DE832993C - Steuereinrichtung fuer mit Druckfluessigkeit betriebene Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer mit Druckfluessigkeit betriebene Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE832993C
DE832993C DEST1863A DEST001863A DE832993C DE 832993 C DE832993 C DE 832993C DE ST1863 A DEST1863 A DE ST1863A DE ST001863 A DEST001863 A DE ST001863A DE 832993 C DE832993 C DE 832993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
control slide
slide
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1863A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starrfraesmaschinen A G
Original Assignee
Starrfraesmaschinen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starrfraesmaschinen A G filed Critical Starrfraesmaschinen A G
Application granted granted Critical
Publication of DE832993C publication Critical patent/DE832993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/268Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow depending upon the position of the tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/36Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission in which a servomotor forms an essential element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für mit Druckflüssigkeit betriebene Stellmotoren, iiwbssondere für Werkzeugmaschinen. Es sind Flüssigkeitssteuereinrichtungen bekanntgeworden, bei welchen Ventile oder Schieber durch ' genau abgegrenzte, einstellbare Durchlaßöffnungen die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens eines Stellmotors ohne mechanische Verbindungsabhängigkeit zwischen den Steuerorganen und dem Arbeitskolben
ίο steuern. Auf diese Weise lassen sich jedoch nur verhältnismäßig geringe Kräfte vom gesteuerten Kolben aus erschütterungsfrei mit gleichmäßiger Bewegungsgeschwindigkeit übertragen. Jeder Unterschied der auf den Arl>eitskolben ausgeübten Kraft -macht sich durch stoßweise Bewegung der angetriebenen Maschinenteile bemerkbar.
Bei anderen l>ekannten Steuereinrichtungen müssen die Steuerorgane die Verschiebungswege des ArlK'itskolbens mitmachen, so daß für die Betätigung der Schieber oder Ventile viele Umleitungs gestänge und bewegliche Leitungen notwendig sind, welche die Handhabung der Einrichtung er schweren.
Ferner können die Steuerschieber bei den bisher bekannten Steuereinrichtungen, bei welchen der Steuerschieber nur linear oder nur relativ linearradial bewegt wird, zufolge des Beharrungsvermögens des sich in Ruhe befindlichen Steuerschiebers, nur mit unbestimmter Kraftaufwendung aus einer !«stehenden in eine neue Einstellage bewegt werden, wodurch die Empfindlichkeit der Regulierung ungünstig beeinflußt wird.
Die Flüssigkeitssteuereinrichtung gemäß vor- ί liegender Erfindung unterscheidet sich von den be kannten Einrichtungen dadurch, daß der Steuerschieber und ein auf dem zu verstellenden Maschinenteil angeordnetes Organ schraubenlinienförmig ineinandergreifen, und eines dieser beiden Teile während des Schaltvorganges in dauernde Rotation versetzt wird, so daß der Steuerschieber axial verschoben und durch die hydraulische Steuerung der Maschinenteil entsprechend bewegt wird, wobei infolge des schraubenlinienförmigeu Eingriffes des Steuerschiebers und des auf dem zu verstellenden Maschinenteil angeordneten Organs eine dauernde zwangsläufige axiale Rückführung des Steuerschiebers bewirkt wird. Die Rotationsbewegung steuert somit unbeeinflußt durch verschieden große auf den Arbeitskolben des Stellmotors wirkende Kräfte eine zwangsläufige lineare Bewegung des Arbeitskolbens und des mit ihm verbundenen Maschinenteils. Durch die dauernde Rotation eines der schraubenlinienförmig ineinandergreifenden Teile und die sofort nachfolgende Axialrückführung des Steuerschiebers während des ganzen Schaltvorganges fällt das Beharrungsvermögen dieses Schiebers in axialer Richtung weg, so daß die Steuerkräfte sehr gering werden.
Diese Regulierbarkeit der Durchflußöffnung der Steuereinrichtung mit geringer Reibung kann ferner eine weitgehende Geschwindigkeitsregulierung, eine genaue Begrenzung der Wege und durch Drehrichtungswechsel der Rotationsbewegung eine sofortige Umkehr der linearen Bewegungsrichtung des zu verstellenden Maschinenteils ermöglichen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Beispiel einer Flüssigkeitssteuereinrichtung·;
Fig. 2 ist eine Draufsicht mit teilweisem waagerechtem Schnitt eines zweiten Beispiels; Fig. 3 ist eine Draufsicht mit teilweisem waagerechtem Schnitt eines dritten Beispiels;
Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt eines vierten Beispiels, und
Fig. 5 ist ein gleicher Schnitt eines fünften Beispiels.
Beim Beispiel nach Fig. 1 ist in das Maschinengestell ι ein Zylinder 2 eingebaut, in welchem ein Kolben 3 verschiebbar ist, der mittels einer hohlen Kolbenstange 4 mit dem zu bewegenden Maschinenteil 5 verbunden ist, der z. B. der Schlitten einer Werkzeugmaschine ist. Die Verbindung der Kolbenstange 4 mit dem Maschinenteils erfolgt wie ersichtlich dadurch, daß ein abgesetzter Endteil 6 der Stange 4 durch eine Bohrung des Maschinenteils 5 hindurchgeht und daß eine Mutter 7 auf den mit Gewinde versehenen Endteil 6 aufgeschraubt wird. In den Kolben 3 sind zwei Muttern 8. 9 eingesetzt, in welchen eine Schraubenspindel 10 so gelagert ist, daß sie ohne Spiel verstellbar ist. Am freien Ende ist die Spindel ro mittels einer Büchse 1 1 in der j Bohrung der hohlen Kolbenstange 4 geführt. Am j anderen Ende besteht die Spindel aus einem Stück \ mit einem Steuerschieber 12, welcher Steuerkanten '
r I Γ3. 14 aufweist, die mit Steuerkanten 15, 16 zusammenwirken, welche in einem Steuergehäuse 17 an einem Ende von Steuerkammern 18. 19 gebildet sind, während zwischen den Steuerkanten 13, 14 des Steuerschiebers 12 eine Rücklaufkammer 20 vorhanden ist. Der Zylinder 2 ist am einen Ende durch einen Deckel 21 und am anderen Ende durch das an den Zylinder angebaute Steuergehäuse 17 und einen Deckel 22 abgeschlossen. Die beiden Druckräume 23, 24 des Zylinders 2 sind durch Leitungen 25. 26 mit den Steuerkammern iS. ro, verbunden, an welche ferner Druckleitungen 2J, 28 angeschlossen sind, während an die Rücklaufkammer 20 eine Rücklaufleitung 29 angeschlossen ist. Der Abstand der Steuerkanten 13. 14 des Schiebers r2 ist so auf Steuerkanten 15, r6 der Steuerkammern 18, 19 abgestimmt, daß in der Mittelstellung des Schiebers 12 ein geringster dauernder Durchfluß der Druckflüssigkeit aus den Kammern 18. ig nach der Rücklaufkammer 20 stattfindet. Dadurch ist bei stillstehendem Steuerschieber 12 ein genauer Druckausgleich in den beiden Druckräumen 23 und 24 des Arbeitszylinders vorhanden, und durch die beidseitig auf den Kolben 3 einwirkende Druckflüssigkeit wird dieser Kolben in der Ruhelage eingespannt gehalten.
Der Steuerschieber 12 besitzt am rechten linde eine Verlängerung 30, auf welcher ein Zahnrad 31 sitzt, wobei eine Keilverbindung 32 vorhanden ist. so daß sich der Steuerschieber 12 relativ zum Zahnrad 31 axial verschieben kann, jedoch bei einer Drehung des Zahnrades 31 mitgenommen wird. Das Zahnrad 31 ist mittels Kugellagern 33 in einem an das Steuergehäuse 17 angebauten Getriebegehäuse 34 gelagert, und es steht mit einem Getriebe 35 im Eingriff, das nicht näher dargestellt ist, jedoch ein an sich bekanntes Regulier- und l'msteuergetriebe sein kann, um das Zahnrad 31 mit verschiedenen Drehzahlen und vor- und rückwärts antreiben zu können.
Die Arbeitsweise der Steuereinrichtung nach Fig. ι ist folgende: Mittels des Getriebes 35 wird über das Zahnrad 31 und die Verlängerung 30 der Steuerschieber 17 beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch bei Rechtsgewinde der Spindel 7 der Steuerschieber 17 aus der dargestellten Mittelstellung axial im Sinne der Zeichnung nach links verschoben wird. Tn diesem Moment schließen sich die Steuerkanten 14, 16, wodurch der Fluß aus der Kammer 19 in die Kammer 20 aufhört; die Steuerkanten 13, 15 dagegen entfernen sich voneinander, so daß ein vermehrter Fluß aus der Kammer 18 in die Rücklaufkammer 20 stattfindet. Der Druckraum 22, des Steuerzylinders 2 erhält durch die Leitung 25 vermehrte Druckflüssigkeit, während aus dem Druckraum 24 durch die Leitung 26 ein Rückfluß zur Rücklaufkammer 20 stattfinden kann. Hierdurch wird der Arbeitskollien 3 zusammen mit dem an der Kolbenstange 4 befestigten Maschinenteil im Sinne der Zeichnung nach rechts bewegt, und zwar so lange, als der Steuerschieber 1 2 im I 'lirzeigersinn gedreht wird, da jede Bewegung des Kolbens 3 eine axiale Rückführung des Schiebers ι 2 zur Folge hat.
Die Schaltgeschwindigkeit des Maschinenteils 5 ist von der Drehgeschwindigkeit des Steuerschiebers 12 abhängig, wobei ein Unterschied der auf den Kolben wirkenden Arbeitsdrücke weder die Steuerkraft noch die Schaltgeschwindigkeit ungünstig Ix'einflussen kann.
Um den Arbeitskolben 3 mit dem Maschinenteil
entgegengesetzt, d. h. nach links zu bewegen, muß der Steuerschieber 12 durch Umsteuerung des Getriebes 35 entgegen dem Uhrzeigersinn in Rotation gesetzt werden.
Beim Beispiel nach Fig. 2 ist der durch eine Kolbenstange 4 mit dem Kolben 3 verbundene zu l>e\vegende Maschinenteil 5 als Schlitten auf dem Maschin enge s te11 1 geführt. Am Maschinenteil 5 ist eine Zahnstange 3(1 so befestigt, daß sie zum Zylinder 2 bzw. der Kolbenstange 4 parallel ist. In die Zahnstange 36 greift ein Zahnrad 37 ein. das auf einer Steuerwelle 38 befestigt ist, die mittels eines Kugellagers 3y im Steuergehäuse 17 gelagert ist. Die Steuerwelle 38 reicht in eine Bohrung des Steuerschiebers 12 hinein und weist einen Gewindeteil 40 auf, der mit einem mit entsprechendem innengewinde versehenen Teil 41 des Steuer-
35, schiel>ers 12 zusammenwirkt. Am anderen Ende trägt der Steuerschieber \2 ein Antriebszahnrad 42, das mit einem Zahnrad 43 des nicht näher dargestellten Getriebes im Eingriff steht. Das Zahnrad 43 ist mittels zweier Kugellager 44 im Steuergehäuse 17 gelagert.
Wenn bei diesem Beispiel der Steuerschie1>er 12 durch das Getrielx1 in Drehung versetzt wird, so wird der Schieber infolge des Gewindeeingriffes der Teile 40, 41 axial verschoben, wodurch auf hydraulischem Wege gleich wie beim ersten Beispiel der Arbeitskolben 3 axial bewegt wird und dal>ei den zu bewegenden Maschinenteil 5 und die Zahnstange 36 mitnimmt. Hierdurch wird das Zahnrad 37 und die Welle 38 mit dem Gewindeteil 40 verdreht, wodurch gleich wie beim ersten Beispiel die Rückführung des Steuerschiebers 12 hervorgerufen wird.
Das Beispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 2 dadurch, daß an Stelle einer Zahnstange 36 mit gerader Verzahnung eine Zahnstange 45 mit Schrägverzahnung an dem zu bewegenden Maschinenteil angeordnet ist. In diese Zahnstange 45 greift ein Zahnrad 46 mit .Schrägverzahnung ein, das auf dem Steuerschieber 12 unmittelbar l>efestigt ist, so daß bei diesem Beispiel die Gewindeteile 40, 41 wegfallen. Wenn hier der Steuerschieber 12 durch das Getriel>e über die Zahnräder 43, 42 in Drehung versetzt wird, so wird der Schieber infolge der Schrägverzahnung des Zahnrades 46 und der Zahnstange 45 axial verschoben, was wiederum eine axiale Bewegung des ArlxiitskolbeiTS 3 und Maschinenteils 5 mit Zahnstange 45 zur Folge hat. Die Bewegung der Zahnstange 45 bewirkt ihrerseits eine axiale Rückführbewegung des Steuerschiebers 12.
Beim Beispiel nach Fig. 4 ist an dem zu bewegenden Maschinenteil 5. der durch eine Kolbenstange 4 mit dem im Zylinder 2 laufenden Arbeitskoliten 3 verbunden ist, ein Lagersupport 47 befestigt, in welchem zwei miteinander im Eingriff stehende Zahnräder 48, 49 gelagert sind. Das Zahnrad 48 besitzt eine Gewindebohrung, durch welche eine Gewindespindel 50 hindurchgeht, die eine Verlängerung des Steuerschiebers 12 bildet. Dieser Steuerschieber 12 ist hier seitlich des Arbeitskolbens 3, bzw. Zylinders 2 im Steuergehäuse 17 an- geordnet. Das zweite Zahnrad 49 ist auf einer Welle 51 mittels einer Keilverbindung 52 derart angeordnet, daß das Zahnrad 49 beim Verdrehen der Welle 51 mitgedreht wird, jedoch axial auf der Welle verschoben werden kann. Die Gewindespindel
50 und die Welle 51 sind auf der dem Steuergehäuse 17 gegenüberliegenden Seite in einem Lagerkörper 53 abgestützt, und zwar wird die Gewindespindel 50 mittels einem Keil 54 so geführt, daß sie wohl axial verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar ist. Der mit ihr aus einem Stück bestehende Steuerschieber 12 ist ebenfalls axial verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar. Die Welle 51 wird über Kegelräder 55, 56, 57 von einem Getriebe 58 angetrieben. Sie kann jedoch auch von Hand mittels des Handrades 59 gedreht werden. Die Kegelräder 56, 57 sitzen auf Wellen 60, 61, welche somit ebenfalls durch das Getriebe angetrieben werden können und welche zusammen mit Gewindespindeln 62, 63 und weiteren Steuerorganen in gleicher Wreise wie die Welle
51 und Gewindespindel 50 zur Steuerung weiterer Schlitten, z. B. eines Querschlittens oder eines senkrecht beweglichen Schlittens, dienen können.
Beim Beispiel nach. Fig. 4 wird vom Getriebe 58 aus über die Kegelräder 57, 56, 55, die Welle 51 und das Zahnrad 49 das Zahnrad 48 in Rotation gesetzt. Durch die Drehung dieses Zahnrades 48 wird der Steuerschieber 12 infolge des Gewindeeingriffs mit der Spindel axial verschoben. Die axiale Verschiebung des Steuerschiebers 12 bewirkt auf hydraulischem Wege eine entsprechende Verschiebung des Arbeitskolbens 3 und des damit festen Maschinenteils 5. Die Bewegung des Maschinenteils 5 hat zufolge des Gewindeeingriffs mit der Spindel 50 eine ständige axiale Rückführung des Steuerschiebers 12 zur Folge.
Das Beispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 4 dadurch, daß auf der Achse des Kegelrades 55 ein Zahnrad 64 sitzt, das im Eingriff mit einem auf der Gewindespindel sitzenden Zahnrad 65 steht. Die Gewindespindel 50 ist hier im Gegensatz zum Beispiel nach Fig. 4 drehbar gelagert, und sie steht mit einer Mutter 66 im Eingriff, welche an einem Support 67 des Maschinenteils 5 befestigt ist. Hierbei wird vom Getriebe 58 aus über die Kegelräder 57, 56, 55 und die Zahnräder 64, 65 die Gewindespindel 50 in Rotation versetzt, wobei sich diese Spindel infolge des Eingriffs mit der Mutter 66 axial verschiebt und dadurch den Steuerschiel>er verstellt, der auf hydraulischem iao Wege ein Verschieben des Arbeitskolbens 3 mit dem Maschinenteil 5 bewirkt, was wiederum eine axiale Rückführung des Steuerschiebers 12 zur Folge hat.
Bei allen Ausführungsbeispielen können die Bewegungsrichtungen des linear beweglichen Ma- 1*5 schinenteils 5 durch Umsteuern des Getriebes um-
gekehrt werden. Ferner können die Fortbewegungsgeschwindigkeiten je nach Erfordernis durch Regeln des Getriel>es verändert werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Steuereinrichtung für mit Druckflüssigkeit !>etriebene Stellmotoren, insbesondere für Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß
    ίο der Steuerschieber (12) und ein auf dem zu
    \ erstellenden Maschinenteil (5) angeordnetes Organ (3) schraubenlinienförmig ineinandergreifen, und eines dieser l>eiiden Teile (12, 3) während des Schaltvorganges in dauernde Rotation versetzt wird, so daß der Steuerschieber
    (12) axial verschoben und durch die hydraulische Steuerung der zu verstellende Maschinenteil (5) entsprechend bewegt wird, wobei infolge des schraulxenlinienförmigen Eingriffs des Steuerschiebers (12) und des auf dem zu verstellenden Maschinenteils (5) angeordneten Organs (3) eine dauernde zwangsläufige axiale Rückführung des Steuerschiebers (12) bewirkt wird.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das während des Schaltvorganges in Rotation versetzte Teil mit einem Reguliergetriebe (35) in Verbindung steht, um verschiedene Schaltgeschwindigkeiten des zu verstellenden Maschinenteils (5) erzeugen zu können.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reguliergetriel >e (35) umsteuerbar ist. um die Drehrichtung des rotierenden Teils und dadurch die lineare Bewegung des zu verstellenden Maschinenteils (5) umkehren zu können.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber
    (12) mit einem Antriebsgetriebe in Verbindung steht und während des Schalt Vorganges in Rotation versetzt wird, und daß das mit ihm schraubenlinienförmig im Eingriff stehende Organ (3) fest an dem l>eweglichen Maschinenteil (5) angeordnet ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschiel >er (12) gleichachsig zum Arbeitskolben angeordnet ist und eine mit Gewinde versehene Verlängerung· (10) l>esitzt, mit welcher eine im Arbeitskolben (3) fest angeordnete Mutter (8,9) zusammen wirkt (Fig. 1).
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) quer zum Arbeitskolben (3) des Stellmotors angeordnet und derart beweglich mit dem Arbeitskolben (3) verbunden ist. daß eine Axialbewegung des Arbeitskolbens (3) eine entsprechende Axialbewegung des Steuerschiebers (12) bewirkt (Fig. 2 und 3).
  7. 7. Steuereinrichtung nach .Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Arbeitskolben (3) des Stellmotors eine in dessen Längsrichtung verlaufende Zahnstange (36) verbunden ist, in welche ein gleichachsig zum Steuerschieber (12) gelagertes Zahnrad (37) eingreift, das durch eine Gewindeverbindung (40) mit dem Steuerschieber (12) in Verbindung steht (Fig. 2).
  8. 8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dal.i mit dem Arbeitskolben des Stellmotors eine in dessen Längsrichtung verlaufende Zahnstange (45) mit Schrägverzahnung verbunden ist. in welche ein mit Schrägverzahnung versehenes Zahnrad (4O)1 eingreift, das gleichachsig zum Steuerschieber (12) angeordnet und mit diesem fest verbunden ist (Fig. 3).
  9. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Steuerschieber (12) schraubenlinienförmig im Eingriff stehende Organ (48) mit einem Antriebsgetriebe (58) in Verbindung steht und während des Schaltvorganges in Rotation versetzt wird (Fig. 4).
  10. 10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (L2) und das (jetriebe (58) für den Antrieb des während des Schaltvorganges in Rotation versetzbaren Organs (48 bzw. 50) seitlich neben dem Arbeitskolben des Stellmotors und getrennt von diesem angeordnet sind (Fig. 4 und 5).
  11. 11. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere während de< Schaltvorganges in Rotation versetzte Organe (48 bzw. 50) mit einem gemeinsamen Antriebsgetriebe (55 bis 58) in Wirkungsverbindung stehen, um diese Organe während des Schaltvorganges einzeln oder gemeinsam in Rotation versetzen zu können (Fig. 4 und 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3338 2.
DEST1863A 1949-08-06 1950-07-18 Steuereinrichtung fuer mit Druckfluessigkeit betriebene Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen Expired DE832993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH698183X 1949-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832993C true DE832993C (de) 1952-03-03

Family

ID=4529810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1863A Expired DE832993C (de) 1949-08-06 1950-07-18 Steuereinrichtung fuer mit Druckfluessigkeit betriebene Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE497379A (de)
DE (1) DE832993C (de)
FR (1) FR1023003A (de)
GB (1) GB698183A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209432B (de) * 1961-01-17 1966-01-20 Langen & Co Steuerungseinrichtung fuer druckmittelbetriebene Stellmotoren
DE2153506A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Hartmann & Laemmle Hydraulikmotor mit nachlaufsteuerung
DE2156696A1 (de) * 1970-12-17 1973-05-24 Hartmann & Laemmle Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
JPS5260599U (de) * 1975-10-31 1977-05-02
JPS5266182A (en) * 1975-11-27 1977-06-01 Tokyo Keiki Co Ltd Servocylinder apparatus
JPS52103293U (de) * 1977-01-17 1977-08-05
DE2808734A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Commercial Shearing Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung
DE3305506A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Betaetigungszylinder mit steuerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216482A (en) * 1967-04-07 1970-12-23 Pratt Prec Hydraulic Ltd Improvements in or relating to hydraulic torque amplifiers
GB1363880A (en) * 1970-12-17 1974-08-21 Hartmann Laemmle Ohg Fluid-pressure follow-up control apparatus
US3800667A (en) * 1972-05-01 1974-04-02 Ritter Eng Co Pulse motor control system
FR2393961A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Agiman Jacques Dispositif hydromecanique d'asservissement pour les verins hydrauliques lineaires
FR2441458A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Daimler Benz Ag Machine d'usinage a table elevatrice
DE2910530C2 (de) * 1979-03-17 1983-09-08 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Elektrohydraulischer Nachlaufverstärker
FR2472465A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Lbm Presses Perfectionnements apportes aux presses hydrauliques, et notamment a leurs systemes de commande de la vitesse d'approche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209432B (de) * 1961-01-17 1966-01-20 Langen & Co Steuerungseinrichtung fuer druckmittelbetriebene Stellmotoren
DE2156696A1 (de) * 1970-12-17 1973-05-24 Hartmann & Laemmle Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE2153506A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Hartmann & Laemmle Hydraulikmotor mit nachlaufsteuerung
JPS5260599U (de) * 1975-10-31 1977-05-02
JPS5266182A (en) * 1975-11-27 1977-06-01 Tokyo Keiki Co Ltd Servocylinder apparatus
JPS52103293U (de) * 1977-01-17 1977-08-05
DE2808734A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Commercial Shearing Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung
DE3305506A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Betaetigungszylinder mit steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1023003A (fr) 1953-03-12
BE497379A (de)
GB698183A (en) 1953-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832993C (de) Steuereinrichtung fuer mit Druckfluessigkeit betriebene Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1223707B (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2020080A1 (de) Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE604736C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE943394C (de) Lenkvorrichtung mit Servomotor
DE2025448C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE2910530A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE645409C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen zum schnellen sowie zum feinen Querverstellen des Schleifscheibenschlittens
DE409157C (de) Schaltgetriebe, vorzugsweise fuer die Vorschubschaltung der Supporte an Hobelmaschinen
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE2112016A1 (de) Hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE750576C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren
DE345422C (de) Reibraederwechsel- und Wendegetriebe
DE1780235A1 (de) Lenkgetriebe fuer Servolenkung
DE2309931B2 (de) Schraubstock mit pneumatischem oder ölhydraulischem Antrieb
AT101266B (de) Antrieb für Werkzeugmaschinen.
AT55912B (de) Vorrichtung zum Betriebe von Regel-, Richt- und Steuermaschinen mittels Druckflüssigkeitsservomotors.
DE423426C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE925331C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts
DE396136C (de) Wechselgetriebe
DE819345C (de) Stufenlos regulierbares Keilriemenwechselgetriebe mit automatischer Geschwindigkeitsverstellung mittels Steuerring durch AEnderung des Achsabstandes
DE263373C (de)