DE8322638U1 - Schmelzsicherungspatrone - Google Patents

Schmelzsicherungspatrone

Info

Publication number
DE8322638U1
DE8322638U1 DE8322638U DE8322638U DE8322638U1 DE 8322638 U1 DE8322638 U1 DE 8322638U1 DE 8322638 U DE8322638 U DE 8322638U DE 8322638 U DE8322638 U DE 8322638U DE 8322638 U1 DE8322638 U1 DE 8322638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fuse cartridge
high resistance
cartridge according
glow lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8322638U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE8322638U priority Critical patent/DE8322638U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP83111060A priority patent/EP0133626A3/de
Priority to GR73148A priority patent/GR79110B/el
Priority to DD83257953A priority patent/DD212354A5/de
Priority to ES1983276440U priority patent/ES276440Y/es
Publication of DE8322638U1 publication Critical patent/DE8322638U1/de
Priority to US06/576,008 priority patent/US4527143A/en
Priority to CA000447268A priority patent/CA1204804A/en
Priority to BR8400731A priority patent/BR8400731A/pt
Priority to FI842902A priority patent/FI842902A/fi
Priority to NO843045A priority patent/NO843045L/no
Priority to DK378584A priority patent/DK378584A/da
Priority to SE8403963A priority patent/SE8403963L/
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device

Description

Sehme ^sicherungspatrone
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Schmelz*ieherungspatrone mit einem Porzellankörper, in dem sieh ein in Sand elgebetteter Schmelzdraht zwischen einem unteren Kontakt' fuß vnd einem oberen Kon taktkopf erstreckt und die einen Kennmelder aufweist, der aus einer Glinmlampe besteht, welche Über einen Hoehohmwider stand parallel zum Schmelzdraht geschaltet ist«
Bei diesen, aus der DE-OS 31 03 478 des selben Anmelders bekannten Schmelzsicherungspatronen ist das bislang als Kennmelder verwendete farbige Plättchen, das bei Durchbrennen der Sicherung abfällen soll, durch eine Gl irnnlampe ersetzt. Diese ist in Reihe mit einem Höchohmwiderstand geschaltet, der nach dem 0hm1 sehen Gesetz so ausgelegt ist, daß et unter Berücksichtigung des für die Glimmlampe benötigten Stroms die Spannungsdifferenz zwischen der Netzspannung des Leitungsnetzes, in dem die Schmelzsicherungspatrone eingesetzt ist, und der Gl irrmspannung der Glimmlampe (die z.B. 6OVoIt betrögt) vernichtet.
ι ι
II··
• *
Sei dieser vorbekannten Schmelzsicherungspatrone ist die optische Funktionsprüfung der Schmelzsicherungspatrone wesenflieh erleichtert worden/ da eine defekte Sicherung non aktiv leuchtet (solange ein äußerer Kurzschluß noch aufrecht erhalten ist und/oder äußere Verbraueher eingeschaltet sind)/ wenn die Sicherung durchgebrannt ist. Damit kann euch unter denkbar ungünstigen Bedingungen sieher festgestellt werden, ob eine Sicherung noch gebrauchsfähig 1st, oder ob sie bereits durchgebrannt ist.
Nachteilig bei der bekannten Sehmelzsieherungspatrone ist Jedoch einerseits die räumliche Anordnung des Hochahmwtderstandes und andererseits die.'Abfuhr der von diesem Hoch' ohmwiderstand erzeugten (Joule1sehen) Wärme. So 1st bei der bekannten Schmelzsicherungspätrone eine getrennte Bohrung für den Hoehohmwi der stand im Porzellonkörper vor' gesehen, dies erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand/ nämlich höhere Werkzeugkosten/ höhere Stuckkosten der Porzellankörper usw. . Zusätzlich wird die vom Hochohmwider stand erzeugte Wärme schlecht abgeführt/ da Porzellan bekanntlieh ein schlechter Wärmeleiter ist. Zudem erfolgt diese Wärmeableitung ungleichmäßig/ denn der Hochohmwider stand liegt montagebedingt fypischerweise rein zufällig an einer Mantellinie der ihm zugehörigen Innenbohrung des Porzelrankörpers an, ist sonst aber von der Wand dieser Innenbohrung durch einen sichelförmigen Luftraum separiert.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Schmelzsicherungspatrone zu vermeiden und eine Schmelzsicherungspatrone zu schaffen, die bei kosstengUnstigerer Herstellung eine bessere Wärmeabfuhr der bei brennender Gl inrmlampe, also durchgebrannter Sicherung, anfallenden Wärme ermöglicht.
114
Diese Aufgabe wird ausgehend von der bekannten Schmelzsicherungspatrone dadurch gelöst, daß der Hochohmwider stand ebenfalls in den Sand eingebettet ist.
Er findingsgemäß befinden sieh somit Schmelzdraht und Hoch« ohmwiderstand in dem »eliben Sendbett. Dadurch Ut nur eine Durehgangsbohrung Im Porzellankörper, die zugleich für den Sehmelzdraht und den Hochohmwider stand dient, notwendig. DarUberhinaus wird die vom Hoehohmwlder stand erzeugte Wurme allseitig gleichmäßig durch den Sand abgeführt, $odaß sieh der Hochohmwider*tand nicht ungleichmäßig erhitzen kann. Diese allseitige Abfuhrung der Wärme ist ansicht bekannt, sie wird für den Schmelzdraht herengezogen, da auch der Sehmelzdraht sieh im praktischen Betrieb erwärmen kann. Uq sieh aber bei intakter Sicherung lediglich der Schmelzdraht, bei defekter Sicherung lediglich der Hoehohmwider· stand erwärmen kann, tritt eine Addition erzeugter Wärmemengen nicht auf, hiermit wird dos bei der bekannten Schmelzsicherungspatrone vorhandene Sandbett nun auch vorteilhaft benutzt, wenn der Schmelzdraht durchgebrannt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Hoch" ohmwiderständ von einem Isolierstoffrohr, insbesondere einem Siliconschlauch oder einem Steatitröhrehen urtmantelt. Dadurch wird ein Schutz gegen Überschlag geschaffen. Weiterhin können ebenfalls die Anschlußenden der Gl inrml ampe, insbesondere das mit dem Hochohmwi der stand unmittelbar verbundene Anschlußende, von einem Isolierstoffrohr, insbesondere wiederum einem Siliconschlauch oder einem Steatitröhrchen, umgeben werden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein durchgehender Isolierstoffmantel erwiesen, der den Hochohmwiderstand und das mit ihm verbundene Anschlußende der Glimmlampe unhUllt. Hierdurch werden Überschläge vermieden, insbesondere wird die Verbindungsstelle von Hochohnrwider-
stand und Gl lrrml ampe geschützt.
In Weiterbildung der Erfindung ist schließlich der Wider- «tandswert des Hoehohmwider Standes 500 bis 1.000 Megaohm. Dieser Werf Ist für 220 V-Netsspannung ausgelegt. Bei höheren oder niedrigeren Netzsponnungswerten vergrößert oder verkleinert sieh der Widerstandswert im Verhältnis. Die hier angegebenen, etwas höheren Widerstandswerte als bei der OE-OS 3t 03 47 8 haben sieh im praktischen Betrieb sehr be-(' wahrt.
Vorteilhafferweise ist die Glimmlampe an der Frontseite der Patrone, insbesondere im Zentrum des Kontaktkopfes, 2entriseh angeordnet. Oo die Sicherungspatrone in der Regel durch eine Schraubkappe mit einem Schaufenster gehelfen wird, ermöglicht diese Anordnung der Glimmlampe eine besonders gute ifkennbarkeit.
Un die der Sicherung zugehörige Amperezahl kenntlich zu machen, ist die Glimmlampe vorzugsweise mit einem farbiger» Kennring umgeben.
Vorteilhafterweise ist schließlich der Innendurchmesser des zylindrischen Innenraums, in dem sich sowohl der Schmelzdfähf als auch der Hochohmwiderstand befinden, größer als bei dem Porzel länlcöfper der bekannten Schmelzsicher ungspatrone . Insbesondere ist dieser Innendurchmesser nur etwas kleiner als der Außendurchmesser des Kontaktfußes.
Im folgeden wird eine Ausführungsform der Erfindung, die nicht einschränkend zu verstehen ist, näher beschrieben
und anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: |
Fig. I eine schnittbildlich ausgeführte Darstellung einer t Schmelzsicherungspatrone gemäß der Erfindung, und f Fig. 2 den Schaltplan für die Schmelzsicherungspatrone nach I
Fig. 1. c
Die'in der Zeichnung dargestellte Schmelzsicherungspatrone weist einen Porzellankörper IO auf, in dem sich ein in feinem | Sand 11 eingebetteter Schmelzdraht 12 zwischen
s einem unteren Kontaktfuß Io und einem oberen Kontaktkopf 14 erstreckt. In diesem ist zentrisch eine Glimmlampe 15 eingelassen, die mit ihrem einen Anschlußende A mi t dem Kontaktkopf 14 verbunden ist. Ihr anderes Anschlußende B ragt in den Sand 11, der sich in einem Innenraum des Porzellankörpers 10 befindet. Dieses Anschlußende B ist mit einem Hochohmwiderstand 16 verbunden, dessen Widerstandswert im oben genannten Widerstandsbereich liegt. Das andere Ende dieses Hochohmwiderstandes 16 ist Über eine Leitung 17 an den unteren Kontaktfuß 13 angeschlossen. Vorzugsweise sind an dieser Stelle Schmelzdraht und Leitung 17 zu einem Leiter , zusammengefaßt, um die Montage des kappenförmigen Kontaktfußes zu erleichtern. Die Glinmlampe 15 ist von einem far-
( bigen Kennring 18 umgeben, dessen Farbe fUr eine bestimmte Stromstärke charakteristisch ist.
Wenn der Betriebsstrom in der Strombahn 1? (Fig.2) den Nennstrom, fUr den die Schmelzsicherungspatrone ausgelegt ist, Überschreitet, schmilzt der Schmelzdraht 12, sodaß der Kontaktkopf 14 und der Kontaktfuß 13 nicht mehr durch einen Leiter verbunden sind. Dadurch liegt zwischen beiden die volle Netzspannung, die Über den Hochohmwider stand 16 und die Glinmlampe 15 abfällt. Letztere leuchtet auf, dadurch wird der Ausfall der Sicherungspatrone optisch erkennbar.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Innendurchmesser des Innenraums des Porzellankörpers nur etwas kleiner als der Außendurchmesser des Kontaktfußes 13. Im Vergleich zur bekannten Schmelzsicherungspatrone ist damit der Innendurchmesser in vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung des Innenraums größer.

Claims (8)

ι. t
1. Schmelzsicherungspatrone mit einem Porzellankörper,
in dem sich ein in Sand eingebetteter Schmelzdraht zwischen einem unteren Kontaktfuß und einem oberen Kontaktkopf erstreckt und die einen Kennmelder aufweist, der aus einer Glimmlampe besteht, welche über einen Hochohmwiderstand parallel zum Schmelzdraht geschaltet ist,
( ) dadurch gekennzeichnet, daß der Hochohmwiderstand (la) ebenfalls in den Sand (11) eingebettet ist.
2. Schme 1 zs i cheiungspa t r one nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochohmwiderstand (16) von einem I so 1 i er s tof f rohr (I), insbesondere einem Siliconschlauch oder einem Stearitröhrchen, ummantelt ist.
3. Schmelzsicherungspatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußende (A,B) der Glimmlampe (15) von einem I so 1ierstoffrohr (I), insbesondere einem Siliconschlauch oder einem Steatifrröhrchen, umgeben ist.
4. Schmelzsicherungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochohmwiderstand (16) und das mit ihm verbundene Anschlußende (B) der Glimmlampe (15) von ein em g eme i η s ame η Isolierstcf fma η t e1 (I) umh ü1 1 t sind.
5. Schmelzsicherungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochohmwiderstand (16) 500 bis 1000 Megaohm aufweist.
6. Schmelzsicherungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimnlampe (15) auf der Frontseite der Patrone zentrisch angeordnet ist, insbesondere daß sie im Kontaktkopf (14) gehalten ist.
7. Schmelzsicherungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (15) von einem Ring (18) umgeben ist.
8. Schmelzsicherungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, .Ύ dadurch gekennzeichnet, daß der Sand (11) sich in ei.iem
' zylindrischen Innenraum des Porzellankörpers (1O) befindet und das der Innendurchmesser dieses Innenraums maximal 20% kleiner ist als der Außendurchmesser des Kontaktfußes (13),
DE8322638U 1983-08-05 1983-08-05 Schmelzsicherungspatrone Expired DE8322638U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8322638U DE8322638U1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Schmelzsicherungspatrone
EP83111060A EP0133626A3 (de) 1983-08-05 1983-11-05 Schmelzsicherungspatrone
GR73148A GR79110B (de) 1983-08-05 1983-12-02
DD83257953A DD212354A5 (de) 1983-08-05 1983-12-14 Schmelzsicherungspatrone
ES1983276440U ES276440Y (es) 1983-08-05 1983-12-21 Cartucho de fusible
US06/576,008 US4527143A (en) 1983-08-05 1984-02-02 Safety fuse cartridge
CA000447268A CA1204804A (en) 1983-08-05 1984-02-13 Safety fuse cartridge
BR8400731A BR8400731A (pt) 1983-08-05 1984-02-17 Fusivel de fusao
FI842902A FI842902A (fi) 1983-08-05 1984-07-19 Smaeltsaekringspatron.
NO843045A NO843045L (no) 1983-08-05 1984-07-27 Smeltesikringspatron
DK378584A DK378584A (da) 1983-08-05 1984-08-03 Smeltesikringspatron
SE8403963A SE8403963L (sv) 1983-08-05 1984-08-03 Elektrisk smeltsekring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8322638U DE8322638U1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Schmelzsicherungspatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322638U1 true DE8322638U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6755895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8322638U Expired DE8322638U1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Schmelzsicherungspatrone

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4527143A (de)
EP (1) EP0133626A3 (de)
BR (1) BR8400731A (de)
CA (1) CA1204804A (de)
DD (1) DD212354A5 (de)
DE (1) DE8322638U1 (de)
DK (1) DK378584A (de)
ES (1) ES276440Y (de)
FI (1) FI842902A (de)
GR (1) GR79110B (de)
NO (1) NO843045L (de)
SE (1) SE8403963L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513833A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Karl-Walter Prof. Dr.-Ing. 5910 Kreuztal Bonfig Schmelzsicherungseinsatz mit optoelektrischer anzeigeeinrichtung
US4725686A (en) * 1985-11-22 1988-02-16 William H. Rorer, Inc. Benzodiazinone-pyridazinone and hydroxy-pyrazolyl compounds, cardiotonic compositions including the same, and their uses
GB2268341A (en) * 1992-07-01 1994-01-05 Ally Amir Dhanani Electric fuse
US6859131B2 (en) * 2001-05-25 2005-02-22 Dan Stanek Diagnostic blown fuse indicator
US7405646B2 (en) * 2002-06-26 2008-07-29 Littelfuse, Inc Multiple conductor indicator
US20080048819A1 (en) * 2005-05-05 2008-02-28 Cooper Technologies Company Modular Fuseholders With Wireless Communication Capabilities
MXPA06008328A (es) * 2005-07-20 2007-02-02 Littelfuse Inc Indicador de diagnostico de fusible que incluye identificador visual de estado.
CN202632917U (zh) * 2010-12-31 2012-12-26 厦门赛尔特电子有限公司 一种温度保险丝与电阻结合的装置
US10347402B1 (en) * 2018-05-23 2019-07-09 Xiamen Set Electronics Co., Ltd. Thermal fuse resistor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495498A (de) * 1949-05-07
CH284914A (de) * 1950-07-01 1952-08-15 Fkg Ag Einrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes von Sicherungsorganen in elektrischen Leitungen.
DE1923397A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-19 Karel Zalud Signalisierung und Fernsteuerung verursacht durch Verbrennung der Schmelzsicherung
US4149067A (en) * 1976-11-15 1979-04-10 Erhard Boettger Aquarium heater
DE3103478A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Bernhard 5900 Siegen Thienel Schmelzsicherungspatrone

Also Published As

Publication number Publication date
US4527143A (en) 1985-07-02
ES276440U (es) 1984-05-01
SE8403963L (sv) 1985-02-06
GR79110B (de) 1984-10-02
DK378584D0 (da) 1984-08-03
EP0133626A2 (de) 1985-03-06
ES276440Y (es) 1984-12-16
FI842902A0 (fi) 1984-07-19
DK378584A (da) 1985-02-06
SE8403963D0 (sv) 1984-08-03
EP0133626A3 (de) 1986-04-02
NO843045L (no) 1985-02-06
BR8400731A (pt) 1985-06-11
DD212354A5 (de) 1984-08-08
FI842902A (fi) 1985-02-06
CA1204804A (en) 1986-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8322638U1 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE6605743U (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
DE2741779A1 (de) Elektrische sicherung
DE2420813A1 (de) Fotoblitzlampe
DE3823747A1 (de) Hochspannungsschmelzsicherung
DE1489350C3 (de) Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas
DE3004734C2 (de) Prüfeinrichtung in Form eines Schraubendrehers zum Anzeigen einer elektrischen Spannung bzw. zur Phasenprüfung am Wechselspannungsnetz
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
DE2344991C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytpegels in einer Batterie
DE1789116C3 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe
DE19756916B4 (de) Überwachungssystem
DE1145270B (de) Gleichrichterschaltung mit mehreren halbleitenden Gleichrichter-elementen
DE8025215U1 (de) Niederspannungs-Ventilableiter
DE662699C (de) Explosionssichere Bajonettfassung
DE421717C (de) Elektrische Alarmvorrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren
DE1464771C (de) Elektrozaungerat mit dauernder Anzeige des Betriebszustandes der Weidezaunanlage vermittels Glimmlampe
DE3838635A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen brenner
DE1089064B (de) Spannungspruefer
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
AT111175B (de) Reihenschlußglühlampe.
EP0043072A1 (de) Leuchte
DE8505644U1 (de) Adapter für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE8102608U1 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE848223C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
DE748900C (de) UEberspannungsableiter