DE830469C - Vierspindel-Bandantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen - Google Patents

Vierspindel-Bandantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE830469C
DE830469C DEST132A DEST000132A DE830469C DE 830469 C DE830469 C DE 830469C DE ST132 A DEST132 A DE ST132A DE ST000132 A DEST000132 A DE ST000132A DE 830469 C DE830469 C DE 830469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tensioning
rollers
drive
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST132A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Stammwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST132A priority Critical patent/DE830469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830469C publication Critical patent/DE830469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Vierspindel-Bandantrieb für Spinn-, Zwirn- und ähnliche Maschinen Es sind bereits Vierspindel-Bandantriebe für Spinn-, Zwirn- und ähnliche Maschinen bekannt, hei denen bewegliche, nachgiebig miteinander verbundene Spann- und Leitrofilen für das Antriebsland zu beiden Seiten der Antriebstrommel vorgesehen sind. Die bewegliche Anordnung der Spann- und Leitrollen wird durch pendelförmige Aufhängung der Spann- 'bzw. Leitrollen bewirkt, die jedoch hei ihrer Verstellung einen Kreisbogen durchlaufen. Das mittige Auflaufen des Antriebslandes auf die Wirtel wird 'hierdurch gestört, was zu Störungen im Betrieb Anlaß gibt. Ein -weiterer Nachteil. dieser bekannten Durchbildüngen liegt in der durch eine Zugfeder hergestellten Verbindung der die Slyannrollen tragenden Schwinghebel, wodurch bei einer Längung des Bandes der Spannrollenzug durch Entspannen der Feder kleiner und hei einer Han.dver'I<ürzung entsprechend größer wird. Nach der Erfindung sollen nun diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß an den Trägern der Spann- und Leitrollen SchnurroPlen gelagert sind, die beide von einer mit ihrem einen Ende am Maschinengestell angehängten und an ihrem anderen Ende gewichtsbelasteten Schnur umschlungen werden. Die Schnurrollen nebst den Spann- und Leitrollen werden demnach bei eintretender Bandlängung sich einander nähern, ohne daß das mittige Auflaufen des Antriebsbandes auf die Wirtel verändert wird. Das gleiche tritt bei vorkommender Bandverkürzung ein, -wen.n sieh die Spann- und Leitrolleci voneinander entfernen. Durch die erwähnte Gewichtsbelastung der Schnur bleibt der Spannrollenzug sowohl bei Bandverlängerung als auch hei Bandverkürzung gleich groß.
  • Gewichtsbelastete Einrichtungen zum Spannen der SI,ind-:llntriel)sl>änder sind -an sich bekannt und sind an Bandantrieben vorgesehen, d-ie sich von dem nach der Erfindung wesentlich unterscheiden.
  • Es ist auch nach der Erfindung möglich, an Stelk des erwähnten Belastungsgewichtes eine Feder vorzusehen. Die Durchbildung nach der Erfindung ergibt dann immer noch den Vorteil, daß infollge der Lagerung der beweglichen Spann- und Leitrollen das Antriebsband mittig auf die Wirtel aufläuft.
  • Die Träger für die Spann- und Leitrollen können erfindungsgemäß als Blechgehänge ausgebildet sein, die an einem Rundstab oder einer Flachschiene gleitend aufgehängt sind. Auch kann der Rundstab oder die Flachschiene von zwei rechts und links am Maschinengestell befestigten Armen getragen werden. Schließlich können nach der Erfindung auf der Rundstange oder der Fliachschiene Begrenzungsanschläge vorgesehen sein, gegen die sich je nach der Drehrichtung der Spindelln das, eine oder andere 131echgehänge anlegt, wodurch :stets eine der beiden Spannrollen zur Leitrolle für das Antriebsband wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigt Abb. 1 den Vierspindel-Bandantrieb im Aufriß, Abb. 11 den Bandlauf im Grundriß, Abb. 111 die Spannschnurführung im Grundriß. Auf einer Rundstange oder Flachschiene i sind zwei Spannrollen 2 und 2', über die das Antriebsband 12 läuft, mit je einem Blechgehänge 3 bzw. 3' verschielll>ar aufgehängt. Die Gehänge 3 und 3' tragen je eine Schnurrolle 4 bzw. 5. Die Schiene i wird durch zwei Halter 6 und 7 getragen, die an der rechten und an der linken Spinde'fbank befestigt sind. An dem Halter 6 ist die Schnur 8 befestigt. Diese läuft über die Schn.urrollc 4, dann um die Schnurrol'le 5 'herum und von (hier über die am Halter 7 gelagerte Schnurrolle 9 nach unten. An ihrem Ende trägt diese Sch@nurrollle 9 das Belastungsgewicht io. Je nach Drehrichtung der Spindeln wird immer eine der beiden Spannrollen 2 oder 2' automatisch zur Leitrolle, die sich dabei gegen den Begrenzungsstift i i bzw. 12 abstützt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandfungen des erläuterten Ausführungslbeispieles denkbar. So können an Stelle der Blechgehänge, d-ie als Träger für die Spannrollen dienen, andere Halteglieder Verwendung finden. Hierbei kommt es nur darauf an, daß die Halter leicht verschiebbar sind, so daß sich die Spannrollen entsprechend dem jeweiligen Zustande des Antriebes aufeinander zu oder voneinander weg bewegen 'können. Auch wird man unter Umständen befriedigende Ergebnisse dadurch erreichen, daß mat? die im Ausführungsbeispiel als elastisches Mittel vorgesehene Schnur durch ein anderes elastisches Mittel, beispielsweise eine. Federungseinrichtung, ersetzt, die zwischen den Spannrollen bzw. Spannrollenhaltegliedern wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vierspindel-Bandantrieb für Spirrn-, Zwirn- und ähnliche Maschinen mit beweglichen, nachgiebig miteinander verbundenen Spann- und Leitrollen für das Antriebsband zu beiden Seiten der Antriebstrommel, gekennzeichnet durch je eine an den Trägern l(3 und 3') der Spann- und Leitrollen (2 und 2') gelagerte Schnurrolle (4 und 5), die beide (.4 und 5) von einer mit ihrem einen Ende am Maschinengestell (6) angehängten und an ihrem anderen Ende gewichtsbelasteten (io) Schnur (8) umschlungen werden. derart. daß die Schnurrollen (4 und 5) nebst den Spann- und Leitrollen (2 und 2') bei eintretender Bandlängung (13) sich einander nähern, hei vorkommender Bandverkürzung (i3) dagegen sich voneinander entfernen. z. Bandantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3 und 3') für die Spann- und Leitrollen (2 und 2') als Blechgehänge ausgebildet sind. die an einem Rundstab oder einer Flachschiene (i) gleitend aufgehängt sind. 3. Bandantrieb nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Rundstab oder die Flachschiene (i) von zwei rechts und links am Maschinengestell befestigten Armen (6 und 7) getragen wird. 4. Bandantrieb nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch auf der Rundstange oder der Flachschiene (i) angebrachte Begrenzungsanschläge (ii und 12), gegen die sich je nach der Drehrichtung der Spindeln das eine oder das andere Blechgehänge (3 oder 3') anlegt, so daß stets eine der beiden Spannrollen (2 oder 2') zur Leitrolle für das Antriebsband (13) wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. .199 564, 229 807, 612 898; Handbuch von Prof. Brüggemann: Zwirne, ihre Herstellung und Veredelung. 1933, Abb. 8 und Abb. 9 auf Tafel B.
DEST132A 1949-11-01 1949-11-01 Vierspindel-Bandantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen Expired DE830469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST132A DE830469C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vierspindel-Bandantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST132A DE830469C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vierspindel-Bandantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830469C true DE830469C (de) 1952-02-04

Family

ID=7451947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST132A Expired DE830469C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Vierspindel-Bandantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830469C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077120B (de) * 1957-11-25 1960-03-03 Allgaeuer Maschb G M B H Vierspindelbandantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229807C (de) *
DE499564C (de) * 1928-04-17 1930-06-10 Carl Hamel Akt Ges Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE612898C (de) * 1933-08-20 1935-05-07 Leopold Marx Antriebsband fuer die Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229807C (de) *
DE499564C (de) * 1928-04-17 1930-06-10 Carl Hamel Akt Ges Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE612898C (de) * 1933-08-20 1935-05-07 Leopold Marx Antriebsband fuer die Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077120B (de) * 1957-11-25 1960-03-03 Allgaeuer Maschb G M B H Vierspindelbandantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176836B (de) Steuervorrichtung zum schlupffreien Zufuehren der in Kautschuk eingebetteten Drahtseile beim Herstellen von Reifenwulstkernen
DE830469C (de) Vierspindel-Bandantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE724708C (de) Doppelriemchenstreckwerk
DE528436C (de) Doppelseitige Ringzwirnmaschine
DE717935C (de) Spindeleinzelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE813969C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE1025306B (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer Streckwerke von Vorspinn- und Feinspinnmaschin
AT45092B (de) Vorrichtung zur Führung und Spannung der Spindelantriebsbänder für Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen, Spulmaschinen und ähnliche Maschinen.
DE688079C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit senkrecht auf und nieder bewegter Spindelbank
DE735133C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Drehtrichter an Kammgarnvorbereitungsmaschinen
DE558810C (de) Spannrollenlagerung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE917486C (de) Lagergestell fuer Zettelwalzen
DE405786C (de) Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer endloser Baender mit vorher aufgebaeumten, eingelegten Ketten
DE672096C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit senkrecht auf und ab bewegter Spindelbank
DE817862C (de) Tragvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Spinnmaschinen
DE529288C (de) Doppelseitige Ringzwirnmaschine, insbesondere zum Zwirnen von Kunstseide
DE419208C (de) Vorrichtung zum Faerben, Waschen u. dgl. von Fasergut in Straehnform
DE609671C (de) Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE719527C (de) Gruppenantrieb fuer Spindeln von zweiseitigen Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE506935C (de) Maschine zum Andrehen von Kettenfaeden
DE935711C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
AT108794B (de) Bügelkalander für Wäsche.
DE492833C (de) Trockenvorrichtung fuer auf Rahmen gespannte Gewebe u. dgl.
DE513102C (de) Befestigung der Schaukel, des Hakens o. dgl. am Zugmittel eines nach Art einer Einseilbahn ausgebildeten Schaukelfoerderers
AT17444B (de) Befestigung mehrerer Tragselle am Aufzugsgestell mittels Ausgleichsrollen.