DE8304770U1 - Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8304770U1
DE8304770U1 DE19838304770 DE8304770U DE8304770U1 DE 8304770 U1 DE8304770 U1 DE 8304770U1 DE 19838304770 DE19838304770 DE 19838304770 DE 8304770 U DE8304770 U DE 8304770U DE 8304770 U1 DE8304770 U1 DE 8304770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
dipl
ing
outlet
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUKAI TAICHI 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
MUKAI TAICHI 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUKAI TAICHI 8000 MUENCHEN DE filed Critical MUKAI TAICHI 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19838304770 priority Critical patent/DE8304770U1/de
Publication of DE8304770U1 publication Critical patent/DE8304770U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Freihaltung und Säuberung von Scheiben, insbesondere von Front- oder Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen.
Zur Freihaltung und Säuberung von Windschutz- oder Heckscheiben werden üblicherweise an verschwenkbaren Armen gehaltene Wischerblätter aus Gummi benutzt. Je nach Größe und Form beispielsweise einer Windschutzscheibe, werden 1 bis 3 derartige verschwenkbare Scheibenwischer angeordnet. Derartige Scheibenwischer haben mehrere Nach teile. Zum einen stören sie die Sicht durch die Scheibe, zum anderen ist der Gummi der Wischerblätter einem starken Verschleiß und einer schnellen Alterung ausgesetzt. Wischerblätter, die einige Zeit im Einsatz sind, sind nicht mehr in der Lage, ihre Aufgabe zu erfüllen, da die Scheibe nicht mehr vollständig gesäubert wird bzw. sogar verschmiert wird. Bei Frost können die Scheibenwischer an den Scheiben festfrieren und beim Abnehmen kann die Gunuailippe der Wischerblätter abreißen. Außerdem sind derartige Wischerblätter nicht in der Lage, zugefrorene Scheiben freizumachen. Im Sommer können die insbesondere auf der Windschutzscheibe aufgetroffenen Insekten von den Wischern normalerweise nicht entfernt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine wirkungsvolle Vorrichtung zu schaffen, die Sommer
und Winter zuverlässig und gut arbeitet und ohne viel anfällige Verschleißteile auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekenn- 1
zeichnet durch einen vor der Scheibe an- :■
geordneten Kanal mit zu der Scheibe hinjgerichtetem Auslaß, eine mit dem Kanal leitungsmäßiy verbundene Druckluftquelle und einen mit der Druckluftleitung verbundenen ·.; Waschmittelbehälter. Zum Freihalten der Scheibe bei Regen oder Schneefall ist es ausreichend, durch den Kanal einen Druckluftvorhang vor der Scheibe auszubilden. : Dadurch wird Regenwasser oder Schnee daran gehindert, *
auf die Scheibe auf zutreffen. Bei einer Verschmutzung »i der Scheibe kann ein Waschmittel, beispielsweise Wasser, te durch denselben Kanal auf die Scheibe aufgebracht werden.
Das Wasser löst dann die Verschmutzung der Scheibe und * die Druckluft bläst das den Schmutz aufgenommene Was- L ser von der Scheibe. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann auf Verschleißteile wie beispielsweise einen Motor zum Antrieb von Wischerblättern, ein Hebelgestänge, welches im Laufe der Zeit in den Lagern ausschlagen kann und auf anfällige Wischerblätter aus Gummi verzichtet werden. |
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, |
daß der Auslaß in Form eines langen, engen Schlitzes |
oder in Form einer Vielzahl von nahe nebeneinander angeordneten Düsen ausgebildet ist. Dadurch wird gewährleistet, daß ein gleichmäßiger "Luftvorhang" vor der Scheibe ausgebildet wird, so daß die Scheibe über ihre ganze Fläche freigehalten bzw. gesäubert werden kann.
Zur Ausbildung eines gleichstarken Druckluftstromes vor der Scheibe kann vorgesehen sein, daß die Druckluftquelle über eine sich an dem Kanal verzweigende
-5-Leitung angeschlossen ist.
Zur Zuführung des Waschmittels, beispielsweise Wasser, kann vorgesehen sein, daß die Anbindung der Waschmittelbehälterleitung in der Druckluftleitung in Form einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist.
Um bei Vereisung oder Schneefall ein schnelles Freimachen der Scheibe zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß die Druckluftleitung mit einer Wärmequelle verbindbar ist, wobei diese aus einem elektrischen Heizelement oder aus einem Wärmetauscher bestehen kann. Durch die erwärmte Druckluft ist es möglich, eine Eisschicht oder eine abgelagerte Schneeschicht schnell aufzutauen und wegzublasen.
Um den Druckluftauslaß in dem Kanal vor einer Verschmutzung zu schützen, kann vorgesehen sein, daß der Auslaß des Kanals mit einer verschwenkbaren Abdeckung versehen ist, welche den Auslaß verschließt, wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist. Diese Abdeckung kann vorzugsweise in Form einer Verschlußklappe ausgebildet sein, welche durch den Druck der zugeführten Luft wegschwenkbar angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführung sbeispieIs unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
t30 Die Figur zeigt teilweise einen Längsschnitt durch ein Kraftfahrzeug 10. Mit 12 ist eine Windschutzscheibe, d.h. eine Frontscheibe bezeichnet, welche über Gummidichtungen 14 in der Karosserie angeordnet ist. Vor der freien Unterkante 16 der Scheibe 12 ist ein Kanal 18 angeordnet, der mit der Kofferraum- oder Motorhaube 20 des Fahrzeugs 10 bündig abschließt. An der Oberseite
ist der Kanal 18 mit einem zur Scheibe 12 hin gerichteten Auslaß 22 ausgebildet, der in Form eines langen, engen Schlitzes oder in Form einer Vielzahl von nahe nebeneinander angeordneten Düsen ausgebildet sein kann. Der Kanal 18 ist mit einer Druckluftleitung 24 verbunden, die an eine Druckluftquelle, beispielsweise an einen kleinen Kompressor 26, angeschlossen ist. Die Druckluftleitung 24 verzweigt sich in drei Leitungen 28, 30 und 32, welche an geeigneten Stellen an deiu Kanal 18 angeschlossen sind, um zu gewährleisten, daß über die gesamte Fläche der Scheibe ein gleichmäßiger "Luftvorhang 34" ausgebildet wird. Dieser Luftvorhang 34 ist durch den Pfeil schematisch dargestellt.
Bei Regen, Schneefall oder im Sommer bei starkem Insektenaufkommen reicht es aus, durch die Druckluftquelle 26 lediglich Druckluft über die Leitungen 24, 28, 30 und 32 dem Kanal 18 zuzuführen. Wenn die Scheibe 12 aber verschmutzt ist, muß ein Waschmittel auf die Scheibe aufgebracht werden, das aus einem Waschmittelbehälter über eine Leitung 38 in die Leitung 24 eingeleitet wird. Die Leitung 38 kann dazu in die Leitung 24 in Form einer Wasserstrahlpumpe eingefügt werden, so daß keine zusätzlichen Mittel vorgesehen werden müssen, um das Waschmittel aus dem Behälter 36 einzuspeisen. Das Waschmittel aus dem Behälter 36 vermischt sich mit der Luft aus der Druckmittelquelle 26 und bildet ein Gemisch, das auf die Scheibe 12 aufgebracht wird, den Schmutz löst und dann durch Druckluft weggeblasen wird,
Der Druck der auf die Scheibe 12 aufzubringenden Druckluft ist abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich das Kraftfahrzeug 10 bewegt, über eine einfache Regelung ist es deshalb möglich, den Druck und damit die zugeführte DruckIuftmenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit einzustellen, um eine vereiste Scheibe im
Winter schnell freizubekommen, kann die von der Druckluftquelle 26 eingespeiste Druckluft beispielsweise durch eine Wärmequelle 40 erwärmt werden. Diese Wärmequelle 40 kann ein elektrisches Heizelement sein oder aus einem Wärmetauscher bestehen, der in das Kühl- oder Heizsystem des Kraftfahrzeugs eingeschaltet ist. Um den Auslaß 22 an dem Kanal 18 vor Verschmutzung zu schützen, wenn die Vorrichtung nicht im Betrieb ist, kann vorgesehen sein, daß dieser Auslaß durch eine Abdeckung abgedeckt ist, die automatisch über den Auslaß verschwenkt wird, wenn die Druckluft abgeschaltet wird. Dazu kann eine geeignete Hebelübertragung vorgesehen sein, welche durch die Druckluft gesteuert wird.

Claims (7)

Patentanwälte · European Patent Attorneys Dr. W. MüUer-Bore t Dr. Paul Deufel DipL-Chem., Dipl.-Wirtsdi.-Ing. Dr. Alfred Schön DipL-Chem. Dr. Müller-Bor* und Partner- POB BSO720 · D-SOOO München SS Werner Hertei DipL-Phys. Dietrich Lewald DipL-Ing. Dr.-Ing. Dieter Otto DipL-Ing. 0t/sc - M 3707 2 J. FEB. 1383 M 3706 Taichi Mukai, 8000 München 40 Vorrichtung zur Freihaltung undSäuberung von Scheiben Ansprüche
1. /'vorrichtung zur Freihaltung und Säuberung von Scheiben, insbesondere von Front- oder Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen vor der Scheibe (12) angeordneten Kanal (18) mit zu der Scheibe (12) hin gerichtetem Auslaß (22), eine mit dem Kanal (18) leitungsmäßig verbundene Druckluftquelle (26) und einen mit der Druckluftleitung (24) verbundenen Waschmittelbehälter (36).
D-8000 München 86, 6'iebertsJraBe;4'· *· POB-860 720· ■ fcabel: Muebobat ■ Telefon (089) 47 4005 Telfetoprdr Irtfbtec 6400 B - "(089Γ 97 IO 08 · Telex 5-24 285
-2-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (22) in Form eines langen, engen Schlitzes ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (22) in Form einer Vielzahl von nahe nebeneinander angeordneten Düsen ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftquelle (26) über eine sich vor dem Kanal (18) verzweigende Leitung (24; 28, 30, 32) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung der Leitung
(38) des Waschmittelbehälters (36) in der Druckluftleitung (24) in Form einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (24) mit einer Wärmequelle (40) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (40) ein elektrisches Heizelement ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (40) ein Wärmetauscher ist.
DE19838304770 1983-02-21 1983-02-21 Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen Expired DE8304770U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304770 DE8304770U1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304770 DE8304770U1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304770U1 true DE8304770U1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6750212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304770 Expired DE8304770U1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304770U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543376C1 (de) * 1995-11-21 1997-02-06 Rainer Cloeren Trocknungs-/Reinigungssystem für Flächen, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE4202597B4 (de) * 1992-01-30 2006-10-12 Dieter Ammer Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202597B4 (de) * 1992-01-30 2006-10-12 Dieter Ammer Vorrichtung zum Reinigen, Abwischen und/oder Beseitigen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Fahrzeuges
DE19543376C1 (de) * 1995-11-21 1997-02-06 Rainer Cloeren Trocknungs-/Reinigungssystem für Flächen, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111937C2 (de)
DE19820220C2 (de) Scheibenwaschanlage
DE2700527A1 (de) Scheibenwischer mit insekten- und schmutzentferner
DE102009059154A1 (de) Anordnung einer Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage an einem Kraftwagen
DE2338597A1 (de) Wischerlose scheiben-klarsicht- u. reinigungsanlage insbesondere fuer fahrzeuge
DE102017217090A1 (de) Kontaktfreie Reinigung einer Oberfläche eines Fortbewegungsmittels
DE3305976A1 (de) Vorrichtung zur feihaltung und saeuberung von scheiben
DE102014002886A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Entfernung von Sichtbehinderungen auf einer Außenseite einer Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug, das die Vorrichtung umfasst sowie entsprechendes Verfahren und entsprechende Verwendung
DE8304770U1 (de) Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE3707223C1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3716697A1 (de) Scheibenwischer mit eingebauter wasch- sowie heizvorrichtung
DE102019109134A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Regentropfen aus einem Bereich einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug sowie Verfahren
DE3839484A1 (de) Omnibus, insbesondere reiseomnibus
DE3504549C2 (de)
DE19827639A1 (de) Außenspiegel
DE102013005676B4 (de) Rotationsscheibenwischer mit Hochdruck-Flüssigkeits-Strahl
DE102009059117A1 (de) Wischanlage für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage
DE3017974C2 (de)
DE10003590A1 (de) Beheizbare Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE1655137A1 (de) Vorrichtung zum Sauberhalten von Kraftfahrzeugscheiben
DE102017010723A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugscheiben
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE19909939A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4202597A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, abwischen und/oder beseitigen von feuchtigkeit auf einer scheibe eines fahrzeuges
DE19607348C2 (de) Dampfreinigungssystem