DE8319385U1 - Spielzeugpuppe - Google Patents

Spielzeugpuppe

Info

Publication number
DE8319385U1
DE8319385U1 DE19838319385U DE8319385U DE8319385U1 DE 8319385 U1 DE8319385 U1 DE 8319385U1 DE 19838319385 U DE19838319385 U DE 19838319385U DE 8319385 U DE8319385 U DE 8319385U DE 8319385 U1 DE8319385 U1 DE 8319385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
face
head
toy doll
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exin Iber SA
Original Assignee
Exin Iber SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exin Iber SA filed Critical Exin Iber SA
Publication of DE8319385U1 publication Critical patent/DE8319385U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/12Double-faced dolls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

I I · » · M 111! Il Il
I I · I III
I'll ·! 1 I I
1 !»111 ||ί
1 I I } » TII
I 1 } I } I I !I <
Spi el zeugpuppe
Die Neuerung betrifft eine Spielzeugpuppe, die als ein wesentliches Merkmal einen das Gesicht bildenden Drehkörper aufweist, der auf seiner UmfangsfLache unterschiedliche Gesichtsdarstellungen besitzt. Dieser Drehkörper ist in ein axiales Element eingesetzt, das die Kopf obersei te, die die Haare mit oder ohne Hut oder Frisur bildet, mit dem Puppenkörper starr verbindet.
Durch diese Konstruktion lassen sich dem Puppengesicht verschiedene Ausdrucksformen erteilen, wodurch sich der Spielwert vergrößert und die spielenden Kinder einen stärkeren Spielanreiz erhalten. Um das Drehen des drehbaren Gesichtskörpers für die Kinder zu erl ei cht-ern, weist der Gesichtskörper einen vorstehenden Umfangskragen auf, der angefaßt werden kann, und zwischen dem Gesichtskörper und der Kopfobersei te befinden sich einige abnehmbare Kupplungselemente, die in den ausgewählten Stellungen des Kopfkörpers für einen Gewichtsausgleich sorgen.
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine halbseitig geschnittene Seitenansicht der gesamten Spielzeugpuppe,
Fig. 2 eine Querschnitt sans i cht längs der Linie H-II in Fi g . 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Köpfkörpers als Bestandteil der Spielzeugpuppe.
Ii t t I I Il rill Il (I
ti ■ '. Ill
ItIII Il I Il
I ( I · · I I lit
It I all III
11(11 Il 1 Il I
Wie äUs der Zeichnung ersichtlich/ Weist die Spielzeugpuppe einen cSrUndkörper 1 in etwa quadratischen Querschnitts auf, der an seinen beiden Seiten mit Nuten 2 versehen ist, welche den Aufbau der Arme 3 bestimmen. Dieser Grundkörper bildet ein nach Unten geöffnetes, kleines Gehäuse, in dessen hohlem Teil vier kleine Säulen 4 angeordnet sind, die ein Ankuppeln der Spielzeugpuppe an einen anderen Körper mit Hilfe von Vorsprüngen ermöglicht, wie sie in Baukastenspielzeugen Verwendung finden.
Die Spielzeugpuppe weist einen nach oben verlaufenden, rohrförmigen Kragen 5 auf, in den ein axialer/ rohrförmiger Zapfen 6 steckt, der dadurch mit dem kragen gekoppelt ist und der an der Kopfoberseite 7 zu einem einzigen Teil ausgeformt ist, das in diesem FaLL die Haare der Puppe andeutet. Dieser Zapfen ist an seinem unteren Ende diametral ausgebildet und mit einem abgeschrägten Verankerungsflansch 8 versehen und Weist in Radialrichtung einen die Drehung hemmenden Keil 9 auf, der mit einer Nut des Kragens 5 in Eingriff tritt.
Auf dem Zapfen 6 des Kopfes sitzt in seiner Oberseite ein Drehkörper in Form eines zyLindrisehen GLases 10, dessen UmgangsfLache DarsteL Lungen verschiedener Gesichtsausdrücke 11a, 11b und 11c enthält* Dieser Drehkörper Läßt sich um den Zapfen drehen. Zu diesem Zweck wird der Zapfen von einem anderen TEiL betätigt, das die Form eines Kragens 12 besitzt, dessen Durchmesser etwas übersteht und dessen Umfang mit einigen genuteten Vorsprüngen 13 versehen ist, die seine manuelle Handhabung erleichtern. Dieser Kragenkörper 12 weist einige radiale Vorsprünge 14 auf, welche mit zugehörigen Aufnahmeelementen eines unteren Hohlraums 14 des zylindrischen Glases oder Gesichtskörpers 10 dort in Eingriff stehen, wo sich der obere Teil des Kragenkörpers befindet. Um die ausgewählten Stellungen des Gesichtskörpers auszu-
lift«· ··»·*· M til
it ft·«· · # 9
liiti *♦ * · · * t
fcs-länc i ereh, weist der Gesichtskörper äri seinem Iririenumfang einige Positionierüngsaussparungen 16 auf, in die ein halbflexibler Stift 17 eingreift, der in dem Innenteil der Kopf oberseite 7 ausgebildet ist.
Es versteht sich, daß die Spielzeugpuppe eine an sich |
beliebige Gestalt haben kann und in diesem Zusammenhang S
entweder männlich oder weiblich sein kann und daß die ■
Kopfobersei te die Form des Haupthaares oder eines Hutes oder Helms, einer Frisur oder irgendeiner anderen Kopfbedeckung aufweisen kann, die für die entsprechende Spielzeugpuppe geeignet ist. Auch können die Gesichtsdarstellungen, falls gewünscht, eine wechselweise Ähnlichkeit oder Analogie ^u anderen Darstellungen haben, und der Gesichtskörper sowie der Kragenkörper können gemeinsam aus einem einzigen Teil bestehen.
Die im obigen beschriebene Spielzeugpuppe läßt sich auch in anderen Ausführungsformen verwirklichen, die nur im Detail von der oben beispielsweise beschriebenen abweichen. Demzufolge läßt sich die Spielzeugpuppe in an sich beliebiger Form und Größe herstellen, und zwar aus irgendwelchen geeigneten Materialien und mit irgendwelchen Zubehörteilen.

Claims (2)

EXIN-IBER, S. A. 80 Aribau Street Barcelona /Spanien Schutzansprüche
1. Spielzeugpuppe, dadurch gekennzeichnet, daß der Puppenkörper (1) mit der Kopfoberseite dadurch verbunden ist, daß ein sich in Axialrichtung erstreckender, rohrförmiger Zapfen (6) in einen das Puppengesicht bildenden Drehkörper (10) drehbar eingesteckt ist, der auf seiner Umfangsf 1 ä'che Gesichtsdarstellungen (11a, 11b, 11c) aufweist und der mit einem Kragen (12) versehen ist, der eine Bedienungsoberfläche (13) aufweist, durch die sich der Drehkörper (10) in eine gewählte Frontal stellung bringen läßt, in der irgendeine der Gesichtsdarstellungen (11a, 11b, 11c) sichtbar ist,
2. Spielzeugpuppe nach. Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zwischen dem sich drehenden Gesichtskörpet* (10) und der Kopföberseite (7) eine Positionierungsaussparung (16) mit Stift (17) angeordnet ist, die den Kopfkorper in der gewählten Gesichtsstellung festhält.
DE19838319385U 1982-07-29 1983-07-05 Spielzeugpuppe Expired DE8319385U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1982266719U ES266719Y (es) 1982-07-29 1982-07-29 "muneco perfeccionado".

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319385U1 true DE8319385U1 (de) 1984-01-26

Family

ID=8421697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319385U Expired DE8319385U1 (de) 1982-07-29 1983-07-05 Spielzeugpuppe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5953093U (de)
DE (1) DE8319385U1 (de)
ES (1) ES266719Y (de)
FR (1) FR2530960A3 (de)
IT (1) IT8322466V0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040149U1 (it) * 2004-11-12 2005-02-12 Produzioni Editoriali Aprile Spa Giocattolo magnetico

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538638A (en) * 1968-02-08 1970-11-10 Marvin Glass & Associates Three-faced doll with phonograph

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5953093U (ja) 1984-04-07
FR2530960A3 (fr) 1984-02-03
IT8322466V0 (it) 1983-07-22
ES266719Y (es) 1983-08-16
ES266719U (es) 1983-02-16
FR2530960B3 (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146253B1 (de)
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3104679A1 (de) &#34;zylindrisches logikspiel&#34;
DE2558434A1 (de) Flugzeugaehnlicher drachen
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE8319385U1 (de) Spielzeugpuppe
DE2205525A1 (de) Spielzeugfigur
CH333967A (de) Flugspielzeug
DE643952C (de) Wirbelreifenspiel
DE3431085A1 (de) Ballaehnliche konstruktion als spielzeug oder dergleichen
DE2555315C3 (de) Als Spielzeug verwendbares Schreibgerät
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE8622192U1 (de) Zusammensteckspiel
DE269823C (de)
DE6928078U (de) Spielbaukasten
DE726503C (de) Bauspiel zum Zusammenbauen eines freitragenden schraegen Ziegeldaches
DE10216935A1 (de) Dreidimensionales Steckspiel
DE2543565A1 (de) Spielzeug aus mehreren aufeinandersetzbaren bechern
DE3600629A1 (de) Hochbau-baukasten
DE3131654A1 (de) Kombinatorisch-geometrisches spielzeug
DE1809874U (de) Tischkegelspiel.
DE2205101A1 (de) Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement
DE1978396U (de) Zaunpfosten mit strebenanschluss.
DE1890155U (de) Bauspielzeug zur nachahmung von stahlfachwerkbauten aus leicht zusammenfueg- und loesbaren bauelementen.