DE589325C - Elektrische Dunkelkammerlampe - Google Patents

Elektrische Dunkelkammerlampe

Info

Publication number
DE589325C
DE589325C DEP64072D DEP0064072D DE589325C DE 589325 C DE589325 C DE 589325C DE P64072 D DEP64072 D DE P64072D DE P0064072 D DEP0064072 D DE P0064072D DE 589325 C DE589325 C DE 589325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
green
electric
darkroom
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64072D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hurwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP64072D priority Critical patent/DE589325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589325C publication Critical patent/DE589325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D17/00Dark-room arrangements not provided for in the preceding groups; Portable dark-rooms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Elektrische Dunkelkammerlampe Bei der Entwicklung panchromatischer Schichten tritt leicht eine Schleierbildurxg ein, wenn die erforderliche Grünfilterung nicht auf einen sehr engen Spektralbereich von 5o5 bis 56o ,u,u, zweckmäßig sogar auf einen Spektralbereich von 5 i o bis 540 ,ri,u beschränkt wird. Diese strenge Filterung wird mit grünem Glase erst bei einer 4 mm übersteigenden Schichtdicke erzielt. Da aus derart dickem Glase hergestellte Kolben nicht zur Herstellung von Glühlampen geeignet sind, hat man sich bisher vielfach damit begnügt, Lampen mit üblichen Klarglaskolben mit starkwandigen Überglocken aus grünem Glase zu versehen. Bekannt ist es ferner, elektrische Glühlampen mit Überzügen aus mittels organischer Farbstoffe gefärbten Lakken zu versehen, um' Farbfilterungen zu erzielen. Glühlampen mit Überzügen aus derartigen grün gefärbten Lacken befriedigten jedoch bei der Herstellung von. elektrischen Dunkelkammerlampen ebenfalls nicht, da die Lackschicht zwar eine strenge Ausfilterung eines schmalen Durchlässigkeitsbereiches im sichtbaren Grün bewirkt, aber die langwelligen roten und auch die ultraroten Strahlen durchläßt. Die neueren pänchromätischen Schichten sind aber gerade auch für das langwellige Rot und zum Teil auch für das Ultrarot empfindlich. Dazu kommt noch, daß die Lackschichten, die nur in dünner Schicht auf der Glaswand der Lampe genügend festhaften, leicht zerkratzt werden und dann auch das Licht aller anderen Wellenlängen hindurchlassen.
  • Die Erfindung bezweckt, auch ohne Vorsehung einer besonderen Überglocke zu einer einwandfreien schleiersicher wirkenden grünen elektrischen Dunkelkammerlampe zu gelangen. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß von einer elektrischen Glühlampe mit grüner Glasglocke von üblicher Schichtdicke ausgegangen, jedoch ist diese zusätzlich mit einem Überzug aus einem mittels organischen Farbstoffes grün gefärbten Lacke versehen. Bei einer derart ausgebildeten Glühlampe wird durch die einen organischen grünen Farbstoff enthaltende Lackschicht, etwa eine Celluloseesterlackschicht, die notwendige strenge Grünfilterung erzielt und somit die mangelhafte Grünfilterung der in üblicher Weise durch anorganischen Farbstoff gefärbten grünen Glasglocke aufgehoben, während andererseits durch die grüne Glasglocke, da grünes Glas rote und ultrarote Strahlen wirksam abschirmt, die schädliche Durchlässigkeit der grünen Lackschicht für langwellige rote und ultrarote Strahlen aufgehoben wird. Durch die nunmehr unter der grünen Lackschicht liegende grüne Glasschicht kann es auch nicht mehr eintreten, daß Kratzstriche oder Sprünge in der Lackschicht zu besonders großen. Schleierbildungen in der panchromatischen Schicht Anlaß bieten. Durch die erfindungsgemäß beschaffene Glühlampe wird somit in einfachster Weise eine befriedigende und, auch dauerhafte Grünfilterung erzielt.
  • Die Glocke einer derartigen Lampe und auch ihr Leuchtkörper können beliebig gestaltet sein: - Zweckmäßig wird die Lampenglocke innen oder aber auch außen mattiert, um das Durchscheinen des Leuchtkörpers zu vermeiden. Gleichzeitig wird bei Innenmattierung der Glocke in. an sich bekannter Weise durch Verlängerung des Lichtweges im Farbfilter die Filterwirkung noch etwas verstärkt.
  • Panchromatische Schichten besitzen jedoch auch in dem erwähnten Spektralbereich, der sogenannten Grünlücke, noch eine gewisse Restempfindlichkeit, die- bei stark leuchtender Lampe von an sich richtiger Lichtfarbe unter Umständen zu einer Schleierbildung führen kann. Um dies zu vermeiden, kann die Lichtstärke der Lampe, wie dies bei Dunkelkammerlampen an sich bekannt ist, durch Unterbelastung des Leuchtkörpers niedriggehalten werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen ' elektrischen Dunkelkammerlampe im Aufriß, zum Teil im Schnitt, dargestellt.
  • Die Lampe besitzt in bekannter Weise eine Lampenglocke a, ein Füßchen b, einen Tragstiele, mehrere sternförmig angeordnete Haltedrähte d, einen Leuchtkörper e und zwei Stromzuführungsdrähte f, g, von denen der Draht f mit der Hülse h des Sockels und der Draht g mit der Bodenplatte i des Sockels verbunden ist. Der Leuchtkörper e hat eire im Vergleich zur Lampentype zu große Länge, so daß er im Betriebszustande der Lampe unterbelastet ist und nur schwach leuchtet. Die Abbildung zeigt beispielsweise eine an zao Volt brennende Lampe mit einem für 440 Voltlampen geeigneten Leuchtkörper. Die Glocke a besteht aus grünem Glase von üblicher Schichtdicke, also einer Schichtdicke von etwa o,5 bis i mm. Auf der grünen Lampenglocke, die zweckmäßig innenmattiert ist, ist eine Lackschicht k durch Spritzen oder Tauchen angebracht. die durch einen organischen Farbstoff ebenfalls grün gefärbt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Dunkelkammerlampe zur Entwicklung panchromatischer Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die äus grünem Glase bestehende, zweckmäßig mattierte Lampenglocke einen flberzug aus einem mittels organischer Farbstoffe grün gefärbten Lack aufweist. a.Dunkelkammerlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe einen unterbelasteten Leuchtkörper besitzt.
DEP64072D 1931-10-16 1931-10-16 Elektrische Dunkelkammerlampe Expired DE589325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64072D DE589325C (de) 1931-10-16 1931-10-16 Elektrische Dunkelkammerlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64072D DE589325C (de) 1931-10-16 1931-10-16 Elektrische Dunkelkammerlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589325C true DE589325C (de) 1933-12-08

Family

ID=7390318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64072D Expired DE589325C (de) 1931-10-16 1931-10-16 Elektrische Dunkelkammerlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342119A (en) * 1961-12-08 1967-09-19 Commw Of Australia Xerographic safe-light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342119A (en) * 1961-12-08 1967-09-19 Commw Of Australia Xerographic safe-light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015376U1 (de) Abdeckscheibe für eine Signal- oder Anzeigeeinrichtung
DE102014106074A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE2256435B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Kaltlichtspiegels
DE589325C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE685767C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lichtdurchlaessigkeit optischer Teile durch Erniedrigungdes Brechungsexponenten an den Grenzflaechen dieser optischen Teile
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE598630C (de) Verfahren zur Herstellung von Changeantglaesern
DE436230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien, insbesondere von Kinematographien in natuerlichen Farben
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
DE1810656A1 (de) Halogenlampe mit einem Quarzkolben,der mit einer farbigen Schicht versehen ist
DE542241C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei miteinander verkitteten Teilen bestehenden Schutzglaesern mit abgetoenter Faerbung
DE561841C (de) Illuminationsleiste
DE10119124C1 (de) Verwendung von in die Außenfläche des Mantels eines Reflektors eindiffundierten Silberionen zum Schutz vor UV-Strahlung
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE534345C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE655628C (de) Verfahren zur Erzielung einer diffusen Reflexion oder Durchlassung bei Strahlungsgeraeten aller Art
DE895805C (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe
AT247969B (de) Farbe zum Auftragen einer diffus reflektierenden Schicht auf einen Teil der Kolbeninnenfläche elektrischer Glühlampen
DE859712C (de) Belichtungseinrichtung zur Herstellung von Photogravuren auf Stoffdruckwalzen
DE1027603B (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem aus Weichglas bestehenden Teil
DE748951C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kopier- und Vergroesserungsgeraete
DE400846C (de) Linsensystem zum optischen Ausgleich mit einem mit diesem stetig bewegten Filmband
DE536368C (de) Elektrische Lampe, insbesondere elektrische Gluehlampe, mit doppelwandiger Glocke
DE379944C (de) Glashaltering
DE888534C (de) Verfahren zur Herstellung eines Blendschutzfilters