DE829114C - Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel - Google Patents

Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel

Info

Publication number
DE829114C
DE829114C DEK3186A DEK0003186A DE829114C DE 829114 C DE829114 C DE 829114C DE K3186 A DEK3186 A DE K3186A DE K0003186 A DEK0003186 A DE K0003186A DE 829114 C DE829114 C DE 829114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
pull
air
thrown
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3186A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSMOS GES fur INTERNATIONALE
Original Assignee
KOSMOS GES fur INTERNATIONALE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOSMOS GES fur INTERNATIONALE filed Critical KOSMOS GES fur INTERNATIONALE
Priority to DEK3186A priority Critical patent/DE829114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829114C publication Critical patent/DE829114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/12Helicopters ; Flying tops

Landscapes

  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbare Luftkreisel sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß die Schnurabzugsspule mit dem Luftkreisel fest verbunden ist. Dabei kann der Haltedorn nach oben hin kegelartig verlaufen, und die Spule kann dementsprechend mit einer hohlkegeligen Ausnehmung versehen sein. Die feste Verbindung der Schnurabzugsspule mit dem Luftkreisel ergibt außer der Billigkeit und Einfachheit der Konstruktion noch zwei Vorteile: Der Wirkungsgrad wird ein viel höherer als bei den bekannten Luftkreiseln, weil das durch Abziehen der Schnur erzeugte Drehmoment ohne Zwischenschaltung eines Elements dem Propellr direkt zukommt.
  • Der Schwerpunkt des Propellers wird in die Spule verlegt, so daß der Propeller beim Abgleiten immer mit der Spule nach unten absinkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung' ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt in Ansicht unten den Schaft mit Dorn, oben die Spule mit dem Propeller; Fig.2 zeigt die Draufsicht; Fig. 3 zeigt den Luftkreisel mit Kegel.
  • Der Luftkreisel wird durch Abziehen einer gewöhnlichen Schnur, welche auf einer Spule a mehrfach aufgewickelt ist, in Drehung versetzt. Die Spule a sitzt entweder auf einem Dorn c oder auf einem Kegel e. Die Spule a trägt einen Propeller b, Das Abziehen der Schnur hat zur Folge, daß Propeller samt Spule sich von Dorn c bzw. e lösen und hoch in die Luft wirbeln. Der Schaft d (Fig. i) und f (Fig. 3) mit Dorn c oder Kegel e bleiben dabei in der einen Hand des Spielenden, die Schnur in der anderen. Um aus diesem Unterhaltungsspiel ein Geschicklichkeitsspiel zu machen, dient der Kegel e, mit dessen Hilfe die Spule a mit Propeller b beim Herabfallen leicht aufgefangen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurabzugsspule mit dem Luftkreisel fest verbunden ist.
  2. 2. Luftkreisel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedorn nach oben hin kegelartig verläuft und die Spule dementsprechend mit einer hohlkegeligen Ausnehmung versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 463 213, 459 802, 436105.
DEK3186A 1950-05-14 1950-05-14 Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel Expired DE829114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3186A DE829114C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3186A DE829114C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829114C true DE829114C (de) 1952-01-21

Family

ID=7209762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3186A Expired DE829114C (de) 1950-05-14 1950-05-14 Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829114C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436105C (de) * 1926-10-28 Julius Scholderer Spindel mit Auffangtrichter
DE459802C (de) * 1928-05-12 Friedrich Baas Fliegendes Karussell
DE463213C (de) * 1928-07-24 Joh Heinr Kosfeld Propeller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436105C (de) * 1926-10-28 Julius Scholderer Spindel mit Auffangtrichter
DE459802C (de) * 1928-05-12 Friedrich Baas Fliegendes Karussell
DE463213C (de) * 1928-07-24 Joh Heinr Kosfeld Propeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829114C (de) Mittels Schnurabzug von einem Haltedorn abschleuderbarer Luftkreisel
DE60113272T2 (de) Flugscheibe
DE411995C (de) Schwingfliegenfaenger, der aus einem aus Papier hergestellten, zusammenklappbaren und an seiner Innenseite Fliegenleim tragenden, spitz zulaufenden Hohlkoerper besteht
DE573009C (de) Kreisel in Form eines Ellipsoides mit durchgehender Bohrung zur Aufnahme der abziehbaren Spindel
DE520594C (de) Vorrichtung, um einen Kreisel mit Hilfe eines an ihn durch Gewindeverbindung ansetzbaren und sich wieder von ihm Ioesenden Drehkoerpers in Umdrehung zu versetzen
DE411924C (de) Fallschirm-Spielzeugpuppe
DE360879C (de) Kreisel mit Aufziehvorrichtung
DE463404C (de) Flugkreiselspielzeug
DE580674C (de) Schwimmermesser
DE374133C (de) Schwungballgeraet
DE700901C (de) hlkoerper
DE803630C (de) Lenkrad
DE520596C (de) Ball, welcher einen Fallschirm einschliesst und aus zwei Haelften besteht, die nur durch eine Gummischnur verbunden sind, und nach dem Hochwerfen des Balles unter Entfaltung des Fallschirms auseinanderfallen
DE582363C (de) Peitschenkreisel
DE495927C (de) Kreiselspielzeug, das durch von der Kreiselachse abgezogene Schnuere in Drehung versetzt wird
AT31362B (de) Schleuderspielzeug mit Fallschirm.
AT163095B (de) Fliegenfänger
DE527681C (de) Geschicklichkeitsspielzeug
DE697550C (de) Ballschleuder- und -fangspiel
CH256255A (de) Flugspielzeug.
DE851624C (de) Kreiselspielzeug, bei dem der Kreisel auf einer Spielplatte mit ueberstehenden Randleisten rotiert, an denen er beim Anstoss, ohne umzufallen, abprallt
DE595346C (de) Kugelkreisel
DE902242C (de) Lampion
DE2040532A1 (de) Seifenblasen erzeugendes Flugspielzeug
DE511362C (de) Aufziehvorrichtung fuer Kreisel