DE2025448C3 - Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors - Google Patents

Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors

Info

Publication number
DE2025448C3
DE2025448C3 DE2025448A DE2025448A DE2025448C3 DE 2025448 C3 DE2025448 C3 DE 2025448C3 DE 2025448 A DE2025448 A DE 2025448A DE 2025448 A DE2025448 A DE 2025448A DE 2025448 C3 DE2025448 C3 DE 2025448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fluid motor
control device
fluid
pilot valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025448B2 (de
DE2025448A1 (de
Inventor
Jean La Tresne Cloup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2025448A1 publication Critical patent/DE2025448A1/de
Publication of DE2025448B2 publication Critical patent/DE2025448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025448C3 publication Critical patent/DE2025448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/14Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with rotary servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors. der ein bewegliches Element in Abhängigkeit einer jeweils eingegebenen Stellgröße in eine vorbestimmte Stellung bringt, mit einem geradlinig bewegbaren Steuerorgan, einer von dem Fluidmotor angetriebenen Welle, einer über die Welle in Drehbewegung versetzbaren Schnekke. die mit dem Steuerorgan verbunden ist und mit einem Tastglied in Verbindung steht, das den Bruchteil einer Umdrehung der Schnecke abgreift und auf einen Fluidverteiler zur Speisung des Fluidmotors einwirkt, sowie einem mehrstufigen Untersetzungsgetriebe.
Mit Steuervorrichtungen dieser Art (vgl. beispielswei se DE-AS 12 70 404) kann das bewegliche Element über den Fluidmotor stets nur um Bruchteile einer Emheits-Wegstrecke, die durch die wirksame Tastfläche der Schnecke bestimmt ist, verstellt werden. Das Einsatzgebiet derartiger Steuervorrichtungen ist daher relativ begrenzt. Auch wird die Schnecke bei dieser bekannten Steuervorricntung über ein mehrstufiges einen Seilzug aufweisendes Untersetzungsgetriebe in Drehbewegung versetzt, so daß Ungenauigkeiten beim Steuerungsvorgang in Kauf genommen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für einen Fluidmotor zu schaffen, die entsprechend der jeweils eingegebenen Stellgröße zur genaueren Feineinstellung des beweglichen Elementes eine Verstellung des Fluidmoiors sowohl um Bruchteile, als auch um ein Vielfaches einer Finheitswegstrecke ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß duJurch erreicht, daß ein Vorsteuerventil vorgesehen ist. das zur Verstellung des Fluidmotors um ei· Vielfaches einer Umdrehung der Schnecke vom Steuerorgan über das Untersetzungsgetriebe verstellt w!rd. wobei das Vor· steuerventil wiederum den Huidverteiler ansteuert.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist erstmalig eine Steuervorrichtung geschaffen, bei der der Fluidverteiler über ein Vorsteuerventil angesteuert wird, das die Wirkung des Tastgliedes unter bestimmten Voraussetzungen außer Kraft setzt, so daß eine Verstellung des Fluidmotors auch über mehrere l'mdrehungen der Schnecke durchgeführt werden kann. Somit ist durch die erfindungsgemäße Steuervomch lung zur genauen Feineinstellung des beweglichen Elementes nicht nur — »vie hei bekannten Steuervor richtungen — eine Verstellung des Fluidmotors um Bruchteile einer Einheitswegsirc.kc. sondern auch um ein Vielfaches einer Einheitswejrstrecke möglich.
Beim bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der erfin dungsgemäHen Steuervorrichtung ist das verschiebbar auf der Schnecke sitzende Tasiglied als Muffe ausgebildet, die zwei diametral einander entgegenge setzt angcoidnete und gegenüber dem Gewinde der Schnecke ausgerichtete Schlitze aufweist, die über Kanäle parallel mit einem Sirömungsmittelkreis verburideii sind, der über Kanäle parallel auf zwei Schieber des Fluidverteilers einwirkt und mit dem Vorsteuerventil verbunden ist, wobei die beiden Kanäle dieses Strömungsmillelkreises über das Vorsteuerveniil mit einem Behälter verbindbar sind.
Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung erfolgt im
Gegensatz zu der eingangs beschriebenen bekannten Steuervorrichtung kein mechanischer Eingriff des Tastgliedes in die Schnecke, su daß ein Außerkraftsetzen des Tastghedes im Falle der Verstellung des Fluidmotorsum ein Vielfaches einer Einheitswegstrecke auf einfache Weise möglich ist. Im Falle der Verstellung des Fluidmotors um Bruchteile einer Einheiiswegstrekke wiederum wird durch diese Ausgestaltung erreicht, daß die Geschwindigkeit des beweglichen Elementes mit zunehmender Annäherung an seine Endstellung '» abnimmt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen 3 bis 6.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum ι besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung, ■«.
Fig 2 eine schematische Darstellung des hydraulischen Steuerkreises,
Fig. 3 eine Darstellung eines Tastgliedes in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der F i g. 3. _> > und
F i g. D einen Schnitt durch eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors 1, insbesondere eines Hydraulik- oder m Pneumatikmotors. Diese Steuervorrichtung besteht aus einem Gehäuse 2. auf welchem ein Fluidverteiler 3 befestigt ist, der in bekannter Weise über Speiseleitungen 4 und 5 mit dem Fluidmotor 1 verbunden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es r> sich um einen Rotationsmotor, jedoch kann ebensogut auch ein beliebiges anderes Antriebsorgan, insbesondere ein geradlinig laufender Motor vorgesehen sein, der dann über ein zusätzliches Getriebe die geradlinige Bewegung in ..ine Drehbewegung umsetzt. ·»»
Auf der Welle 21 des sich drehenden Fluidmotors 1 ist ein Ritzel 6 befestigt, das mit einer ZahnMange 7 in Eingriff steht. Diese treibt ein bewegliches F.lement. beispielsweise einen Werkzeugmaschinentisch beliebiger Ausführung, an. 4i
In dem Gehäuse 2 der Steuervorrichtung ist ein Steuerorgan 8 verschiebbar angeordnet, das insbesondere aus einer Stange besteht. Diese Stange führt Bewegungen aus. welche von den Bewegungen abhän Ten. die das von dt-ni Fluidmotor 1 angetriebene sn bewegliche Elei.ient durchführen soll.
Zur Betäugung der Stange kann vorzugsweise eine gewisse Anzahl an kaskadenförmig angeordneten Anlriebsstufen bekannter Ausführung benutzt werden. die aufgrund von numerischen Informationen arbeiten. %s
Am entgegengesetzten Fnde der verschiebbaren Stange ist >ine Aussparung 9 vorgesehen, in welche das eine Ende einer SchnecKe 10 eingreift. Dic*e besitzt eine Ringnut II. in welche das F nde einer in dem als Stange ausgebildeten Steuerorgan 8 befestigten, mit einem hn Zapfen versehenen Schraube 12 eingreift. Zwischen der Stange Und der Schnecke 10 ist ferner ein Wälzlager 13 angeordnet.
Am anderen Ende weist die Schnecke 10 eine in ihrer Verlängerung liegcf/de Stange 14 mit zwei Lagerab- ps schnitten 15 und 16 auf, die in einer Bohrung 17 einer Welle 18 entgegen der Wnwirkung einer am Boden dieser Bohrung artliegenden Feder 19 gleitend geführt sind. Der l.agerubschniti 15 ist mit einem in einem in der Welk- 18 vorgesehenen Schiit/ 150 verschiebbaren Keil 15,7 versehen. Die Welle 18 ist in dem Gehäuse 2 in zwei Wälzlagern 20,20a drehbar gelagert und mit der Welle 21 des Fluidmotors 1 über eine Kupplungsmuffe 22 verbunden, auf welcher das Ritzel 6 befestigt ist.
Auf der mit einem Gewinde 23 versehenen Schnecke 10 (Fig. 1, 2 und 3) sitzt ein als Muffe ausgebildetes verschiebbares Tastglied 24, das zwei diametral einander entgegengesetzt angeordnete und in Richtung des Gewindes 23 der Schnecke 10 ausgerichtete Schütze 25 und 25a aufweist, die somit mit den Seitenkanten *26 und 26a des Gewindes zusammenwirken können.
An dem muffenförmigen Tastglied 24 ist ein Stutzen 27 befestigt, der in einem Langloch 28 verschiebbar ist, das in einer an dem Gehäuse 2 mit Schrauben 30 befestigten Platte 29 vorgesehen ist.
In diesem Stutzen 27 sitzt ein Kugelgelenk 31. welches an einem Ende einer einen Schwinghebel 32 bildenden Stange vorgesehen ist. Λ τι anderen Ende dieser Stange ist ein weiteres Kugelgelenk 33 vorgesehen, weiches in eine Aussparung 34 eines in das Gehäuse des Fluidverteilers 3 eingeschraubten rohrförmigen Teils 35 eingreift.
Am mittleren Teil der Stange sind über ein Gelenk 37 Tragplatten 36 angebracht, an welchen die Enden von zwei Schiebern 38, 39 befestigt sind. Diese Schieber sind .n Laufbuchsen 40 und 4l verschiebbar, die im Gehäuse des Fluidverteilers befestigt sind.
Die Schieber 38,39. cie Tragplatten 36 und die Stange bilden eine bewegliche Einheit, die mit dem Tastglied 24 verbunden ist und je nach der Bewegung des Tastgliedes 24 in der Zeichnung nach rechts oder nach links aus einer Ruhestellung heraus verschwenkbar ist.
Die Schieber 38 und 39 besitzen Kolbenabschnitte 42, 43 und 42a. 43a. die jeweils durch eine ringförmige Kammer 44 und 44a voneinander getrennt sind. Diese ringförmige Kammer kann wahlweise die m;! den Speiseleitunge;i 4 und 5 des Fluidmotors 1 verbundenen ringförmigen Kammern 45 und 45a entweder mit den übe Kanäle 47, 47a mit einer unter Druck stehenden Strömungsmittelquelle verbundenen ringförmigen Kämmen. 46, 46a oder mit den über Kanäle 49, 49a mil einem Behalter 50 verbundenen ringförmigen Kammern 48,48a in Verbindung bringen.
leweils ein F.nde der Schieber 38 und 39 befindet sich in einer innerhalb der betreffenden Laufbuchse 40 bzw 41 vorgesehenen Kammer 51 bzw. 51a. die durch einen in dem Gehäuse de> Fluidverteilers 3 befestigten Dichtungsstopfen 52 bzw. 53 abgeschlossen ist.
Diese Kammern 51 und 51a sind über Kanäle 54 und 55 mit ringförmigen Kammern 56 und 56a verbunden, die in ^iner Laufbuchse 57 eines in dem Gehäuse 2 der Steuervorrichtung eingebauten Vorsteuerventils 58 ausgespart sind.
In der Laufbuchse 57 sitzt ein verschiebbarer Schieber 59 mit /wei Kolbenabschnitten 60 und 60.;. zwischen welchen eine ringförmige Kammer 61 vorgesehen ist. die wahlweise die Kammer 56 oder die Kammer 56.» mit einer über einen Kanal 63 mit einem Behälter 64 verbundenen ringförmigen Kammer 62 in Verbindung setzen kann.
Die ringförmigen Kammern 56 und 56a sind über Kanäle 65 und 66 parallel mit den in dem muffenfömigen Tastglied 24 vorgesehenen Schlitze 25 und 25a verbunden und stehen ferner über genau bemessene Bohrungen 67, 67a mit verringertem Querschnitt mit einem zu einer unter Druck stehenden Strömungsmittel-
quelle führenden Kanal 68 in Verbindung.
Dieser Speisekreis ist in Fig.2 schematisch dargestellt.
An der Stange des Steuerorgans 8 ist mittels Schrauben 69 eine Zahnstange 70 befestigt, die mit einem Ritzel 71 (Fig. I und 5) in Eingriff steht. Dieses Ritzel besitzt ein Innengewinde 72, mit welchem es auf eine Schraube 73 aufgeschraubt ist. Diese Schraube wird durch einen in dem Gehäuse 2 der Steuervorrichtung befestigten Zapfen 74 geführt und ist an einem ihrer Enden mit einer Aussparung 75 versehen, in welcher eine Nase 76 eingreift, die an einem um eine Achse 78 verschwenkbaren Winkelhebel 77 vorgesehen ist.
Am anderen Ende des Winkelhebels 77 ist ein Sackloch 79 vorgesehen, in welches ein Ende einer Stange 80 eingreift, die in dem Gehäuse 2 verschiebbar ist und deren anderes Ende in ein an einem Hebel 82 vorgesehenes Sackloch eingreift. Dieser Hebel 82 ist um eine Achse S3 verschwenkbar ··■ ή ist an seinem anderen Ende mit einer Stellschraube 84 veia^hen, die an einem Ende eines Steuerorgans 85 anliegt. Diese:» Steuerorgan 85 dient zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Elements um mehr als eine Umdrehung der Welle 18.
Das Steuerorgan 85 kann aus einer Anzahl kaskadenförmig angeordneten Antriebsstufen bekannter Ausführung bestehen, die aufgrund von numerischen Informationen arbeiten.
Am anderen Ende des Steuerorgans 85 ist mit Hilfe eines Keiles 86 ein Rohr 87 befestigt, an welchem eine Mutter 88 angebracht ist. An dieser Mutter ist ein Zapfen 89 befestigt, der in einem Führungsschlitz 90 geführt ist.
Innerhalb dieses Rohres 87 ist eine in die Mutter 88 eingeschraubte Schraube 91 verschiebbar gelagert, die an einem Ende eine mit einem Druckkugellager versehene Muffe 92 trägt. Diese Muffe greift in einen Stößel 93 ein. an dem der Schieber 59 des Vorsteuerventils 58 unter der Einwirkung einer an dem Gehäuse 2 der Steuervorrichtungsich abstützenden als Feder ausgebildeten elastischen Organs 94 anliegt. Auf die Schraube 91 ist ein Ritzel 95 aufgekeilt, das an zwei Ringen % und 96a anliegt, wobei der Ring 96 an einen auf der Schraube 91 befestigten Ring 97 und der Ring 96a an einer Schulter 98 anliegt. Das Ritzel 95 steht mit einem Ritzel 99 in Eingriff, welches an einem der Enden der von dem Fluidmotor angetriebenen Welle 18 vorgesehen ist.
Die Steuervorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Um das durch die Zahnstange 7 angetriebene bewegliche Element in die gewünschte Stellung zu bringen, wird die Stange des Steuerorgans 8 um einen gewissen Betrag ifi Richtung des Pfeils A verschoben. Zusammen mit der Stange verschiebt sich die Schnecke 10. deren Stange 14 in der Bohrung 17 der Welle 18 gleitet und dabei die Feder 19 zusammenpreßt
Durch diese Verschiebung wird der Schlitz 25 des muffenförmigen Tastgliedes 24 verschlossen, wodurch das Tastglied aufgrund der hydraulischen Reaktion auf die rn F i g. 2 dargestellte Weise ebenfalls in Richtung des Pfeils A verschoben wird. Sie folgt der Schnecke 10 bei der Abbremsung, so daß das vor Bewegung der Schnecke vorhandene Gleichgewicht wieder erreicht wird
Hinter dem Bremsbereich ist der Schlitz 25 geschlossen und der Schlitz 25a offen.
Da sich der Schieber 59 des Vorsteuerventils 58 in der in F i g, 2 dargestellten Stellung befindet, sind die Kanäle 54, 55 an einem Ende geschlossen und die Kammer 51 steht unter Druck, da der Schütz 25 geschlossen ist und
«ι
die Bohrung 67 nut der unter Druck stehenden Strönningsmitielquclle verbunden ist.
Andererseits ist der Schlitz 25a offen, so daß in der Kammer 51a ein Druckabfall auftritt, wodurch sich die Schieber 38 und 39 und der Schwinghebel 32 in Richtung des Pfeils ßbewegen.
Hierbei bringt der Schieber 38 über seine ringförmige Kammer 44 die ringförmigen Kammern 45 und 48 miteinander in Verbindung, welche somit die zum Fluidmotor führende Speiseleitung 4 mit dem zum Behälter 50 führenden Kanal 49 verbinden. Ferner werden über die ringförmige Kammer 44a die ringförmigen Kammern 45a und 46a miteinander in Verbindung gebracht, wodurch die zum Fluidmotor führende Speiseleitung 5 mit der unter Druck stehenden Strömungsmittelquelle über den Kanal 47a in Verbindunggebracht wird.
Der Fluidmotor 1 wird somit mit unter Druck stehendem Strömungsmittel gespeist und treibt über das Ritzel 6 die Zahnstange 7 sowie das an dieser befestigte bewegliche Element an.
Da die Welle 21 des Fluidmotors mit der Welle 18 fest verbunden ist, wird diese — zusammen mit der Schnecke 10. die mit der Welle 18 über den Schlitz 15ö und den Keil 15a verbunden ist — in (Richtung des Pfeiler Fmitgedreht.
Das Gewinde der Schnecke 10 gelangt somit wieder in die Stellung, die zu Beginn des Vorganges vorlag. Infolgedessen folgt die Muffe des Tastgliedes 24 der Bewegung der Schnecke auf Grund der oben beschriebenen hydraulischen Reaktion und gelangt wieder <n die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung.
Die Schlitze 25 und 25a befinden sich nun wieder in der Gleichgewichtsstellung gegenüber den Seitenkanten 26 und 26a des Gewindes 23 der Schnecke 10. Da der Druck des Strömungsmittels in den Kammern 51 und 5 la bei dieser Stellung gleich ist, wird der Schwinghebel 32 in die auf F i g. 1 dargestellte Stellung zurückgebracht, in welcher die Verbindung zwischen den zum Fluidmotor 1 und den zur Strömungsmittelquelle führenden Speiseleitungen 4 und 5 unterbrochen ist.
Auf diese Weise kann dem Fluidmotor 1 und dem von diesem angetriebenen beweglichen Element eine bestimmte Bewegung verliehen werden, die unterbrochen wird, wenn das bewegliche Element eine durch die Bewegung der Schnecke 10 vorbestimmte Stellung erreicht hat.
Sind mehrere Umdrehungen der Schnecke 10 erforderlich, um das bewegliche Element in eine bestimmte Stellung zu bringen, so wird das Steuerorgan 8 ebenfalls in Richtung des Pfeils A verschoben, wodurch der Schnecke 10 eine einem bestimmten Bruchteil einer Umdrehung der Welle 21 entsprechende Bewegung verliehen wird. Darüber hinaus wird jedoch das Steuerorgan 85 ebenfalls in Richtung des Pfeils A verschoben, wodurch dem Rohr 87 und der Schraube 91. die den Schieber 59 des Vorsteuerventils 58 betätigt eine Bewegung verliehen wird, die einer bestimmten ganzen Zahl von Umdrehungen der Welle 21 des Fluidmotors und damit der Schnecke 10 entspricht
Dies hat — wie oben bereits beschrieben — eine Bewegung der muffenförmigen Tastglieder 24 zur Folge. Da der Schlitz 25 geschlossen und der Schütz 25a geöffnet ist steht die Kammer 51 unter Druck, während der Druck in der Kammer 51a im wesentlichen Null ist Der Schwinghebel 32 sowie die Schieber 38 und 39 bewegen sich damit in Richtung des Pfeils B, so daß der Fluidmotor über die Speiseleitungen 4 und 5 mit
Strömungsmittel gespeist wird.
Gleichzeitig nimmt die Schraube 91 bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeils A den Schieber 59 des Vorsteuerventils 58 in derselben Richtung entgegen der Wirkung des als Feder ausgebildeten elastischen Organs 94 mit, wodurch der Kanal 55 über die ringförmige Kammer 61 des Schiebers 59 mit dem Behälter 64 verb'fjxlen wird, während der Kanal 54 mit dem Kanal 68 der ii'trömungsmittelquelle verbunden ist.
Die Schieber 38,39 und der Schwinghebel 32 werden somit in der in F i g. 2 dargestellten Stellung gehalten, da sich die Kammer 51 unter Druck befindet und in der Kammer51a,die mit dem Behälter und dem geöffneten Schlitz 25a verbunden ist, ein Druck herrscht, der im wesentlichen Null beträgt.
Der Fluidmotor 1, der hierdurch auf die oben beschriebene Weise gespeist wird, treibt die Welle 18 im, mil welcher er über die Kupplungsmuffe 22 vsrbund^n *st Ois? bewirkt eine Drehun0' der Ritzel 99 und somit der Umdrehungszahl der Welle 21 des Fluidmotors.
Obwohl das Vorsteuerventil 58 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, befindet sich das muffenförmige fastglicd 23 immer noch in derjenigen Stellung, in welche sie durch das Steuerorgan 8 gebracht wurde und in welcher der Schlitz 2.5 geschlossen und der Schlitz 25«? geöffnet ist.
Aufgrund dieses Zustandes bleiben die Schieber 38
ίο und 39 und der Schwinghebel 32 in der in Fig.2 dargestellten Stellung, so daß der Fluidmofor 1 weiterhin gespeist wird und sich noch um einen Bruchteil einer Umdrehung, der der zuvor festgelegten Bewegung des beweglichen Elements entspricht, dreht.
Die Drehung der Welle 18 und der Schnecke 10 um einen bestimmten Bruchteil einer Umdrehung bewirkt nun auf die oben beschriebene Weise eine Bewegung des Gewindes 23 der Schnecke 10. Diese gelangt nun in ritt* In Ρίο 1 rlnropcfplWp AucaarmcctpHuncr hpi wplfhpr
und 95, welche die Schraube 91 in Richtung des Pfeils D mitnehmen.
Die Schraube 91 wirkt hierbei mit der Mutter 88 zusammen, die durch den in den Führungsschlitz 90 eingreifenden Zapfen 89 gegen Drehung blockiert ist. Die Schraube 91 bewegt sich somit axial in Richtung des Pfeils E, d. h. in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung, wodurch der Schieber 59 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung zurückkehrt. In dieser Stellung sind die Kanäle 54 und 55 über die ringförmigen Kammern 56 und 56a mit den Kanälen 65 und'^Ssowie mildem Kanal 68 verbunden.
Die Bewegung der Schraube 91 in der entgegengesetzten Richtung entspricht der ursprünglichen Bewegung, die ihr von dem Steuerorgan 85 verliehen wurde, sich die Schlitze 25 und 25<? in ihrer Gleichgewichtsstellung befinden, so daß die Drücke in den Kammern 51 und 5ia gleich groß werden. Dadurch gelangen die Schieber 38 und 39 in die Stellung, in der die Speisung des Fluidmotors I unterbrochen wird.
Zusammengefaßt ergibt sich somit, daß durch die Einwirkung des Steuerorgans 85 auf das Vorsleuerventil 58 eine erste Bewegung des beweglichen Elements erreicht wird, die einer bestimmten Anzahl an vollem Umdrehungen der Welle 18 entspricht, und anschließend durch Einwirkung des Steuerorgans 8 und der Schnecke 10 eine zweite Bewegung des beweglichen Elements bewirkt wird, die einem Bruchteil einer Umdrehung der Welle 18 entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluid motors, der ein bewegliches hlement in Abhängig keit einer jeweils eingegebenen Stellgröße in eine vorbestimmte Stellung bringt, mit einem geradlinig bewegbaren Steuerorgan, einer von dem Fluidmotor angetriebenen Welle, einer über die Welle in Drehbewegung versetzbaren Schnecke, die mit dem Steuerorgan verbunden ist und mit einem Tastglied in Verbindung steht, das den Bruchteil einer Umdrehung der Schnecke abgreift und auf einen Fluidverteiler zur Speisung des Fluidmotors einwirkt, sowie einem mehrstufigen Untersetzungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsteuerventil (58) vorgesehen ist, das zur Verstellung des Fluidmotors (1) um ein Vielfaches einer Umdrehung der Schnecke (10) vom Steuerorgan (8) über das Untersetzungsgetriebe (71, 77, 80, 82, 85, 87, 91, 93, 99, 95) verstellt wird, wobei das Vorsteuerveiriil (58) wiederum den Fluidverteiler (3) ansteuert.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbar auf der Schnecke (10) sitzende Tastglied (24) als Muffe ausgebildet ist, die zwei diametral einander entgegengesetzt angeordnete und gegenüber dem Gewinde (23) der Schnecke ausgerichtete Schlitze (25,25a) aufweist, die über Kanäle (65, S6) parallel mit einem Stromungsmittelkreis verbunden sind, der über Kanäle (54,55^ parallel auf zwei Schieber (38,39) des Fluidverteilers (3) einwirkt und mit dem Vorsteuerventil (58) verbunden iiit, wobu die beii.en Kanäle 54, 55) dieses Strömungsmittelkreises über das Vorsteuerventil (58) mit eint η Fehälter (64) verbindbar sind.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (24) an einem Ende eines Schwinghebels (32) befestigt ist. an dem die Schieber (38, 39) des den Fluidmotor (1) speisenden Fluidverteilers (3) angelenkt sind.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (8) aus einer verschiebbar in dem Gehäuse (2) der Vorrichtung angeordneten Stange besteht, an welcher ein Ende der Schnecke (10) drehbar befestigt ist. deren anderes Ende entgegen der Einwirkung eines elastischen Organs, insbesondere finer Feder (19). verschiebbar in einer Bohrung (17) der durch den Fluidmotor(l)angetriebenen Welle(18)gelagert ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Stange Jurch einen Stapel von kaskadenförmig angeordneten, durch rumen sehe Signale gesteuerten Arbcilsstufen bekannter Bauart betätigbar ist.
    Ό. Steuervorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein Rohr (87) aufweist, in welchem eine Schraube (91) verschiebbar isi. die in eine am Ende des Rohres befestigte Mutter (88) eingeschraubt isi. an welcher ein zur Führung dienender Zapfed (89) angebracht ist, der in einen in dem Gehäuse (2) der Vorrichtung vorgesehenen, zur Achse der Schraube (91) parallelen Fiihrungsschlilz (90) eingreift, wobei die Schraube mil ihrem anderen Ende entgegen der Wirkung eines elastischen Organs (94) auf einen Schieber (59) des Vorsteuerventils (58) einwirkt und ein Ritzel (95) trägt, das mit einem ail der Von dem Fluidmotor (I)
    .!!!getriebenen Welle (18) befestigten Rit/el (99) in Eingriff steht.
DE2025448A 1969-06-05 1970-05-25 Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors Expired DE2025448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6918529A FR2049272A5 (de) 1969-06-05 1969-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025448A1 DE2025448A1 (de) 1970-12-10
DE2025448B2 DE2025448B2 (de) 1981-07-02
DE2025448C3 true DE2025448C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=9035194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025448A Expired DE2025448C3 (de) 1969-06-05 1970-05-25 Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3635575A (de)
CH (1) CH512015A (de)
DE (1) DE2025448C3 (de)
FR (1) FR2049272A5 (de)
GB (1) GB1309803A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769804A (en) * 1972-09-22 1973-11-06 Nishimatsu Constr Co Ltd Method of controlling the water head of the working face in the shield method of construction
DE3142583C2 (de) * 1981-10-27 1986-01-30 Klemens 4230 Wesel Milde Stellantrieb
FI91554C (fi) * 1991-06-17 1994-07-11 Mekarita Ky Menetelmä ja laite paineväliainetoimisen käyttölaitteen ohjaamiseksi
WO1994013961A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 Pentti Rita Arrangement for controlling a pressure fluid operated apparatus
FR2765276B1 (fr) * 1997-06-30 1999-08-20 Gildas Trebaol Servomecanisme a mouvement rotatif pour commande hydraulique
CN113275832A (zh) * 2021-05-31 2021-08-20 荆州市紫荆龙创机械制造有限公司 一种立式加工中心光机及位置校正方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574475A (en) * 1968-08-06 1971-04-13 George D Wolff Speed and temperature sensing devices
US3574474A (en) * 1969-07-31 1971-04-13 Carrier Corp Method of and apparatus for controlling the operation of gas compression apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309803A (en) 1973-03-14
US3635575A (en) 1972-01-18
FR2049272A5 (de) 1971-03-26
DE2025448B2 (de) 1981-07-02
DE2025448A1 (de) 1970-12-10
CH512015A (fr) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617549A1 (de) Druckgesteuertes ventil
DE2310193B1 (de) Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdruckes
DE3720266C2 (de)
DE2025448C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors
DE1426534B1 (de) Pneumatische oder hydraulische Einstellvorrichtung fuer einen Maschinensupport
DE943394C (de) Lenkvorrichtung mit Servomotor
DE477535C (de) Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DE2129017C3 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE2257230B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE2236888A1 (de) Steuersystem fuer variable hydraulikpumpen oder motore
DE840518C (de) Hydraulisches Umsteuergetriebe fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE2402086A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorschubvorrichtung mit schnell-und arbeitshub
DE2548438A1 (de) Mit fluiddruck arbeitendes fernbedienungssystem
DE950261C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE1426509C (de) Stellantrieb
DE1477245C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Leitvorschubes durch den Kopier vorschub bei einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine
DE1204533B (de) Mehrstufige Stellvorrichtung mit einem beidseitig hydraulisch beaufschlagten Stellkolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee