DE830802C - Kuehlvorrichtung - Google Patents
KuehlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE830802C DE830802C DES4927A DES0004927A DE830802C DE 830802 C DE830802 C DE 830802C DE S4927 A DES4927 A DE S4927A DE S0004927 A DES0004927 A DE S0004927A DE 830802 C DE830802 C DE 830802C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling device
- tub
- cover
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 51
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 4
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- MLKXDPUZXIRXEP-UHFFFAOYSA-N 2-[6-fluoro-2-methyl-3-[(4-methylsulfinylphenyl)methylidene]-1-indenyl]acetic acid Chemical class CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2C1=CC1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000599985 Beijerinckia mobilis Species 0.000 description 1
- 241000016649 Copaifera officinalis Species 0.000 description 1
- 240000008375 Hymenaea courbaril Species 0.000 description 1
- 101150054854 POU1F1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/04—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2091/00—Use of waxes as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2093/00—Use of natural resins, e.g. shellac, or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2095/00—Use of bituminous materials as moulding material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Kühivorriditung Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, die insbesondere in der Industrie der natürlichen und künstlichen Harze z. B. zum Abkühlen von ausgeschmolzenem oder verestertem Kopal sowie von anderen Harzschmelzen und Harzveresterungsprodukten, ferner zum Kühlen von ähnlichen Schmelz- oder Verarheitungsprodukten z. B. von Asphalt, Pech, hochmolekularen Fettsäuren, Fetten, Schmierfetten u. dgl., Verwendung finden soll.
- Bisher wurden awsgeschmolzere oder veresterte Kopale und andere Harze in gemauerte oder ausbetonierte Gruben oder auch in transportable Wannen abgefüllt und nach dem Erkalten aus diesen Behältnissen ausgeschlagen. Die Abkühlungszeit l>ei dieser Behandlungsweise, besonders in gemauerten Bassins, war eine sehr lange. Erfolgte das Al>kühlen in kleinen Wannen, so war eine große Anzahl solcher Behälter erforderlich, deren Handhaltung gefährlich und umständlich war. In allen Fällen ergab sich starke Rauchentwicklung neben unangenehmer Geruchsbelästigung sowie eine Gefahr zur Selbstentzündung der abgefüllten Massen, wenn die Abfüllung bei hohen Temperaturen erfolgte.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Durchführung derartiger Kühlprozesse eine den vollen Inhalt des Schmelz- oder Verarbeitungskessels in verhältnismäßig niedriger Schichthöhe aufnehmende flache Wanne mit vorzugsweise metallener Wandung zu verwenden, die mit einer Außenkühlung versehen, z. B. mit einem Außenmantel umgeben ist, die also doppelwandig ausgebildet und mit Zulauf und tSherlauf sowie zweckmäßig mit einer am Boden des Mantelraumes vorgesehenen Entleerungsmöglichkeit, z. B. mit einem Ablaufhahn für eine Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, versehen ist. Die erfindungsgemäß gestaltete Kühlwanne kann gegebenenfalls auch unter Flur mit oder ohne aufklappbarem oder abhebbarem Deckel ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann der Deckel, der z. B. aus Riffelblech besteht, auch begehbar und befahrbar ausgestaltet sein. Die erfindungsgemäß gestaltete Kühlwanne kann ferner zweckmäßig mit einem besonderen Stutzen versehen sein, der zurn Anschluß an eine vorhandene Dämpfeabsauge- undj oder Kondensationsanlage dient, so daß auf diese Weise jede Rauch- und Geruchsbelästigung beim Einfüllen des erhitzten Arbeitsgutes in die Kühleinrichtung vermieden wird.
- An Stelle als Doppelmantelraum kann die Kühleinrichtung z. B. auch in Form von Kühlrohren ausgebildet sein, welche die Wanne umgeben.
- In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
- Fig. I zeigt einen Harz- oder Kopalschmelz- und Veresterungsapparat mit zwei in der Nähe desselben angeordneten Kühlwannen im Grundriß; Fig. 2 zeigt eine Kühlwanne im Schnitt nach Linie ,4-B in Fig. I; Fig. 3 und 4 zeigen die Auflagerung des Deckels.
- Im einzelnen bezeichnet in den Figuren das Bezugszeichen I einen in beliebiger, z. B. üblicher Art ausgestalteten Kessel, der zum Schmelzen oder zur Verarbeitung von Harz, Kopal, Pech, Asphalt u. dgl. dient.
- I)er Kessel kann z. B. in einem Gebäude angeordnet sein, dessen Ummauerung mit 2 bezeichnet ist. wach Fig. I ist neben dem Kessel eine Grube 3 vorgesehen, in welche ein wannenförmig gestalteter doppelwandiger Kühlbehälter 4, 5 eingesetzt ist.
- Vielfach kann man den Kühlbehälter nicht, wie in Fig. I dargestellt, in unmittelbarer Nähe des Verarbeitungskessels anordnen, sondern muß ihn z. B. in einem benachbarten Raum unterbringen. Die Entleerung des Kessels kann in allen Fällen durch Abdrücken des Kessel inhalts, z. B. mit Kohlensäure, erfolgen. Die Grube ist mit einem z. B. aus Riffelblech bestehenden Deckel abgedeckt, der je nach seiner Größe aus einem Stück oder auch aus verschiedenen Abteilungen 6, 7, 8 usw. bestehen kann. Die einzelnen Platten sind abhebbar angeordnet, oder sie können z. B. mit Hilfe von Scharnieren 9, I0 u. dgl. aufklappbar gestaltet sein.
- Um gegebenenfalls eine wiederholte Entleerung des Kessel inhalts zu ermöglichen, noch ehe die erste Al)füllung genügend abgekühlt ist, oder um ein Abfüllen verschiedener Qualitäten vorzunehmen, kann eine zweite, ebenfalls unter Flur liegende Grube 1 1 mit einer zweiten entsprechend der Erfindung ausgestalteten Kühlwanne 12 und entsprechender Abdeckung I3 vorgesehen sein.
- Die Kühlwannen selbst sind mit Eintrittsstutzen 14 für die Zuführung des Kühlmittels sowie mit Uterlauföffnungen 15 oder mit einem entsprechenden Ablaufstutzen versehen. Das überlaufende Kühlmittel der Kühlwanne 4, 5 fließt durch den gemauerten Abfluß I6 ab.
- Zwecks Abführung von Rauch und übelriechenden Dämpfen aus dem Abkühlungsraum können an geeigneter Stelle der Abdeckung zum Anschluß an eine Absaugeleitung o. dgl. dienende Stutzen I7, IS vorgesehen sein.
- Die Abdeckung kann in der \\leiste erfolgen, daß die Abdeckungsplatten 19 (Fig. 3 und 4) unmitte!-bar auf dem Wannenrand aufgelagert sind. Es können die Abdeckungsplatten aber auch auf dem Grubenrand, z. B. auf einer am Grubellrand gebildeten Winkelkante 20, aufgelagert sein an der auch die gegebenenfalls vorhandenen Klappscharniere 21 befestigt werden.
- Die Doppelwandung 3, 4 der Wannen kann gegebenenfalls mit Versteifungs- und Leitblechen 22 versehen sein, die dem durchströmenden Kühlwasser eine größere Geschwindigkeit geben. Die Leitbleche können an entgegengesetzten Enden mit Durchflußöffnungen versehen sein so daß das Kühlwasser durch sämtliche Abteilungen der Wannen in gleichmäßigen Strömen fließt.
- Die Vorteile der neuen Einrichtung bestehen einmal in einer erhehlichen Abkürzung der Abkühlzeiten, weiter in einer gefahrlosen und einfachen Handhabung sowie in der Möglichkeit, den gesamten Kesselinhalt auf einmal und in kürzester Zeit zu entleeren. Man vermeidet weiter eine Oxydation des Kühlgutes und eine unangenehme Rauch- oder Geruchsbelästigung und erhält staub- und schmutzfreie Produkte. Bei Anordnung der Kühlwannen unter Flur und Abdeckung mit begehbaren Blechen wird ferner ein Platzverlust vermieden.
- Die beschriebene Kühleinrichtung kann in ihrer Größe jedem Kesselinhalt angepaßt werden. Sie kann aus jedem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus Eisen, Stahlblech sowie anderen gut wärmeleitenden Materialien, hergestellt werden; je nach der Natur des Kühlgutes ist auf säurefeste oder alkalifeste Ausbildung der Wanneninnenflächen Bedacht zu nehmen. Indes ist die Kühleinrichtung in ihrer Verwendung keinesfalls auf den Gebrauch für in fester Form erstarrende Materialien beschränkt. Es können vielmehr auch alle Stoffe harzartiger oder ähnlicher Beschaffenheit gekühlt werden, die im ahgekühlten Zustand z. B. wachsartige oder gallertartige Konsistenz haben oder auch in Form von Flüssigkeiten verbleiben.
- Auch in konstruktiver Hinsicht kann die erfindungsgemäß ausgebildete Kühlwanne mannigfach abgeändert werden, so z. B. in bezug auf ihre äußere Form, hinsichtlich der Gestaltung und Verbindung ihrer Wandungen, des Durchflusses des Kühlmittels durch den Kühlraum u. dgl.
- Man kann auch, wenn es sich z. B. um Kessel von besonders großem Inhalt handelt oder mit Rücksicht auf den vorhandenen Platz, den Kühlwannenraum unterteilen und z. B. zwei nebeneinander- und hintereinandergeschaltete Kühl wannen oder auch eine z. B. der Hälfte des Kesselinhalts entsprechende Kühlwanne zu Seiten desselben anordnen. Die Wannen können ortsfest wie auch in jeder Weise transportabel, z. B. fahrbar oder auf Gleisen, an einer Kesselreihe vorl,eiführend gestaltet sein.
- Die Kühlwanne selbst und ihre Kühlvorrichtung können lösbar und auseinandernehmbar wie auch fest miteinander verbunden sein. So kann z. B. die Kühlwanne in dem Xußenmantel herausnehmbar angeordnet oder auch mit dem Außenmantel z. B. durch Schweißung verbunden sein. Ebenso könnte man l>ei der Ausbildung der Kühlvorrichtung in Form einer Kühlschlange diese in einem mit Kühlsole gefüllten Behälter anordnen und die das Kühlgut aufnehmende Wanne in die Kühlsole einsetzen.
- Auch das Kühlmittel ist beliebig. An Stelle des Kühlwassers könnte man z. B. auch eine auf niedrige Temperatur eingestellte Kühlsole oder auch ein hochsiedendes flüssiges Kältemittel verwenden.
- PATENTANSPROCHE: Kühlvorrichtung für geschmolzene, natürliche oder synthetische Harze, z. B. Kopale, Kopalester, Pech, Asphalt, ferner für ähnliche Schmelz- oder Verarbeitungsprodukte, z. B.
- Fettsäuren, Fette, Wachse, Seifen o. dgl., die in fester oder flüssiger Form erkalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung in Form einer vorzugsweise den ganzen Inhalt des Verarbeitungskessels in verhältnismäßig niedriger Schichthöhe aufnehmenden Wanne ausgebildet ist, die mit einer Kühleinrichtung, z. B. in Form eines doppelwandigen Kühlmantels mit Zufluß und Abführungseinrichtungen für das Kühlmittel, oder mit einer sie umgebenden Kühlschlange o. dgl. ausgestattet ist.
Claims (1)
- 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kühlgut aufnehmende Wanne mit der sie umgebenden Kühleinrichtung, z. B. mit dem Doppelmantel, oder mit der Kühlschlange fest oder lösbar verbunden ist.3. Kühlvorrichtung nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kühlgut aufnehmende Wanne in der Kühleinrichtung, z. B. dem das Kühlwasser aufnehmenden Außenmantel, oder einem gekühlten Solebad frei hineinsetzbar und herausnehmbar angeordnet ist.4. Kühlvorrichtung nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne unter Flur angeordnet ist und zweckmäßig mit einer abhebbaren oder aufklappbaren Abdeckung versehen ist. die z. B. in Form von Riffelblech hegehbar und hefahrhar ausgestaltet ist.5. Kühlvorrichtung nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne mit Versteifungs- und Leitblechen versehen ist, die einen gleichmäßigen und beschleunigten Durchfluß des Kühlmittels durch den gesamten Mantelraum ermöglichen.6. Kühlvorrichtung nach Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne oder die Abdeckung derselben mit einer Einrichtung zum Anschluß an eine Dämpfeabsauge- oder Kondensationseinrichtung versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4927A DE830802C (de) | 1950-05-31 | 1950-05-31 | Kuehlvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4927A DE830802C (de) | 1950-05-31 | 1950-05-31 | Kuehlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE830802C true DE830802C (de) | 1952-02-07 |
Family
ID=7471051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES4927A Expired DE830802C (de) | 1950-05-31 | 1950-05-31 | Kuehlvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE830802C (de) |
-
1950
- 1950-05-31 DE DES4927A patent/DE830802C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH624756A5 (de) | ||
DE1501605B1 (de) | Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen | |
DE2635862C3 (de) | Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension | |
DE830802C (de) | Kuehlvorrichtung | |
EP0205416B1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2817006A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzebehaeltern, wie verzinkungs-, emallier-, glas- o.dgl. -baeder in wannen oder becken | |
AT53292B (de) | Vorrichtung zum Kühlen von heißen Röstgasen. | |
DE2708697C3 (de) | Ausscheiden von Trübstoffen aus einer zu vergärenden Flüssigkeit | |
DE2452611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze | |
DE837911C (de) | Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Geruchfreimachen von fetten OElen und Fetten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE475127C (de) | Ruehrkessel | |
DE297283C (de) | ||
AT27692B (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen oder Dämpfen und Flüssigkeiten. | |
DE1198842B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbaedern in der Haertetechnik | |
DE307459C (de) | ||
AT255343B (de) | Kristallkochapparat | |
DE1501605C (de) | Wärmetauscher mit einem aufrechtste henden Behalter fur die zu kühlende Flussig keit, in den von oben Tauchrohre hineinra | |
DE884675C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von oel- oder fetthaltigen feinkoernigen Materialien mittels fluechtiger Loesungsmittel in kontinuierlichem Arbeitsgang | |
DE523441C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweiss- bzw. Schmiedeeisen | |
DE26036C (de) | Apparat zum Concentriren und Veredeln von Spirituosen, Essig und anderen Flüssigkeiten unter Anwendung von Licht, Wärme und Luft oder einzelner dieser Factoren | |
DE442279C (de) | Vorrichtung zum Schmelzen von Fettkoerpern | |
AT32375B (de) | Glasschmelzofen für ununterbrochenen Betrieb. | |
DE188901C (de) | ||
AT277847B (de) | Siebzylinderwanne in Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Faserzementerzuegnissen | |
DE388296C (de) | Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter |