DE8319059U1 - Regal zur praesentation und zum verkauf von pkw-reifen - Google Patents

Regal zur praesentation und zum verkauf von pkw-reifen

Info

Publication number
DE8319059U1
DE8319059U1 DE19838319059 DE8319059U DE8319059U1 DE 8319059 U1 DE8319059 U1 DE 8319059U1 DE 19838319059 DE19838319059 DE 19838319059 DE 8319059 U DE8319059 U DE 8319059U DE 8319059 U1 DE8319059 U1 DE 8319059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
floor
segment
horizontal bar
shaped area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838319059
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANG HANS 4600 DORTMUND DE
Original Assignee
LANG HANS 4600 DORTMUND DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANG HANS 4600 DORTMUND DE filed Critical LANG HANS 4600 DORTMUND DE
Priority to DE19838319059 priority Critical patent/DE8319059U1/de
Publication of DE8319059U1 publication Critical patent/DE8319059U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

: I ι
»ί τ?
Regal zur Präsentation Und zum Verkauf von PKW-Reifen"
Die Erfindung betrifft ein Regal zur Präsentation Und zum Verkauf von PKW-Reifen mit vorderen und hinteren Pfosten Und etagenmäßig Übereinander angeordneten vorderen und hinteren Hörizoritälstahgen zur Auflagerung der Reifen zY/ischen diesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regal der betreffenden Art weiter derart auszugestalten, daß einzelne Reifen des Regales z. B. als besonders günstige Angebote bevorzugt präsentiert werden können.
Bei einem Regal der zuvor beschriebenen Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine vor der vorderen Horizontalstange jeder Etage mit Abstand in gleicher Höhenlage befestigte zusätzliche Horizontalstange erreicht,.
Durch diese zusätzliche Horizontalstange ist es nämlich in einfachster V/eise möglich, einzelne Reifen ein kurzes Stück vorzurollen, so daß diese dann zwischen der vorderen normalen Horizontalstange und der erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Horizontalstange gelagert werden könen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, die zusätzliche Horizontalstange der untersten Etage mit einer unmittelbaren
ι ι it·»·*
jit » · ·
I ! , !-ill.'- .
■ I I
Bodenabstützung zusätzlich zu einer horizontalen Abstützung am Regal zu Versehen, weil dadurch einem durch das Vorziehen einzelner Reifen ausgelösten Kippmoment entsprechend entgegengewirkt wird*
In Weiterbildung der Erfindung kann man an der zusätzlichen Horizontalstange drehbare Informationsschilder anordnen, und zwar vorzugsweise in einer solchen Lage, daß beim Vorziehen eines Reifens in die Position zwischen vorderer normaler Horizontalstange und zusätzlicher Horizontalstange das Informationsschild automatisch in unlesbare Stellung, d. h. unter den Reifen geschwenkt wird* Damit wiu eine weitere Hervorhebung des betreffenden Reifens gegenüber allen anderen im Regal befindlichen Reifen bewirkt und beim Verkaufsgespräch die Information vom Preis oder anderen Informationen unabhängig lediglich auf beispielsweise besondere Vorzüge des betreffenden Reifens lenkbar.
Eine besonders einfache Ausbildung erhält man dabei, wenn die Horizontalstange kreisförmigen Querschnitt aufweist und jedes Informationsschild mit einem segmentförmigen Bereich die kreisförmige Horizontalstange drehbar umgibt.
In weiterer Vereinfachung kann man dabei den segmentförmigen Bereich sich einteilig in das eigentliche Informationsschild fortsetzen lassen und dieses zur Aufnahme von zwischenschiebbaren Informationen auf sich selbst zurück-
gefaltet ausbilden.
Schließlich empfiehlt es sich, insbesondere bei der letzterwähnten Ausführungsform t das Informationsschild mit segmentförmigem Bereich aus durchsichtigern Künststoff zu bilden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Regales gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Regales gemäß Fig. ls
Fig. 3 eine Vorderansicht eines auf einer vorderen Horizontalstange drehbar angebrachten Informationsschildes und in
Fig. Ij einen Querschnitt längs der Linie A-B der Fig.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Regal besteht im wesentlichen aus vertikalen vorderen und hinteren Hbsten 1 sowie an diesen befestigten vorderen und hinteren Horizontalstangen 2 sowie Querstangen 3 zwischen den vorderen und hinteren Pfosten. Seitenblenden 4 und obere Aufbauten 5 mit Strahlern 6 sind als
I ι I i-(hi= · ·» ·
Il II* |t· * · *"
nicht zur Erfindung gehörig riioht näher erläutert*
Erfindüngsgemäß sind jedoch die Querstangen 3 ein Stück über die vorderen Hörizontalstangen 2 hinaus verlängert und an den vorderen Enden der Querstangen 3 sind züsätzliehe Horizontalstangen 7 befestigt, und zwar mittels gleicher Eckverbindungen 8, die auch für die anderen Verbindungspunkte Verwendung finden.
Die unterste zusätzliche Horizontalstange 7 stützt sich neben den untersten Querstangen 3a auch noch mit einer Fußabstützung 9 unmittelbar am Boden ab.
An jeder zusätzlichen Horizontalstange 7 sind eine Anzahl von Informationsschildern 10 drehbar angeordnet, wobei vorzugsweise jedes Informationsschili· mit einem segmentförmigen Bereich 11 die zusätzliche kreisförmig ausgebildete Horizontalstange 7 umgibt, wobei der segmentförmige Bereich 11 als gesonderter Halter ausgebildet sein kann, auf den das eigentliche Informationsschild 10 z. B. in eine gabelförmige Aufnahme eingeschoben wird.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform nach den Figuren 3 und iJ besteht das Informations schild 10 aus einem auf sich selbst gefalteten Doppelteil 12, dessen einer Schenkel sich in den die zuBätzliche Horizontalstange 7 umgebenden segmentförmigen Bereich 11 fortsetzt, wobei
Il Uli ι« • * If«
der Spalt 13 zwischen den beiden Schenkeln des doppelt „.
aufeinander gefalteten Bereichs 12 zur Aufnahme von beispielsweise aus Pappe bestehenden, seitlich einschiebbaren Informationsschildern dient.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ist das einteilige Informationsschild aus durchsichtigem Material, insbesondere durchsichtigem Kunststoff wie Plexiglas od. dgl, gebildet.
Die Punktion des vorbeschriebenen Regals ist wie folgt:
Im Normalfall lagern die zum Verkauf in dem betreffenden Regal angebotenen Reifen 14 zwischen den vorderen und hinteren Horizontalstangen 2 auf, während einzelne Reifen 15, die besonders hervorgehoben werden sollen, ein Stück vorgezogen werden können, wie z. B. der Reifen 15 im untersten Regalfach bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2. Dabei ist die Anordnung derart, daß
automatisch beim Vorziehen des betreffenden Reifens 15 das zugeordnete Informationsschild 10 weggeklappt wird, d. h.
im wesentlichen unter den Reifen zu liegen kommt, womit eine zusätzliche Aufmerksamkeitssteigerung hervorgerufen wird, v/eil sich der Interessent nunmehr für diesen Reifen besonders beim Verkäufer nach Preisen und sonstigen Merkmalen erkundigen muß, wodurch die gewollte Hervorhebung bzw * angestrebte suggestive Wirkung* die von dem betreffenden Reifen ausgehen soll, noch verstärkt wird.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, zunächst sämtliche Reifen in der zurückliegenden Normalstellung zwischen den Horizontalstangen 2 zu belassen und erst im Verlauf eines Verkaufsgespräches bestimmte Reifen in die vordere Stellung zu verbringen, wobei dann bezüglich der auf dem Informationsschild befindlichen Informationen die gleiche Wirkung wie vorstehend schon beschrieben erzielt wird.
Dadurch, daß die unterste zusätzliche Horizontalstange 7 neben ihrer horizontalen Abstützung durch die Querstangen 3a auch noch eine unmittelbare Bodenabstützung 9 aufweist, wird dem von den in vorgezogener Stellung zwischen der vorderen Horizontalstange 2 und der zusätzlichen Horizontalstange befindlichen Reifen ausgeübten Kippmoment entgegengewirkt, so daß das Regal auch dann noch äußerst standfest ist, wenn, was natürlich ebenfalls möglich ist, ständig mehrere Reifen aus verschiedenen Regalfächern in die vorgezogene Suggestiv-Stellng verbracht worden sind.
Natürlich sind zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise bei dem vorbeschriebenen einteiligen Informationsschild nach den Figuren 3 und k der die zusätzliche Horizontalstange 7 umgebende segmentförmige Bereich 12 wesentlich schmaler bzw. nur stegförmig ausgebildet sein U* dgl* mehr.
.·'"·· > M it ι ι ι i ii

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE MEfNKE'uND DABRINGHAUS
    zusELAssEN beim europäischen Patentamt · european patent attorneys · mandataires en brevets europees
    DIPL-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGHAUS
    29 JUN! 1983
    4600 DORTMUND 1, L WESTENHELLWEG 67 M/J
    TELEFON (0231)145071 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d
    AKTEN-NR.: ^ / Ij Ij 7 3
    Anmelder : Hans Lang, Kautskystraße 15, 4600 Dortmund
    Ansprüche
    I 1. Regal zur Präsentation und zum Verkauf von PKW-Reifen
    I mit vorderen und hinteren Pfosten und etagenmäßig über-
    I einander angeordneten vorderen und hinteren Horizcatal-
    I stangen zur Auflagerung der Reifen zwischen diesen, I 5 gekennzeichnet
    1 durch eine vor der vorderen Horizontalstange (2) jeder
    1 Etage mit Abstand in gleicher Höhenlage befestigte zu-
    1 sätzliche Horizontalstange (7).
    2. Regal nach Anspruch 1,
    10 dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzliche Horizontalstange (7) der untersten Etage eine unmittelbare Bodenabstützung (9) zusätzlich zu einer horizontalen Abstützung (3a) am Regal aufweist.
    * * * * ItI Ι« it (H Il
    I— · . I
    ' 3· Regal nach Anspruch 1 oder 2 }
    dadurch gekennzeichnet,
    ;; daß an der zusätzlichen Horizontalstange (7) drehbare
    ; Informationsschilder (10) angeordnet sind.
    H 5 4. Regal nach Anspruch J>,
    ' dadurch gekennzeichnet,
    ': daß die zusätzliche Hcr-izontalstange (7) kreis föi-aigen
    ; Querschnitt aufweist und jedes Informationsschild (10)
    > mit einem segmentförmigen Bereich (11) die kreisförmige
    [ 10 Horizontalstange (7) drehbar umgibt.
    5. I^gal nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der segmentförmige Bereich (11) sich einteilig in das eigentliche Informationsschild (12) fortsetzt und 15 dieses zur Aufnahme von zwxschenschiebbaren Informationen auf sich selbst zurückgefaltet ist.
    6. Regal nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eigentliche Informatxonsschild (12) mit segment-20 förmigen Bereich (11) aus durchsichtigem Kunststoff besteht .
    Il ».'4 I .4 44 llji ,,
    ' · · · » I Il IiI,
    1 · ' · · · I 14 11 ,
    "· ·· HI << .ι 4ii Ii
DE19838319059 1983-07-01 1983-07-01 Regal zur praesentation und zum verkauf von pkw-reifen Expired DE8319059U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319059 DE8319059U1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Regal zur praesentation und zum verkauf von pkw-reifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838319059 DE8319059U1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Regal zur praesentation und zum verkauf von pkw-reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319059U1 true DE8319059U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6754779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319059 Expired DE8319059U1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Regal zur praesentation und zum verkauf von pkw-reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8319059U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407969A1 (de) Verkaufsstand
DE2558187A1 (de) Halteklammer zur befestigung von zeichen an halterungen
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE2714162A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von blattmaterial
DE8319059U1 (de) Regal zur praesentation und zum verkauf von pkw-reifen
DE1087568B (de) Fahrgestell fuer Karteikaesten
EP0353563B1 (de) Fachboden eines Verkaufsregals
EP0961568B1 (de) Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE3405375C2 (de)
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE2254878A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum lagern und vorfuehren von verkaufsgegenstaenden
DE1928149U (de) Kombiniertes regal.
DE3112353C2 (de) Ständer für ringförmige Gegenstände
DE1529680A1 (de) Regalstaender,insbesondere fuer Verkaufsregale
DE3040276A1 (de) Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen
DE7238515U (de) Etagenboden für die Zurschaustellung von Schuhen
DE331435C (de) Schrank fuer Schriftstuecke u. dgl., in dem ein Teil jedes Schriftstuecks andauernd sichtbar ist
DE1897256U (de) Verkaufsgestell.
DE1872987U (de) Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren.
DE7720844U1 (de) Schuette zur praesentation mehrerer gleichartiger warenstuecke
DE1561614C3 (de) Metallischer Verkaufsständer
DE8533860U1 (de) Einkaufswagen für Einzelhandels- und Selbstbedienungsgeschäfte
DE1910840U (de) Staender fuer karten, buecher und aehnliche waren.
DE8212188U1 (de) Vorrichtung an einem schaustaender zur halterung von behaeltnissen