DE832372C - Formdrehbank, insbesondere fuer Vielkantbloecke - Google Patents

Formdrehbank, insbesondere fuer Vielkantbloecke

Info

Publication number
DE832372C
DE832372C DEM5079A DEM0005079A DE832372C DE 832372 C DE832372 C DE 832372C DE M5079 A DEM5079 A DE M5079A DE M0005079 A DEM0005079 A DE M0005079A DE 832372 C DE832372 C DE 832372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot point
tool
steel holder
template
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5079A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Laufs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froriep Maschf GmbH
Maschinenfabrik Froriep GmbH
Original Assignee
Froriep Maschf GmbH
Maschinenfabrik Froriep GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froriep Maschf GmbH, Maschinenfabrik Froriep GmbH filed Critical Froriep Maschf GmbH
Priority to DEM5079A priority Critical patent/DE832372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832372C publication Critical patent/DE832372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model

Description

  • Formdrehbank, insbesondere für Vielkantblöcke Bei den bisher gebauten Formdrehbänken für Vielkantblöcke o. dgl., bei denen das Werkstück mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit umläuft und das Werkzeug eine hin und her gehende Bewegung mittels eines Planschlittens oder eines Schwinghebels ausführt, ändert sich die Schnittgeschwindigkeit bei jeder Umdrehung entsprechend der Anzahl der Ecken und des unterschiedlichen Abstandes der Werkzeugschneide von der Drehachse. Da sich die Drehgeschwindigkeit nach der höchstzulässigen Schnittgeschwindigkeit an den Werkstückecken richten muß und sich diese an den Blockseiten verringert, kann nicht mit der größtmöglichen Leistung der Drehbank gearbeitet werden. Ein Schaubild der Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel des umlaufenden Werkstückes bei Maschinen dieser Bauart zeigt die Kurve a-b der Abb. i3.
  • Man hat früher derartige Formdrehbänke hergestellt, ohne Rücksicht zu nehmen auf die Stellung der Werkzeugschneide zu der sich dauernd ändernden Schräglage der Werkstückseite. Der richtige Schnittwinkel wird aber nur an den Ecken und in der Mitte der flachen Seiten erreicht, während er sich sonst derart vergrößert oder verkleinert, daß diese Maschinen bei Werkstücken aus hartem Werkstoff oder mit kleinen Eckradien unbrauchbar sind. Dieser Übelstand wird beseitigt, wenn der Drehstahl in einem Halter angeordnet wird, der das Schwingen um die Stahlspitze gestattet. Die hierbei bedingte sichelförmige Lagerung des Stahlhalters ist schwierig gegen das Eindringen von Spänen und Schmutz zu schützen, und der schwere Lagerkörper, der mit hoher Geschwindigkeit an den Blockecken bewegt werden muß, kann zu Stößen im Betrieb führen. Die Schnittgeschwindigkeit ist auch bei dieser Bauart ungleichmäßig entsprechend der Kurve a-b nach Abb. i3.
  • Läßt man in bekannter Weise den Stahlhalter zur Gleichhaltung des Schnittwinkels um einen rückwärts von der Werkzeugspitze liegenden Drehpunkt schwingen, so kann malt einen in geschlossenem Lager ruhenden Drehzapfen verwenden, der die oben aufgeführten Nachteile verineidet. Die Stahlspitze bewegt sich hierbei auf einem Bogen. Da die Bewegung an den Ecken gleichlaufend mit der Umlaufrichtung des Werkstückes vor sich geht, tritt eine Vergrößerung der Schnittgeschwindigkeit all diesen Stellen nicht- auf. Ein Schnittgeschwindigkeitsdiagramin, wie dieses 111 :1111>. 14 dargestellt ist, zeigt im Gegenteil, daß die Geschwindigkeit nach der Kurve c-d an den I'.cken des Blockes am geringsten ist.
  • Uni nun bei derartigen Formdrehbänken eine vollständig gleichmäßige Schnittgeschwindigkeit gernä l3 der Linie e-f der Abb. 15 bei gleichbleiben-<lein Schnittwinkel am ganzen Werkstückumfang zu erzielen und dadurch die Leistung einer Maschine restlos ausnutzen zu können, wird gemäß der lrfitiduiig vorgeschlagen, den Drehpunkt des Stahlhalters zusätzlich auf und ab zu bewegen. Durch eilte solche Ausbildung des Stahlhalters kann die gewünschte gleichmäßige Schilittgeschwindigkeit über den ganzen Werkstückumfang erreicht werden.
  • Bei der praktischen Ausführung kann sich der Drehpunkt des Stahlhalters am Ende eines durch Schablonen o. dgl. hin und her bewegten VVinkelhebels befinden, dessen Drehpunkt am Ende eines durch Schablonen o. dgl. auf und ab bewegten 1 iebels gelagert ist. Das Schablonenpaar zur Erzeugung der Vierkantbew egung und das Schablonenpaar zum Schwenken des Werkzeuges sowie das Schablonenpaar für die zusätzliche Aufundabbewegung des Standhalterdrehpunktes können vorteilhaft auf einer gemeinsamen Schablotienwelle am Support gelagert sein.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. i bis 12 die Anordnung und die Bewegung des \Verkzeuges im Verhältnis zum umlaufenden Block schematisch bei einem Vierkantblock mit abgerundeten Ecken dargestellt. Die Abb. 1, 2 und 3 stellen parallele Schnitte durch den Support der Maschine bei waagerechter Stellung des Werkstückes, die Abb. 4, 5 und 6 in einer Blockstellung kurz vor der Ecke, die :'11111. 7, 8 und 9 in der Ecke und die Abb. io, i i und 12 kurz hinter der Ecke dar; die Abb. 13 bis 15 zeigen die bereits eingangs erläuterten Diagramme.
  • Das Werkstück i ist zwischen dem nicht dargestellten Spitidelstock und dem Reitstock einer Drehbatik eingespannt und bewegt sich mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit in der durch den Pfeil hezeichneten Richtung. Auf dem Bett 2 der Maschine fuhrt der Support 3 die Vorschubbewegung in Längsrichtung des Werkstückes aus. Der Drelistahl4, der von unten schneidet, ist an eincin Doppelhebel 5 befestigt, der im Drehpunkt 6 schwingend gelagert ist.
  • Zur Steuerung der Werkzeugbewegungen sind drei Sclialtlonenpaare vorhanden, die nebeneinander auf der Schablonenwelle 7 angeordnet sind. Letztere macht beim Vierkantblock vier Unidrehungen bei einer Werkstückuindrehung und ist ini Lager b des Supports 3 abgestützt. Die Abb. 1 zeigt das Schablonenpaar 9, das über die beiden Rollen io den ini Drehpunkt i i des niit dem Bettschlitten 3 verbundenen Bockes 12 den Doppelliebel 13 bewegt.
  • Die Abb.2 zeigt das lieben dem Schablonenpaar 9 auf der Schablonenwelle 7 sliZende Schablonenpaar 14. Dieses bewegt über die beiden Dollen 15 den Doppelhebel i6, der seinen Drehpunkt 17 in dem finit dem Support 3 verbundenen Bock 123 hat. Das Gelenk i9 am Ende des Doppelhebels 16 verbindet diesen über die Zugstange 2o mit dem Gelenk 21 ain Elide des Doppelhebels 5.
  • Die Abb. 3 zeigt das dritte auf der Schablonenwelle 7 sitzende Schablonenpaar 22. Während bei den Schablonenpaaren 9 und i[ die Druck- und die Gegelischablone sich in ihrer Forin fast decken, so daß hier nur ein heil zu selten ist, sind die Druck- und Gegenschablonen des Paares 22 unterschiedlich in der Forni. Die Druckschablone ist ausgezogen, die Gegelischablolie gestrichelt gezeichnet. Das Schablonenpaar 22 bewegt über die Rollen 23 den Willkelliebcl 24. Der Drehpunkt 25 des Winkelhebels 24 hat seine Lagerung im Auge 26 am Ende des Doppelhebels 13 (Abb. 1), während sein oberes Auge 6 die Lagerung für den Doppelliebel 5 mit dem Werkzeughalter 4 bildet.
  • Die Wirkungsweise der drei Schablonenpaare ist folgende: Das Schablonenpaar 22 (Abb. 3) bewegt durch die Schwenkbewegung des Winkelllebels 24 um seinen Drehpunkt 25 den Drehpunkt 6 und mit diesem den Stahlhalter (Doppelhebel 5) bei jeder Viertelumdrehung des Werkstückes auf einem flachen Bogen hin und her und erzeugt hierdurch die Vierkantbewegung (Abb. 3, 6, 9 und 12). Das Schablonenpaar 14 (Abb. 2) gibt dem Doppelliebel 5 Tiber den Doppelhebel 16 und die Zugstange 2o eitle Schwingbewegung um den Drehpunkt 6. N ierdurch wird der gleichmäßige Schnittwinkel in jeder Blockstellung erreicht. Da die Stahlschneide beim Aufwärtsgang in gleicher Richtung wie der Umfang des Werkstückes, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit, bewegt wird und beim Abwärtsgang entgegen der 1@'erkstückrichtung, so würde sich bei feststehendem Drehpunkt 25 des Winkelhebels 24 ein Geschwindigkeitsdiagramm nach der Kurve c-d der Abb. 14 ergeben. Das Schablonenpaar 9 (Abb. i) ist null so gestaltet, daß es dem Auge 26 des Doppelhebels 13 und hierdurch dem Winkelhebel 24, der niit seinem Drehpunkt 25 illl Auge 26 gelagert ist, eilte auf- und abwärts gehende Bewegung erteilt. Diese Zusatzbewegung ist so bemessen, claß die Schnittgeschwindigkeit, die sich aus der Umfangsgesch-,vindigkeit des Blockes und der Eigengeschwindigkeit des schwingenden Werikzeuges zusammensetzt, ani ganzen Blockumfang gleichmäßig bleibt. Das Schnittgeschwindig'keitsdiagramin zeigt mithin die gerade Linie e-f der Abb. 15.
  • Durch die Bewegung der Werkzeugspitze und des Drehpunktes 25 allf je eilfein Bogen entstehen bei der Vierkantbeweäung zusiitzliche Wege, die durch die Formgebung des Schablonenpaares 22 ausgeglichen werden.
  • Die Bewegungen der Drehpunkte 6, 21 und 25 zur Erzeugung der Werkzeugbewegung können anstatt durch Schablonenpaare 9, 14 und 22 auch auf andere Weise, z. 13. durch Wälzhebel, durch Kurvenscheiben, durch Gewindespindeln, durch "Zahnstange o. dgl., erreicht werden. Die an einer Formdrehbank sonst erforderlichen Elemente, z. 13. zur Stahlanstellung zum Kegeldrehen, zum Schneiden finit mehreren Werkzeugen usw., sind in der vorstehenden schematischen Darstellung fortgelassen. Es sind nur die für die Bewegung cliarakteristisclicn Merkmale ausgeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Formdrehbank, insbesondere für Vielkantblöcke mit uni einen hinter der Werkzeugschneide liegenden Drehpunkt schwingenden Werkzeugtr:iger, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer am ganzen Werkstückumfang gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit Gier Drehpunkt (6) des Stahlhalters (5) zusätzlich auf und ab bewegbar ist.
  2. 2. Formdrehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafi sich der Drehpunkt (6) des Stahlhalters (5) am Ende eines durch Schablonen (22) o. dgl. hin und her bewegten Winkelhebels (2d) befindet, dessen Drehpunkt (2j) am Ende eines durch Schablonen (9) o. dgl. auf und ab bewegten Doppelhebels (13) gelagert ist. 3. .Formdrehbank nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB das Schablonenpaar (22) zur Erzeugung der hin und her gehenden Bewegung des Stahlhalters, das Schablonenpaar (i4) zum Schwenken des Werkzeuges (,4) und das Sc'hablonenpaar (9) für die zusätzliche Aufundabbewegung des Stahlhalterdrehpunktes (6) auf einer gemeinsamen SchablonenNvelle (7) am Support (3) gelagert sind.
DEM5079A 1950-07-07 1950-07-07 Formdrehbank, insbesondere fuer Vielkantbloecke Expired DE832372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5079A DE832372C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Formdrehbank, insbesondere fuer Vielkantbloecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5079A DE832372C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Formdrehbank, insbesondere fuer Vielkantbloecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832372C true DE832372C (de) 1952-02-25

Family

ID=7292975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5079A Expired DE832372C (de) 1950-07-07 1950-07-07 Formdrehbank, insbesondere fuer Vielkantbloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832372C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073275B (de) * 1960-01-14 Wilhelm Hegenscheidt Kommanditgesellschaft Erkelenz Support fur Unter flurdrehmaschine
DE1228891B (de) * 1959-05-20 1966-11-17 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
WO1992010330A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Hoermansdoerfer Gerd Formbohr- bzw. formdrehgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073275B (de) * 1960-01-14 Wilhelm Hegenscheidt Kommanditgesellschaft Erkelenz Support fur Unter flurdrehmaschine
DE1228891B (de) * 1959-05-20 1966-11-17 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
WO1992010330A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Hoermansdoerfer Gerd Formbohr- bzw. formdrehgerät
WO1992010330A3 (de) * 1990-12-11 1992-08-20 Gerd Hoermansdoerfer Formbohr- bzw. formdrehgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502733A1 (de) Dreh- und schwenkbarer Aufspanntisch fuer Werkzeugmaschinen
DE1752718C3 (de) Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE832372C (de) Formdrehbank, insbesondere fuer Vielkantbloecke
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE3120465A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE518718C (de) Maschine zum Schleifen gefraester Feilen mittels einer dem Zahnverlauf der Feile folgenden konischen Schleifscheibe
DE916142C (de) Vorrichtung zur Herstellung angewachsener Schaufeln von Laeuferraedern fuer Turbinen
DE1752828B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsern
DE844848C (de) Vielstahl-Drehbank zum Bearbeiten von Vielkantbloecken od. dgl. mit schwingendem Werkzeugtraeger
DE958797C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von einzelnen, in Laufraedern einsetzbaren Schaufelnvon Kreiselmaschinen
DE806951C (de) Intarsien-Einschneidapparat
DE738013C (de) Vorrichtung zum kreisbogenfoermigen Hinterschleifen von gehaerteten Formfraesern von kreisbogenfoermigem Querschnitt
DE839893C (de) Halbautomatischer Schleifapparat fuer Kreis- und gerade Saegeblaetter
DE724309C (de) Selbsttaetige Drehbank fuer stangenfoermige Werkstoffe
DE969883C (de) Drehbank
DE838648C (de) Abrichtmaschine mit einer Einrichtung zum Dickenhobeln
DE322591C (de) Maschine zum Anschleifen ebener und abgerundeter Flaechenstuecke an Dreh- und Hobelstaehlen mit uebereinanderliegenden Kreuzsupporten
DE1427721A1 (de) Steinschneidmaschine
DE845914C (de) Messerkopfschleifvorrichtung
DE848897C (de) Konsolfuehrung fuer Fraesmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
DE881915C (de) Steinhalter fuer Feinzieh-Schleifarbeiten
DE403087C (de) Schablonendrehbank
DE1577401C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen nichtzylindrischer Werkstücke