohne nachteilige Würkung.
  • Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung wird auch auf Abb. 3 Bezug genommen, die eine Ausführungsform des Hilfsmotors SAV14 in Verbindung mit dem Steuerpen:delrelais zeigt. In dieser Abbildung entsprechen gleiche Bezugszeichen denselben Teilen der Abb. r und 2.
  • In Abb.3 ist CL4 eine Klinke, die durch die ständige Umdrehung .des Hilfsmotors SM4 fortlaufend eine Hinund@herbewegung ausführt. Die Welle des Hilfsmotors ist bei 0M angegeben. Diese Klinke erfaßt bei jedem Hub das Klinkenrad RR2. -Der Umfang dieses Rades ist an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen ungezahnt, und folglich wird die Klinke, -wenn das Rad RR2 sich in der Stellung mach Abb. 3 befindet, abgleiten, ohne das Rad in Drehung zu versetzen. Das Pendel des Relais RR4 isst mit einer Klinke CL4 ausgestattet, und wenn es sich in der Ruhelage befindet, liegt das Ende dieser Klinke, wie in Abb. 3 gezeigt, zwischen zwei Zähnen. Der Tauchkern PM de!s Pendels besteht aus weichem Eisen oder lamellierten Blechen. Wie schon erwähnt, ist er einer schwachen, ihn nicht merklich verschiebenden Anzugskraft FA unterworfen, weil die Wicklung BR4, solange keine Schwingung der Zunge LV, auftritt, dauernd gespeist wird. Das Klinkenrad RR, trägt zwei diametral entgegengesetzte Stifte G1 und G2. Diese Stifte arbeiten mit einem sternförmigen Nocken C, zusammen, der bei dem dargestellten Beispiel sechs Zähne besitzt. Die Feder s drückt auf den Nocken Ce, so daß dieser sich um eine sechstel Umdrehung mit plötzlicher Drehbewegung dreht. Der mit dem Nocken C, fest verbundene Nocken Ct bewirkt das plötzliche Öffnen oder Schließen der Zungen des zu steuernden Schalters IT. Die in Abb. 2 und 3 gezeigte Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Wenn in das Netz ein der elektrischen und mechanischen Resonanzdes Relais BR, entsprechender und im Rhythmus der Eigenfrequenz des Pendels des Relais RR-, modulierter Tonfrequenzstrom geschick wird, kommt die Zunge 'LV, in rhythmische Schwingungen, und der die Wicklung BR4 durchfließende Strom wird kurzzeitig im Modulationstakt unterbrochen und wiederhergestellt. Die elektromagnetische Anzugskraft FA wird demnach in diesem Takt unterbrochen und wiederhergestellt. Das Pendel des Relais RR4 wird in Schwingung versetzt und nimmt eine immer größere Amplitude an. Die Dauer der Sendung ist so bemessen, daß die Klinke CL4 .das Klinkenrad RR., um wenigstens einen Zahn weiterdreht.
  • Wie ersichtlich, bedarf es dazu einer sehr geringen Antriebskraft, solange die Stifte G1 und G, den sternförmigen Nocken C, nicht erreichen. Die Selektivität des Relais RR4 ist folglich sehr gut, da die Dämpfung sehr schwach ist. Wenn der nicht gezahnte Teil des Klinkenrades RR2 durch die Einwirkung des Pendelrelais überschritten ist, treibt der Hilfsmotor SAT4 das Klinkenrad weiterhin langsam an, um den Umlauf von einer halben Umdrehung zu vollenden. Am Ende dieses Weges betätigt der Nocken Cl den Schalter 1T. Die dann verfügbare Kraft ist sehr groß, da das verfügbare Drehmoment auf Grund der großen Untersetzung zwischen dem Motor und der Welle 0-7 sehr erheblich ist. Der sternförmige Nocken C, kann somit vollkommen sicher in Umdrehung versetzt werden.
  • Das Rad RR2 kommt nach der Betätigung des Sehalters 17' zum Stillstand, da in diesem Augenblick die Klinke CL4 erneut auf einem nicht gezahnten Teil des Rades RR, aufliegt. Die Einrichtung ist dann bereit, um bei der folgenden Sendung erneut in Tätigkeit zu treten.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Abb. q. ist LV., die Schwingzunge eines Relais mit elektromechanischer Resonanz, dessen Wicklung BR, in Reihe mit einem nicht dargestellten Kondensator liegt. Die aus der Wicklung BR, und dem Kondensator bestehende Anordnung ist an die Klemmen eines Netzes mit technischer Frequenz angeschlossen, welchem ein in einem besonderen Rhythmus modulierter Tonfrequenzstrom überlagert werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Ablb. .4 ist die Zunge LV. an ihren beiden Enden eingefaßt, und ihre mechanische Spannung ist durch die Schraube V so regelbar, daß ihre Eigenschwingungszeit der Periode des Tonfrequenzstromes sehr angenähert wird. Auf die Zunge LTl6 legt sich durch einen mechanischen Kontakt i eine weitere Zunge LVV die eine sehr viel größere Eigenschwin.gungszeit besitzt. Am Ende der Zunge LTh ist das Ende der Spiralfeder SP3 befestigt, die auf der Achse des Kreispendels eines Steuerrelais RR, angebracht ist. Die Eigenschwingungszeit des Pendels des Relais RR8 ist durch die Konstruktion auf .den Modulationsrhythmus der Tonfrequenz geregelt. Unter der Einwirkung des modulierten tonfrequenten Steuerstromes wird die Zunge LV ? im Takt der Modulation um eine konstante Höhe angehoben, da sie auf Grund ihrer verhältnismäßig großen Eigenschwingungszeit den sehr schnellen Schwingungen von Lb's nicht folgen kann und ihr Hub durch einen Anschlag V' begrenzt wird. Als Folge davon wird das Ende der Spiralfeder in dem odulationstakt verschoben, und das Pendel RR8 2 empfängt einen konstanten Impuls mit einer der Modulation entsprechenden Periode. Wenn die Resonanzbedingung erfüllt wird, nimmt es eine sehr große _-'implitude an und kann durch Schließen eines Kontaktes oder auf andere Weise den Steuervorgang ausführen. Gemäß Abb. 4. erfolgt die Steuerung durch den Schluß des Kontaktes IR., der von einem von RR8 angetriebenen beweglichen Teil und einer fest angeordneten, jedoch etwas nachgiebigen Zunge gebildet wird. Durch die Zunge Ll'7 können gegebenenfalls mehrere nebeneinander angeordnete Pendel angetrieben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Seilelctive Empfangseinrichtung für FernwirkanIagen, bei welchen dem Stromversorgungsnetz ein in einem besonderen Rhythmus modulierter Tonfrequenzstrom überlagert wird und ein auf mechanische Resonanz .abgestimmtes Schwingzu.ngenrelais sowie wenigstens ein auf eine Modulationsfrequenz mechanisch abgestimmtes Steuerrelais vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingzunge, die vorzugsweise auf eine die Tonfrequenz etwas untersohreitende Frequenz abgestimmt ist, durch eine mechanische Übertragung auf eine zweite Zunge einwirkt, deren Eigenschwingungszeit gegenüber derjenigen der Schwingzunge groß ist, so daß diese zweite Zunge an dem Steuerrelais Antriebsimpulse im Rhythmus der Modulation hervorbringt. z. Empfangseinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß d ie,Schwingzunge mit der Frequenz des Modulationsrhythmus einen Kontakt an der eine groß Eigenschwingungszeit besitzenden Zunge schließt und dadurch Impulse in einen Kreiss geschickt werden, welcher wenigstens ein Steuerrelais enthält, dessen bewegliches Organ mechanisch auf den Modulationsrhythmus abgestimmt isst, so daß es in Resonanz gebracht wird. 3. Empfangseinrichtung nach Anspruch r, dadurch geltennzeichnet, daß die Schwingzunge mit der Frequenz des Modulationsrhythmus mechanisch Impulse auf die eine große Eigenschwingungszeit besitzende Zunge gibt und diese mit wenigstens einer auf der Achse des Kreispendels eines Steuerrelais angebrachten Spiralfeder verbunden ist, wobei die Eigenschwingungszeit dieses Pendels auf den Mndulationsrhythmus abgestimmt ist, so daß das Pendel in Resonanz gebracht wird. 4.. Empfangseinrichtung nach Anspruch ii oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsmotor vorgesehen ist, welcher die Steuermaßnahme ausführt und dessen Tätigkeit ,durch die Schwingungen des Pendels, gesteuert wird, dessen eigene Schwingungszeit auf den Modulationsrhythmus abgestimmt ist, wobei außerdem M'i:ttel vorgesehen sind, um die Tätigkeit .des Motors nach Ausführung der. Steuermaßnahme stillzusetzen.
DEC2734A 1939-01-13 1950-09-29 Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen Expired DE890377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR890377X 1939-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890377C true DE890377C (de) 1953-09-17

Family

ID=9379959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2734A Expired DE890377C (de) 1939-01-13 1950-09-29 Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745052C2 (de) Elektronische Uhr mit elektromechanischem Wandler
DE2357244B2 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
DE6943040U (de) Antriebseinrichtung fuer einen elektronischen zeitgeber.
DE2628583B2 (de) Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr
DE890377C (de) Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen
DE1548604B2 (de)
DE2808534C3 (de) Reversierbarer Schrittmotor für eine analoge Quarzuhr
DE2604725C2 (de) Uhrantrieb mit Schrittmotor
DE761301C (de) Elektrische Antriebseinrichtung fuer eine in schrittweise Drehbewegung zu versetzende Welle, insbesondere fuer die stufenweise Einstellung von Reguliervorrichtungen
DE2305682C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2731785A1 (de) Anordnung zur drehrichtungsumkehr des zeigers einer elektronischen uhr
DE2137566B2 (de) Elektrisch gesteuerte uhr
DE1080933B (de) Zeithaltende Antriebseinrichtung, insbesondere fuer das Zeigerwerk elektrischer Uhren
DE2216406B2 (de) Batteriebetriebene Uhr mit einer mit relativ geringer Frequenz schwingenden Unruhanordnung
DE2609871C2 (de) Elektrisches Schlagwerk
CH421568A (de) Prüfschaltung an einem Rechenwerk
DE2657025B2 (de) Elektronische Uhr mit Oszillator, Teilerkette und Anzeigevorrichtung
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE2819760B2 (de) Elektromechanische Uhr mit Zustandsanzeiger
AT115528B (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken.
DE1902098C (de) Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten Antriebsmotor
DE2138252A1 (de) Drehzahlregler fur eine Welle insbesondere fur die Welle eines Uhren antnebs
DE903792C (de) Impulsgeber zur stoerungsfreien UEbertragung von Drehbewegungen verschiedener Richtung
DE1673786B2 (de) Elektronisch gesteuerter uhrenantrieb