DE1464771C - Elektrozaungerat mit dauernder Anzeige des Betriebszustandes der Weidezaunanlage vermittels Glimmlampe - Google Patents

Elektrozaungerat mit dauernder Anzeige des Betriebszustandes der Weidezaunanlage vermittels Glimmlampe

Info

Publication number
DE1464771C
DE1464771C DE1464771C DE 1464771 C DE1464771 C DE 1464771C DE 1464771 C DE1464771 C DE 1464771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
electric fence
fence
glow lamp
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder HOIj ist
Original Assignee
Kunkel Engelbert, 8999 Weiler
Publication date

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein des Widerstandes zwischen Elektrozaunleitung und
Elektrozaungerät für Batterie- oder Netzspeisung mit Erde — darstellt, sich auf Grund der Länge der
dauernder Anzeige des Betriebszustandes der Weide- Glimmstrecke der Isolationszustand des Elektro-
zaunanlage vermittels einer Glimmlampe mit span- zaunes bis herunter zum Erdschluß, mit einem regel-
nungsabhängiger Entladungsstrecke. 5 baren Vorwiderstand vor der Glimmlampe kann die
Es ist ein Nachteil aller bekannten Elektrozaun- Anzeige auf unterschiedliche Betriebszustände der
gerate obengenannter Art, daß die hierfür verwen- Anlage — hinsichtlich der Betriebsspannung und des
deren kleinen Glimmlampen bereits bei einem sin- Isolationszustandes — eingestellt werden, erkennen
kenden isolationswert des Elektrozaunes infolge läßt.
Regenwetter oder großer Luftfeuchtigkeit und der io Ferner ist zwischen einer Ausgangsklemme des damit verbundenen Kriechstreckenbildung nicht Impulserzeugers und dem Zaundraht noch ein Wimehr aufleuchten und eine genaue Überwachung des derstand gelagert, an welchem bei Erdschutz des Elektrozaunes somit erschwert oder gänzlich ver- Zaundrahtes eine Restspannung für eine minimale hindert wird. Glimmsäule besteht.
Es ist bereits eine Prüfungseinrichtung mit Hellig- 15 Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird keitsanzeige mittels Hochspannungsimpulsen be- somit erreicht, daß die Anzeige nicht nur einen deutkanntgeworden, die über einen Gleichrichter von der lieh erkennbaren Unterschied zwischen dem ein- und Sekundärseite des Hochspannungstransformators an ausgeschalteten Generator gibt, es wird vielmehr eine Glimmlampe gelegt wird. Mit dieser kann noch eine leichtere Ablesung und Erkennung des Betriebsein Speicherkondensator verbunden sein. Es ist je- 20 zustandes, eine differenzierte Anzeige und eine Komdoch hier keine Spannungsanzeige vorgesehen. pensierung äußerer und durch die Anlage bedingter
Bei einer anderen bekannten Prüfeinrichtung wird Einflüsse ermöglicht.
zwar eine Glimmlampe verwendet, doch kann in der Durch die Verwendung der röhrenförmigen dort vorgesehenen Schaltung nicht ohne besondere Glimmlampe mit extrem langem Glimmstrecken-Aufmerksamkeit eine Änderung des Betriebszustan- 35 bereich wird insbesondere eine messende Anzeige des der Weidezaunanlage erkannt werden, und es des Isolationszustandes ermöglicht,
kann an der Länge der Leuchtsäule der Glimmlampe Es verdient besondere Beachtung, daß die erfinnicht erkannt werden, ob der Generator eingeschal- dungsgemäß vorgesehene Glimmstrecke mit ihrem tet ist oder nicht. Wenn nämlich bei guter Isolierung Vorschaltwiderstand auch als Überspannungsschutz der Weidezaunanlage gegenüber der Erde die volle 30 verwendet sein kann. In der Praxis hat sich gezeigt, Spannung an die Glimmlampe angelegt wird, so wird daß bei zaunseitigen Blitzeinschlägen entweder die ebenfalls überhaupt keine Glimmentladung ent- Glimmlampe oder der Vorschaltwiderstand zerstört stehen, und es wird der gleiche Zustand angezeigt, wurde, ohne daß der um vieles teuere Impulstranswie wenn überhaupt keine Spannung anliegt, d. h. formator sekundärseitig beschädigt worden ist.
wie wenn das Prüfgerät gar nicht eingeschaltet ist. 35 Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Außerdem hat dieses Prüfgerät den Nachteil, daß es Glimmlampe mit einer oder mehreren auf verschieeine besondere Spannungsquelle benötigt, deren dene Längen der Entladungsstrecke einstellbaren Spannungsschwankungen sich in der Länge der Ent- Blenden versehen. Blenden, insbesondere verschieladungsstrecke, d. h. der Leuchtsäule der Glimm- dener Färbung, haben sich als zweckdienliches Hilfslampe niederschlagen. Hinzu kommt, daß bei dieser 40 mittel erwiesen, welches den Betriebszustand auch Art Schaltung die Länge des Weidezaunes ebenfalls aus großer Entfernung erkennen lassen,
als Meßgröße in die Anzeige eingeht. Diese Blenden können so justiert werden, daß
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes auch bei unterschiedlichen Isolationswerten des Elektrozaungerät zu schaffen, bei welchem trotz sich Weidezaunes eine im wesentlichen gleich lange ändernder Isolationswerte des Elektrozaunes selbst 45 Glimmstrecke zu erkennen ist und den ordnungsdauernd eine differenzierte Anzeige und eine ge- gemäßen Betriebszustand des Weidezaunes annaue Kontrolle des Betriebszustandes möglich und zeigt,
aus größerer Entfernung zu beobachten ist. Es ist auch möglich und in weiterer Ausbildung
Außerdem sollen Betriebsstörungen infolge Rei- der Erfindung vorgesehen, daß an der Glimmlampe
Bens der Elektrozaunleitung bzw. eines Viehaus- 50 im Bereich der Minimalglimmsäule (bei Erdschluß)
bruches besonders markant erkannt werden können. eine z. B. rubinrot eingefärbte Linse angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Hierdurch besteht die Möglichkeit, direkte Kurz-
Weidezaungerät der eingangs genannten Art erfin- Schlüsse des Außenwiderstandes, beispielsweise in-
dungsgemäß eine Glimmlampe mit einer extrem folge eines Viehausbruches oder Zaunrisses, durch
langen Entladungsstrecke über einen regelbaren Vor- 55 besonders markante Farbverblendung der belasteten
widerstand unmittelbar an die Klemmen des Impuls- Glimmstrecke anzuzeigen. Während bei Elektrozaun-
erzeugers angeschlossen ist und daß zwischen Im- geraten der bekannten Art bei direkten Kurzschlüs-
pulserzeuger und Weidezaun ein weiterer Widerstand . sen des Außenwiderstandes die Glimmlampe gänz-
derart geschaltet und bemessen ist, daß bei Erd- lieh erlöscht und demzufolge die Betriebsstörung
Schluß des Zaundrahtes an der Glimmlampe noch 60 sehr leicht übersehen werden kann, wird eine solche
eine Restspannung für eine minimale Glimmsäule beim erfindungsgemäßen Elektrozaungerät beson-
besteht. ders deutlich und demzufolge nicht übersehbar an-
Gemäß dem Erfindungsgedanken wird somit als gezeigt.
Ausgangsspannungsindikator für ein Elektrozaun- Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird
gerät eine Glimmlampe mit extrem langer, span- 65 auf die nachfolgende Beschreibung im Zusammen-
nungsabhängiger Glimmstrecke verwendet, so daß, hang mit den Zeichnungen hingewiesen, welche in
da die Ausgangsspannung eine Funktion des Außen- verschiedenen Figuren bevorzugte Ausführungs-
widerstandsisolationswertes — im gegebenen Fall formen des Erfindungsgegenstandes darstellen und
3 4
noch weitere Vorteile der Erfindung erkennen abfall bei kurzgeschlossenen Klemmen 4, 5 genügend
lasSen. groß ist, um eine kurze, jedoch erkenntliche Glimm- ·
Fig. 1 zeigt schematisch die perspektivische An- strecke auf der Negativelektrode 8 der Röhrenglimm-
sicht eines Elektrozaungerätes, ausgestattet mit dem lampe 6 zu bewirken.
erfindungsgemäß ausgebildeten Ausgangsspannungs- 5 Um auch bei schwankender Speisespannung bzw.
indikator; witterungsbedingten Isolationsschwankungen zwi-
F i g. 2 zeigt schematisch in perspektivischer An- sehen dem Elektrozaun 13 und der Erde 5 kompen-
sicht den Ausgangsspannungsindikator mit einer ver- sieren zu können, ist in Reihe zur Röhrenglimm-
schiebbaren Blende; lampe 6 der Regelwiderstand 15 angeordnet. Durch
F i g. 3 zeigt den Ausgangsspannungsindikator mit i° Betätigung dieses Regelwiderstandes 15, beispiels-
einer festen und einer beweglichen Blende; weise mittels eines Drehknopfes 16 gemäß Fig. 1,
F i g. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungs- kann auch bei unterschiedlichen Speisespannungen
form einer Blende für einen Ausgangsspannungs- und unterschiedlichen Isolationswerten des Elektro-
indikator; zaunes 13 für normalen Betrieb eine Vollausleuch-
F ig. 5 zeigt einen Ausgangsspannungsindikator 1S tung der Röhrenglimmlampe 6 eingeregelt werden,
mit gekrümmter Röhrenglimmlampe und verdreh- Fig· 2 zeigt die Röhrenglimmlampe 6, auf deren
barer Blende; Abdeckung 7 eine in Richtung des Doppelpfeiles 18
F i g. 6 zeigt schematisch die erfindungsgemäße verschiebbare Blende 17 angeordnet ist. Die
Schaltung des Ausgangsspannungsindikators. Blende l7 wird hierbei so Justiert, daß von der ver-
In Fig. 1 ist ein Elektrozaungerät 1 dargestellt, 20 kürzt aufleuchtenden Glimmstrecke 19 eine deutlich welches sowohl hinsichtlich Ausbildung als auch erkennbare Teilstrecke oberhalb der lichtundurch-Konstruktion jeder der derzeit bekannten Typen lässigen Blende 17 bei jedem Spannungsimpuls ervon Elektrozaungeräten angehören kann und seine kenntlich wird und den normalen Betrieb des Weide-Speisespannung entweder aus dem Netz oder aus zaunes 13 anzeigt.
einer Batterie erhält. Ein solches Elektrozaungerät 1 a5 Sinkt der Isolationswert des Weidezaunes bzw. die kann beispielsweise mit einer Speisespannungs- Speisespannung unter einen zulässigen Wert, können anzeige 2 und einem elektronischen Schalter ausge- die Impulsglimmstrecken nicht mehr bemerkt werstattet sein, dessen Funktion durch ein Schauglas 3 den· Es sind also> wie man daraus erkennt, Betriebsbeobachtet werden kann. Die Hochspannungs-Aus- störungen eingetreten, so daß man Maßnahmen zu gangsimpulse an den Klemmen 4, 5 werden durch 3° ihrer Behebung ergreifen kann. einen Ausgangsspannungsindikator in Form einer Fig· 3 zeigt eine abgeänderte Ausfuhrungsform Röhrenglimmlampe 6 angezeigt, welcher berührungs- der Verblendung für die Röhrenglimmlampe 6 mit sicher unter einer durchsichtigen Abdeckung 7 an- einer fest angeordneten Blende 20 und einer Schiebegeordnet ist. Wie man der F i g. 1 entnehmen kann, blende 21> welche in Form eines elastischen Blendenist die Glimmlampe 6 mit einer langen, stabförmigen 35 stoffes und einer Klammer 22 ausgebildet ist, weiche Negativelektrode 8 und einer im wesentlichen teller- letztere in den Richtungen des Doppelpfeiles 18 verförmigen Positivelektrode 9 ausgestattet. Die schoben, werden kann. Die feste Blende wird vorteil-Glimmlampe ist, wie in Fig. 6 dargestellt, in Reihe hafterweise mit einer markant, beispielsweise rubinmit einem regelbaren Vorwiderstand 15 unmittelbar rot eingefärbten Linse 23 ausgestattet, weiche unan die Klemmen des Impulsgenerators angeschlos- 4o mittelbar vor der Kurzschluß-Glimmstrecke der sen, während zwischen Impulsgenerator und Zaun- Röhrenglimmlampe 6 angeordnet ist. Wahrend bei anlage noch ein Widerstand 14 zur Erzeugung einer normalem Betrieb des Weidezaunes 13 sowohl die Restspannung im Erdschlußfall geschaltet ist. Seitlich Glimmstrecke 19 als auch die rubinrote Linse 23 geder Glimmlampe 6 sind entweder auf der Abdek- meinsam aufleuchten, wird ein Kurzschluß des kung7 oder, wie in der Fig. 1 dargestellt, am Ge- 45 Weidezaunes 13 durch das alleinige Aufleuchten der häuselO des Elektrozaungerätes 1 weithin erkennt- rubinroten Linse 23 unübersehbar erkenntlich geliche Ablesemarkierungen 11, 12 angeordnet. Wäh- macht. .... A e-u rend des Betriebes wird bei sehr hohem Isolations- Fig. 4 zeigt eine weiterhin abgeänderte Ausfunwert des Elektrozauns 13 an der Klemme 4 gegen- rungsform der Verblendung fur die Rohrenglimmüber der geerdeten Klemme 5 die Glimmlampe 6 So lampe 6, weiche bei dieser Ausfuhrungsform in impulsweise aufleuchten, wobei sich die Glimmstrecke einem durchsichtigen Konsolengehause berunrungsvom unteren freien Ende der Negativelektrode 8 sicher angeordnet ist.
über deren gesamte Länge bis zur Ablesemarke 11, Die Verblendung ist in Form einer Hülse 25 mit weiche beispielsweise mit der Beschriftung »gut« ver- schraubenförmigen Lichtdurchlaßschlitzen 26 aussehen ist, ausdehnen wird, vorausgesetzt, daß die 55 gebildet und kann mittels eines Rillenwulstes 27 axial Speisespannung dem Nennwert entspricht. Bei Kurz- verdreht und justiert werden. Vorteilhafterweise ist Schlüssen zwischen dem Elektrozaun 13 mit der Erde, die Hülse 25 mit einem geradlinigen Langsschlitz 28 beispielsweise infolge darauf aufliegender, abgerisse- ausgestattet, damit bei entsprechender axialer Verner Zaundrähte oder infolge eines Viehausbruches, drehung beide Elektroden der Röhrenglimmlampe 6 wird auf Grund der Schaltung der Röhrenglimm- 6o beobachtet werden können.
lampe 6 gemäß Fig. 6 noch eine kurze Glimm- Fig. 5 zeigt eine im wesentlichen kreisbogenfor-
strecke am unteren freien Ende der Negativelek- mig gekrümmte Röhrenglimmlampe 29 und in ge-
trode8 bis zur Ablesemarke 12, beispielsweise mit strichelten Linien eine zwecks Justierung der erkennt-
der Bezeichnung »schlecht«, erkenntlich werden. liehen Glimmstrecke 19 verdrehbare Scheiben-
Diese kurze Glimmstrecke, weiche auch bei direk- 65 blende 30. Eine dermaßen ausgebildete Röhren-
tem Kurzschluß des Elektrozaunes 13 mit der Erde glimmlampe 29 mit Scheibenblende 30 weist trotz
impulsförmig in Erscheinung tritt, wird durch den außergewöhnlich langer' Negativelektrode 8 äußerst
Reihenwiderstand 14 bewirkt, dessen Spannungs- vorteilhafte und geringe Einbaumaße auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrozaungerät für Batterie oder Netzspeisung mit dauernder Anzeige des Betriebszustandes der Weidezaunanlage vermittels einer Glimmlampe mit spannungsabhängiger Entladungsslrecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glimmlampe (6,29) mit einer extrem langen Entladungsstrecke über einen regelbaren Vorwiderstand (15) unmittelbar an die Klemmen des Impulserzeugers angeschlossen ist und daß zwischen Impulserzeuger und Weidezaun ein weiterer Widerstand (14) derart geschaltet und bemessen ist, daß bei Erdschluß des Zaundrahtes an der Glimmlampe (6,29) noch eine Restspannung für eine minimale Glimmsäule besteht.
2. Elektrozaungerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmlampe (6, 29) mit einer oder mehreren auf verschiedene Längen der Entladungsstrecke einstellbaren Blenden (17, 21, 25, 30) versehen ist.
3. Elektrozaungerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Glimmlampe (6) im Bereich der Minimal-Glimmsäule (bei Erdschluß) eine z. B. rubinrot eingefärbte Linse (23) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242733A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrische heizdecke
DE2507286B2 (de) Vorrichtung zum feststellen von verbrennungsfehlern in einer brennkraftmaschine
DE2328881B2 (de)
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE2826247C2 (de) Kurzschlußanzeiger für elektrische Leitungen
DE1464771C (de) Elektrozaungerat mit dauernder Anzeige des Betriebszustandes der Weidezaunanlage vermittels Glimmlampe
DE8322638U1 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE1464771B1 (de) Elektrozaungeraet mit dauernder Anzeige des Betriebszustandes der Weidezaunanlage vermittels Glimmlampe
DE3439015C2 (de)
DE4127214A1 (de) Niederspannungs-schmelzsicherung
DE1198250B (de) Feuer- oder Temperaturwarn- bzw. Anzeigesystem
DE1923074U (de) Elektrozaungeraet mit ausgangsspannungs-indikator.
DE1145270B (de) Gleichrichterschaltung mit mehreren halbleitenden Gleichrichter-elementen
DE1947349B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE421717C (de) Elektrische Alarmvorrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren
DE853101C (de) Roehrenblitzgeraet mit photoelektrischer Steuervorrichtung
DE1616020B2 (de) Feuermeldevorrichtung
DE1538520A1 (de) Vorrichtung zur Isolationskontrolle elektrischer Geraete und/oder Anlagen
DE2513804B2 (de)
DE2711457C2 (de) Ionisationsbrandmelder
DE2051644C2 (de) Einrichtung zur Fehlalarmvermeidung in Brandmeldesystemen
DE3200620A1 (de) Ionisations-rauchdetektor
DE924577C (de) Anordnung mit statischem Elektronenvervielfacher
DE1922987A1 (de) Feuermelder und Einrichtung zu seiner Anwendung
DE918371C (de) Verschlusspruefgeraet fuer Zentralverschluesse