DE2657025B2 - Elektronische Uhr mit Oszillator, Teilerkette und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektronische Uhr mit Oszillator, Teilerkette und Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2657025B2
DE2657025B2 DE2657025A DE2657025A DE2657025B2 DE 2657025 B2 DE2657025 B2 DE 2657025B2 DE 2657025 A DE2657025 A DE 2657025A DE 2657025 A DE2657025 A DE 2657025A DE 2657025 B2 DE2657025 B2 DE 2657025B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
terminal
input
signal
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657025C3 (de
DE2657025A1 (de
Inventor
Pierre Neuenburg Hersberger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2657025A1 publication Critical patent/DE2657025A1/de
Publication of DE2657025B2 publication Critical patent/DE2657025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657025C3 publication Critical patent/DE2657025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/002Electrical measuring and testing apparatus
    • G04D7/003Electrical measuring and testing apparatus for electric or electronic clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit einem Oszillator, einer Teilerkette und einer Anzeigevorrichtung.
Es ist bekannt, daß bei der Entwicklung eines
is integrierten Stromkreises die Zahl der Anschlüsse möglichst klein sein soll. Ein Stromkreis für einen Schrittmotor beispielsweise, mit polarisierten Impulsen für die Motorsteuerung und mit einem Quarz-Oszillator benötigt mindestens 6 Anschlüsse unter der Bedingung, daß kein Anschluß des Quarzes mit der Speisespannung verbunden ist Trotzdem muß man diese Stromkreise nach der Herstellung prüfen können, um einen einwandfreien Betrieb zu garantieren.
Bei einem Zeitmesser, dessen Motor beispielsweise jede Minute einen Impuls erhält, muß man zur Prüfung dieses Stromkreises mindestens zwei Motorschritte abwarten, d. h, daß der Motor zwei polarisierte Impulse erhalten muß. Weiterhin ist es unbekannt in welchem Zustand die Zähler sich beim Einschalten des Stromkrei-
)o ses befinden. Im schlimmsten Falle dauert es 1 Minute, bis der Motor den ersten Schritt macht Deswegen benötigt die Prüfung eines solchen Stromkreises 2 bis 3 Minuten.
Wenn die Herstellung im Neunstundentag erfolgt,
;-, können nur 9x20, das sind !80 Stromkreise pro Tag geprüft werden. Diese Menge ist durchaus ungenügend.
Eine Abhilfe besteht darin, mehrere Stromkreise
parallel zu prüfen. Wenn die gewünschte tägliche Produktion = Γ000 Stück ist, müssen 6 Stromkreise
4(i gleichzeitig geprüft werden können. Aber Einrichtungen für diese Vielfachtests sind teuer und häufig schwierig herzustellen.
Eine andere Möglichkeit, den Test dieser Stromkreise durchzuführen besteht darin, an die Teilerkette oder an einen Teil dieser Kette ein Signal einer Frequenz anzulegen, die höher als normal ist.
Dafür muß ein zusätzlicher Anschluß vorgesehen werden, was häufig nicht möglich ist, da Gehäuse mit 7 Anschlüssen im allgemeinen nicht genormt sind.
5(i Andererseits wird die Dauer der Motorimpulse verkürzt, wenn der ganze Zyklus beschleunigt wird; dann ist es schwierig, die Restspannungen der Ausgangstransistoren und die Impulsdauer zu messen. Entsprechende Probleme stellen sich für die Stromkreise für Uhren mit digitaler passiver oder aktiver Anzeige.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine elektronische
Uhr anzugeben, deren Stromkreis schnell geprüft werden kann, ohne daß ein zusätzlicher Anschluß am integrierten Stromkreis benötigt wird und ohne daß die
Mi Prüfergebnisse durch den Takt, in dem sie auftreten, beeinflußt werden.
Die elektronische Uhr gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ihre elektronische Schaltung einen Kurzschluß-Detektor enthält der einen
b5 Selektor steuert, welcher zur Teilerkette gehört und der einerseits die unmittelbar auf ihn folgende Teilerstufe mindestens zeitweise mit einer Teilerstufe verbindet, die ein Signal höherer Frequenz liefert als diejenige des
Signals der ihm unmittelbar vorangehenden Teilerstufe, wenn der genannte Detektor einen Kurzschluß zwischen einer ohnehin vorhandenen mit der elektronischen Schaltung und der Anzeigevorrichtung verbundenen Klemme und einer Klemme der Speisung feststellt und der andererseits die unmittelbar auf ihn folgende Teilerstufe dauernd mit der ihm unmittelbar vorangehenden Teilerstufe verbindet, wenn der genannte Detektor keinen Kurzschluß zwischen den genannten Klemmen feststellt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert
F i g. 1 zeigt einn erste Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Uhr mit einem Schrittmotor;
Fig.2 dient zur Erläuterung der Signale an verschiedenen Punkten des Schemas der F i g. 1;
Fig.3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung für eine Uhr mit passiver digitaler Anzeige;
Fig.4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung für eine Uhr mit aktiver digitaler Anzeige.
Im Beispiel der Fig. 1 erhäJt der Motor jede Minute einen Impuls. Der Zeitmesser enthält einen Oszillator 1 mit seinem Quarz 2, der Impulse mit einer Frequenz von 32786 Hz an eine Teilerkette weitergibt, die aus 21 Flip-Flops 3 — 23 besteht J^ur für das erste Flip-Flop^ sind die Eingänge C/und Cl und die Ausgänge Q und Q gezeigt; alle anderen Flip-Flops der Kette haben entsprechende Eingänge und Ausgänge.
Ein Impulsformer 24, der gewisse Impulse von der Teilerkette 3 — 23 erhält, steuert die MOS-Transistoren 25 bis 28 für die Steuerung des Motors M.
Diese sind in normaler Weise zu zweit in Serie zwischen die Klemme + Vnti und — Vbb der Batterie angeschlossen, die den ganzen Stromkreis speist. Die Klemmen der Transistoren 25 und 28 des Typs η sind an die Klemme — VW die der Transistoren 26 und 27 des Typs ρ sind an <?ie Klemme + V»« angeschlossen. Die Senken der Transistoren 25 und 26 sind miteinander verbunden und bilden den Punkt A, ebenso wie die Senken der Transistoren 27 und 28 den Punkt ßbilden.
Der Motor Mist durch seine Wicklung dargestellt, die zwischen den Punkten A und B liegt. Während der Prüfung des Stromkreises wird der Punkt B mit der Klemme - Vbb der Speisung über einen Schalter 30 verbunden, der in Serie mit einem Widerstand 29 liegt; diese beiden Elemente befinden sich im Prüfgerät.
Der Impulsformer 24 enthält ein NAND-Glied 241, das von den Ausgängen Q der Flip-Flops 20, 21, 22 und 23 gespeist wird und dessen Ausgang mit dem Eingang R eines Flip-Flops RS242 verbunden ist, der aus zwei NAND-Gliedern 243 und 244 besteht.JDer Eingang S des Flip-Flops242ist mit dem Ausgang Qdes Flip-Flops 13 verbunden. Der Ausgang Qdts, Flip-Flops 242 stellt die Flip-Flops 18-23 über ihrejiückstelleingänge RES zurück, während sein Ausgang Q zugleich den Eingang Cl eines Flip-Flops 245, einen der Eingänge von zwei NOR-Gliedern 246 undJ47 und über einen Inverter 250 den anderen Eingang C/des Flip-Flops 245 speist. Die zweiten Eingänge dieser Glieder_246 bzw. 247 werden durch die Ausgänge Q bzw. Q des Flip-Flops 245 gesteuert. Der Ausgang des NOR-Gliedes 246 steuert einerseits direkt das Tor des Transistors 28 des Motorsteuerkreises und andererseits, über einen Inverter 248, das Tor des Transistors 26; der Ausgang des NOR-Gliedes 247 steuert direkt das Tor des Transistors 25 und, über einen Inverter 249, das Tor des Transistors 27.
Der Zeitmesser enthält außerdem einen Stromkreis
31, der Kurzschluß-Detektor genannt wird und einen Selektor 32 steuert, der dazu dient, zum Eingang des Flip-Flops 13 in der Teilerkette entweder die Impulse der verhergehenden Stufe 12 oder die vom Oszillator 1 selbst erzeugten Impulse zu führen.
Dieser Kurzschluß-Detektor 3t enthält einen MOS-Transistor des Typs p, der zwischen dem Punkt B des Motorsteuerkreises und der Klemme + Vbb liegt; das Tor dieses Transistors 311 ist mit dem Tor des Steuertransistors 28 und mit einem der Eingänge eines NOR-Gliedes 312 verbunden, dessen anderer Eingang
ι-, ebenfalls mit dem Punkt θ verbunden ist.
Der Ausgang des NOR-Gliedes 312 steuert zwei Übertragungstore 321 und 322. Diese Übertragungstore habeii je zwei Steuereingänge Λ/und P,die komplementäre Signale erhalten müssen. Mit Hilfe eines Inverters
>o 323, werden die Eingänge N und P so gesteuert, daß,
wenn eines der Übertragungstore leitet, das andere
gesperrt ist und umgekehrt. _
Das Übertragungstor 321 verbindet den Ausgang Q
des Flip-Flops 12 direkt mit dem Eingang Cl und über > einen Inverter 324 mit dem Eingang Cl des Flip-Flops
13. Das Übertragungstor 322 seinerseits verbindet in der gleichen Weise den Ausgang des Oszillators 1 mit den Eingängen des Flip-Flops 13.
Mit der mehrfachen Teilung durch zwei der vom
χι Oszillator 1 erzeugten Impulse erhält man am Ausgang Q des Flip-Flops 20 ein Signal der Frequenz '/i6 Hz, am Ausgang des Flip-Flops 22 ein Signal der Frequenz '/32 Hz und schließlich an dem des Flip-Flops 23 ein Signal der Frequenz '/64 Hz, d. h. mit einer Periode von
r, 64 see. Um ein Signal mit einer Periode von 60 see. zu erhalten muß man also dieses Signal um 4 Sekunden verkürzen. Man sieht in der F i g. 2, daß im Augenblick, in dem alle Ausgänge Q der Stufen 20, 21, 22 und 23 (Q20, Q2\, Q22, Q23) auf »1« sind, der Ausgang des
4(i Gliedes 241, bzw. der Eingang R des Flip-Flops 242 (R 242) auf »0« und der Ausgang Q des Flip-Flops 242 auf»1« gehen, was eine Rückstellung auf Null der Stufen 18-23 bewirkt und dadurch das von der Stufe 20 ausgegebene Signal um die Hälfte, d. h. um 4 Sekunden
4-, verkürzt.
Das von der Stufe 13 abgegebene Signal, das den Eingang S des Flip-Flops 242 speist, hat eine Frequenz von 16 Hz, d. h. eine Periode von 62,5 msec. Wenn der Ausgang des NAND-Gliedes 241 auf »0« geht, ist dieses
W Signal auf »1«. Eine halbe Periode, d.h. 31,25 msec, später, geht es auf »0« und stellt dadurch das Flip-Flop 242 auf seine Anfangsstellung zurück. In der F i g. 2 ist nur das Signal am Ausgang Q (Q242) dieses Flip-Flops dargestellt. Dieses Signal kippt alle 60 Sekunden das
v, Flip-Flop 242, welches, durch seine komplementären Ausgänge ζ) und Q abwechselnd die NOR-Glieder 246 und 247 öffnet. In F i g. 2 ist ebenfalls nur das Signal ζ) 245 am Ausgang (?des Flip-Flops 245 dargestellt. Die Fig.2 zeigt ferner die Signale an den Toren der
w) Transistoren 25-28: G 25, G 26, G 27 und G 28. Man sieht, daß die Muiorimpulse, die abwechselnd an die Transistoren 25 und 27, dann an die Transistoren 26 und 28 gelegt werden, um sie zu öffnen, jede Minute einen Stromimpuls durch die Wicklung des Motors M
hr) schicken, wobei die Richtung dieses Stromes bei jedem Impuls umgekehrt wird.
Im normalen Betrieb ist der Schalter 30 geöffnet, der Ausgang (S3i2) des NOR-Gliedes 312 ist dauernd im
Zustand »0«. In der Zeit zwischen den Motorimpulseri leitet der Transistor 311, da der Punkt C 28 auf »0« ist, und der Punkt B liegt auf dem Potential + Vbb, das dem logischen Zustand »1« entspricht. Während des Motorimpulses, welcher die Transistoren 25 und 27 zum Leiten bringt, wird der Punkt B vom Transistor 27 ebenfalls auf »1« gehalten; während des Motorimpulses, der die Transistoren 26 und 28 leitend macht, hat das Signal »1«, welches an dem Tor G 28 des Transistors 28 liegt, die Wirkung, den Ausgang 5312 auf »0« zu halten. Infolgedessen bleibt das Übertragungstor 321 offen und das Übertragungstor 322 geschlossen. Die Teilerstufe 13 wird atso durch das Ausgangssignal der Stufe 12 gespeist
Urn die Arbeitsweise des integrierten Stromkreises zu prüfen, wird der Schalter 30 geschlossen. Es wurde oben gezeigt, daß der Transistor 311 zwischen den Motorimpulsen leitend ist. Aber wenn der Kanalwiderstand wesentlich größer ist als der Widerstand 21J, ist der Punkt 3 trotzdem auf »0«. Um diese Bedingung zu erfüllen, genügt es, den Kanal des Transistors 311 schmal und lang genug zu wählen. Zwischen den Motorimpulsen sind die beiden Eingänge des NOR-Gliedes 312 auf »0« und sein Ausgang (S3i2) auf »1«. Das Übertragungstor 321 ist also geschlossen und das Übertragungstor 322 offen. Die Siufen 13-23 erhalten dann Impulse, deren Frequenz Γ024 χ größer ist als normal: Infolgedessen ist der Abstand zweier Motorimpiilse ungefähr 59 msec. Wenn der Transistor 27 leitend wird, geht, da sein Kanal einen kleineren Widerstand hat als der Widerstand 29, der Punkt B auf das logische Potential »1«: Infolgedessen geht der Ausgang des NOR-Gäiedes 312 /5312) auf »0«, und die Stufe 13 wird während des Motorimpulses wiederum durch die Impulse der Stufe 12 gesteuert. Die Dauer dieses Motorimpulses ist also normal (31,25 msec). Wenn der Transistor 28 leitend wird, geht sein Tor G 28 auf »1« und bewirkt in gleicher Weise die Stellung auf »0« des Ausganges des NOR-Gliedes 312. In diesen beiden Fällen behalten also die Motorimpulse ihre normale Dauer, während die Zeil zwischen zwei Motorimpulsen stark gekürzt wird.
Wenn man zwei Motorimpulse entgegengesetzter Richtung abwarten will, um den Stromkreis zu prüfen, so dauert diese höchstens:
59 msec + 31,25 msec + 59 msec + ? 1.25 msec
+ 59 msec = ~ 240 msec .
In der F i g. 2 ist der Deutlichkeit wegen die Zeitskala nicht die gleiche vor dem Zeitpunkt Fdes Schließens des Schalters 30 wie danach.
In der F i g. 3 ist eine Schaltung gemäß der Erfindung für eine Uhr mit digitaler passiver Anzeige dargestellt, z. B. mit Flüssigkeitskristallen. Wie in dem ersten Fall enthält die Uhr einen Oszillator 1 mit seinem Quarz 2, einen ersten Teil 33 der Teilerkette, gefolgt von einem zweiten Teil 34. Diese beiden Teile 33 und 34 sind miteinander durch den Selektor 32 verbunden, welcher aus den schon beschriebenen Übertragungstoren gebildet ist Der zweite Teil 34 der Teilerkette enthält die Zähler-Teiler die die codierten Zeitsignale /liefern, die für die Anzeige gebraucht werden. Diese Zeitsignale gehen zu einer Vorrichtung 35, die Dekodierer und die zur Steuerung der Anzeigevorrichtung 36 nötigen Anschlußschaltungen enthält
In einer Anzeige mit flüssigen Kristallen ist die Gegen-Elektrode CE allen Segmenten der Anzeige gemein. Diese Gegen-Elektrode erhält dauernd eir Signal 5.4, welches von der Teilerkette über einer Inverter kommt, der aus den Transistoren 37 und 3i besteht. Um ein Segment zu aktivieren, wird eine
ri Elektrode mit dem gleichen Signal belegt, aber mit einer Phasenverschiebung von 180 Grad, während du Elektroden der nicht aktivierten Elemente durch da; gleiche Signal in Phase belegt sind. Die Transistoren 3 und 38, die den Inverter bilden, haben kleine
in Abmessungen, da der von ihnen gelieferte Strorr verhältnismäßig klein ist, nämlich höchstens von der Größenordnung einiger μΑ. Wenn beispielsweise dei Transistor 38 leitet und seine Senken-Quellen-Spannung 0,3 V beträgt, während er einen Strom von 3 μΑ führt ι beträgt sein Kanalwidcrstand:
(U V
= KH)KiI
Daraus geht hervor, daß selbst wenn diese Senken Quellen-Spannung beispielsweise auf 3 V getriebet wird, die Verlustleistung den Transistor nicht zerstört Deswegen kann der Schalter 30 die Senke de. Transistors 37 und damit die Gegen-Elektrode CE zu
2r, Speisespannungsklemme + Va kurzschließen. Auch hiei ist ein Kurzschlußdetektor 31' vorgesehen. Er enthäl ein UND-Glied 313, welches das Signal, welches an dei Gegen-Elektrode CJ? der Anzeige liegt, und das Signa Sa, welches von der Teilerkette 33 kommt, empfängt
j» Der Ausgang des UND-Gliedes 313 speist einen dei Eingänge eines Flip-Flops, welcher aus den NOR-Glie dem 315 und 316 gebildet ist; der zweite Eingang empfängt, über einen Inverter 314, ebenfalls das Signal welches an der Gegen-Elektrode CE anliegt. Dei
r. Ausgang des NOR-Gliedes 315 bildet den Ausgang de« Kurzschlußdetektors 31' und steuert den Selektor 3; wie schon oben beschrieben.
Wenn der Schalter 30 geöffnet ist, sind die Signale ai den Eingängen des UND-Tores 313 immer in Gegen phase; der Ausgang dieses Gliedes ist also immer au »0«, während der Ausgang des Inverters 314 eir gegenüber dem von der Gegen-Elektrode empfangener Signal invertiertes Signal, d. h. eine Folge von »0« unc »1« abgibt. Der Ausgang des Detektors 31' liefert alsc ein logisches Potential »O«. Wenn der Schalter 3( geschlossen ist, ist der Eingang des UND-Gliedes 313 mit dem er verbunden ist, im Zustand »1«. Diese; UND-Glied 313 läßt also das Signal Sa durch, währenc der Ausgang des Inverters 314 ein Potential »0« liefert
-,n Der Ausgang des Detektors 31 liefert also das logische Potential »1«.
Eine entsprechende Einrichtung kann benutzt wer den, um die Prüfung von Uhren mit aktiver Digital-An zeige, z. B. mit Licht-emittierenden Dioden (LED), zi beschleunigen. In diesen Uhren wird die Technik dei Multiplexierung verwendet d.h. die Ziffern werder nicht dauernd, sondern eine nach der anderen währenc einer kurzen Zeit angesteuert und dies auch nur dann wenn die Anzeige durch Drücken auf einen Knop verlangt wird.
Die Ansteuerung von zwei Ziffern ist in Fig.·^ teilweise dargestellt Die Leuchtdioden Di, D2, D3 usw, von denen jede ein Segment einer Ziffer bildet liegen in Serie mit dem Kollektor eines Transistors 40 41,42 usw.
Diese Transistoren werden einzeln angesteuert, je nachdem ob das mit ihnen verbundene Segmeni aktiviert werden soll oder nicht Die Kathoden dei
Dioden sind über einen gemeinsamen Transistor 43 an den negativen Pol der Speisung angeschlossen. Ein Signal, das an den Punkt D angelegt und durch den MOS-Transistor 45, mit p-Kanal, und den Transistor 46, mit η-Kanal, invertiert wird, steuert über einen Widerstand 33 die Basis des Transistors 43, die die Steuer-Elektrode der Ziffer bildet. Der Kanal des Transistors 45 ist breit, da er vom Basistrom des Transistors 43 durchlaufen wird. Dagegen kann der Kanal des Transistors 46 sehr schmal sein, da er nur von ι ο einem sehr kleinen Strom durchlaufen wird. Sein Widerstand ist also sehr hoch.
Ein Schalter 30 kann zwischen die Senke des Transistors 45 und die positive Klemme der Speisung geschaltet werden. Dazu wird kein zusätzlicher Anschluß benötigt, da der Steuerstromkreis der Ziffern sich in einem anderen integrierten Stromkreis befindet als der übrige Stromkreis der Uhr; die Verbindungspunkte sind also zugänglich.
Im normalen Betrieb ist der Schalter 30 geöffnet. Wenn die Anzeige nicht verlangt wird, befindet sich der Punkt D auf »1« und der Transistor 45 ist gesperrt. Wenn der Benutzer die Anzeige verlangt, und wenn die entsprechende Ziffer aktiviert wird, geht der Punkt D auf »0« und der Transistor 45 wird leitend, wodurch der Transistor 43 auch leitend wird. Die Leuchtdioden leuchten auf, wenn der Transistor, mit dem sie in Serie geschaltet sind, ebenfalls angesteuert wird.
Der Detektor 31' gleicht dem der Fig. 3; sein erster Eingang ist mit der Senke des Transistors 46 und sein jo zweiter Eingang mit der Senke des entsprechenden Transistors 46' der Steuerschaltung einer anderen Ziffer verbunden. Normalerweise und selbst wenn die Anzeige verlangt wird, sind diese beiden Eingänge niemals gleichzeitig auf »1«. Der Ausgang des Detektors bleibt deswegen dauernd auf »0«.
Wenn der Schalter 30 geschlossen ist, wird die Senke des Transistors 46 und damit der erste Eingang des Detektors auf »1« gehalten. Wenn die Anzeige verlangt wird, geht der zweite Eingang des Detektors auf »1« in dem Augenblick, wo die entsprechende Ziffer angesteuert wird. Der Ausgang des Detektors geht dann auf »1«, mit der gleichen Wirkung wie oben beschrieben.
Dieser Zustand wird aufrechterhalten, bis der Kontakt 30 wieder geöffnet wird. Der erste Eingang des Detektors geht dann auf »0«, was ihn in seinen früheren Zustand zurückstellt.
In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Kontakt 30 im Steuerstromkreis einer Ziffer. Es ist einleuchtend, daß er ebensogut im Steuerstromkreis eines Segments liegen könnte, wenn die Segmente multiplexiert sind. Daraus geht hervor, daß die Erfindung es gestattet, die Prüfung der integrierten Stromkreise oder fertiger Uhrwerke wesentlich zu beschleunigen, ohne daß ein einziger zusätzlicher Anschluß vorgesehen werden muß.
Es ist einleuchtend, daß der Widerstand 29 und der Schalter 30 nicht Teile des Uhrenstromkreises sind; sie sind im Prüfgerät vorzusehen, wo sie übrigens auch durch entsprechende elektronische Elemente ersetzt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr mit einem Oszillator, einer Teilerkette und einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ihre elektronische Schaltung einen Kurzschluß-Detektor (31; 31') enthält, der einen Selektor (32) steuert, welcher zur Teilerkette gehört und der einerseits die unmittelbar auf ihn folgende Teilerstufe mindestens zeitweise mit einer Teilerstufe verbindet, die ein Signal höherer Frequenz liefert als diejenige des Signals der ihm unmittelbar vorangehenden Teilerstufe, wenn der genannte Detektor einen Kurzschluß zwischen einer ohnehin vorhandenen mit der elektronischen Schaltung und der Anzeigevorrichtung verbundenen Klemme (B; CE) und einer Klemme (- VBb; + Va) der Speisung feststellt, und der anderseits die unmittelbar auf ihn folgende TeilcTstufe dauernd mit der ihm unmittelbar vorangehenden Teilerstufe verbindet, wenn der genannte Detektor keinen Kurzschluß zwischen den genannten Klemmen (B; CE bzw. - VBB; + V4) feststellt.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, mit einem Schrittmotor, dessen eine Klemme (B) mit einer Klemme der Speisung der Motorsteuerung verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß-Detektor (31) einen Transistor (311), welcher die genannte Klemme (B) des Motors mit der anderen Klemme der Speisung der Motorsteuerung verbindet, und ein NOR-Glied (312) enthält, dessen einer Eingang mit der genannten Klemme (B) des Motors verbunden ist, während der andere Eingang zugleich mit dem Tor des genannten Transistors (311) durch das Steuersignal beaufschlagt wird, welches den Transistor (28) der durch den Kurzschluß überbrückten Motorsteuerung steuert, und daß der genannte Selektor (32) Übertragungstore (321, 322) enthält, welche durch das Ausgangssignal des genannten NOR-Gliedes (312) gesteuert werden.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, mit einer passiven Anzeigevorrichtung, deren Gegen-Elektrode (CE) mit einer Speisespannungsklemme des Uhrenstromkreises durch einen Kurzschluß verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß-Detektor (3Γ) einen Inverter (314) enthält, dessen Eingang mit der genannten Gegen-Elektrode verbunden ist, ferner ein UND-Glied (313), dessen einer Eingang ebenfalls mit der Gegen-Elektrode verbunden ist und dessen anderer Eingang ein Signal erhält, welches im normalen Betrieb aus dem an die Gegen-Elektrode angelegten Signal durch Inversion erhalten wird, und schließlich ein Flip-Flop (315, 316), dessen Eingänge mit den Ausgängen des UND-Gliedes (313) bzw. des Inverters (314) verbunden sind und dessen Ausgang den Selektor (32) steuert.
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, mit einer aktiven Anzeigevorrichtung, an der ein Steuereingang mit einer Speiseklemme des Uhrenstromkreises durch einen Kurzschluß verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß-Detektor (31') einen Inverter (314), der mit der genannten Steuerklemme verbunden ist, ferner ein UND-Glied (313), dessen einer Eingang ebenfalls mit dem genannten Steuereingang verbunden ist und dessen anderer Eingang ein Steuersignal einer anderen Ziffer enthält, und schließlich ein Flip-Flop (315, 316) enthält, dessen Eingänge mit den Ausgängen des UND-Gliedes (313) und des Inverters (314) verbunden sind und dessen Ausgang den Selektor (32) steuert
DE2657025A 1975-12-23 1976-12-16 Elektronische Uhr Expired DE2657025C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1667475A CH621027B5 (de) 1975-12-23 1975-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657025A1 DE2657025A1 (de) 1977-07-07
DE2657025B2 true DE2657025B2 (de) 1979-12-20
DE2657025C3 DE2657025C3 (de) 1985-10-24

Family

ID=4419275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657025A Expired DE2657025C3 (de) 1975-12-23 1976-12-16 Elektronische Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4081951A (de)
JP (1) JPS52113260A (de)
CH (2) CH1667475A4 (de)
DE (1) DE2657025C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125307A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-13 Gold Star Co Dualwaehlsystem fuer die bezugsfrequenz in einem zeitgeber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625934B (fr) * 1977-11-11 Ebauches Electroniques Sa Piece d'horlogerie electronique presentant une borne servant a l'entree et a la sortie de signaux.
JPS552949A (en) * 1978-06-22 1980-01-10 Nec Corp Pulse waveform generating circuit
JPS57144482A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Citizen Watch Co Ltd Circuit for timepiece with load compensating function
CH658765GA3 (de) * 1984-04-03 1986-12-15

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967442A (en) * 1973-02-01 1976-07-06 Berney Jean Claude Electric watch having an electromechanical movement including a correction mechanism for small errors
BE802129A (fr) * 1973-07-10 1973-11-05 Suisse Horlogerie Dispositif de mise a l'heure pour montre electronique
JPS551559B2 (de) * 1973-08-14 1980-01-14
US3921384A (en) * 1974-01-23 1975-11-25 Hughes Aircraft Co Digital watch having dual purpose ring counter
US4036006A (en) * 1974-02-06 1977-07-19 Gunther Glaser Time-keeping apparatus
US4001553A (en) * 1975-09-17 1977-01-04 Rockwell International Corporation Counter arrangement and associated test circuit for an electronic timing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125307A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-13 Gold Star Co Dualwaehlsystem fuer die bezugsfrequenz in einem zeitgeber

Also Published As

Publication number Publication date
US4081951A (en) 1978-04-04
DE2657025C3 (de) 1985-10-24
CH621027B5 (de) 1981-01-15
CH1667475A4 (de) 1977-08-31
DE2657025A1 (de) 1977-07-07
JPS52113260A (en) 1977-09-22
JPS6115388B2 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518038C3 (de) Elektronische Uhr
DE2459415A1 (de) Elektrische uhr
DE1952203A1 (de) Elektronisch gesteuerter Zeitmesser
DE2809256C3 (de) Batteriegetriebene elektronische Uhr
DE2658753A1 (de) Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
DE2638638C2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für die Ansteuerschaltung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2634897A1 (de) Anordnung zu einer elektronisch programmierbaren frequenzkorrektur
DE2365143C3 (de) Elektronische Zeitmeßschaltung
DE2447991C3 (de) Elektronische Schaltung, die Speiseimpulse an einen elektrischen Motor eines Zeitmeßgerätes liefert
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2657025B2 (de) Elektronische Uhr mit Oszillator, Teilerkette und Anzeigevorrichtung
DE2917126A1 (de) Verfahren zum pruefen einer integrierten schaltung
DE2327685C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Zeitbestimmung
DE2629874C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochromatische Anzeigeeinrichtung
DE2723190C3 (de) Schaltung zum Stillsetzen einer elektronischen Uhr
DE3007824A1 (de) Programmierbarer frequenzteiler
DE2640653A1 (de) Binaere frequenzteilerschaltung
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2221863A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE3112597A1 (de) &#34;elektronische uhr&#34;
DE2553417B2 (de) Elektronisches Signalschaltwerk
DE2713319A1 (de) Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen
DE2436656C3 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DE3007197A1 (de) Elektronische uhr
DE2534035C3 (de) Elektronische Schaltung für eine Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRANGES, CH

8228 New agent

Free format text: KREUTZ, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HERSBERGER, PIERRE, NEUENBURG, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)