DE8303962U1 - Fussbodenbelag in bahn- oder plattenform - Google Patents

Fussbodenbelag in bahn- oder plattenform

Info

Publication number
DE8303962U1
DE8303962U1 DE19838303962 DE8303962U DE8303962U1 DE 8303962 U1 DE8303962 U1 DE 8303962U1 DE 19838303962 DE19838303962 DE 19838303962 DE 8303962 U DE8303962 U DE 8303962U DE 8303962 U1 DE8303962 U1 DE 8303962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
reinforcement
sheet
fabric
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19838303962 priority Critical patent/DE8303962U1/de
Publication of DE8303962U1 publication Critical patent/DE8303962U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT HAMBURG
Fußbodenbelag in Bahn- oder Plattenform
Die Neuerung betrifft einen Fußbodenbelag in Bahn- oder Plattenform.
Mehrschichtige Fußbodenbeläge sind seit langem Stand der Technik. So gibt es bereits Fußbodenbelagplatten, die einen Untergrund bzw- eine Unterschicht aufweisen, auf der >n ein Bett aus Kleber eine Armierung, wie ein Armierungs-Gewebe, verlegt ist, über die wiederum eine Oberschicht ausgebreitet wird, in einer oder mehreren Lagen, die dann die Oberseite des Fußbodenbelags bildet. Obgleich solche Fußbodenbelage hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften, wie Haltbarkeit, Trittsicherheit und dergleichen durchaus zufriedenstellen, ist doch ihre Herstellung mit beträchtlichen Nachteilen verbunden. Denn bei der Herstellung größerer Platten, die die Größe eines auszulegenden Raumes annehmen können, ist der Arbeitsgang des Kleberauftrags und das anschließende Verlegen des Armie;ungs-Gewebes in das Kleber-Blatt nicht ganz einfach: beim Anstrich mit dem Kleber werden Lösungsmittel frei, die gesundheitsschädlich und explosionsgefährlich sein können, das Auflegen des Gewebes ist für das Personal unangenehm, schmierig und bedingt spätere Reinigung von Händen, Handschuhen etc., Geruchsbelästigung ist die Folge nicht nut beim Herstellen sondern auch noch beim fertigen Belag, und schließlich muß nach derr. Verlegen des Gewebes eine ausreichende Zeit gewartet werden, um den Kleber abbinden zu lassen. Mechanische Befestigung des Armierungsgewebes ist möglich.in einer wirkungsvollen Erstellung aber zu zeitaufwendig. Ohne Befestigung schwimmt das Armierungsgewebe auf, was vermieden werden muß.
Die Neuerung will hier Abhilfe schaffen.
Um die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden, schlägt die Neuerung einen Fußbodenbelag in Bahn- oder Plattenform vor, mit mindestens einer Ober- und Unterschicht sowie einer Armierung in der Oberschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung auf der Unterschicht mittels einseitig angebrachter Selbstklebemasse haftet und im übrigen von der Oberschicht umschlossen ist.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Unteransprüche sowie die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform, die einen Querschnitt durch einen Teil einer Fußbodenbelagsplatte gemäß der Neuerung zeigt.
In Fig. 1 ist auf einer Unterschicht 1, die in an sich bekannter Weise auch aus mehreren Schichten bestehen kann, eine Armierung 2 dargestellt, die auf ihrer Unterseite mit Selbstklebemasse 3 ausgerüstet ist und damit an der Unterschicht 1 haftet. Über diesem Ganzen befindet sich eine Oberschicht kf die wiederum in an sich bekannter Weise aus einer oder mehreren Schichten bestehen kann. Diese Oberschicht umschließt die Armierung 2 und bildet an ihrer Oberseite die bei Gebrauch sichtbare Oberseite des Fußbodenbelags, sofern in der Praxis nicht noch ein weiterer Belag darauf verwendet wird.
Bei der Herstellung der Bahnen oder Platten ist ein Kleberanstrich der Unterschicht 1 zur Befestigung der Armierung nicht erforderlich. Vielmehr kann das selbstklebend ausgerüstete Armierungsgewebe 2, 3 mühelos und ohne hygienische Beeinträchtigung auf der Unterschicht 1 verlegt werden. Ohne Wartezeit kann sodann die Oberschicht k (bzw. die Oberschichten) aufgebracht werden, wie dies bekannt ist. Bei der fabrikmäßigen Herstellung von Fußböden aber auch bei Arbeit in auszulegenden Räumen ist dies ein beachtlicher Fortschritt, wobei ggfs. an Ort und Stelle ein Fußbodenbelag wie definiert gefertigt werden kann. Insbesondere bei Herstellung und Errichten von Fertighäusern oder Bauten mit Normmaßen der Räume sind die Vorteile durchschlagend.
Die verwendeten Materialien entsprechen dem Stand der Technik und können vom Fachmann in geeigneter Weise ohne Schwierigkeiten gewählt werden, ohne daß dafür weitere Anleitung notwendig wäre. Insbesondere kann der Fachmann die im eingangs zitierten Stand der Technik verwendeten Materialien mit Vorteil verwenden.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Fußbodenbelag in Bahn- oder Plattenform mit mindestens einer Ober- und Unterschicht sowie einer Armierung in der Oberschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (2) auf der Unterschicht (1) mittels einseitig angebrachter Selbstklebemässa (3) haftet und im übrigen von der Oberschicht (Ψ) umschlossen ist.
2. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (2) aus einem offenmaschigen Gewebe besteht.
3. Fußbodenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewebe aus gebenenfalls imprägnierten Mineral - oder Kunststoff-Fasern besteht.
4. Fußbodenbelag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe ve.schiebefest ausgerüstet ist.
5. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse (3) vollflächig, streifen- oder punktförmig auf der Armierung (2) aufgebracht ist.
DE19838303962 1983-02-12 1983-02-12 Fussbodenbelag in bahn- oder plattenform Expired DE8303962U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303962 DE8303962U1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Fussbodenbelag in bahn- oder plattenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303962 DE8303962U1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Fussbodenbelag in bahn- oder plattenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303962U1 true DE8303962U1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6749961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303962 Expired DE8303962U1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Fussbodenbelag in bahn- oder plattenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303962U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023619C1 (de) * 2000-05-16 2001-10-31 Pavel Pamela Bodenelement bzw. Boden mit Bodenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023619C1 (de) * 2000-05-16 2001-10-31 Pavel Pamela Bodenelement bzw. Boden mit Bodenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650448A5 (de) Wand- oder bodenverkleidung.
DE8303962U1 (de) Fussbodenbelag in bahn- oder plattenform
DE817034C (de) Fliesentafel
DE714399C (de) Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE19616061C1 (de) Dehnfugenprofil
DE2524906A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE2744584A1 (de) Fugenbaender zum ausfuellen von zwischenraeumen zwischen mauersteinen, zur ausbildung von mauerwerksfugen und zum vollflaechigen kraftschluessigen verkleben von mauersteinen
DE2832108A1 (de) Elastischer bodenbelag
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)
DE2518858C3 (de) Dreischichtiger Unterboden aus vorgefertigten Verlegeeinheiten
DE2256096A1 (de) Vorrichtung zum verkleiden von insbesondere waenden, decken oder boeden
DE3513918A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE964983C (de) Fussbodenplatte aus Holzfasern, Sperrholz, Hartpappe od. dgl. und aufgeklebtem Gummi- oder aehnlichem Belag, der auch die Schmal- oder Stossseiten der Platten bedeckt
DE921749C (de) Kacheltapete
DE7002793U (de) Auf stuetzmitteln anzubringende waermedammplatte fuer eine im gefaelle liegende dachflaeche.
AT146U1 (de) Elastischer und gemusterter fussbodenbelag aus recycling-, gummi- oder elastischen kunststoffgranulaten
AT206164B (de) Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
DE524287C (de) Wand aus unten offenen, dosenfoermigen Glasbausteinen bzw. aus Glasziegeln mit genuteten Seitenraendern
DE1863743U (de) Platte oder bahn zur verkleidung von waenden od. dgl.
DE1878558U (de) Verbundplatte.
DE2255896A1 (de) Rolladensturzkasten in leichtbauweise
DE1830977U (de) Kunststein-fertigbauteil fuer treppen.