DE8308645U1 - Abmantelungswerkzeug - Google Patents

Abmantelungswerkzeug

Info

Publication number
DE8308645U1
DE8308645U1 DE8308645U DE8308645U DE8308645U1 DE 8308645 U1 DE8308645 U1 DE 8308645U1 DE 8308645 U DE8308645 U DE 8308645U DE 8308645 U DE8308645 U DE 8308645U DE 8308645 U1 DE8308645 U1 DE 8308645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
stripping
stripping tool
knife blades
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8308645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8308645U priority Critical patent/DE8308645U1/de
Priority to DE19833310523 priority patent/DE3310523A1/de
Publication of DE8308645U1 publication Critical patent/DE8308645U1/de
Priority to ES1984282007U priority patent/ES282007Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Abraantelungswerkzeug zur Entfernung der äußeren Isolierung ein- oder mehradriger Kabel.
Bisher wird ein Abmantelungswerkzeug zur Abisolierung des Isolationsmantels ein- oder mehradriger Kabel benutzt, das aus zwei Backen besteht, die um einen Drehpunkt zangenartig oder um ihre Symmetrieachse schwenkbar aufeinander bewegbar sind und von denen mindestens eine nahe ihrem Ende auf der der gegenüberliegenden Backe zugewandten Seite eine Schneide trägt, deren Höhe und Dicke eines üblichen Isolationsmantels entspricht und mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längsachse der Backen angeordnet ist. Obschon das Gerät einwandfrei arbeitet , also den äußeren Isoliermantel von Kabeln ohne Schwierigkeit abschneidet, besteht jedoch der Nachteil, daß es nicht gleichzeitig auch zur Abisolierung der Kabeladern verwendet werden kann. Somit ist es für den Handwerker erforderlich, für diesen Arbeitsgang an den Kabeladern ein zusätzliches Werkzeug bereit zu haben.
Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteil auszuschalten und ein Abmantelungswerkzeug zu schaffen, das sowohl die Entfernung der äußeren Isolierung eines Kabels als auch die Abisolierung seiner Kabeladern ermöglicht. Dem Handwerker wird es somit erspart, zwei Handwerkszeuge für die Entfernung der Isolierung eines Kabels und seiner Kabeladern benutzen zu müssen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einem Abmantelungswerkzeug der eingangs benannten Art gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches genannten Merkmale.
Das Abisolierschneidmesser besteht nach einer Ausführungsform aus zwei Messerklingen, von denen jeweils an den den Schneiden abgewandten Stirnseite der Backen befestigt ist, wobei beim Zueinanderbewegen der Backen die Messerklingen scherenartig über- und untereinandergreifen und dabei die Isolierung der Kabeladern abtrennen bzw. abschneiden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, an den Backen unterhalb der Schneiden an gegenüberliegenden Stellen der äußeren Längskanten mehrere übereinanderliegende scharfkantige Einkerbungen als Abisolierschneiden vorzusehen.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf ein mit seinen Backen auseinander geklapptes Abmantelungswerkzeug,
Fig. 2 eine Draufsicht mit Blick auf die Messerklingen bei auseinander geklappten Backen,
Fig. 3 desgleichen eine Draufsicht in dem Zustand, wo die Backen zusammengeklappt sind und die Messerklingen scherenartig über- und untereinander greifen.
In bekannter Weise besteht das Abmantelungswerkzeug aus den Backen 1,2, die an einem ende mit Schneiden 3,4 versehen und an benachbarten Längsseiten mit einem Scharnier 5 verbunden sind, sodaß sie zu einem Hohlkörper zu-
sammengeklappt werden können. Der dabei entstehende Hohlraum dient zur Aufnahme des abzumantelnden Kabels. Gemäß der Neuerung ist an der den Schneiden 3,4 gegenüberliegenden Stirnseiten der Backen 1,2 ein Abisolierschneidmesser 6 angeordnet. Es besteht aus den Messerklingen 7,8, die jeweils an einer der Backen 1,2 fest angebracht sind, und zwar so, daß wenn die Backen 1,2 zu einen Kohlkörper zusammengeklappt werden, die Messer- ί klingen 7,8 sich aufeinander zu bewegen und dabei scherenartig über- und untereinander greifen. Dabei wird einer zwischen den Messerklingen 7,8 befindlichen Kabelader die Isolation abgetrennt bzw. abgeschnitten.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Neuerung besteht anstelle der beschriebenen Messerklingen 7,8 darin, an den Backen 1,2 unterhalb der Sc ^neiden 3,4 an gegenüberliegenden Stellen ihrer äußeren Längskanten 9,10 mehrere, z.B. zwei übereinander liegende scharfkantige und spiegelbildlich gleiche Einkerbungen 11, 12 13, 14 als Abisolierschneiden vorzusehen. Beim Zusammenklappen der Backen 1,2 ist es dann bei in den Einkerbungen 11,12,13,14 eingelegten Kabeladern möglich, deren Isolation abzuschneiden.
Das Abmantelungswerkzeug der Neuerung ist dadurch ein Universalwerkzeug, mit dem sowohl die Mantelisolierung als auch die Kabeladerisolierung nacheinander entfernt | werden kann. I
Die Anbringung von Abisoliervorrichtungen der beschrie- i;
benen Arten lassen sich mit der gleichen Wirkungsweise ';
und dem gleichen Erfolg auch bei einem Abmantelungswerk- =
zeug anbringen und fällt mit unter den Schutz der Neue- \
rung, bei dem die Backen 1,2 anstelle um ihre Symmetrie- |
achse um einen Drehpunkt zangenartig schwenkbar aufein- |
ander zu bewegbar .sind·.. . 1

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Abmantelungswerkzeug zur Entfernung der äußeren Isolierung ein- oder mehradriger Kabel durch zwei Backen, die um einen Drehpunkt zangenartig oder um ihre Symmetrieachse schwenkbar aufeinander zu bewegen sind und von denen mindestens eine nahe ihrem Ende auf der der gegenüberliegenden Backe zugewandten Seite eine Schneide trägt, deren Höhe und Dicke eines üblichen Isolationsmantels entspricht und mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längsachse der Backen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1,2) mit einer Abisoliervorrichtung versehen sind.
2. Abmantelungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abisoliervorrichtung aus zwei Messerklingen (7,8) besteht, von denen eine jeweils an den den Schneiden (3,2O abgewandten Stirnseiten der Backen (1,2) befestigt ist, wobei beim Zueinanderbewegen der Backen (1,2) die Messerklingen (7j8) scherenartig über- und uritereinandergreifen.
Abmantelungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1,2) unterhalb der Schneiden (3,1I) an gegenüberliegenden Stellen der äußeren Längskanten (9510) mehrere übereinanderliegende scharfkantige und spiegelbildlich gleiche Einkerbungen (11,12,13,11I) aufweisen.
DE8308645U 1983-03-23 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug Expired DE8308645U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8308645U DE8308645U1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug
DE19833310523 DE3310523A1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug
ES1984282007U ES282007Y (es) 1983-03-23 1984-10-16 Herramienta de desforrado para quitar el aislamiento exterior de cables de uno o varios cordones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8308645U DE8308645U1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug
DE19833310523 DE3310523A1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308645U1 true DE8308645U1 (de) 1983-06-16

Family

ID=37776458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310523 Granted DE3310523A1 (de) 1982-06-14 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug
DE8308645U Expired DE8308645U1 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310523 Granted DE3310523A1 (de) 1982-06-14 1983-03-23 Abmantelungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3310523A1 (de)
ES (1) ES282007Y (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814771U1 (de) * 1998-08-18 1998-11-19 Krampe Josef Abmantelungswerkzeug
DE50303961D1 (de) * 2003-08-14 2006-08-03 Krampe Kg Abisolierwerkzeug Uniplus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868752U (de) * 1962-05-23 1963-03-14 Oskar Holland Moritz Fa Abisolierzange fuer elektrische kabel.
DE2622362A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Grote & Hartmann Abisoliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES282007U (es) 1985-04-01
DE3310523A1 (de) 1984-09-27
DE3310523C2 (de) 1987-07-30
ES282007Y (es) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721437C2 (de) Abisolierwerkzeug für Draht
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE2412329A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH653815A5 (de) Handzange zum abisolieren der enden elektrischer leiter.
DE3030610A1 (de) Werkzeug zum abisolieren eines isolierten elektrischen leiters
DE3844278A1 (de) Abmantelungswerkzeug zur entfernung der isolierung ein- oder mehradriger kabel
EP0678944B1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
DE8308645U1 (de) Abmantelungswerkzeug
DE3406813C2 (de)
DE2932501C2 (de) Abisoliergerät
DE3222326C2 (de)
CH664457A5 (de) Abisoliergeraet zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel.
DE3331979C2 (de)
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE2913017C2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
EP1294062B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung einer Isolierstoffschicht von einem Flachbandleiter
DE2617363C3 (de) Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten
DE19515880C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Mantels von ummantelten Leitern oder Kabeln
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
DE3412218A1 (de) Abmantelungswerkzeug, insbesondere fuer koachsialkabel
DE3430496A1 (de) Hilfsvorrichtung zum fraesen von schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden brettern
DE10056780A1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern
DE3314507A1 (de) Abmantelungswerkzeug zur entfernung der aeusseren isolierung ein - oder mehradriger kabel
DE2245639A1 (de) Elektrikerzange