DE8617298U1 - Automatikschirm - Google Patents

Automatikschirm

Info

Publication number
DE8617298U1
DE8617298U1 DE19868617298 DE8617298U DE8617298U1 DE 8617298 U1 DE8617298 U1 DE 8617298U1 DE 19868617298 DE19868617298 DE 19868617298 DE 8617298 U DE8617298 U DE 8617298U DE 8617298 U1 DE8617298 U1 DE 8617298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
stick
spring
umbrella
automatic umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617298
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN CHAU-CHIN HER MEI CHEN CHANGHUA TW
Original Assignee
CHEN CHAU-CHIN HER MEI CHEN CHANGHUA TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN CHAU-CHIN HER MEI CHEN CHANGHUA TW filed Critical CHEN CHAU-CHIN HER MEI CHEN CHANGHUA TW
Publication of DE8617298U1 publication Critical patent/DE8617298U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

I ■ ·
I I ι III
27. Juni 1986
Chau-Chin Chen
Changhua Hsien, Taiwan
Automatikschirm
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Automatikschirm der im Oberbegriff des Schutzanspruchs angegebenen Art. Bei diesen Schirmen ist die Gestängekinematik so eingerichtet, daß der Schirm sich in der Weise automatisch öffnet, daß die beiden Gleitstücke längs des Schirmstocks nach oben gleiten und dabei ihren Abstand vergrö-Bern, so daß die zwischen ihnen angeordnete Druckfeder sich entspannen kann.
Bei der bekannten Ausbildung greift die Feder auf der gesamte nJLänge des oberen hülsenartige η Gleitstücks in dieses hintin und liegt mit ihrem oberen Ende an einer eingebördelten ringförmigen Stirnfläche desselben an. Auf diese Weise kommt im Bereich des oberen Gleitstücks praktisch nur die Feder mit dem Stock in Berührung und das Gleitstück ist nicht sehr sicher geführt. Die erhebliche und ungleichmäßige Reibung der Feder gegenüber dem Stock läßt es nicht zu einer weichen Uffnungsbewpgung kovmen und bei nicht sehr sorgfältig entgrateter Feder Uönnen am Stock schnell Bev/egungsspuren auftreten. Außerdem muß die Feder eine beträchtliche Länge aufweisen.
Ii · ♦
t I » «
t I t
t ( » I
I I I t » k
κ rf · t * i
'. t t » * rl
r t t (III
Das das obere Gleitstück mit der Spreizstrebe verbindende Zugkräfteiement ist bei den bekannten Ausbildungen eine weitere Strebe, die sowohl am unteren Gleitstück angelenkt als auch mit der Spreizstrebe gelenkig verbunden ist. Dabei muG ah der Anschlußstelle der Zugkraftstrebe an der 5ρΓοΐ2δυΓ5υ5 ei π 6 G c 1 ε π * s c h s β ν c r q s s s ■ ■ s η w s r u g π , während als Gelenkachse für die am unteren Gleitstück angelenkten Enden des Zugkraftelementsein Drahtring dient, der in eine Umfangsnut eines oberen Flanschendes des unteren Gleitstücks eingelegt ist, wobei dieses Flanschende für jedes Zugkraftelement eine Axialnut, aufweist, in der das mit einer Bohrung versehene Ende des Zugkraftelements Platz findet, und wobei der Drahtring durch die-^ se Bohrungen geführt ist. Diese Konstruktion ist recht kompliziert und erfordert eine mühsame Montage.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Automatikschirms dessen Bewegungsabläufe weicher und flüssiger verlaufen und der dabei von weniger materialaufwendiger Konstruktion und einfacher Herstellung und simit billiger ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs. Das obere GLeitstück ist dabei vorzugsweise als Kunststoff-Spritzteil hergestellt und das in sein Unterteil ragende Federende ist von einer Berührung mit dem Schirmstock dadurch fern-
t '
I t
- gehalten, die I I
t
< I
I
I
• · * *
• · ·
ti * · *
I ■ · « ·
t · · ·
• · ti
ausgebildeten j
j
3
ι
j
- 3 - 1
daß im Oberteil Axialrippen J
eine zuverlässig zentrische Führung gewährleisten und dementsprechend auch die Feder mit auf dem Umfang gleichmäßigem Abstand vom Stock halten. Außerdem kann die Feder kurzer ausgebildet sein.
Das Zugkraftelement zur Verbindung des unteren Gleitstücks mit den Spreizstreben ist ein einfacher Draht mit zwei Hakenenden und somit ein herstellungstechnisch sehr einfaches Element; außerdem bedarf es zur Montage nur des Einhängens der beiden Hakenenden, was die Herstellung des Schirms insgesamt sehr vereinfacht und verbilligt.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines *
I Ausführungsbeispiels an Hand der beigegebenen Zeichnungen
weiter, erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Gleitbaugruppe des |
Schirms;
Fig. 2 die Elemente der Gleitbaugruppe im einzelnen,
teilweise geschnitten;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Gleitbaugruppe.
Auf dem Stock 5 des Schirms sitzen übereinander ein hülsenartiges oberes Gleitstück 2, ein unteres Gleitstück 4 und zwischen diesen eine Druckfeder 3. Die die Rippen des Schirms auseinanderbewegenden Spreizstreben 61 sind an
It ι > Il Il ir Il
Il 1I- 'Il
1 > · ■ I > I I
t ι · ι ι ι ι
I III
f I i I ill
einem unteren Flanschende 21 des oberen Gleitstücks 2 ähgeiehkt. Wozu dieses Flanschende eine entsprechende Anzahl von Axialnuten 212 und eine umlaufende Umfangsnut 211 aufweist. Die mit einer Bohrung versehenen Enden der Spreizstreben 61 greifen in die Axialnuten 212 und ein in der ümfangsnuL 211 liegender· Drahtring 24 ist durch diese Bohrungen geführt und wirkt als Gelenkachse.
Im oberen Teil 23 des Gleitstücks 2 sind an dessen Innenwand auf dem Umfang verteilte Axialrippen 25 ausgebildet, die das GLeitstück gegenüber dem Stock 5 führen. Gleichzeitig wirken die unteren Stirnflächen dieser Axialrippen 25 als Stützflächen für das obere Ende der Druckfeder 3.
Das untere Gleitstück 4 ist in der Art eines Rohres mit einem unteren Rohrteil 43 und einem oberen Flanschende 41 ausgebildet. In diesem ist eine Sitzausnehmung 42 für das untere Ende der Feder 3 ausgespart und am Umfang des Flanschendes 41 sind Nuten 411 ausgebildet, in die das eine Hakenende eines Zugdrahts 62 eingehängt ist. Das andere Hakenende des Zugdrahts 62 ist in eine Bohrung der Spreizstrebe 61 eingehängt.
Beide GLeitstücke 2 und 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, so daß die Gleitbewegungen unter wenig und vor allem gleichmäßiger Reibung gegenüber dem Stock 5 verlaufen. Die beiden Enden der Feder 5 sind durch das je-
I β f> «
•I · · i ■ · ti* · * ■
Weilige Gleitstück konzentrisch zum Stock gehalten und kommen mit diessin nicht in Reibungsberührung, Die BeWegungskinematiM ist mit sehr einfachen Elementen aufgebaut, laßt sie*' schnell und einfach montieren und funktioniert bei Langer Lebensdauer sehr zuverlässig.

Claims (1)

  1. 27. Juni 1986 SCHUTZANSPRUCH
    Automatikschirm mit einem Stock (5), auf dem ein hülsenartiges oberes Gleitstück (2) und ein unteres Gleitstück (4) und eine zwischen diesen wirkende Feder (3) verschieblich angeordnet sind, wobei am oberen Gleitstück auf dem Umfang verteilt Spreizstreben (61) angelenkt sind, die an einer von der Anlenkstelle entfernten Stelle ihrer Erstreckung mittels eines Zugkraftelements mit dem unteren Gleitstück (4) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Oberteils (23) des oberen Gleitstücks (2) Axialrippen (25) ausgebildet sind, die führend mit dem Stock (5) zusammenwirken, und daß das Zugkraftelement ein Zugdraht (62) ist, der mit einem Ende an der zugehörigen Spreizstrebe (61) und mit dem anderen Ende in einer Nut (411) des unteren Gleitstücks (4) eingehängt ist.
    Ill* ti f * *
    • I Il (I * 1111
    * IHi Il 4*
DE19868617298 1987-02-12 1986-06-28 Automatikschirm Expired DE8617298U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08703220A GB2200841A (en) 1987-02-12 1987-02-12 Improvements in umbrellas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617298U1 true DE8617298U1 (de) 1986-08-14

Family

ID=10612169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617298 Expired DE8617298U1 (de) 1987-02-12 1986-06-28 Automatikschirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8617298U1 (de)
GB (1) GB2200841A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420273B (en) * 2004-11-18 2007-10-24 Fu-Tien Liu A multi-sectioned automatic umbrella

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200841A (en) 1988-08-17
GB8703220D0 (en) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419037A1 (de) Laengenmessgeraet
DE8008652U1 (de) Spule fuer angelrollen
DE8617298U1 (de) Automatikschirm
DE2011234C3 (de) Schnellkupplung für Leitungen und Schläuche
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
WO2004017783A1 (de) Schirmgestell zum lösbaren anschliessen an einem schirmstock
DE20304453U1 (de) Schirm
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
DE7906414U1 (de) Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern
DE3423923C1 (de) Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes
EP0875682B1 (de) Anschlusseinrichtung
DE2020724A1 (de) Windschutzscheiben-Wischeinrichtung
DE904023C (de) Schaustelleinrichtung mit auf einer Tragsaeule in beliebiger Hoehe einstellbaren Tragteilen
EP0128562B1 (de) Stuhl mit drehbar gelagertem Sitzkörper
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
DE2462266C3 (de) Bandmass
DE2236920C3 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren insbesondere zum Aufbau von Rohrgestellen, beispielsweise Regale, Tischgestelle od.dgl
DE2549821A1 (de) Dachstangen- und/oder streben-gelenk, insbesondere an schirmen
DE2165818A1 (de) Wegwerfbarer Regenschirm
DE3925682C2 (de) Teleskopmast
DE1925001U (de) Gehaeuse fuer aufwickelbares messband mit einer drehbaren messbandtrommel.