DE1872987U - Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren. - Google Patents

Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren.

Info

Publication number
DE1872987U
DE1872987U DEA19771U DEA0019771U DE1872987U DE 1872987 U DE1872987 U DE 1872987U DE A19771 U DEA19771 U DE A19771U DE A0019771 U DEA0019771 U DE A0019771U DE 1872987 U DE1872987 U DE 1872987U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
support plate
stand
guides
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRENGEREID FABRIKKER AS
Original Assignee
TRENGEREID FABRIKKER AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRENGEREID FABRIKKER AS filed Critical TRENGEREID FABRIKKER AS
Priority to DEA19771U priority Critical patent/DE1872987U/de
Publication of DE1872987U publication Critical patent/DE1872987U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

A/S Trengereid Fabrikker, Bergen /Norwegen
"Schaustellungs- und Verkaufsständer für Kleinwaren"
Die Neuerung bezieht sich auf zur Ausstellung und zum Verkauf kleinerer Waren geeignete Ständer, wie sie insbesondere in Selbstbedienungsladen Verwendung finden können. Mit der vorliegenden Neuerung soll ein derartiger Ständer so ausgebildet werden, dass die verschiedenen Waren einfach und übersichtlich untergebracht und dargeboten werden können. Der neuerungsgemässe Ständer ist gekennzeichnet durch eine im wesentlichen senkrecht angeordnete obere Tragplatte mit im wesentlichen horizontal dazu nach aussen ragenden, zueinander parallelen Tragteilen, die an der Tragplatte beliebig gegeneinander austauschbar sind und zur verstellbaren Aufnahme unterschiedlicher Warenartikel ver-
schiedener Grosse und Form ausgebildet sind, wobei ,die einzelnen zu einer Serie gehörenden Artikel in von der Tragplatte abstehenden Reihen angeordnet sind sowie durch einen sich■in der horizontalen Ebene erstreckenden Schaustellungskasten,
-1-
der eine Verstärkung bzw. ein Gegengewicht für die Tragplatte bildet und in dem zur Aufnahme entsprechender Warenartikel bestimmte, fortlaufend und horizontal angeordnete Führungen ausgebildet sind* in denen jeweils die zu einer Serie zusammengefassten Artikel reihenweise und parallel zu ,. den an der Tragplatte gehaltenen Waren angeordnet sind. Die Tragplatte kann aus einer an sich bekannten Lochplatte bestehen, in welche entsprechende Haltestifte für die Halterungen verstellbar einhakbar sind. Ein U-förmig nach unten gebogener rohrförmiger Rahmen kann einen nach innen gerichteten Schlitz aufweisen, in den die Tragplatte mit ihrer oberen und ihren seitlichen Kanten eingesteckt ist.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgeraässen Ständers wiedergegeben ist. Es zeigen ;
Fig. 1 einen neuerungsgeniäss ausgebildeten und auf einem geeigneten Traggestell angebrachten Ständer in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines auf einem Ladentisch aufgestellten Ständers, bei dem die Tragplatte und die
-2-
Wk, '■'■'"
χ- . s
Seitenwand zum Zwecke der deutlicheren Darstellung teilweise fortgelassen sind,
Fig. 3 einen Teilschnitt der in den Rahmen eingesetzten
Trag- bzw. Halterungsplatte,
Fig. 4 eine Rückansicht eines für den Ständerkasten bestimmten Schiebers oder Gleitschuhs,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.4 und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4 .
' In Fig. 1 ist mit 10 ein auf einem Untergestell Il gehaltener
Ständer bezeichnet. Die Befestigung des Ständers 10 auf dem Untergestell. 11 kann beispielsweise unter Zuhilfenahme zweier Schrauben 12 auf beiden Seiten erfolgen. Gemäss der Darstellung der Fig.2 hingegen weist der Ständer 10 Gummifüsse 13 auf und ist als in sich geschlossenes Gebilde ausgeführt, das einfach auf einen Ladentisch 14 aufgesetzt werden kann.
Der Ständer besteht aus einer senkrechten Tragplatte 15 und aus einem sich horizontal erstreckenden Kasten 16, der eine Art Verstärkung und Gegengewicht für diese Tragplatte bildet. Die Tragplatte 15 selbst besteht aus einer gelocliten Stahlplatte 17, die an einem rohrförmigen Rahmen 18 befestigt und
von diesem umfasst ist. In die Platte 17 sind Tragstifte für Winkelstücke 19 und Aufhänger 20 sowie entsprechende ähnliche Halterungsmittel für die verschiedensten, zum Verkauf angebotenen Waren verstellbar einsteckbar. Die abgewinkelten Halter ragen dabei im rechten Winkel aus der Tragplatte heraus, während die Aufhänger 20 schräg nach unten verlaufen. Zur Verstärkung der Platte 17 ist an deren Kanten der Rahmen 18 befestigt. Der Rahmen 18 selbst besteht aus einem U-förmig nach unten gebogenen Rohr, das mit einem liegenden Schlitz versehen ist.,In diesen Schlitz 21 werden die Kanten 22 der Platte 17 entsprechend der Darstellung der Fig. 3 eingeführt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, endet der Schlitz 21 bei 23, so dass die Platte durch Auflage an ihrer unteren Kante 24· fest in ihrer Stellung gehalten wird. Die Einführung der Platte 17 in den Schlitz 21 wird dadurch erleichtert, dass die Schenkel des Rahmens sich in gewissem Maße nachgiebig nach aussen biegen lassen und nach Einführung der Platte in
i den Schlitz 21 im» oberen'Teil des Rahmens entsprechend wieder zusammengedrückt werden können. Dadurch, dass die Kanten 22 der Platte 1'7 von allen Seiten durch den Rahmen 18 abgeschirmt
-4-
J&'VA
sind, ergibt sich die Möglichkeit, beide Seiten der Platte > zum Aufhängen von Waren zu benutzen.
An dem Kasten 16 ist die Tragplatte 15 mit den unteren, nicht mit einem Schlitz versehenen Enden 25 des Rahmens in der Weise befestigt, dass diese Enden 25 einfach in senkrecht verlaufende Führungen 26 in den Seitenwandungen des Kastens eingeschoben werden. Der Rahmen 18 ist dabei am rückwärtigen Ende des Kastens in der Weise befestigt, dass
P-
die Rückseite der Tragplatte und die Rückseite des Kastens etwa miteinander fluchten, so dass der Ständer gegebenenfalls auch an einer Wand aufgestellt werden kann.
Der Ausstellungskasten weist doppelwandige Seitenwandungen auf> an denen wiederum eine Abdeckplatte 28· angeschweisst ist, die zur Aufnahme oder Ausstellung von Werbematei'ial u.dgl. dienen kann. Desweiteren besteht der Kasten aus einer Rückwand 29, einem Bodenteil 30 und drei schubl-adenartigen Einteilungen 31, 32 und 33. Diese Einteilungen 31, 3-2 und sind dabei jeweils übereinander angeordnet und gleichzeitig mit ihrer Vorderkante· stufenweise gegeneinander' versetzt·.
-5-
"'■'■'■'"'■ ..'·./ ΐ .«l'ta.t ,
':Ä¥iP
Desweiteren sind diese drei Einteilungen durch senkrecht verlaufende Trennwandungen 34 unterteilt, die ihrerseits wiederum vorne an den Äbdeckplättchen 35 der Unterseite der Schübe angeschweisst sind. Die Äbdeckplättchen 35 bilden eine Art Anschlag für die Waren 37 und sind in die Führungen eingesetzt, die zwischen den Trennwandungen 34 in den Einteilungen 31, 32 und 33 gebildet sind. Die Äbdeckplättchen verlaufen dabei zunächst um eine Strecke 38 horizontal in
Richtung der Grundplatte 36 nach aussen und sind dann um eine
Kante 39 scharf nach oben und rückwärts abgebogen, so dass eine Abschlusswandung 40 entsteht. Auf diese Weise wird erreicht, dass jeweils der vorderste der zwischen den Abdeckplatten gehaltenen Verkaufsgegenstände ohne weiteres zugänglich ist und aus dein Ständer herausgenommen werden kann.
Dadurch, dass der horizontal verlaufende Teil 38 des Äbdeck- M plättchens 35 im Hinblick auf die in den Kasten einzubringenden Waren jeweils so kurz wie möglich gewählt wird, z.B. ihm
i eine Abmessung verliehen wird, die der kleinsten Dicke der in den Kasten einzubringenden Waren entspricht, oder diese nicht überschreitet, wird gewährleistet, dass jeweils nur ein Gegenstand aus dem Kasten entnommen werden kann.
■%?M? Wf-- f ''"'■/.
Um zu erreichen, dass die jeweils in einer· Führung befindlichen Waren auch stets bis an die Abdeckpläbbchen 35 herangeführt werden, ist in jedem Führungskanal zwischen der Rückwand 42 des Schubes und einem Schieber oder Gleitschuh jeweils eine Feder 41 vorgesehen. Der in den Fig. 4-6 in vergrösserter Ansicht gezeigte Schieber 43 weist eine rückwärts schräg nach oben verlaufende Stirnseite 44 auf, die eine Art Stütze für die in jeder Führung hintereinander aufgereihten Waren bildet.
Desweiteren weist der Schieber 43 einen Fuss 45* eine obere Abdeckung 46 und zwei Seitenteile 47 und 48 auf, die von der Stirnseite in Längsrichtung der Führung nach hinten ragen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Teile 45-48 zwischen den abgerundeten Ecken des Schiebers leicht konvex gekrümmt, so dass sie ohne weiteres in die Führungen des Kastens eingebracht werden können. Zwischen zwei mehr oder weniger initt.ig angeordneten ringförmigen Flanschen 49 und 50 ist eine ebenfalls ringförmige Nut 51 ausgebildet,die als Abstützlager für die Feder 41 dient, welche auf den Schieber einwirkt.
— 7—
Die Neuerung ist anwendbar im Rahmen aller einzeln oder in beliebiger Verbindung miteinander verwandten Merkmale aus den- Schutζansprüchen sowie der Beschreibung und der Zeichnung, die dem Fachmann ersichtlich neu und fortschrittlich sind.
mm--
US;

Claims (1)

  1. ' ■ P.A.206 545*27.3,63
    Schutzansprüche
    1. Ständer für Kleinwaren, insbesondere zur Ausstellung ■ und zum Verkauf kleiner Waren, beispielsweise zur Verwendung in Selbstbedienungsläden, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen senkrecht angeordnete obere Tragplatte (17) mit im wesentlichen horizontal dazu nach aussen ragenden, zueinander parallelen Tragteilen (19>20), die an der Tragplatte beliebig
    gegeneinander austauschbar sind und zur verstellbaren Aufnahme unterschiedlicher Warenartikel verschiedener Grosse und
    Form ausgebildet sind, wobei die einzelnen zu einer Serie
    gehörenden Artikel in von der Tragplatte abstehenden Reihen Ι angeordnet sind sowie durch einen sich in der horizontalen
    Ebene erstreckenden Schaustellungskasten (16), der eine Ver-Stärkung bzw. ein Gegengewicht für die Tragplatte (17) bildet
    •I - und in dem zur Aufnahme entsprechender Warenartikel bestimmte,
    und
    fortlaufend/horizontal angeordnete Führungen ausgebildet sind,
    " i
    in denen jeweils die zu einer Serie zusammengefassten Artikel reihenweise und parallel zu den an der Tragplatte gehaltenen Waren angeordnet sind.
    2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (17) aus einer an sich bekannten Lochplatte
    Ar, t j
    /f/f
    besteht, in welche entsprechende Haltestifte für die Halterungen verstellbar einhakbar sind und dass ein U-förmig nach unten gebogener rohrfönaiger Rahmen (18) einen nach innen gerichteten Schlitz (21) aufweist, in den die Tragplatte mit ihrer oberen und ihren seitlichen Kanten eingesteckt ist.
    3« Ständer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen, zur Warenaufnahme bestimmten Führungen des Kastens (16) hinter den Waren ein unter der Wirkung einer· Druckfeder (41) stehender Schieber (43) angeordnet ist, der· die in den einzelnen Führungen zu vorderst angeordnete Ware gegen ein für diese als Anschlag dienendes Abdeckplättchen (35) drückt.
    . 4· Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (43) auf seiner Rückseite konzentrisch zueinander angeordnete flanschartige Ansätze (49*50) aufweist, die zwischen sich das eine Snde der Druckfeder (41) aufnehmen.
    5. Ständer nach einem oder beiden der vorhergehenden Än-Sprüche 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (43) eine von vorne unten nach hinten oben verlaufende Anlagefläche (44) für die in den Führungen des Kastens .(l6) ange- YS** ordneten-Waren aufweist. - ■■■■.■:·.-. ,-
DEA19771U 1963-03-27 1963-03-27 Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren. Expired DE1872987U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19771U DE1872987U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19771U DE1872987U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872987U true DE1872987U (de) 1963-05-30

Family

ID=33137493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19771U Expired DE1872987U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872987U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232398A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Kurt Baumann Ladenverkaufseinrichtung fuer warenpaeckchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232398A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Kurt Baumann Ladenverkaufseinrichtung fuer warenpaeckchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215563B2 (de) Aus- oder Schaustellungseinrichtung
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE1872987U (de) Schaustellungs- und verkaufsstaender fuer kleinwaren.
DE1290688B (de) Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
DE4211569C2 (de)
DE7720844U1 (de) Schuette zur praesentation mehrerer gleichartiger warenstuecke
DE3040276C2 (de) Verkaufsständer zur Präsentation von Schuhartikeln im Profil
DE3002427C2 (de) Ablagevorrichtung für Verkaufstische, Theken oder dgl.
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
AT233766B (de) Vorrichtung zum Einhängen von Ordnungskästen (Lagerkästen) u. dgl.
DE2248091A1 (de) Schaustellungs- und verkaufsvorrichtung fuer flache waren oder warenpackungen
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE7238515U (de) Etagenboden für die Zurschaustellung von Schuhen
DE657640C (de) Staender zur Schaustellung von Zigarrenkisten u. dgl.
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
DE1935320U (de) Vorrichtung zum feilhalten flaechiger gegenstaende, z. b. ansichtskarten.
DE202018004263U1 (de) Multifunktionales Tragprofil
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE8609527U1 (de) Aus einem Drahtgestell bestehender Warenkorb, insbesondere für Schokoladewaren
DE202006012877U1 (de) Prospektständer
LU81770A1 (de) Theke,insbesondere fuer die ausgabe von speisen
DE7307752U (de) Schuh-Auswahlgestell
DE1823894U (de) Ausstellungsbort fuer ledenregale nach dem baukastensystem.
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.