DE830204C - Hebelschalter - Google Patents

Hebelschalter

Info

Publication number
DE830204C
DE830204C DEM1549A DEM0001549A DE830204C DE 830204 C DE830204 C DE 830204C DE M1549 A DEM1549 A DE M1549A DE M0001549 A DEM0001549 A DE M0001549A DE 830204 C DE830204 C DE 830204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handle
handle lever
lever switch
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1549A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kunzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM1549A priority Critical patent/DE830204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830204C publication Critical patent/DE830204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Hebelschalter. Solche Schalter finden vornehmlich in Geräten der hernineldeteclinik für verschiedene Zwecke Verwendung.
  • Bei den bekannten Hebelschaltern sind die Kontaktfedersätze in der Regel parallel zur Griffhebelmittellinie angeordnet und je nachdem, ob der Griffhebel nur nach einer Seite oder nach beiden Seiten umlegbar ist, auf einer Seite oder zu beiden Seiten dieser Mittellinie vorgesehen. Eine solche Hebelschalterausbildung erfordert bei den Geräten eine der Schalterlänge entsprechende Einbautiefe, die von vornherein bei der Formgebung der Gehäuse berücksichtigt werden muß. Mitunter wird das Gehäuse dadurch in seinen Ausmaßen größer, als es den sonstigen Erfordernissen entspricht.
  • Die l:rfindting sieht einen Hebelschalter vor, der vergleichsweise eine geringere Einbautiefe erfordert, weil er hinsichtlich seines Einbaues den jeweils zur Verfügung stehenden Raumverhältnissen angepaßt werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Griffhebel mit mehreren Nocken versehen ist, die derart ausgebildet sind, daß die Kontaktfedersätze in verschiedenen Winkellagen (a) zur Griffhebelmittellinie befestigt werden können.
  • In den Fig. i bis 3 ist an einem Beispiel der Erfindungsgedanke näher erläutert.
  • Fig. i zeigt den Schalter in der Seitenansicht. Der Griffhebel i ist mit der Walze 8, au@ der die NOCketi 2 angeordnet sind, in der Walzenachse 3 drehbar gelagert. Die Befestigung bzw. Lagerung der Achse an der Frontplatte 4 kann beliebig ausgeführt werden und ist aus diesem Grunde nicht näher gezeigt. Die Betätigungsfeder des Kontaktfedersatzes 5 ist an ihrem Ende Hakenförmig ausgebildet und liegt auf der Nockenwalze auf. Mittels der Nocken wird sie bei Betätigung des Griffhebels angehoben, wodurch das Schließen oder Öffnen bzw. Umschalten von Kontakten bewirkt wird. Der Federsatz 5 *ist mittels der Halterung 7 in einem U- inkel a von ungefähr 2o° zur Griffhebelmittellinie angeordnet. Da auf der Walze 8 mehrere Nocken 2 vorgesehen sind, können die Kontaktfedersätze 5 in verschiedenen Winkellagen a zur Griffliebelmittelliiiie angebracht werdefi. In der Fig. i ist dies durch die gestrichelten Linien an zwei Beispielen gezeigt. Es können also die Kontaktfedersätze parallel zur Frontplatte 4 befestigt werden.
  • Fig. 3 zeigt, daß mehrere Griffhebel dicht nebeneinander angeordnet werden können. Es ist ferner aus der Figur ersichtlich, daß die Nockenwalze zwei Kontaktfedersätze 5 I und 5 1I betätigt. Durch entsprechende Verlängerung der Walze ist es ohne ,weiteres möglich, mehrere Kontaktfedersätze zu
    eitler Schalterbaueinhcit zusaniinenzuf;issen. Die
    Kontaktfedersätze können dabei durch Ausbrechen
    der Nocken und @chw-enhen des Griffhebels nach
    zwei Seiten unabhängig voneinander betätigt werden.
    Die Ausbildung einer N ockenwalze zeigt Fig. 2.
    Die Walze 8, aus der cl--r Griffhebel i radial heraus-
    ragt, ist mit mehreren Nocken 2 versehen, die
    parallel zur :Achse 3 angeordnet sind. Für ver-
    schiedene Schaltzwecke ist 1>i; zur Hälfte der
    Walzenbreite der Teil einer Nocke entfernt worden.
    An der Seite der Walze S sind ferner Anschlag-
    mittel in Form von Stiften 6 vorgesehen, die den
    Hub des Griffhebels 1iegrenzen. Außerdem wird
    dadurch eine l3escli;icligtnig des Grilfliebels oder der
    1,' rontplatte verhütet. Durch entsprechende An-
    ordnung der Stifte kann das l,'inrasten der Be-
    t ätigungsfedern , in die auf der Nocke vor-eseheiie
    Raste vermieden werden, so daß der Nebelschalter
    auch als federnde Taste arbeitet.
    Als -Material für den (-irifiliel)el niit \Tocken-
    walze sind Isolierstoffe, wie liunstliarzstoffe, vor-
    gesehen.

Claims (1)

  1. PATE\TAN,111, CC l11;: i. Hebelschalter zur 73etütigung von Kontakt- federsätzen, insbesondere für Fernmeldezwecke, dadurch gekennzeichnet, da(i der Griffhebel (i) mit mehreren Nocken (2) versehen ist, die der- art ausgebildet sind, die Kontaktfedersätze (5) in verschiedenen @Vinkella@;en (a) zur Griff- hebelmittellinie befestigt werden können. 2. Hebelschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <all die Nocken (2) auf einer Nockenwalze (8), aus der der Griffhebel (i) radial Herausragt, parallel zur Walzenachse an- geordnet sind. 3. Hebelschalter nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Nockenwalze (8) Anschlagmittel ((i) besitzt, die den Hub des Griffhebels (i) begrenzen. 4. Hebelschalter nach Anspruch i lüs 3, da- durch gekennzeichnet. daß die Anschlagmittel (6) derart angeordnet sind, <12i13 der Griffhebel (i) aus der gedrückten Stellung von selbst wieder zurückspringt. 5. Hebelschalter n;icli Anspruch i oder i bis 4, dadurch gekennzeiciiiiet, daß nebenein- ander angeordnete hontal:tfcclersätze (5 I, 5 Il) durch teilweises @;usbrechen der Nocken und Schwenken des Griffhebels (i ) nach zwei Seiten unabhängig voneinander Betätigt werden. 6. Reihenweise Anordnung von Hebelschaltern nach Anspruch i oder i bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß zur Aufnahme mehrerer Griffhebel eine durchgehende (; rnnd1ilatte(d) vorgesehen ist.
DEM1549A 1950-01-21 1950-01-21 Hebelschalter Expired DE830204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1549A DE830204C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Hebelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1549A DE830204C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Hebelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830204C true DE830204C (de) 1952-02-04

Family

ID=7291272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1549A Expired DE830204C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Hebelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830204C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105034B (de) * 1956-08-29 1961-04-20 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schalter mit hin- und hergehend beweglicher Schalthandhabe
DE1108270B (de) * 1958-11-17 1961-06-08 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Verbindungsdose mit Trennkontakten fuer Fernmeldeleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105034B (de) * 1956-08-29 1961-04-20 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schalter mit hin- und hergehend beweglicher Schalthandhabe
DE1108270B (de) * 1958-11-17 1961-06-08 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Verbindungsdose mit Trennkontakten fuer Fernmeldeleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856905C (de) Schalter mit wenigstens einem beweglichen Kontaktorgan, insbesondere Waehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE830204C (de) Hebelschalter
DE723959C (de) Selbstschalter
DE552835C (de) Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb
DE1615748C3 (de) Einbauschalter mit geteiltem Sockel für federbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder
DE2536603A1 (de) Elektrischer schalter
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE933415C (de) Einstellvorrichtung fuer die Ableseoptik von Preisberechnungswaagen
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE2647379A1 (de) Register, insbesondere telefonregister
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE362633C (de) Linienwaehler-Tischapparat
DE2830661A1 (de) Schalteinrichtung fuer elektrische geraete
DE2047156C3 (de) Tastensatz für Fernsprechgeräte mit mechanischer Codierung
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE1246268B (de) Schalteranordnung
DE2160832C (de)
DE865469C (de) Vielfachschalter, insbesondere Kreuzschienenwaehler
DE2238354C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung
AT31699B (de) Schaltarm für Linienwähleranlagen.
CH647890A5 (en) Electrical push-button switch
DE615088C (de) Schalter mit Schubstange zur Steuerung eines Kippschaltorgans
DE3033365A1 (de) Schalteranordnung in einem fernsprechgeraet
DE945667C (de) Verriegelungseinrichtung