DE831503C - Schilder, z.B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Schilder, z.B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE831503C
DE831503C DEU1045A DEU0001045A DE831503C DE 831503 C DE831503 C DE 831503C DE U1045 A DEU1045 A DE U1045A DE U0001045 A DEU0001045 A DE U0001045A DE 831503 C DE831503 C DE 831503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signs
enamel
traffic
advertising
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1045A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU1045A priority Critical patent/DE831503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831503C publication Critical patent/DE831503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/002Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards weather-proof panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Schilder, z. B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung Bei den bisher nur mit Lack oder Emaille überdeckten S,.liilderii ist der fibelstand vorhanden, daß die Lackschilder eine zu kurze Lebensdauer hatten. Bei Emailleschildern war der Nachteil vorhanden, daß sich durch dcni Emailleglanz eine Blendwirkung ergab.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Schild, z. B. Verkehrs- oder Reklameschild, ohne Blendwirkung und mit einer mehrfachen Lebensdauer, als dieses bei Lackszhildern der Fall ist.
  • Das Neue wird in der Überdeckung der Schildoberfläche oder -oberflächen mit ganz kleinen Glaskügelchen von etwa 1/1o mm Durchmesser gesehen. Das Neue des Verfahrens besteht darin, daß man die halb gar gebrannte Deckemaille mit einem aschenfrei verbrennenden Ölüberzug versieht, dann die durch Rütteln aufgetragenen'kleinen Kügelchen durch einen restlichen Brennprozeß bei etwa 66o° etwa 5 Minuten fertig gebrannt werden. Solche Öle sind als Drucköle allgemein bekannt. Dieses Öl hat auch die Eigenschaft, die Glaskügelchen, die durch Rütteln aufgetragen werdet, einwandfrei laufen zu lassen.
  • Die kleinen Glaskügelchen haben sich bei diesem Verfahren auf ungefähr die Hälfte ihrer Stärke in die Emaille gelagert und eingebrannt und bleiben so unlöslich fest in und mit der Emaille verbunden.
  • Ein so hergestelltes Schild hat eine wesentlich längere Lebensdauer als .ein Lackschild. Der bisherige Emailleglanz ist dem Schild genommen. Durch ein Anstrahlen des Schildes wird eine wesentlich bessere und deutlichere Wirkung erzielt. Etwaige Bild- und SehrNtzeichen sind klar und deutlich erkennbar.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPsocHr.: t. Schild, z. B. Verkehrs- oder Reklameschild, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild mit iri die Emaille eingebrannten ganz kleinen Glaskügelchen versehen und ausgeführt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Schildern nach Ansprulh i, dadurch gekennzeichnet, daß man die halb gar gebrannte Emaille mit aschenfrei verbrennendem 0I überdeckt, dann durch Rütteln ganz kleine Glaskügelchen aufträgt und diese hiernach kurze Zeit in einem leichten restlichen Brennprozeß in die Emaille unlösbar fest einbrennt.
DEU1045A 1950-12-28 1950-12-28 Schilder, z.B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung Expired DE831503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1045A DE831503C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Schilder, z.B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1045A DE831503C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Schilder, z.B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831503C true DE831503C (de) 1952-02-14

Family

ID=7564981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1045A Expired DE831503C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Schilder, z.B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831503C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033611B (de) * 1954-02-01 1958-07-10 Arnold Haarmann Dr Ing Grubenstempel
US4839921A (en) * 1986-04-21 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Telephone station comprising an optical display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033611B (de) * 1954-02-01 1958-07-10 Arnold Haarmann Dr Ing Grubenstempel
US4839921A (en) * 1986-04-21 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Telephone station comprising an optical display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831503C (de) Schilder, z.B. Verkehrs- oder Reklameschilder, sowie Verfahren zur Herstellung
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE2526773B2 (de) Reflektor aus eloxiertem aluminiumblech
DE945473C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl.
DE702681C (de) Mehrschichtiger Glasreflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE472583C (de) Verfahren zur Hervorbringung dekorativer Wirkungen auf keramischen und Metallemailwaren
AT55051B (de) Lichtreklamevorrichtung.
DE504868C (de) Anstrichverfahren
DE449712C (de) Lichtreklameschild aus einer Glasplatte, welche von einer im Querschnitt liegenden Lichtquelle durchstrahlt wird
DE919627C (de) Verfahren zur Herstellung feuchtigkeits- und temperaturbestaendiger Lichtfilter
DE249181C (de)
DE556027C (de) Uhrzifferblatt
DE517350C (de) Farbstift
DE480209C (de) Verfahren zum Herstellen von selbstleuchtenden Gegenstaenden durch Aufbringen und Einschmelzen eines Gemisches von Leuchtfarbstoffen und einem Schmelzfluss
DE589325C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE560092C (de) Verkehrsleuchtsaeule
DE505048C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Signal- und Reklamezwecke
DE469196C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
DE491080C (de) Beleuchtungskoerper
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE25246C (de) Verzieren von Porzellan und dergleichen durch Aufbrennen von Streuperlen mit der Email
DE360473C (de) Optische Glaeser mit lichtabsorbierender Randschicht
DE486671C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung leuchtender Wanderschrift bei Tageslicht oder kuenstlicher Beleuchtung
DE555477C (de) Verfahren zur Erzielung einer Ton- und Steinzeug aehnlichen Wirkung durch Email
DE674927C (de) Mehrschichtiger fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung