DE1484201A1 - Bauteil zur Herstellung von Betonwaenden - Google Patents

Bauteil zur Herstellung von Betonwaenden

Info

Publication number
DE1484201A1
DE1484201A1 DE19631484201 DE1484201A DE1484201A1 DE 1484201 A1 DE1484201 A1 DE 1484201A1 DE 19631484201 DE19631484201 DE 19631484201 DE 1484201 A DE1484201 A DE 1484201A DE 1484201 A1 DE1484201 A1 DE 1484201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
plates
pieces
component
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484201
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Donth
Willy Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484201A1 publication Critical patent/DE1484201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0755Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts
    • E04G17/0758Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8694Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with hinged spacers allowing the formwork to be collapsed for transport

Description

  • Bauteil zur Herstellung von Betonwänden Die Erfindung bezieht sich auf ein transportables Bauteil zum Herstellen von Betonwänden und dgl. nach den Mantelbeton-Bauverfahren. tsei der Errichtung von Bauern nach diesem bekannten Verfahren werden jeweils zwei leiohtbauplatten unter Verwendung von Distansatüoken (Abstandehaltern) so miteinander verbunden, daß ein hasten mit offenen Seitenflächen entsteht. Derartige Kästen werden in Verband übereinandergesetst und mit Beton ausgefällt, in den die vorgeschriebenen Eisenarmierungen beim Ein,. füllen des Betons eingelegt werden.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Betonkästen vorsufertigea und ihnen durch Verwendung besonderer Distansetücke eine solche Stabilität zu geben, da$ sie ohne Berchädigung an die Baustelle transportiert werden können. Nachteilig ist dabei., daß für den Transport von verhältnismäßig wenig Material ein großer Raus erforderlich ist, GeaU dem Hauptpatent DBP .......(Aktenseiohen ß 37 377 o/37e) werden daher die Abstandskalter in Fora von Seilen, Drähten oder feingliedrigen Netten verwendet sowie leicht einsetzbare und entfernbare oder verbleibende Distanzstücke, Dadurch können die Platten beim Transport unmittelbar aufeinander gelegt werden. Na hat sich aber gezeigt, daß diese Art der Abstandehalter nicht in allen Bällen befriedigt. Die Drähte werden beim Transport zu stark verbogen, Perlenseile zeigen eine unzulässige Dehnung und Betten sind verhältnismäßig teuer.
  • Diese Nachteile lassen sieh durch eine Uberrasohend einfache ' lormgebeng der Abstaadshalter beseitigen. ZrfindungsgemäB bestehen bei einen Bauteil zur Herstellung von Betonwänden nach den Kantelbeton-Bauverfahren, der aus zwei durch Abstandshalter miteinander verbundenen und durch leicht einsetzbare und entferabare oder verbleibende Distanzstücke auf Abstand gehaltenen leichtbauplatten besteht-nach DBP ....... (Akt.-Z. G 37 377 Y/379) die Abstandehalter aus Drahtstücken, die an ihren Enden eehlaufenartig gebogen und ineinandergehängt sind, während die beiden frei bleibenden Laden so geformt sind, daß sie durch einen Splint in Höhe der Außenseiten der beiden Platten festgehalten werden können. Durch diese Verwendung von einen oder mehreren Gelenken in den Abstandshaltern können diese aus festen Draht hergestellt und die Platten beim Transport ohne Schwierigkeit aufeinandergelegt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, Abetandshalter au verwenden, die aus zwei Drahtstücken bestehen, von denen das eine gleich der Summe der Dicken der beiden Platten ist, während die Länge des anderen Drahtstüokee der vorgesehenen Dicke der Betonschicht entspricht. Die beiden Platten lassen sich dann zum Transport vollkommen bündig aufeinanderlegen. -Die Erfindung wird im folgenden anhand der Abbildungen 1 bis 4 näher beschrieben. Dabei zeigen .Abb. 1 ein erfindungrgemdöes Bauteil mit .eingesetzten Distanzstücken, Abb. 2 einen Schnitt durch das Bauteil nach Abb. 1 längs der Ebene A..A, Abb, 3 einen Abstandshalter mit Splint, Abb. 4 einen Schnitt durch das Hauteil nach Abb. 1 in fUa den Transport zusammengelegten Zustand.
  • Das in Abb. 1 dargestellte Bauteil wird in wesentlichen aus zwei beispielsweise unter den Namen "Grinmolith" bekannt gewordenen sementgebundenen Holzwolle-heiohtbauplatten 1 und 2 gebil- det, Der Abstand der beiden Platten voneinander entspricht der Dicke der zu -.erstellenden Betonwand..nrwird durch die leicht
    einsnsetsenden und entierabaren Distansstüoke ; aufrechterhalten,
    Diene werden beim Betonieren hoohgenogen und bei der nKohnten
    Lage wieder verwendet. Begrenzt wird der Abstand durch eine
    Anzahl von Abetandnhaltern 6, die im Schnitt der Abb, 2 und der
    vergrOßerten Darstellung der Abb, 3 besser au erkennen sind,
    Sie bestehen tun zwei Stücken stabilen Drahtes 5 und 6, die da
    ihren Enden sohlautenartig gebogen sind. Die beiden Bl«oke .
    sind iaeinandergehängt, so daß ein Gelenk 7 entsteht. An ihren
    freien Enden sind nie ebenfalls sohlaufensrtig »gebogen, Die
    Drähte sind durch entsprechend große Löcher in den Platten 1 nst
    2 gesteckt und auf deren Ahäenseiten durch Splinte 8 und 9
    gesichert, Diese Splinte bestehen,, wie in Abb, ; gezeigt, nur
    8undsaterial und besitzen eine Kerbe 10, Nach des Einstecken
    der Splinte in die Bohlaufen wird diese mit einer Zange verengt
    und der Splint sitzt infolge der Einkerbung unversohiebbar in
    der Bohlanfe.
    Dar Drehtetüok y hat ein Iinge, die gleich der Buhe der Diekem
    der beiden Platten ist, während die hänge den anderen Draht..
    etüokee 6 der Betonnohioht entspricht, Dies ist für den Pragsport
    des Hauteile im sucarengelegtea Zustand bei herausgenommenen
    Dietansetüoken von besonderer Bedeutung, wie dien in Abb, 4
    gezeigt ist. Lad Transport wird der Draht einechließlioh den
    Splintes 9 auf der Außenseite der Platte 1 soweit herausgezogen,
    bis die Platten fest tufeinanderliegen, Das Gelenk V regt dann
    gerade soweit heraus, daß das Drahtetüok 6 !lach auf die
    Außenseite der Platte 1 gelegt werden kann. Damit das Gelenk
    einwandfrei arbeitet, ist bei einen der Drahtntüoke 5 oder 6
    die Ebene der für das Gelenk dienenden flohlaute gegenüber der
    Ebene, welche für den Splint dient, um 900 verdreht.

Claims (1)

  1. Pa@latansoxtiohe 1. Bauteil zur BerOtellung ton Betonwänden nach den Mantel.., beton-Bauverfahren, der aus zwei durch Abetandshalter miteinander verbundenen und. durch leicht einsetzbare, und entlernbare oder verbleibende Distansstüake auf Abstand gehaltenen heiohtbau. platten besteht nach DBP .......(Akt.-beiohen G 37 377 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus Drahtstücken bestehen, die an ihren Enden sahlaufenartig gebogen und ineinr. andergehgngt sind, während die beiden frei blebenden Enden eio geformt sind, daß sie durch einen Splint in Höhe der Außenseiten der beiden Platten festgehalten werden können. z. Bauteil nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter aus zwei Drahtstücken bestehen, von denen das eine gleich der Dicke der beiden Platten ist, während die Idänge des anderen Drahtstückes der vorgesehenen Dicke der Betonsohioht entspricht. 3. Bauteil nach naspruoh 1 .oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die nicht eingehängten freien ßnden der Drahtetttoke zu Rohlaufen gebogen sind und daß durch sie zur Befestigung singe.. kebte, aus Rundmaterial bestehende Splinte gesteckt werden. . Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseiohnet, daß bei einem der Drahtstücke die Eben* der für das Gelenk dienenden Schlaufe gegen die Ebene der für den Splint torgesehenen Schlaufe um etwa 90 o verdreht ist.
DE19631484201 1963-07-27 1963-07-27 Bauteil zur Herstellung von Betonwaenden Pending DE1484201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0038330 1963-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484201A1 true DE1484201A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7125852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484201 Pending DE1484201A1 (de) 1963-07-27 1963-07-27 Bauteil zur Herstellung von Betonwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972646A (en) * 1988-03-14 1990-11-27 Foam Form Systems, Inc. Concrete forming system
US5140794A (en) * 1988-03-14 1992-08-25 Foam Form Systems, Inc. Forming system for hardening material
US5323578A (en) * 1990-12-19 1994-06-28 Claude Chagnon Prefabricated formwork

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972646A (en) * 1988-03-14 1990-11-27 Foam Form Systems, Inc. Concrete forming system
US5140794A (en) * 1988-03-14 1992-08-25 Foam Form Systems, Inc. Forming system for hardening material
US5323578A (en) * 1990-12-19 1994-06-28 Claude Chagnon Prefabricated formwork

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125180C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer transportablen Raumeinheit, z.B. für Wohn- und Aufenthaltszwecke
EP2976938A1 (de) Hochbeet
DE1484201A1 (de) Bauteil zur Herstellung von Betonwaenden
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2032740B2 (de) Form zum Herstellen einer aus bewehrten Platten zusammengesetzten Raumzelle, z.B. aus Stahlbeton
DE567047C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE2221163A1 (de) Kellerwandelement
DE852752C (de) Baustein
DE2007251A1 (de) Biegebeanspruchtes Bauglied aus Beton mit Fullkorpereinlagen
DE1882691U (de) Bauteil zur herstellung von betonwaenden.
DE492254C (de) Bettungsfuellkasten fuer Weichenschwellen
DE1784231A1 (de) Bausystem
DE825594C (de) Stahlbeton-Hohldiele
DE450517C (de) Form zur Herstellung von im Querschnitt T-foermigen Baukoerpern
DE689876C (de) Gegen Fliegerbombendurchschlag gesicherte Dachbedeckung mit einer Metallbewehrungsschicht
AT314785B (de) Zweckbau
DE1434470C (de) Klemmschloß fur Schalungstafeln
DE421099C (de) Hohlwand aus ebenen Wandplatten und ?-foermigen Binderplatten
DE7837000U1 (de) Trennwandelement
AT138645B (de) Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonwänden.
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
CH161508A (de) Zerlegbares Haus, insbesondere Garten- oder Weekendhaus.