DE830220C - Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen fuer dieses Rohr - Google Patents

Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen fuer dieses Rohr

Info

Publication number
DE830220C
DE830220C DEE1997A DEE0001997A DE830220C DE 830220 C DE830220 C DE 830220C DE E1997 A DEE1997 A DE E1997A DE E0001997 A DEE0001997 A DE E0001997A DE 830220 C DE830220 C DE 830220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sockets
tube
contacts
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1997A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Lemaigre-Voreaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claude Paz et Visseaux SA
Original Assignee
Societe Anonyme pour les Applications de lElectricite et des Gaz Rares Etablissement Claude Paz et Silva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme pour les Applications de lElectricite et des Gaz Rares Etablissement Claude Paz et Silva filed Critical Societe Anonyme pour les Applications de lElectricite et des Gaz Rares Etablissement Claude Paz et Silva
Application granted granted Critical
Publication of DE830220C publication Critical patent/DE830220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die folgende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen für dieses Rohr, welches an jedem Ende mit einem Sockel versehen ist und an jedem Ende eine Elektrode mit Thermoemission u· '. r;ue kalte Elektrode aufweist, die einander benachbart und durch getrennte Stromzuführungen mit getrennten Kontakten des entsprechenden Sockels verbunden sind. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel und die Fassungen mit Vorsprüngen und mit Organen versehen sind, welche mit diesen Vorsprüngen so zusammenarbeiten, daß man das Rohr mit seinen Sockeln in die Fassungen nur in einer solchen Lage oder in solchen Lagen einbringen kann, daß jeder der Kontakte der Fassungen mit einer Elektrode bestimmter Art, d. h. entweder einer Elektrode mit Thermoemission oder einer kalten Elektrode verbunden ist, je nach dem betrachteten Kontakt, wobei die Vorsprünge und die mit diesen Vorsprüngen zusammen arbeitenden Organe durch elektrische Kontakte gebildet werden können. Die Kontakte der Fassungen sind, falls die Stromquelle eine Wechselstromquelle ist, mit der Speisevorrichtung des Rohres so verbunden, daß die Spannung für die Hauptentladung an den den Elektroden mit Thermoemission entsprechenden Kontakten liegt, während im Falle einer Gleichstromquelle die Spannung für die Hauptentladung mit ihrem positiven Pol an dem Kontakt der einen der Fassungen liegt, der nur mit einer kalten Elektrode verbunden werden kann, während der negative Pol an dem Kontakt der anderen Fassung liegt, der nur mit einer
Elektrode mit Thermoemission verbunden werden kann. Jede kalte Elektrode wird zweckmäßig vor ihrem Einbau in das Rohr so entgast, daß sie nach diesem Einbau keine Behandlung mehr erfordert, und liegt vorzugsweise in einer merklich zu der Achse des Rohres senkrechten Ebene und nicht weiter von dem entsprechenden Sockel entfernt, wie
. der von diesem Sockel am weitesten entfernte Punkt der benachbarten Elektrode mit Thermoemission.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet, Rohre des gleichen Modells entweder mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom zu benutzen. Sie gestattet bei einer Speisung durch eine Gleichstromquelle, die Elektroden mit Thermoemission nur die Rolle der Kathode und die kalten Elektroden nur die Rolle der Anode spielen zu lassen, was die Bildung von schwarzen Flecken verhindert, welche von dem dauernden Arbeiten einer Elektrode mit Thermoemission als Anode herrühren. Bei einer Speisung mit Wechselstrom dienen die beiden Elektroden mit Thermoemission als Hauptelektroden wie in vielen üblichen Entladungsröhren, wenn jedoch die Elektroden mit Thermoemission so ausgebildet sind, daß
»5 es zweckmäßig ist, sie gegen den größten Teil des Anodenbombardements zu schützen und wenn man den Anodenfall möglichst verkleinern will, so braucht man nur die Kontakte ein und derselben Fassung so zu verbinden, daß jede Elektrode mit Thermoemission mit der benachbarten kalten Elektrode verbunden wird, die dann als Hilfsanode dient. Man kann Anordnungen von Fassungen und Sockeln, welche der obigen charakteristischen Bedingung genügen, auf verschiedene Weise herstellen.
Sie können so ausgebildet sein, daß die gleiche Elektrode des Entladungsrohres vor ,und nach der Drehung des Rohres um seine Längsachse mit demselben Kontakt einer Fassung verbunden wird, oder auch so, daß jeder Sockel nur in die entsprechende Fassung in einer einzigen Lage eingeführt werden kann, wenn die Richtung der Längsachse des Rohres gegenüber der Fassung gegeben ist.
Die Zeichnung zeigt schematisch als nicht begrenzendes Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung.
Abb. ι ist ein Schnitt durch eine durch die Achse des Rohres gehende Ebene;
Abb. 2 ist eine Ansicht auf das Ende des Rohres, welche den für diese Ausführungsform gewählten Sockel zeigt;
Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Achse, welcher die Anordnung der an einem Ende liegenden Elektroden zeigt.
Das Entladungsrohr weist eine Hülle 1 auf, die innen mit fluoreszierenden Stoffen überzogen ist und Argon unter einem Druck von einigen Millimetern Hg sowie einen Quecksilbertropfen enthält. Am linken Ende der Hülle liegen die Elektrode mit Thermoemission oder Kathode 2, welche mit dem Sockelkontakt 8 verbunden ist, und die kalte Elektrode oder Anode 3, welche mit dem Sockelkontakt 9 verbunden ist. Ebenso liegen am rechten Ende die mit dem Kontakt 10 verbundene Elektrode mit Thermoemission 4 und die mit dem Kontakt 11 verbundene kalte Elektrode 5. jede Elektrode mit Thermoemission 2 oder 4 wird durch eine Wendel aus einem Wolframdraht gebildet, der in bekannter Weise mit Erdalkalioxyden überzogen ist. Jede kalte Elektrode 3 oder 5 ist eine kleine Metallplatte, welche einen etwas gewölbten Kreissektor bildet, dessen Sehne in der Nähe der benachbarten Elektrode mit Thermoemission liegt und etwa zu der Achse derselben parallel ist. Die mittlere Ebene 6 oder 7 jeder kalten Elektrode ist zu der Rohrachse senkrecht und liegt dem entsprechenden Fuß etwas näher als die Achse der benachbarten Elektrode mit Thermoemission. Für ein Entladungsrohr, bei welchem der Betriebsstrom 0,5 A beträgt, kann man z. B. kalte Elektroden benutzen, deren jede Fläche eine Oberfläche von 1,5 cm2 hat.
Jeder Sockel der Lampe weist außer den beiden erwähnten Kontakten, z. B. 8 und 9, ein kleines Isolierstück 12 auf, welches diese Kontakte trennt und hält, und von dem ein Teil vorspringt. Dieser . Vorsprung bestimmt die Lage, in welcher der Sokkel in die entsprechende Fassung eingeführt werden kann. Infolge dieses Vorsprungs kann man nach Herausnahme des Rohres aus den Fassungen, in welchen es richtig SaB1^ nicht dem Rohr eine halbe Drehung um seine Achse geben und hierauf wieder in die Fassung einsetzen, was zur Folge hätte, die Kathoden mit den für die Anoden bestimmten Kontakten der Fassungen zu verbinden und umgekehrt. Dagegen kann man das Rohr herausnehmen, ihm eine halbe Drehung um eine zu der Ebene der Abb. 1 senkrechte und durch die Mitte des Rohres gehende Achse geben, und hierauf seine Sockel in die Fassungen einführen. Hierdurch wird eine Kathode durch die andere und eine Anode durch die andere ersetzt.
Die gleichen Fassungen können für die Speisung 1Q0 mit Gleichstrom und Wechselstrom benutzt werden; die von der Vorrichtung zur Speisung des Rohres, welche die Stromquelle und die Stabilisierungsvorrichtung umfaßt, kommenden Leiter dürfen jedoch nicht in beiden Fällen mit den gleichen Kontakten der Sockel verbunden werden. Bei Gleichstrom verbindet man z. B. mit einem negativen Leiter den dem Kontakt 8 entsprechenden Kontakt der Fassung und mit dem positiven Leiter den dem Kontakt 11 entsprechenden Kontakt. Zur Speisung mit Wechsel- no strom wird einer der Leiter mit dem dem Kontakt 8 entsprechenden Kontakt der Fassung verbunden, während der andere Leiter mit dem dem Kontakt 10 entsprechenden Kontakt verbunden wird.
Bei Wechselstrom können die nicht als Hauptelektroden benutzten kalten Elektroden als Hilfselektroden zur Erleichterung der Zündung der Entladung benutzt werden. Hierfür genügt es, über einen Widerstand jeden mit der Speisungsvorrichtung verbundenen Kontakt der Fassung mit dem nicht mit dieser Vorrichtung verbundenen Kontakt der anderen Fassung zu verbinden.
Man kann natürlich an der beschriebenen Vorrichtung zahlreiche Abänderungen vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Man kann insbesondere den dargestellten Sockel durch einen
Sockel anderer bekannter oder neuer Bauart ersetzen, jedoch unter der Bedingung, daß einerseits die Drehung des Rohres um seine Längsachse unmöglich ist oder nicht die mit einem Kontakt der betrachteten Fassung verbundene Elektrode verändert, und daß es ferner möglich ist, die Enden des Rohres zu vertauschen, jedoch nur in einer Stellung, die jede Elektrode an die Stelle einer anderen Elektrode der gleichen Art bringt.
ίο Die Erfindung ist auch für Entladungsrohre anwendbar, deren Hülle nicht die Form eines länglichen Zylinders hat, z. B. wenn sie aus einem langen, U-förmig oder schraubenförmig gebogenen Rohr besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen für dieses Rohr, welches an jedem seiner Enden mit einem Sockel versehen ist und an jedem Ende eine Elektrode mit Thermoemission und eine kalte Elektrode aufweist, die einander benachbart und durch getrennte Stromzuführungen mit getrennten Kontakten des entsprechenden Sockels verbunden
    as sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel
    und die Fassungen mit Vorsprüngen (12) sowie mit Organen versehen sind, welche mit diesen Vorsprüngen so zusammen arbeiten, daß man das Rohr mit seinen Sockeln in die Fassungen nur in einer solchen Lage oder in solchen Lagen einbringen kann, daß jeder der Kontakte der Fassungen mit einer Elektrode bestimmter Art, und zwar entsprechend dem betreffenden Kontakt, entweder mit einer Elektrode mit Thermoemission (2, 4) oder einer kalten Elektrode (3, 5) verbunden wird, wobei die Vorsprünge und die mit diesen Vorsprüngen zusammenarbeitenden Organe durch elektrische Kontakte gebildet werden können, wobei die Kontakte der Fassungen mit diesen Vorsprüngen zusammen arbeitenden einer Wechselstromquelle so verbunden sind, daß die Spannung für die Hauptentladung an den den Elektroden mit Thermoemission (2, 4) entsprechenden Kontakten (8, 10) liegt, während sie im Falle einer Gleichstromquelle so angelegt wird, daß der positive Pol an demjenigen der Kontakte der einen Fassung liegt, der nur mit einer kalten Elektrode verbunden werden kann, während der negative Pol an demjenigen Kontakt der anderen Fassung liegt, der nur mit einer Elektrode mit Thermoemission verbunden werden kann, wobei die kalte Elektrode vorzugsweise vor ihrem Einbau in das Rohr so entgast wird, daß sie nach diesem Einbau keine Behandlung erfordert, und vorzugsweise in einer Ebene (6, 7) liegt, die merklich zu der Achse des Rohres senkrecht und von dem entsprechenden Sockel nicht weiter entfernt ist als der von diesem Sockel am weitesten entfernte Punkt der benachbarten Elektrode mit Thermoemission.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 2996 1.52
DEE1997A 1948-11-09 1950-08-25 Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen fuer dieses Rohr Expired DE830220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR830220X 1948-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830220C true DE830220C (de) 1952-02-04

Family

ID=9285826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1997A Expired DE830220C (de) 1948-11-09 1950-08-25 Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen fuer dieses Rohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2659834A (de)
BE (1) BE491599A (de)
CH (1) CH280029A (de)
DE (1) DE830220C (de)
FR (1) FR1010839A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020393A (en) * 1953-12-31 1962-02-06 Aeg Base and socket for fluorescent lamps

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814499A (en) * 1928-02-17 1931-07-14 Electrons Inc Circuits for discharge tubes
US2097261A (en) * 1929-04-30 1937-10-26 Spanner Hans Joachim Lighting device
US1990175A (en) * 1931-05-29 1935-02-05 Gen Electric Vapor Lamp Co Gaseous electric discharge device
US2355258A (en) * 1941-05-13 1944-08-08 Sylvania Electric Prod Ultraviolet fluorescent lamp
US2292863A (en) * 1941-08-26 1942-08-11 Gen Electric Lead-in arrangement
US2459543A (en) * 1947-06-14 1949-01-18 Gen Electric Base for an electric device

Also Published As

Publication number Publication date
BE491599A (de)
US2659834A (en) 1953-11-17
CH280029A (fr) 1951-12-31
FR1010839A (fr) 1952-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441466B2 (de) Glimmkathoden zeichenanzeigevorrichtung
DE69527491T2 (de) Metallhalogenidlampe vom Kurz-Bogen Typ
DE830220C (de) Vorrichtung mit einem elektrischen Entladungsrohr und Fassungen fuer dieses Rohr
DE1915746A1 (de) Verfahren und Anordnung zum elektrischen Schweissen
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE2328128B2 (de) Blitzentladungsröhre
DE202006016265U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2521179C2 (de) Ionenerzeuger
DE69000386T2 (de) Sichereitszusammenbau eines verbinders und einer hochspannungslampe, besonders fuer wagenbeleuchtung.
DE648515C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung
DE2232292C3 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE731254C (de) Gas- oder dampfgefuellte Niederdruckentladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
AT149773B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung, insbesondere für Rundfunkgeräte.
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE328586C (de) Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen
DE287476C (de)
AT118737B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
DE588445C (de) Verfahren zum Erzeugen von Blinklicht mittels elektrischer Gasentladungslampen, die mit Gleich- oder Wechselstrom gespeist werden
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
DE528907C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
DE1051404B (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit Speicherkondensator und mindestens zwei Blitzlichtroehren