DE83288C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83288C
DE83288C DENDAT83288D DE83288DA DE83288C DE 83288 C DE83288 C DE 83288C DE NDAT83288 D DENDAT83288 D DE NDAT83288D DE 83288D A DE83288D A DE 83288DA DE 83288 C DE83288 C DE 83288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gases
acid
passed
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83288D
Other languages
English (en)
Publication of DE83288C publication Critical patent/DE83288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
einer Mischung der Gase.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Verhindern, des Zusammenmischens mehrerer Gase unter einander gelegentlich ihrer Berührung mit einer Flüssigkeit zu .Absorptionszwecken u. dergl.
Die Vorrichtung besteht in einer Anzahl schräg liegender, rinnenförmiger Kanäle in dem Behälter, welcher die Flüssigkeit, beispielsweise Säure, enthält. Diese Rinnen werden am unteren und oberen Ende mit Leitungen verbunden. Das Gas, welches durch die Flüssigkeit hindurchgeführt werden soll, wird am unteren Ende der Rinne eingeleitet und längs derselben geführt, aus welcher es am oberen Ende in die Ableitung gelangt.
Die vorliegende Erfindung kann mit Vortheil bei der Herstellung von Chlorgas Anwendung finden, welches dadurch erzeugt wird, dafs man Chlorwasserstoffgas durch Salpetersäure hindurchleitet; hierbei wird letztere in Untersalpetersäure und Wasser und das Chlorwasserstoffgas in Chlorgas und Wasser zersetzt. Das Wasser löst wiederum die Untersalpetersäure auf unter Bildung von salpetriger Säure. Bei diesem Verfahren ist am wesentlichsten, dafs die salpetrige Säure so schnell und ökonomisch wie nur möglich in Salpetersäure wieder verwandelt wird. Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, einen oder mehrere Chlorwasserstoffgasströme und einen oder mehrere Sauerstoffgasströme gleichzeitig durch die Salpetersäure hindurchzuführen, die beiden Gase jedoch vor einer gegenseitigen Berührung zu schützen, sowohl beim Durchströmen durch, als nach dem Austritt aus der Säure.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein nach Art der vorliegenden Erfindung ausgeführter Apparat veranschaulicht, und zwar in
Fig. ι im Längsschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie a-a.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen in ähnlichen Ansichten abgeänderte Ausführungsformen der Erfindung. Durch den zur Aufnahme der Flüssigkeit dienenden Behälter laufen schräg angeordnete Rinnen α α1, deren untere Enden mit der Gaszufuhrleitung b b1, die oberen dagegen mit der Gasabfuhrleitung c e1 verbünden sind.
Beispielsweise wird das von der Leitung b kommende Gas mittelst der Rinne α durch die Flüssigkeit hindurchgeführt, ohne sich jedoch mit dem in dem anderen Satz Kanälen bezw. Rinnen a1 befindlichen verschiedenartigen Gas vermischen zu können; jedes Gas wird dann von der eigenen Leitung c bezw. c1 abgeführt.
Bei Ausführung in der Praxis wird nun das Chlorwasserstoffgas durch den einen Satz Kanäle und gleichzeitig Luft bezw. Sauerstoff durch den anderen Satz hindurchgeführt und so die zur Ueberführung der salpetrigen Säure in Salpetersäure nöthige Menge Sauerstoff der Säure zugeführt. Da sich die Gase, also Chlorwasserstoffgas und Luft bezw. Sauerstoff, in dem Behälter nicht berühren, so kann das hergestellte Chlor.gas unmittelbar zum Weiterverbrauch von dem Apparat abgeführt werden, ohne dafs dasselbe in irgend einer Weise
durch die Luft" verdünnt worden wäre, während letztere nach Abgabe eines Theils ihres Sauerstoffs durch die eigene Leitung abgeführt wird. Mehrere verschiedene Gase können durch einen Behälter hindurchgeführt werden, ohne unter sich gemischt zu werden. Man könnte also ein Gas durch b α c und ein anderes durch b1 a1 c1 hindurchführen. Die Rinnen können auch durch besondere gemeinschaftliche oder getrennte Endkanäle, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, verbunden, anstatt durch die Behälterwandungen hindurchgeführt werden. Dieselben können auch durch geeignete Schwimmer getragen werden.
Auch kann man, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, die oberen Rinnen in dem Deckel selbst anordnen, wie bei α in Fig. 6 deutlich veranschaulicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur gleichzeitigen Durchführung von Gasen durch Flüssigkeiten unter Verhinderung einer Mischung der Gase, gekennzeichnet durch die Anordnung in dem Flüssigkeitsbehälter von schräg liegenden, nach unten offenen Rinnen (a a1), deren untere Enden mit der Gaszufuhr-, während die oberen mit der Gasabfuhrleitung verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83288D Active DE83288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83288C true DE83288C (de)

Family

ID=355615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83288D Active DE83288C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323709A (en) * 1993-03-11 1994-06-28 Esco Equipment Service Company Demolder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323709A (en) * 1993-03-11 1994-06-28 Esco Equipment Service Company Demolder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218470C2 (de) Vorrichtung für eine Anlage zur Entschwefelung von Rauchgas
DE2400653C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff
DE2146403C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung organisch verunreinigten Abwassers
DE2516284A1 (de) Schlaufenreaktor fuer chemische reaktionen und dergleichen
DE83288C (de)
DE3834834A1 (de) Anordnung zur behandlung von industrieabwaessern
DE1567966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DE10359744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in einen Synthesereaktor
AT405721B (de) Vorrichtung zum abtrennen von gasen aus flüssigkeiten sowie verwendung der vorrichtung zur abtrennung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel
DE622148C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung waessriger Chlorloesungen
DE578031C (de) Vorrichtung, um zwei Fluessigkeiten von verschiedenen spezifischen Gewichten nach dem Gegenstromprinzip kontinuierlich zur Reaktion zu bringen
DE237602C (de)
DE3231563C2 (de)
DE207380C (de)
DE325637C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersaeure
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten
DE261774C (de)
DE96289C (de)
DE2405233A1 (de) Kaskade zur be- oder entgasung von fluessigkeiten
DE73962C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor
DE2701728C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasen mit Wärmeaustauschern
DE110271C (de)
DE2821220C2 (de) Verfahren zur Gasreinigung, insbesondere zur Entstaubung von Luft sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT227204B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen progressiven Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere Zuckerrohsäften mit kalkhaltigen Lösungen
DE126243C (de)