DE8318266U1 - Stufenlos hoehenverstellbarer kleiderpraesentierstaender - Google Patents

Stufenlos hoehenverstellbarer kleiderpraesentierstaender

Info

Publication number
DE8318266U1
DE8318266U1 DE19838318266 DE8318266U DE8318266U1 DE 8318266 U1 DE8318266 U1 DE 8318266U1 DE 19838318266 DE19838318266 DE 19838318266 DE 8318266 U DE8318266 U DE 8318266U DE 8318266 U1 DE8318266 U1 DE 8318266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
pull
standpipe
clamping piece
out rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838318266
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch
Original Assignee
Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch filed Critical Fehlbaum & Co 4143 Dornach Ch
Publication of DE8318266U1 publication Critical patent/DE8318266U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1409Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

DIPL.INQ.P.;.:..; ..:: . |
DIPL-PHYS. DR. W.O. FEDER Akte 83-20-49 I PATENTANWÄLTE --,,-«„- $ KUUS O. WALTER 22· Jun*}*?3 gi RECHTSANWALT WF/Wi | Domlnlkanerstr. 37, «00 Düsssldorf 11 $ Firma Fehlbaum & Co.. Unterdorfstraße 21, CH-4143 Dornach
Stufenlos höhenverötellbarer Kleiderpräsentierständer
Die Neuerung betrifft einen stufenlos höhenverstellbaren Kleiderpräsentierständer mit einem auf der Ständerbasis aufgebauten Standrohr, einer im Standrohr teleskopisch verschiebbaren Auszugsstange und einer im Innern des Standrohres eingebauten lösbaren Klemm- und Stützeinrichtung in der Form eines zwischen dem Standrohr und der Auszugsstange wirksamen Keilflächengesperres.
Um bestimmte Bekleidungsstücke in Verkaufslokalen zweckmässig zu präsentieren, ist es vorteilhaft, sie in einer der anzusprechenden Kundschaft angepassten Höhe vorzuführen. Zu diesem Zweck sind neben Tragvorrichtungen mit Einschnapp-, Einsteck- und SchraubVerriegelungen zur Höheneinstellung eines teleskopierenden obern Säulenteils auch Standeranordnungen bekannt geworden, bei welchen im Ständerunterteil selbstarretierende, durch Knopfdruck lösbare Auszugstangen verschiebbar angeordnet sind. Die Auszugstangen sind vielfach nicht oder nur im gelösten Zustand der Höhenverriegelung gegenüber dem Ständerunterteil verdreh- oder verschwenkbar, so dass im Prinzip der/die Ausleger am freien Ende der Auszugstangen drehgelagert zu gestalten ist/sind, wenn ein Drehständer gewünscht wird. Solche Lagerungen müssen indessen, um nicht unerwünscht sichtbar und der Verschmutzung durch Staub ausgesetzt zu sein, mit relativ teuren Abdeckmitteln versehen werden. Ausserdem besteht die Gefahr, dass von der Lagerung her eine Verschmutzungsgefahr für die darunter hängenden Kleidungsstücke besteht.
Aufgabe der Neuerung ist daher, einen stufenlos
höhcnverstellbaren Kleiderpräsentierständer vorzuschlagen, bei dem die Auszugstange im Ständerunterteil durch eine kompakt gestaltete Klemm- und Stützeinrichtung an ihrem unteren Ende drehbeweglich festlegbar und ferner durch ein von aussen betätigbares Ausrastgestänge in beliebige Höhenstellungen innerhalb des Ständerunterteiles bringbar ist.
Die neuerungsgemässe Lösung dieser Aufgabe geht aus dem Schutzanspruch 1 hervor. Ausführungsformen des
neuerungsgemässen Kleiderpräsentierständers sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
Die Neuerung ist nachstehend an einem aus der Zeichnung hervorgehenden Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen partiellen Vertikalschnitt durch die Auszugstange, die Klemm- und Stützeinrichtung und das obere Ende eines rohrförmigen Ständerunterteils, und
Fig. 2 eine vergrösserte Vertikalschnittdarstellung der Klemm- und Stützeinrichtung, wobei letztere in ihrer Klemmstellung (links) und in vom Ständerunterteil gelöster Stellung (rechts) gezeigt ist.
In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Standrohr mit rundem oder Polygonquerschnitt, dessen oberes Ende durch eine Lagerhülse 2 mit einer zentralen Durchtrittsbohrung 3 verschlossen ist. Durch die Bohrung 3 erstreckt sich eine Auszugstange Ί z.B. in der Form eines Rundrohres, das in der Bohrung 3 dreh- und verschiebbar gelagert ist. Das obere Ende der Auszugstange Ί ist als Anschlusspartie für eine nicht gezeigte Auslegeranordnung gestaltet und
vorzugsweise mit einer Abschlusskappe 5 versehen. In Fig.l ist diese Kappe, mit einer in das Stangeninnere ragenden Führungs- und/oder -Klemmhülse 5-1 zur höhenverstellbaren Aufnahme einer Schildstange 6 gezeigt. 5
Im unteren Ende der Auszugstange J| steckt strammpassend eine Futterhülse 7 mit einem radial nach aussen gerichteten Endflansch 7.1» auf dessen Rückseite die Aus-Zugstange H abgestützt ist, und einer zentralen Bohrung 7·2. In letztere ist drehbar der zylindrische Zentrierzapfen 8.1 eines insgesamt mit 8 bezeichneten Klemmstückes eingesetzt und radial gelagert. Das Klemmstück enthält weiterhin einen Zentrierkragen 8.2 und einen sich nach unten-aussen verjüngenden Spannabschnitt 8.3. Die Klemm-Stückpartien 8.1-8.3 sind vorteilhaft einstückig miteinander verbunden. Im Falle eines runden Standrohres 1 ist der Spannabschnitt 8.3 zweckmässig als Kegelstumpf gestaltet; bei einem Polygonstandrohr 1 ist er ein Pyramidenstumpf mit der gleichen Anzahl Seiten wie. das Standrohr.
Mit dem Schrägflächenspannabschnitt 8.3 arbeitet ein den letzteren wenigstens teilweise umgebender Steuerkäfig 9 bzw. in ihm gefangene Klemmglieder 10 in der Form von Kugeln oder Walzen (bei Polygon-Standrohr) zusammen, der an einer Steuerstange 11 aufgehängt ist. Letztere erstreckt sich vertikal durch eine zentrale Bohrung 8.4 im Klemmstück 8 und über deren oberes Ende hinaus. Das dista-Ie Ende 11.1 der Steuerstange 11 ist in einem Kopplungsblock 12 festgeklemmt. Der Steuerkäfig 9 steht über die Steuerstange 11 unter der Vorspannung einer Schrauben-Druckfeder 13, die auf der Unterseite des Kopplungsblokkes 12 und am Klemmstück 8 abgestützt, und ferner in einer als Federgehäuse I^ gestalteten Erweiterung am oberen Ende der zentralen Bohrung 8.1I im Klemmstück 8
• W · » ·* t
zentriert ist. Die Druckfeder 13 drängt, wie in Fig. 1 und auf der linken Bildhälfte der Fig. 2 gezeigt, im Klemmzustand der Klemm- und Stützeinrichtung in der Art eines Keilflächengesperres den Steuerkäfig 9 am Spannabschnitt 8.3 nach oben und bewirkt dadurch über die Klemmglieder 10 (Kugeln, Walzen) einen Klemmeingriff zwischen der Innenwand des Standrohres 1 und der Oberfläche des Spannabschnittes 8.3. Dieser Klemmeingriff ist durch Niederdrücken der Steuerstange 11 mittels einer Auslösestange 15, deren unteres Ende im Kopplungsblock C drehbar gehalten ist, lösbar. Ein Einführtrichter 12.1 erleichtert bei der Montage der Klemm- und Drehlagereinrichtung in der Aus zugstange 1I das Finden der Kopplungsbohrung.
15
Das obere Stangenende 15-1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über einen Ausknickabschnitt 16 aus der unteren koaxialen Lage in eine Stellung übergeführt, in welcher sie praktisch an der Innenwand der Auszugstange 1I anliegt. Auf das Stangenende 15-1 ist ein Betätigungsgriff 17 mit einem Anstecknocken 17.1 aufgesetzt, welcher über einen Zutrittsschlitz 18 in der Wand ' der Auszugstange H in das Innere der Auszugstange 4 greift. Der Zutrittsschlitz 18 ist zweckmässig als Führung für den Anstecknocken 17-1 in der Auszugstange '4 gestaltet, und die über die Oberfläche der Auszugstange 1J herausragende Griff platte 17.2 des Betätigungsgriffs ist vorteilhaft so gross gewählt, dass sie den Zutrittsschlitz 18 in jeder Griffstellung bedeckt.
30
Es versteht sich, dass die Auslösestange 15 auch in koaxialer Lage an das obere Ende der Auszugstange 4 geführt und dort mit einem Druckknopf versehen werden könnte. Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform weist
I nil I I · · · · · t <
- 5 demgegenüber folgende Vorteile auf:
1. kann das obere Auszugstangenende für die Anbringung einer Schildstange 6 freigehalten werden;
2. die Auslösestange 15 kann kürzer und daher dünner gehalten werden. Die Ausknickung 16 bewirkt zudem eine Versteifung der Auslösestange 15, und
3· der Betätigungsgriff 16 ist - namentlich bei einer weiten Auszugstellung der Stange 4 - bequem erreichbar.
Um leichte Drehbarkeit der Auszugstange 4 relativ zum Standrohr 1 bzw. zu dem im Klemmzustand mit dem Rohr 1 kraftschlüssig gekoppelten Klemmstück 8 sicherzustellen, ist zwischen dem Endflansch 7.1 der Futterhülse 7 im unteren Ende der Auszugstange H und dem Zentrierkragen 8.2 des Klemmstückes 8 ein verschleissarmes Axiallagerelement 19, z.B. wie gezeigt ein Axialkugellager, eingebaut. Der Zentrierzapfen 8.1 des Klemmstückes 8 ist so weit über das obere Ende der Futterhülse 7 herausgeführt, dass der Zapfen 8.1 z.B. mittels eines Sprengoder Seegerringes 20 wirksam am Heraustreten aus der Hülse 7 gesichert werden kann, wenn die Auszugstange 2J aufwärts gezogen wird. Die radiale Drehlagerung des Zentrierzapfens 8.1 in der Zentrumsbohrung 7·2 der Futterhülse 7 und die Axiallagerung 19 ermöglichen ein reibungsarmes Drehen der Auszugstange relativ zum Standrohr 1. Zu beachten ist, dass das untere Ende der Auslösestange mit einem leichten Schiebesitz im Kopplungsblock 12 eingesetzt ist, um die genannte Verdrehbewegung sicherzustellen.
Wie erwähnt, zeigen die Fig. 1 und die linke
• ■ · · ■ ·
at ■ * ·
■·· · ■·■·
Hälfte der Pig. 2 die Klemm- und Stützeinrichtung in Klemmstellung. In der Vergleichsdarstellung nach Pig. ist links deutlich ein relativ geringer Abstand zwischen dem Spannabschnitt 8.3 und dem Boden 9.1 des Steuerkäfigs 9s und ein relativ grosser Abstand zwischen dem oberen Ende des Zentrierzapfens 8.1 und der Unterseite des Kopplungsblocks 12 vorhanden. Die Druckfeder 13 drängt das Klemmstück 8 und den Kopplungsblock 12 auseinander, um den fciemmeingriff zwischen dem Standrohr 1 und der Auszugstange H sicherzustellen. Der Betätigungsgriff 17 (Fig. 1) befindet sich im Ruhezustand und nächst seiner oberen Anschlagstellung.
Durch Niederdrücken des Betätigungsgriffes 17, und aafliit der Auslösestange 15 in Pfeilrichtung A, wobei die Auszugbtange 1J mit der betätigenden Hand auf ihrer Ausgangshöhe zu halten ist, wird der Klemmkäfig 9 abwärts gedrängt und damit der Eingriff zwischen Standrohr 1 und Auszugstange 4 aufgehoben. Die Feder 13 ist zusammengedrückt, der Kopplungsblock 12 liegt gegen das obere Ende des Zentrierzapfens 8.1 an, und der Boden 9·1 des Steuerkäfigs 9 ist in seiner untersten Stellung. Die Auszugstange k kann nun in eine andere gewünschte Höhenstellung gebracht und dort nach Loslassen des Betätigungsgriffes 17 erneut arretiert werden.

Claims (6)

• t« i λ · ■ · ·· · - Ol - Schutzansprüche
1. Stufenlos höhenverstellbarer Kleiderpräsentierständer mit einem auf der Ständerbasis aufgebauten { ) Standrohr (1), einer im Standrohr (1) teleskopisch verschiebbaren Auszugstange (1I) und einer im Innern des Standrohres eingebauten lösbaren Klemm- und Stützeinrichtung (7-17) in der Form eines zwischen dem Standrohr (1) und der Auszugsstange (H) wirksamen Keilflächengesperres, gekennzeichnet lurch ein im unteren Ende der Auszugstan- ^ge ~(1J) koaxial drehbar gelagertes Klemmstück (8) mit einem Zentrierzapfen (8.1) und einem daran angeformten Schrägflächenspannabschnitt (8.3) von konusstumpf- oder pyramidenstumpf-förmiger Gestalt, einem das untere Ende der Auszugstange auf dem Schrägflächenspannabschnitt (8.3) axial stützendes Lagerelement (19), einem zwischen die Standrohrinnenfläche und den Schrägflächenabschnitt (8.3) reichenden, den letzteren wenigstens teilweise umgebenden und mit Aufnahmeöffnungen für kugel- oder walzenförmige Klemmglieder (10) versehenen Steuerkäfig (9), und ein', am Klemmstück (8) federnd (13) abgestütztes und dieses axial durchsetzendes Steuer- und Betätigungsgestänge (11, 15), an welchem der Steuerkäfig (9) angeschlossen ist und mit welchem die Klemmglieder (10) wahlweise in Sperr- und Freigabestellung zwischen der Standrohrinnenfläche und der Oberfläche des Schrägflächenabschnittes (8.3) am Klemmstück (8) bringbar sind.
Γ · ·
Iff·
- 02 -
2. Kleiderpräsentierständer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das Klemmstück (8) bzw. dessen Zentrierzapfen (8.1) in einer in das untere Ende der Auszugstange (1I) eingesetzten Führungshülse (7) mit einem radial auswärts gerichteten Endflansch (7.1) radial gelagert ist, dass die Auszugstange (1J) auf der Oberseite des radialen Endflansches (7·1) abgestützt ist, und dass die Unterseite dieses Flansches als die eine Auflagefläche eines axialen Stützlagers (19) gestaltet ist. 10
3. Kleiderpräsentierständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Schrägflächenabschnittes (8.3) am Klemmstück (8) ein das Klemmstück im Innern des Standrohres zentrierender Kragen (8.2) angeformt, und dass die Oberfläche dieses Kragens als die andere Auflagefläche für das axiale Stützlager (19) gestaltet ist.
1J. Kleiderpräsentierständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergestänge (11, 15) aus einer den Steuerkäfig (9) tragenden (unteren) Steuerstange (11) und einer einen Betätigungsgriff (17) tragenden (oberen) Auslösestange (15) besteht, und dass die Steuerstange (11) und die Auslösestange (15) im Bereich eines Kopplungsblockes (12) miteinander lose verbunden sind.
5- Kleiderpräsentierständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsblock (12) mit dem distalen Ende (11.1) der Steuerstange (11) fest verbunden und als die eine Abstützung einer die Steuerstange (11) gegenüber dem Klemmstück (8) federnd abstützenden Schraub endruckfeder (13) gestaltet ist.
- 03 -
6. Kleiderpräsentierständer nach Anspruch 5, wobei die Auszugstange (4) als Rundrohr gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Auslösestange (15) mit leichtem Schiebesitz und verdrehbar koaxial im Kopplungsblock (12) geführt ist, dass die Auslösestange (15) in einem Bereich zwischen ihrem unteren und ihrem oberen Ende (15.1) mit einer Ausknickung (16) versehen ist, durch welche die Auslösestange aus dem zentralen Bereich der Auszugstange (Ί) an der Innenwand geführt wird, und dass der Betätigungsgriff (17) einen Anstecknocken (17.1) aufweist, welcher sich durch einen Zutrittsschlitz (18) in der Wand der Auszugstange (Ί) erstreckt und auf das obere Ende (15.I) der Auslösestange aufgesetzt ist.
DE19838318266 1982-07-19 1983-06-24 Stufenlos hoehenverstellbarer kleiderpraesentierstaender Expired DE8318266U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440482A CH655840A5 (en) 1982-07-19 1982-07-19 Continuously vertically adjustable clothes display stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318266U1 true DE8318266U1 (de) 1983-11-24

Family

ID=4275501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838318266 Expired DE8318266U1 (de) 1982-07-19 1983-06-24 Stufenlos hoehenverstellbarer kleiderpraesentierstaender

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH655840A5 (de)
DE (1) DE8318266U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208592A (en) * 1987-06-18 1989-04-12 Cil Systems Ltd Telescopic support member with locking member
GB9313819D0 (en) * 1993-07-03 1993-08-18 Whitcomb Ellis F P Clamping device for telescoping members
US6609686B2 (en) * 2002-01-18 2003-08-26 Tam Srl Adjustable support apparatus
NL2016762B1 (en) * 2016-05-12 2017-11-27 Smart Level Table B V A height adjustable stand and a table comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH655840A5 (en) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430737A1 (de) Stativ fuer eine kamera oder fuer ein anderes optisches geraet
EP0182169B1 (de) Dreh- und höhenverstellbarer Einsäulen-Präsentierständer
DE8318266U1 (de) Stufenlos hoehenverstellbarer kleiderpraesentierstaender
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE4311649C2 (de) Stützbein sowie hiermit versehene Stützvorrichtung
DE3238889C2 (de)
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE7242098U (de) Zusammenlegbares stativ
DE3015467A1 (de) Kamerastativ
DE8501839U1 (de) Teleskopsaeule mit drehbarer auszugstange
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel
DE8329848U1 (de) Höhenverstellbare Stuhlstützsäule
DE1919714C3 (de) Einsäulentisch
DE2163857A1 (de) Klappstuhl
DE3902828A1 (de) Stativ
DE4231262C2 (de) Rückwärtswaschbecken
DE19500332C1 (de) Kugelkopfkupplung für einen Anhänger
DE2604406A1 (de) Klemmvorrichtung zum fixieren der beweglichen schieber eines schirmartig aufgebauten waeschetrocknergestelles
DE2502520B2 (de) Stativ
DE8460015U1 (de) Standsäule
DE6601090U (de) Schirm
DE8617298U1 (de) Automatikschirm
DE2300530A1 (de) Waeschespinne