DE831766C - Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE831766C
DE831766C DEP10064A DEP0010064A DE831766C DE 831766 C DE831766 C DE 831766C DE P10064 A DEP10064 A DE P10064A DE P0010064 A DEP0010064 A DE P0010064A DE 831766 C DE831766 C DE 831766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
cupboard
container
manufacture
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10064A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP10064A priority Critical patent/DE831766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831766C publication Critical patent/DE831766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Behälter, Schränke und insbesondere Särge und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Der Einfachheit halber soll im folgenden nur von Särgen die Rede sein.
  • Särge werden im aillgemeinen in der Weise hergestellt, daß man Wandungen .und Boden aus Brettern bildet und diese zu einem Oberteil bzw. Unterteil zusammenbaut. Für den Sargbau wird daher sehr viel Holz benötigt, das auch in absehbarer Zeit nicht in ausreichender Menge zuT Verfügung stehen wird. Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Sarg und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem nur ein Bruchteil des bisher benötigten Holzes gebraucht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird der Aufbau des Sarges mach den Grundsätzen des Eisenbetonbaues vorgenommen, z. B. in der Weise, daß man zunächst feste, die Hauptzug- und Druckspannungen aufneIhmende Rahmen baut und diese dann durch Verstärkungsrippen, Einlagen o. dgl. verbindet, die zweckmäßig derart gebogen sind, daß nach Ausfüllen der Zwischenräume mit einem Füllstoff, beispielsweise Gips, die Wandungen als Gewölbe durchgebildet sind, die in der Lage sind, den von außen oder innen ausgeübten Druck aufzunehmen.
  • Die Einlagen körrnen aus dünnen, flachen und nach innen gebogenen Holzleisten, BrennesseQ-stengeln, Adlerfarnstielen oder Maschengeflecht bestehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung zu ersehen, in der als Ausführungsbeispiel ein Sarg dargestellt ist.
  • Fig. i zeigt den Sarg von der Seite, Fig. 2 den Boden vor dem Ausfüllen mit einem Füllstoff und Fig.3 den Sarg in Stirnansicht, zum Teil im Schnitt.
  • Aus Fig. i und 3 erkennt man, wie beim Oberteil i die Wandungen nach außen und beim Unterteil e nach innen gebogen sind'. Das Unterteil 2 besteht aus Rahmen 3 und 4, die gegebenenfalls auch noch an einer oder mehreren Stellen durch Querstreben miteinander verbunden sind. Weiter sind die Rahmen durch dünne Leisten 5, 6 miteinander verbunden, die mitDrähten oderLeisten7, 8 durchflochten sind. Nach Herstellung dieses Gerüstes werden die Leisten und Drähte mit einemFüllstoff9 umgßssen oder umpreßt, so daß dann das Unterteil ein einheitliches Ganzes bildet.
  • In gleicher Weise wird auch das Oberteil aufgebaut. Die Rahmen io sind durch Längs- und Querleisten 12, 13 und Füllstoff 14 verbunden.
  • Leisten oder Rahmen ii und 15 dienen nur dekorativen Zwecken. Sie sind konstruktiv nicht erforderlich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHS: i. Verfahren zum Herstellen von Särgen, Schränken, Behältern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau nach den Grundsätzen des Eisenbetonbaues vorgenommen wird.
  2. 2. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch i hergestellter Sarg, Schrank, Behälter u. d'gl., bestehend aus festen Rahmenteilen (3, 4) und diese verbindenden Verstärkungsrippen, Einlagen (5, 6, 7, 8) o. dgl., die zweckmäßig so gebogen sind, daß nachAusfüllen derZwischenräume und Umgeben der Einlagen mit einem Füllstoff (9) die Wandungen als Gewölbe durchgebildet sind.
  3. 3. Sarg, Schrank, Behälter u. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen aus dünnen, flachen und nach innen getbogenen Holzleisten bestehen.
  4. 4. Sarg, Schrank, Behälter u. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen aus Maschengeflecht bestehen.
DEP10064A 1948-10-02 1948-10-02 Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE831766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10064A DE831766C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10064A DE831766C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831766C true DE831766C (de) 1952-02-18

Family

ID=7362651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10064A Expired DE831766C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831766C (de) Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1780791U (de) Fernsterrahmen und -fluegel aus haertbaren in einer form verpressbaren kunststoffen.
DE1479765B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster- und Tuerrahme
DE810077C (de) Leichtbauplatte
DE801325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE813200C (de) Baukoerper mit gewichtssparenden Hohlraeumen
DEP0010064DA (de) Sarg, Schrank, Behälter oder dgl. und Verfahren bei ihrer Herstellung
AT201842B (de) Rahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE1908884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,insbesondere Boeden und Mauern
DE1248606B (de) Verfahren zur Herstellung von Steppware
DE553420C (de) Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele
AT228693B (de) Vorrichtung zur Herstellung von als Höhlkörper ausgebildeten Formkörpern
DE803682C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz
DE399492C (de) Kastenmoebel, insbesondere Saerge, bestehend aus Holzersatzeinpassstuecken mit Drahtnetzverstaerkung
DE912514C (de) Buchtentrennwand, insbesondere fuer Schweinestaelle
DE1484201A1 (de) Bauteil zur Herstellung von Betonwaenden
DE824384C (de) Isolierwandplatte, insbesondere von Geschosshoehe
AT122307B (de) Holzbalken.
AT276679B (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln u.a. Gebrauchsgegenständen
DE833316C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE744158C (de) Steiger- und Eingussmodell aus Gummi
AT122334B (de) Schalung für Silos u. dgl.
DE1892767U (de) Wandbauteil fuer den aufbau von fertighaeusern u. dgl.
DE133305C (de)
AT282152B (de) Bauelement und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung