DE3504549C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3504549C2
DE3504549C2 DE19853504549 DE3504549A DE3504549C2 DE 3504549 C2 DE3504549 C2 DE 3504549C2 DE 19853504549 DE19853504549 DE 19853504549 DE 3504549 A DE3504549 A DE 3504549A DE 3504549 C2 DE3504549 C2 DE 3504549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
lips
wiper blade
windshield wiper
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853504549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504549A1 (de
Inventor
Guenter 4420 Coesfeld De Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853504549 priority Critical patent/DE3504549A1/de
Publication of DE3504549A1 publication Critical patent/DE3504549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504549C2 publication Critical patent/DE3504549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3803Wiper blades heated wiper blades
    • B60S1/3805Wiper blades heated wiper blades electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • B60S1/544Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/546Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • B60S2001/3837Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape with more than one wiping edge or lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Scheibenwischer für eine Wind­ schutzscheibe, bestehend aus einer elastischen Rücken­ strebe, in der ein Scheibenwischerblatt aus Gummi gehal­ ten ist, das in wenigstens zwei Lippen ausläuft, wobei das Scheibenwischerblatt und die Windschutzscheibe einen Hohlraum bilden, wobei im Bereich der Lippen eine in dem Scheibenwischerblatt verlaufende Fluidleitung mit Aus­ trittsöffnungen endet, aus denen das Fluid so austreten kann, daß es auf die Windschutzscheibe auftreffen kann.
Scheibenwischer zur Reinigung von mit Feuchtigkeit behaf­ teten Scheiben sind wohlbekannt. Dabei läßt sich die Flüs­ sigkeit auch derart befriedigend entfernen, daß sich eine ausreichende Sicht für das Personal ergibt. Probleme tre­ ten dann auf, wenn neben der Feuchtigkeit sich auch Schmutzpartikel auf der Scheibe niederschlagen. So wird z. B. durch Fahrzeuge Wasser von der Straßenoberfläche aufgewirbelt, welches in gelöster oder kolloider Form Verunreinigungen oder Schmutzteile enthält. Trifft dieses verunreinigte Wasser auf die Scheibe auf und verdunstet an dieser, so verbleibt ein ständig anwachsender Schmutz­ belag auf der Scheibe. Besonders im Winter wird dieser Effekt verstärkt, da das verwandte Streusalz die Ablage­ rungen beträchtlich steigert. Hierdurch ergeben sich Sichtbehinderungen, die um so gefährlicher sind, da zum Teil sehr ungünstige Sichtverhältnisse durch die jahres­ zeitlichen und witterungsgemäßen Bedingungen vorliegen. Daher ist es ein Gebot der Sicherheit, daß diese Sicht­ beeinträchtigung wieder zu entfernen ist, wobei die Rei­ nigung durch Scheibenwischanlagen herbeizuführen ist.
Aus der DE-OS 27 48 087 ist ein Scheibenwischer zur Rei­ nigung von Windschutzscheiben bekannt. An dem Scheibenwi­ scher befindet sich ein Scheibenwischerblatt, welches zwei parallele Lippen besitzt. Der etwa senkrecht ange­ ordnete Scheibenwischer wird linear seitlich verschoben. An dem oberen Ende des Scheibenwischers ist ein biegsames Rohr für die Zuleitung von Spülflüssigkeit befestigt. Die zugeleitete Spülflüssigkeit rinnt durch ihre Schwerkraft in den durch die Lippen, das restliche Scheibenwischer­ blatt und die Windschutzscheibe gebildeten Hohlraum nach unten. Teile des Scheibenwischers und der Windschutz­ scheibe bilden somit einen geschlossenen Kanal, durch den die Flüssigkeit der Schwerkraft folgend von oben nach unten fließt. Nachteilig bei dem bekannten Scheibenwi­ scher ist die starre Konstruktion. Der Scheibenwischer ist lediglich für Windschutzscheiben vorgesehen, die eine fast senkrechte Fläche aufweisen. Gewölbte und gebogene Flächen, wie sie bei modernen, den aerodynamischen Erfor­ dernissen entsprechenden Windschutzscheiben auftreten, werden durch einen derrtigen Scheibenwischer nur unzu­ reichend gereinigt. Weiterhin ist von Nachteil, daß bei einer geneigten, nicht senkrecht stehenden Windschutz­ scheibe die Schwerkraft zum Teil nicht mehr ausreichend ist, den durch die Scheibe und Teile des Scheibenwischers gebildeten Hohlraum schnell zu entleeren. Weiterhin ist nachteilig, daß ein derartiger Scheibenwischer nur seit­ lich linear verschoben werden kann. Hierdurch wären neu­ artige Konstruktionen erforderlich, ein Verlassen bisher gut bewährter Konstruktionsprinzipien wäre die Folge. Ebenfalls nachteilig ist, daß die Zuleitung der Spülflüs­ sigkeit lediglich an einem Ende erfolgt. Ein gleichzei­ tiges Betätigen der Scheibenwischer mit dem Einleiten von Flüssigkeit führt dazu, daß lediglich die obere Region des Hohlraums benetzt ist. Der Scheibenwischer wird folg­ lich im unteren Bereich trocken über die Scheibe bewegt. Hierdurch ergibt sich sowohl eine verzögerte Reinigung als auch eine erhöhte Abnutzung der Wischlippen.
Ein erfindungsgemäßer Scheibenwischer zur Reinigung von Windschutzscheiben gemäß der eingangs genannten Art hat die Aufgabe, bei einer Winschutzscheibenreinigung eine gleichmäßige Benetzung mit Spülmittelflüssigkeit im ge­ samten Wischerblattbereich zu erreichen. Zusätzlich soll die Möglichkeit bestehen, anstelle der Flüssigkeit Gas zu verwenden. Diese Reinigung soll auch bei extremen Bedin­ gungen durchführbar sein, der Scheibenwischer soll unemp­ findlich gegenüber hohem Winddruck sein, der durch den Fahrtwind entsteht. Ebenso soll die Reinigung bei geneig­ ten Windschutzscheiben erfolgen können, die wiederum in sich gewölbt und gekrümmt sind. Dabei soll nicht auf das bewährte Prinzip der Fixierung von Scheibenwischern ver­ zichtet werden. Mit Hilfe eines derartigen Scheibenwi­ scherblattes soll eine Reinigung ermöglicht werden, die die Sichtverhältnisse durch die entsprechend gereinigten Scheiben derart verbessern, daß ein beträchtlicher Faktor zur allgemeinen Verkehrssicherheit geleistet wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Scheibenwi­ scher gemäß Oberbegriff dadurch gelöst, daß die Aus­ trittsöffnungen als Schlitze ausgebildet sind, die in der Mitte zwischen den Lippen angeordnet sind. Der Vorteil dieser Austrittsöffnungen besteht darin, daß die Vertei­ lung des Reinigungsmittels und des Gasstromes über die gesamte Länge des Wischerblattes gewährleistet ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Scheibenwischers kann die Lippen aus zwei äußeren Lippen und zwei parallel dazu verlaufenden inneren Lippen gebildet werden. Dieses hat den Vorteil, daß bei der entsprechenden Wisch- und Reinigungsbewegung die äußere Lippe ein Abschaben, ein Entfernen der großen Partikel vornimmt, wohingegen es Aufgabe der innen gelegenen Lip­ pen ist, die feine Säuberung und das saubere Abziehen der Flüssigkeit von der Scheibenoberfläche zu ermöglichen. Durch die räumliche Trennung der Grob- und der Feinrei­ nigung wird die Lebensdauer des Scheibenwischers erhöht. Weiterhin garantiert die Trennung von äußeren und inneren Lippen, daß die unterschiedlichen Aufgaben optimal er­ füllt werden. Hierdurch wird verhindert, daß Insekten­ teile, Schmutzteile und Eis die inneren, feinen Lippen beschädigen können.
In einer weiteren Ausführungsform ist es von Vorteil, daß das Scheibenwischerblatt zwei ballige Endköpfe besitzt, die durch kreisförmige Fortführungen der einen äußeren Lippe in die andere, parallel verlaufende äußere Lippe gebildet werden. Weiterhin kann die äußere Lippe an den balligen Enden Fluidauslässe besitzen. Durch diese Aus­ lässe ist es möglich, daß das Fluid, welches zwischen den inneren Lippen durch die Austrittsöffnung in den Hohlraum gelangt, aus diesem ausfließen kann. Dadurch wird erfolg­ reich verhindert, daß die Scheibenwischer aufschwimmen.
In einem anderen Auführungsbeispiel des Scheibenwischers kann das Scheibenwischerblatt mit einer elektrischen Hei­ zung ausgestattet sein, wobei Heizfäden innerhalb des Scheibenwischerblattes parallel zu und direkt anliegend an der Fluidleitung verlaufen. Mit Hilfe dieser Heizung ist es möglich, daß auch bei extremen Witterungsbedin­ gungen die Reinigungsanlage funktionstüchtig ist. Gerade zur kalten Jahreszeit ist es erforderlich, daß wegen der oft sehr problematischen Sichtverhältnisse, die Reini­ gungsanlage besonders häufig eingesetzt werden muß. Um das Einfrieren der Spülflüssigkeit zu verhindern, ist die Verwendung von Heizungen erforderlich. Wenn auch der Spülflüssigkeit häufig Zusätze zugegeben werden, so ist zu bedenken, daß gerade diese Zusätze häufig leichter flüchtig sind und dadurch schneller verdampfen können als das Wasser. Hierdurch ergibt sich eine Anreicherung des Wassers an den Austrittsöffnungen. Diese Stellen sind bei extrem tiefen Temperaturen besonders gefährdet, einzu­ frieren. Eine elektrische Heizung gemäß der Erfindung hilft diesem Mißstand ab.
Um eine besonders gute Reinigung zu erzielen, kann in einem Reinigungsverfahren für Windschutzscheiben unter Verwendung des zuvor dargestellten Scheibenwischers zu­ erst ein bei Bedarf auch aufgeheiztes, flüssiges Spül­ mittel in den Hohlraum gepumpt und anschließend Spülgas in denselben Hohlraum ebenfalls durch die Fluidleitung und die Austrittsöffnungen gepreßt werden. Da bekanntlich warme Flüssigkeiten besser Substanzen lösen können, ist durch ein aufgeheiztes Spülmittel ein besserer Reini­ gungseffekt zu erzielen. Dieses kommt gerade dann zur Geltung, wenn bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Scheiben zu reinigen sind. Um anschließend die auf der Scheibe noch befindliche Restflüssigkeit effektvoll zu beseitigen, ist es dabei sinnvoll und vorteilhaft, in den Hohlraum, der durch das Scheibenwischerblatt und die Windschutzscheibe gebildet wird, ein zuvor erwärmtes und aufgeheiztes Gas einzuleiten.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheibenwi­ schers ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt im einzelnen die
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Lippen eines Scheiben­ wischers, die
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Scheibenwischer gemäß der Fig. 1 in der Schnittebene C-D, die
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Scheibenwischer gemäß der Fig. 1 in der Schnittebene A-B und die
Fig. 4 eine Aufsicht auf die elastische Metallform­ spange des am Fahrzeug befestigten Scheiben­ wischers, wobei die Wischlippen der mit Heiz­ drähten durchzogenen Windschutzscheibe anlie­ gen.
Die Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf ein Scheibenwischer­ blatt 100, welches aus dem Blickwinkel der Windschutz­ scheibe 39 betrachtet wird. In dem längeren Mittelteil weist das Scheibenwischerblatt 100 zwei innenliegende Innenlippen 21 und 21′ und eine U-förmige, durchgehende Außenlippe 11 auf, die außerhalb, parallel zu den Innen­ lippen 21 und 21′ verlaufen. Die Außenlippe 11 besitzt Schenkelenden 42 und 43 an dem unteren Ende 40 des Schei­ benwischerblattes 100, am balligen Endkopf 18, wobei diese Schenkelenden 42 und 43 konisch zulaufen, sich jedoch dabei nicht treffen, sondern einen Fluidauslaß 38 freilassen.
An dem gegenüberliegenden oberen Ende 41 des Scheibenwi­ scherblattes 100 ist die Außenlippe 11 halbkreisförmig gebogen und bildet dadurch einen balligen Endkopf 18′. Die Innenlippen 21 und 21′ sind lediglich linear ausge­ richtet und eben sowohl an dem unteren als auch an dem oberen Ende 40 und 41 des Scheibenwischerblattes 100. Eine dem Scheibenwischerblatt 100 außen anliegende Me­ tallformspange 45 wird durch eine Halterung 44 mit einem Scheibenwischerarm 46 verbunden.
Zwischen den beiden Schenkel der Außenlippe 11 sind meh­ rere Austrittsöffnungen 13 hintereinander angeordnet, die durch die Schlitze 15 sich nach außen öffnen. Durch diese Auslaßöffnungen 13 tritt das Fluid, ein Spülmittel oder ein Gas, in einen Hohlraum 12, der durch das konkav gebo­ gene Wischerblatt und eine Windschutzscheibe 39 gebildet wird, wie aus der Fig. 2 und 3 ersichtlich ist.
In den beiden Fig. 2 und 3 wird ein Scheibenwischer 1000 im Querschnitt dargestellt, wobei sich der Scheiben­ wischer aus dem Scheibenwischerblatt 100 und einer Me­ tallformspange 45 darstellt. Durch die Windschutzscheibe 39 und das konkav gebogene Wischerblatt 100 wird ein Hohlraum 12 gebildet. Seitlich wird dieser Hohlraum 12 durch die Innenlippen 21 und 21′ und durch die umlaufende Außenlippe 11 gebildet. Alle drei Lippen liegen der Wind­ schutzscheibe direkt an. In der Mitte, zum Hohlraum 12 orientiert, verläuft in Längsrichtung eine Fluidleitung 19, welche Auslaßöffnungen 13 besitzt. Durch von der Auslaßöffnung 13 gebildete Schlitze 15 kann die Flüssig­ keit oder das Gas aus der Fluidleitung 19 in den Hohlraum 12 übertreten. Aus diesem Hohlraum entweicht das Fluid durch den Fluidauslaß 38 am unteren Ende des Wischerblat­ tes 100. Parallel zu der Fluidleitung verlaufen Heizdräh­ te 24, die bei kalter Witterung die Aufgabe übernehmen, das Fluid ständig oberhalb des Gefrierpunktes zu halten und bei Betätigung der Reinigungsanlage, das durch die Fluidleitung 19 strömende Fluid aufzuwärmen. Während in der Fig. 2 ein Schnitt durch den mittleren Bereich des Wischerblattes 100 erfolgte, bei dem auch die Innenlippen 21 und 21′ sichtbar sind, verläuft der Schnitt in der Fig. 2 durch den oberen balligen Endkopf 18′, d. h. durch das obere Ende des Scheibenwischerblattes 100. Da in die­ sem Bereich die Innenlippen 21 und 21′ nicht ausgebildet sind, ist lediglich die Außenlippe 11 zu sehen, die in der Schnittstelle noch nicht halbkreisförmig gebogen ist.
Die Fig. 4 stellt einen Scheibenwischer 1000 in an dem Fahrzeug montierten Zustand dar. Im Ruhezustand liegt das Scheibenwischerblatt 100 der Windschutzscheibe 39 in einem Bereich an, in dem eine elektrische Ruhestandsbe­ heizung 8 angeordnet ist. Bei dieser Ruhestandsbeheizung handelt es sich um innen auf der Windschutzscheibe 39 aufliegende Heizdrähte. Mit Hilfe dieser Ruhestandsbe­ heizung 8 ist es möglich, das Scheibenwischerblatt 100 derart warm zu halten, daß stets warme Flüssigkeit und warme Luft zur Verfügung steht.
Durch die Kombination sowohl der Ruhestandsbeheizung 8 als auch einer elektrischen Heizung 6 in Form von den Heizdrähten 24, wie aus der Fig. 2 und 3 ersichtlich, kann erfolgreich vermieden werden, daß sich sogenannte Kältebrücken innerhalb der Leitungen bilden können. Hierdurch wird ein Verstopfen vermieden, ein Reinigen ist selbst bei kleinen Wassermengen sehr effektvoll möglich, da warmes Wasser weit besser zur Säuberung zu verwenden ist als kaltes.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Scheibenwischers ist es möglich, eine gezielte Reinigung von Windschutzscheiben herbeizuführen. Dabei wird die Spülflüssigkeit und die Reinigungsluft direkt an die Stellen geführt, an denen die Reinigung erfolgen soll. Da die Reingung in einem Hohlraum stattfindet, der durch das Wischerblatt und die Windschutzscheibe gebildet wird, macht sich der durch den Fahrtwind auftretende Winddruck bei der Reinigung nicht negativ bemerkbar, das Scheibenwischerblatt ist derart konzipiert, daß auch gebogene und gewölbte Windschutz­ scheiben gereinigt werden können, wie sie bei heutigen aerodynamisch geformten Fahrzeugen üblich sind. Durch die Verwendung zweier Formen von Wischlippen wird arbeitstei­ lig die Reinigung intensiviert. Während die umlaufende Außenlippe die Aufgabe besitzt, grobkörniges und zum Teil anhaftendes Material abzuschaben, sollen dagegen die in­ neren Lippen die Flüssigkeit von der Scheibe sauber ab­ ziehen können. Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Schei­ benwischers wird dadurch die Verkehrssicherheit, beson­ ders bei extremen Situationen, erheblich gesteigert.
  • Bezugszeichenliste  6 Elektrische Heizung
     8 Ruhestandsheizung
    11 Außenlippe
    12 Hohlraum
    13 Austrittsöffnung
    15 Schlitz
    18, 18′ balliger Endkopf
    19 Fluidleitung
    21, 21′ Innenlippe
    24 Heizfäden
    38 Fluidauslaß
    39 Windschutzscheibe
    40 untere Ende des Scheibenwischerblattes
    41 obere Ende des Scheibenwischerblattes
    42 Schenkelende der Außenlippe
    43 Schenkelende der Außenlippe
    44 Halterung
    45 Matellformspange
    46 Scheibenwischerarm
    100 Scheibenwischerblatt
    1000 Scheibenwischer

Claims (7)

1. Scheibenwischer für eine Windschutzscheibe, bestehend aus einer elastischen Rückenstrebe, in der ein Schei­ benwischerblatt aus Gummi gehalten ist, das in wenig­ stens zwei Lippen ausläuft, wobei das Scheibenwischer­ blatt und die Windschutzscheibe einen Hohlraum bilden, wobei im Bereich der Lippen eine in dem Scheibenwi­ scherblatt verlaufende Fluidleitung mit Austrittsöff­ nungen endet, aus denen das Fluid so austreten kann daß es auf die Windschutzscheibe auftreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (13) als Schlitze (15) aus­ gebildet sind, die in der Mitte zwischen den Lippen (11, 21) angeordnet sind.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen aus zwei äußeren Lippen (11) und zwei parallel dazu verlaufenden inneren Lippen (21) gebil­ det werden.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenwischerblatt (100) zwei ballige End­ köpfe (18) besitzt, die durch kreisförmige Fortfüh­ rungen der einen äußeren Lippe (11) in die andere, parallel verlaufende äußere Lippe gebildet werden.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lippe (11) an den balligen Enden (18) Fluidauslässe (38) besitzt.
5. Scheibenwischer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenwischerblatt (100) mit einer elektri­ schen Heizung (6) ausgestattet ist, wobei Heizfäden (24) innerhalb des Scheibenwischerblattes (100) paral­ lel und direkt anliegend an der Fluidleitung (19) verlaufen.
6. Scheibenwischer nach einem der vorherigen Ansprüche, montiert auf einer beheizbaren Windschutzscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Windschutzscheibe (39) eine weitere elektrische Ruhestandsbeheizung (8) für das Scheiben­ wischerblatt (100) in diesem Bereich der Ruhelage des Scheibenwischers (1000) in Form von in die Wind­ schutzscheibe (39) eingezogenen Heizdrähte befindet.
7. Reinigungsverfahren für Windschutzscheiben unter Ver­ wendung des Scheibenwischers nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst ein bei Bedarf auch aufgeheiztes, flüssiges Spülmittel in den Hohlraum (12) gepumpt und an­ schließend Spülgas in denselben Hohlraum (12) eben­ falls durch die Fluidleitung (19) und die Austritts­ öffnungen (13) gepreßt wird.
DE19853504549 1985-02-11 1985-02-11 Injektor - scheiben - wischer Granted DE3504549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504549 DE3504549A1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Injektor - scheiben - wischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504549 DE3504549A1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Injektor - scheiben - wischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504549A1 DE3504549A1 (de) 1986-08-14
DE3504549C2 true DE3504549C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6262164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504549 Granted DE3504549A1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Injektor - scheiben - wischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817683A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Ursula Boekemeier Verbesserte scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge
EP0442270A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Günther Petermann Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065471A (en) * 1990-11-09 1991-11-19 Sylvain Laplante Antifreeze self-spraying and -warming windshield wiper
FR2675101B1 (fr) * 1991-04-11 1993-08-06 Belles Ondes Forges Bras d'essuie-glace, notamment pour vehicule a grande vitesse.
KR20000052905A (ko) * 1996-10-29 2000-08-25 시거 마켓팅+컨설팅 게엠베하 와이퍼 블레이드
DE102012001013A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Geschlossene Wischerleiste für eine Scheibenwisch- und Waschanordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901326U (de) * 1964-06-30 1964-09-24 Horst Boentgen Wischblatt fuer einen scheibenwischer.
FR2373426A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Heuliez Sa Louis Balai d'essuie-glace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817683A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Ursula Boekemeier Verbesserte scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge
EP0442270A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Günther Petermann Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens
EP0442270A3 (en) * 1990-02-13 1992-01-08 Guenther Petermann Procedure for operating a vehicle window wiping and cleaning arrangement as well as an arrangement for executing the procedure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504549A1 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111937C2 (de)
DE19820220C2 (de) Scheibenwaschanlage
DE102008051397A1 (de) Beheiztes Wischblatt
DE3504549C2 (de)
DE102009004943A1 (de) Beheizbares Wischerblatt
DE112014000093T5 (de) Neuer Scheibenwischer
DE3134083A1 (de) Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3716697A1 (de) Scheibenwischer mit eingebauter wasch- sowie heizvorrichtung
DE1912037A1 (de) Scheibenwischer mit Wasserbrause fuer Kraftfahrzeuge
DE19827639A1 (de) Außenspiegel
DE102008033116A1 (de) Luftgitter zur Anordnung im Bereich einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE3507900C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage
DE3713217C1 (de) Kraftfahrzeug mit unterhalb der Frontscheibe angeordneten Lufteintrittsoeffnungen
DE19607348C2 (de) Dampfreinigungssystem
DE2105774A1 (de) Scheibenwischer
DE3305976A1 (de) Vorrichtung zur feihaltung und saeuberung von scheiben
DE10003590A1 (de) Beheizbare Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE8803209U1 (de) Scheibenwischer
DE19811183B4 (de) Wisch-Wasch-Anlage für Scheiben von Fahrzeugen
DE2309902A1 (de) Elektrisch beheiztes wischerblatt fuer autoscheibenwischer
DE3517136C1 (de) Anordnung zum Beheizen von Spritzdüsen zuzuführendem Scheibenwaschwasser
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung
DE8006858U1 (de) Beheizter scheibenwischer
DE19632751C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Beheizung
DE8304770U1 (de) Vorrichtung zur freihaltung und saeuberung von scheiben, insbesondere von front- oder windschutzscheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546655

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3546655

Ref country code: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee