DE829927C - Strickware mit Splitnaht - Google Patents

Strickware mit Splitnaht

Info

Publication number
DE829927C
DE829927C DEH1074A DEH0001074A DE829927C DE 829927 C DE829927 C DE 829927C DE H1074 A DEH1074 A DE H1074A DE H0001074 A DEH0001074 A DE H0001074A DE 829927 C DE829927 C DE 829927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
sole
knitted
rows
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1074A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene St Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Application granted granted Critical
Publication of DE829927C publication Critical patent/DE829927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Strickware und insl>esondere sog. Splitware, bei der zwei Stoffteile gesondert gestrickt und miteinander durch Verstricken der Kanten zur Bildung einer Naht verbunden werden. Obwohl die Naht nach vorliegender Erfindung in Anlehnung an einen Damenstrumpf beschrieben wird, der auf einer Rundstrickmaschine der unter dem Warenzeichen Banner bekannten Art gestrickt ist, soll die Erfindung nicht auf Strumpfware oder Stoffe beschränkt sein, die auf Rundmaschinen gestrickt werden.
Während die üblichen Nähte in Strumpfware aus verhältnismäßig schwerem Garn genügen, ist das bei Stoffen, die aus feinen und demgemäß verhältnismäßig schwachen Garnen, wie bei empfindlichen Damenstrümpfen, gestrickt werden, nicht der Fall. Es treten Fehler auf, da die Naht ungleich ist, indem die Kante eines Stoffteiles, z. B. des Sohlenteiles eines Strumpfes, stärker als die Kante des Nachbarteiles, z. B. des Spannteiles eines Strumpfes, ist. Beispielsweise kann an der Naht das Sohlengarn doppelt liegen, so daß zwei Strähnen des verhältnismäßig schweren Sohlengarnes einer einzigen Strähne des leichteren Spanngarnes gegenüberliegen. Daher hat eine Seite der Naht einen größeren Betrag an Garn und Elastizität als die andere, so daß, wenn die Naht übermäßig beansprucht wird, sie auf der schwächeren Seite reißt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Naht, in der die Garne so angeordnet sind, daß sie stärker als die benachbarten Maschen
ist, so daß dieser Mangel der Xaht ausgeschlossen ist. Im Gegensatz dazu zeigt die Naht nach dieser Erfindung den reinen schmallinigen Schnitt, der für das glatte Aussehen von Damenstrümpfen hoher Güte wesentlich ist.
Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Breite von zwei Maschenstäbchen gewählt, z. B. eine Splitfußnaht, von der ein Maschenstäbchen aus zwei Reihen eines Garnes und zwei Reihen eines anderen Garnes
ίο in Abwechslung besteht und das andere Maschenstäbchen aus zwei Reihen des ersterwähnten Garnes in Abwechslung mit einer Reihe des anderen Garnes. Das erstgenannte Maschenstäbchen kann das Maschenstäbchen neben dem Spann sein.
Splitfußnähte. die gemäß der vorliegenden Erfindung gestrickt sind, seien jetzt in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen beschrieben. Fig. ι stellt einen Damenspaltstrumpf dar; Fig. 2 ist in starker Vergrößerung das Schema eines Xahtteiles parallel mit der Sohle;
Fig. 3 ist ein ähnliches Schema einer Xaht in dem Teil des Fußes, wo sich die Sohle weitet, und
Fig. 4 stellt im Schema eine Xaht in einem F"ußtcil dar, wo sich die Sohle verengt; Fig. 5 zeigt in ähnlicher Darstellung eine abgeänderte Xaht in einem Teil, wo sich die Sohle weitet.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht der Strumpf aus den üblichen Teilen mit einem Splitfuß, der den Spannteil 1 und den Sohlenteil 2 umfaßt. Sie sind durch Xähte verbunden, die aus dem Teil 3 parallel zur Sohle bestehen, aus einem Teil 4 neben dem einen Ende davon, diagonal zum Strumpfrücken aufsteigend, und einem Teil 5, an das andere linde des Teiles 3 anschließend und zur Zehenspitze hin ansteigend.
Wie aus den verschiedenen Figuren ersichtlich, ist die Xaht in jeder einzelnen Reihe auf zwei Maschenstäbchen beschränkt und sichert so das Erfordernis, daß sie außerordentlich schmal ist. Die Strickart sichert, daß sie so stark oder stärker als der X'achbarstoffteil ist, so daß sie nicht reißt. Das ist besonders wichtig im Teil 3, der parallel zur Sohle liegt, da dieser ganze Teil auf dieselben beiden Maschenstäbchen beschränkt ist. infolgedessen ist jede auftretende Längsbeanspruchung am stärksten in diesem XTahtteil, da er in Richtung der Maschenstäbchen und demnach in Richtung geringster Elastizität verläuft. In feiner Strumpfware traten bisher hier die meisten Risse auf. Die XTaht, mit der sich die vorliegende Erfindung befaßt, ist aus Fig. 2 zu ersehen und eignet sich zur Verwendung im Teil 3 von Fig. i. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen XTähte, die für Fußteile verwendbar sind, wo die Sohle weiter oder schmäler wird; sie bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung, sind aber dargestellt und werden beschrieben, um die Herstellung der Gesamtnaht in Fig. ι zu erläutern.
Die Xaht wird am besten durch Beschreibung des allgemeinen Erzeugungsweges verstanden werden. Beginnt man mit Reihe A von Fig. 2, so sind die Sohlenreihen dargestellt durch das Schwergarn, das an der Hauptseite der Maschine durch Kurzfußnadeln verstrickt wird, und der Spannteil durch das Leichtgarn, das an der Hilfsseite der Maschine durch Langfußnadeln verstrickt wird, mit zeitweiligem Einschluß von Kurzfußnadeln. die zeitweilig in bekannter Weise als Langfußnadeln wirken.
In Fig. 2 wird der Sohlenteil von Reihe A von rechts nach links gestrickt und endet in den Maschen 6 und 7, die durch die Kurzfußnadeln 8 und 9 gestrickt werden. In der nächsten Reihe I), die von links nach rechts gestrickt wird, wird das Sohlengarn durch die Maschen 7 und 6 in die Maschen 10 und 1 1 hineingestrickt. Gleichzeitig wird das Spanngarn an der Hilfsseite gestrickt, und nachdem die Xadel 9 an der Hauptseite gestrickt hat, wird sie so gehoben, daß sie in dem gleichen Hub der Maschine alsLangfußnadel wirkt und auch das Spanngarn durch die Masche 10 in die Masche 12 hineinstrickt. Das ist die letzte Masche, die von dem Spanngarn in dieser Richtung gestrickt wird.
Bevor der Zylinder umkehrt, um Reihe C in der anderen Richtung, von rechts nach links in Fig. 2, zu stricken, sind die Kurzfußnadeln S und 9 in die Langfußgruppe hochgebracht worden, so daß, wenn für Reihe C das Stricken entgegen dem LJhrzeigersinn wieder aufgenommen wird, das Spanngarn durch die Sohlenmasche 1 1 hindurch in Masche 13 hineingestrickt wird und durch sich selbst hindurch bei Masche 12 in Masche 14 hinein. Danach werden die X'adeln S und 9 in ihre Xormalstellung mit den anderen Kurzfußnadeln heruntergebracht und stricken an den Hauptstrickschloßteilen und in demselben Hub der Maschine das Sohlengarn durch die Maschen 13 und 14 des Spanngarnes in die Maschen 15 und i(>. Dann wird der Kreislauf wiederholt, indem die nächste Reihe I) gleich der Reihe B ist usw.
Es ist ersichtlich, daß in dem am nächsten zum Spannteil des Fußes gelegenen Maschenstäbchen dieser Xaht sowohl das Sohlengarn als auch das Spanngarn durch sich selbst hindurch abwechselnd gestrickt werden. Infolgedessen befinden sich in diesem Maschenstäbchen zweimal soviele Maschen als in dem benachbarten Spann.stoff. Daher ist er stärker als der Stoff des Spannes. Tatsächlich ist es unmöglich, diese Xaht durch Anwendung irgendwelcher vernünftiger Beanspruchung in der Längsrichtung zu zerreißen, während eine Xaht üblicher Bildung so schwach ist. daß, wenn sie aus feinem Garn besteht, sie unter geringerer Beanspruchung reißt, als bei XOrmalheuutzuug erwartet werden darf.
Fig. 3 zeigt die Gestalt, die diese Xaht annimmt. wenn die Sohle sich verbreitert, wie bei Teil 5 in Fig. i. Das wird wie folgt gestrickt: Man beginnt mit Reihe E, die von rechts nach links gestrickt wird. Die Sohle wird mit der Kurzfußgruppe der Xadelu an den Hauptstrickschloßteilen bis zur Masche 17 gestrickt. Wenn die nächste Reihe /; von links nach rechts gestrickt wird, wird das Sohlengarn durch Masche 17 in die Masche iS hineingestrickt. Gleichzeitig wird der entsprechende Spannteil durch die Langfußgruppe der Xadeln bei den 1 lilfsstrickschlpßteilen gestrickt; bevor jedoch die Xadel 19.
durch die die Masche 18 gestrickt war, die Hilfsstrickschloßteile erreicht, wird sie gehoben, so daß sie als Langfußnadel wirkt und Alasche 20 des Spanngarnes durch die .Masche 18 des Sohlengarnes strickt.
Am Ende dieser Reihe /·" wird die Xadel 19 wieder in die Langfußgruppe gehoben und strickt die Masche 21 des Spanngarnes durch die Masche 20 auch dieses Garnes während der nächsten Reihe G des Strickens von rechts nach links. Bevor Nadel 19 die I Iauptstricksehloßteile erreicht, wird sie wieder in die Kurzfußgruppe mit der X'achbarnadel 22 gesenkt, so daß sie Maschen 23 und 24 des Sohlengarnes durch Maschen 2 1 und 25 des Spanngarnes strickt. Der Sohlenstoff ist jetzt auf die Ausdehnung eines Maschenstäbchens erweitert.
Der obenbeschriebene Kreislauf wird jetzt wiederholt, beginnend mit Reihe H auf Nadeln 22 und 41 usw. für die erforderliche Zahl von Malen, um die sich erweiternde Xaht 5 zu bilden. In diesem Xahtabschnitt bleibt das mit Beziehung zu Fig. 2 betonte Merkmal bestehen; d.h. in dem Maschenstäbchen nächst dem Spannteil ist jedes der beiden Garne, aus denen der Fuß zusammengesetzt wird, abwechselnd durch sich selbst verstrickt.
Der Teil 4 der Xaht, wo die Sohle schmäler wird, kann auf folgende Weise erzeugt werden: Beginnt man bei Fig. 4 zweckmäßig mit dem Stricken des Sohlengarnes von rechts nach links in Reihe /, so endet dieses Stricken mit den Maschen 26 und 27. Für die nächste Reihe /, die von links nach rechts gestrickt wird, wird eine Xadel 28 gehoben, so daß sie dieses Sohlengarn um ihren Schaft aufnimmt, aber nicht verstrickt, und X'adel 29 strickt das Sohlengarn durch die eigene Masche 26 in Masche 30 hinein. An der Hilfsseite der Maschine, wo das Spannstricken vor sich geht, wird Xadel 28 in die Langfußgruppe gehoben, bevor sie die Strickschloßteile erreicht, so daß sie Masche31 des Spanngarnes durch Masche 2~ des Sohlengarnes und auch durch den Durchhang desselben Garnes hindurchstrickt, der sich aus der Tatsache ergibt, daß, wie oben beschrieben. Xadel 28 nicht gestrickt hat. Das ist die letzte in dieser Reihe strickende Xadel in der Langfußgruppe.
Am Ende dieser Reihe werden die Nadeln 29 und J1J angehoben, so daß, wenn Reihe K von rechts nach links gestrickt wird, .Xadel ^2 das Spanngarn durch Masche 33 des Sohlengarnes in Masche 34 hineinstrickt und Xadel 29 das Spanngarn durch Masche 30 des Sohlengarnes in Masche 35 hinein. Bevor die Nadeln 29 und 32 die Hauptstrickschloßteile erreichen, werden sie gesenkt, so daß sie an diesen Schloßteilen Maschen 36 und 37 des Sohlengarnes durch Maschen 34 und 35 des Spanngarnes stricken. Mit Beginn der nächsten Reihe L wird der Kreislauf wiederholt. Diese Reihe entspricht der Reihe/. Auf diese W eise kann die Sohle auf den gewünschten Betrag verengt werden.
Eine abgeänderte Xaht für den sich erweiternden Teil 5 des Spaltfußes gibt Fig. 5 an. Diese unterscheidet sich von der nach Fig. 3 in erster Linie in dem Maschenstäbchen neben dem Spann. Das Sohlengarn wird nicht durch sich selbst in Nachbarreihen gestrickt, sondern ist auf Einzelreihen begrenzt, die durch zwei zwischengestrickte Maschen des Spanngarnes getrennt sind. Man kann der Strickware gemäß Fig. 3 mit der Ausnahme folgen, daß in Reihe M, entsprechend Reihe F von Fig. 3, XTadel 19 in die Langfußgruppe gehoben wird und demgemäß das Sohlengarn um ihren Schaft nimmt, aber nicht strickt, mit dem Ergebnis, daß die Nadel 19 die Masche 20 des Spanngarnes durch die Masche 17 des Sohlengarnes und durch den Durchhang 38 des Sohlengarnes strickt, das, wie gerade festgestellt, nicht durch die Nadel 19 gestrickt war. Im übrigen geht das Stricken dieser Naht so vor sich, wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben.
Die Nahtbildung der Hochferse 39 ist, wenn ihre Seiten parallel sind, wie in Fig. 1 gezeigt, die gleiche wie die des Teiles 3. Die Naht von Teil 40, der eine rückwärtige Ausdehnung des Teiles 4 ist, aber durch Erweiterung der Sohle statt durch Schmälerung wie im Teil 4 erhalten wird, kann die Gestalt entweder von Fig. 3 oder von Fig. 5 ebenso wie der andere sich erweiternde Teil 5 haben.
Diese Beschreibung hat sich auf eine Naht auf einer Seite des Strumpfes l>eschränkt. Selbstverständlich befindet sich auf der anderen Seite eine entsprechende XTaht.
Es ist auf Kurzfuß- und Langfußnadeln und Kurz- und Langfußgruppen von Nadeln verwiesen worden. Es ist wohlbekannt, daß Kurzfußnadeln bisweilen so gehandhabt werden, daß sie als Langfußnadeln wirken. Ebenso ist es wohll>ekannt, daß Nadeln mit mittlerer Fußlänge auch mit Lang- und Kurzfußnadeln benutzt werden und manchmal als Langfuß- und manchmal als Kurzfußnadeln wirken. Der Hinweis auf Lang- und Kurzfußgruppen von Nadeln soll nicht die Fußlänge der Nadeln bestimmen, sondern die Wirkung der Nadeln zu gegebener Zeit, unabhängig von dem Merkmal ihrer Füße. Die Langfußgruppe strickt das Spanngarn und die Kurzfußgruppe das Sohlengarn. Die Zahl der Nadeln in jeder Gruppe hängt von der der Breiten des Spannes und der Sohle ab und kann sich ändern, wie Nadeln von einer Gruppe zur anderen zwecks Verbreiterung oder Verengung überführt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Splitfußnaht für Strumpfware, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschenstäbchen neben dem Spann aus zwei Reihen eines Garnes und zwei Reihen eines anderen Garnes unter Abwechslung zusammengesetzt ist.
2. Splitfußnaht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen Sohlengarn mit 'zwei Reihen Spanngarn abwechseln.
3. Splitfußnaht auf zwei Maschenstäben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maschenstäbchen vom Spann her aus einer Reihe eines der Garne in Abwechslung mit zwei Reihen des anderen Garnes besteht.
4· Splitfußnaht auf zwei Maschenstäbchen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Maschenstäbchen vom Spann her aus einer Reihe Spanngarn in Abwechslung mit zwei Reihen Sohlengarn besteht.
5. Sich erweiternde Splitfußnaht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschenstäbchen aus zwei Reihen Spanngarn und zwei Reihen Sohlengarn in Abwechslung zusammengesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2939 1.52
DEH1074A 1945-12-08 1949-12-31 Strickware mit Splitnaht Expired DE829927C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US633629A US2424516A (en) 1945-12-08 1945-12-08 Suture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829927C true DE829927C (de) 1952-01-31

Family

ID=24540435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1074A Expired DE829927C (de) 1945-12-08 1949-12-31 Strickware mit Splitnaht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2424516A (de)
DE (1) DE829927C (de)
FR (1) FR935988A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959946A (en) * 1956-12-24 1960-11-15 Textile Machine Works Multi-pattern section inlaid fabric and method of making same
US3222890A (en) * 1960-11-10 1965-12-14 Draper Corp Knitting method and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US460037A (en) * 1891-09-22 Josiaii butler
GB190427233A (en) * 1904-12-14 1905-12-14 James Hill Smith Improvements in Straight Bar Latch Needle Knitting Machines
US2179336A (en) * 1935-04-24 1939-11-07 Hemphill Co Knitted fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US2424516A (en) 1947-07-22
FR935988A (fr) 1948-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE1610501A1 (de) Stuetzstrumpf fuer Herren
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2518508A1 (de) Gestricktes kleidungsstueck
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE829927C (de) Strickware mit Splitnaht
DE832930C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE603208C (de) Strickware, insbesondere rundgestrickter Strumpf oder Socken, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2131765A1 (de) Maschenware mit nachgeahmtem Web-Aussehen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Maschenware
DE669994C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE836691C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH382359A (de) Verfahren für selbsttätige Herstellung eines Zopfmusters auf einer vollautomatischen Motorflachstrickmaschine mit 1/2- und Mehrfachversatz- und mit Maschenübertragungseinrichtung
CH310220A (de) Strickware mit mindestens zwei aus verschiedenen Garnen gestrickten Teilen.
DE464456C (de) Kulierwirkware
DE2212749C3 (de) Schlauchware mit einem eine geschlossene Spitze aufweisenden Spitzenteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE572521C (de) Krampfaderstrumpf
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
AT242851B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE835034C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung