DE829058C - Verfahren zur Herstellung von lichtunempfindlichen Elastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lichtunempfindlichen Elastomeren

Info

Publication number
DE829058C
DE829058C DEP38638A DEP0038638A DE829058C DE 829058 C DE829058 C DE 829058C DE P38638 A DEP38638 A DE P38638A DE P0038638 A DEP0038638 A DE P0038638A DE 829058 C DE829058 C DE 829058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
elastomers
light
yellow
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38638A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Amsdon Sanders
John Richard Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE829058C publication Critical patent/DE829058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Butadien-Kohlenwasserstoff-Elastomeren mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber ver-• schüchternden Lichteinwirkungen.
Es ist bekannt, daß viele Polymere und insbesondere Elastomere einschließlich der natürlichen und synthetischen Kautschukarten, sich oft hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften verändern, wenn sie längere Zeit dem Licht ausgesetzt
ίο sind, und in vielen Fällen kann die Verschlechterung derart sein, daß sie die daraus hergestellten Gegenstände für die Anwendungszwecke, für die sie l>estimmt waren, unbrauchbar machen. Die durch Lichteinwirkung verursachte Verschlechterung ist gewöhnlich durch Veränderungen in der Farbe und die Entstehung von Oberflächenrissen gekennzeichnet, besonders wenn das Elastomere sich unter Spannung befindet, und in besonders gelagerten Fällen kann die Verschlechterung in Verlust der Zugfestigkeit, Biegsamkeit usw. bestehen. Diese Unbeständigkeit gegenüber verschlechternden Lichteinwirkungen begrenzt die praktische Anwendung von Kautschuk und verschiedenen synthetischen Kautschukarten wesentlich.
Man hat festgestellt, daß die Einverleibung von bestimmten Wachsen in die Elastomeren Schrumpfungserscheinungen durch die Sonne oder andere verschlechternde Lichteinwirkungen verhindert, wenn diese Einflüsse auf den in Ruhe befindlichen Stoff einwirken. Andererseits ist gefunden worden, daß, wenn so behandelter Kautschuk bei vorgenommener Biegung dem Licht ausgesetzt wird, der Grad der Wirksamkeit eines derartigen Stoffes stark vermindert wird. Man ist daher bestrebt, die
Eigenschaften von Butadien-Kohlenwasserstoff-Elastomeren zu verändern sowie die verschlechternden Wirkungen des Lichtes zu vermindern, besonders wenn das Elastomere einer Biegung oder anderen Kräften ausgesetzt ist.
Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Butadien-Kohlenwasserstoff-Elastomere mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen die verschlechternde Lichteinwirkung herzustellen, insbesondere wenn derartige Elastomere einer Biegung ausgesetzt sind.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Vulkanisationsprodukte, die man durch Einverleibung kleiner Mengen eines Nickelsalzes einer Dialkyldithiocarbaminsäure in ein Butadien-Kohlenwasserstoff-Elastomeres erhält, wenn diese Produkte, sei es in ruhendem oder in arbeitendem Zustande, z. B. beim Ausführen von Biegungsbewegungen dem Licht ausgesetzt sind, wesentlich verbesserte Beständigkeit aufweisen. Die Butadien-Kohlenwasserstoff-Elastomeren, mit denen sich die vorliegende Erfindung besonders befaßt, sind natürlicher Kautschuk, die i, 3-Butadienpolymeren und die Interpolymeren von 1, 3-Butadien mit Vinylverbindun-
»5 gen, wie Styrol und Acrylnitril, und zwar Interpolymere, die 50% oder mehr des Butadien-Kohlenwasserstoffes enthalten.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Nickeldialkyldithiocarbamate sind solche, in denen jede Alkylgruppe nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält. Die Alkylgruppen, die im Bereich von Methyl bis Octyl liegen, können normale oder verzweigtkettige, d. h. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppen sein, und sie können, wie in den folgenden Beispielen erläutert ist, gemischte Alkyle sein, d. h. solche, die zwei verschiedene Alkylgruppen tragen.
Die Nickeldialkyldithiocarbamate sind wirksam, wenn sie in einer kleinen Menge von 0,05 Teilen, bezogen auf das Gewicht des Elastomeren aufwärts bis zu solchen Konzentrationen verwendet werden, die die Grenzen der Löslichkeit derartiger Salze in dem Elastomeren überschreiten. Im letzteren Falle steigt das überschüssige Salz an die Oberfläche und trägt nicht mehr zur Beständigkeit des Elastomeren bei. Die Löslichkeitsgrenze kann in einer Höhe von 5 bis 10 Teilen je Teil des Elastomeren liegen. Es wurde nun festgestellt, daß durch 0,1 bis 2 Teile des Nickeldialkyldithiocarbamats wesentlich verbesserte Ergebnisse erzielt werden, wenn hauptsächlich das Rissig- oder Runzligwerden durch Sonne verhindert werden soll. Dagegen sind 0,05 bis 0,5 Teile zur Verhinderung einer Farbänderung dieser Elastomeren wirksam.
Die folgenden Beispiele sind gegeben, um die Anwendung der Nickelsalze der Dialkyldithiocarbaminsäuren gegen das Rissig- oder Runzligwerden durch Sonne und gegen Farbveränderung der verschiedenen Elastomeren zu erläutern. In den folgenden Beispielen wurden die Nickelsalze in der üblichen Weise durch Mahlen in das Elastomere einverleibt. Die Masse wurde dann vulkanisiert und dem Sonnenlicht oder einer künstlichen Lichtquelle, die insbesondere dazu bestimmt war, die Wirkung des Sonnenlichtes in einem verstärkten Maße hervorzurufen, ausgesetzt.
In diesen Beispielen wurde das Elastomere, nachdem die Masse gemäß der in jedem Beispiel angegebenen Vorschrift zusammengesetzt war, 45 Minuten bei 1420 C behandelt (vulkanisiert), und ahnliehe Proben der sich ergebenden Elastomere wurden dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt, wobei jede Probe bei Beginn des Versuches 15% gedehnt wurde.
In den Beispielen sind die verwendeten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Smoked Sheet-Kautschuk 100,0
Zinkoxyd 5,0
Kohlenruß 25,0
Schwefel 3,0
Di-o-tolylguanidin 1,5
Nickeldibutyldithiocarbamat wie unten angegeben
Beispiel 2
Blaßfarbiger Kreppgummi 100,0
Zinkoxyd 50,0
Ein zusammen gefälltes Gemisch von TiO2
und Calciumsulfat 30,0
Zinksulfid 30,0
Kupferp'hthalocyanin
in Kautschuk dispergiert 0,02
Zin'ksalz des 2-Mercaptobenzothiazols *) . . 0,8
Schwefel 3,0
Nickeldibutyldithiocarbamat wie unten angegeben
Nickel- Grad der Obcrflächenrissigkeit ι Monat
dibutyl-
dithio- I Woche Sehr gerissen
carbamat Sehr gerissen Gerissen
Kein Gerissen Leicht gerissen
0,5 Teile Keine Risse -
1.5 - -
1.5 - -
2,0 -
Nickeldibutyldithio Grad der Oberflächen-
rissigkeit
carbamat ι Woche
Kein Sehr gerissen
0,5 Teile Gerissen
1,0 - Keine Risse
1.5 - -
2,0 - -
Beispiel 3
Aus 76,5% Butadien und 23.5% Styrol
bestehendes Polymerisat 100,0
Kohlenruß 50,0
Zinkoxyd 5,0
Schwefel 2,0
N-Phenyl-ot-naphthylamin ι,Ο
Stearinsäure 0,5
Zinksalz des 2-Mercaptobenzothiazols *) .... 1,0 Tetra-methyl-thiuram-monosulnd
[(CH3) ,NCS]8S 0,25
Nickeldibutyldithiocarbamat wie unten angegeben
Nickcl- Grad der Obeiflächenrissigkeit ι Monat
dib.ityl- 1 Sehr stark gerissen
dithio- ι Woche Sehr gerissen
carbamat Sehr gerissen -
Kein Keine Risse Leicht gerissen
0,5 Teile - I Keine Risse
1,0 - -
1.5 - -
2,0 -
. S ν
*) 2-Moroaptobciizothiazol = C6H4 CSH
Beispiel 4
Butadien-Styrol-Polytnerisat des Beispiels 3 100,0
Kohlenruß 47,0
Zinkoxyd 5,0
Ein Gemisch von N-Phenyl-ß-naphthylamin, N, N'-Diphenyl-p-phenylendiamin und p, p'-
Dimethoxydiphenylamin 1,0
Gereinigter Kohlenteer 6,0
Kiefernteer 4,0
Stearinsäure 1,0
Zinksalz des 2-Mercaptobenzothiazols 1,7
Schwefel 2,0
Uithiocarbamat von der unten angegebenen Art und in den angegebenen Mengen
Dithiocarbamat Teile Grad der
Obei flächen-
rissigkeit
2 Wochen
Kein
Nickeldibutyldithio
carbamat
Nickeldiäthyldithio-
carbamat
2,0
1.4
Sehr gerissen
Keine Risse
Beispiel 5
Butadien-Acrylsäurenitril-Polymeres 100,0
Kohlenruß 35,0
N-Phenyl-a-naphthylamin 1,0
Stearinsäure 1,5
Zinkoxyd 5,0
Dispergierendes öl aus gereinigtem
Kohlenteer 10,0
Zinksalz des 2-Mercaptobenzothiazols 1,5
Schwefel 1,5
Nickeldibutyldithiocarbamat wie unten angegeben
Nickel-
dibutyl-
dithio-
carbamat
Kein
0,5 Teile
1,0
1,5 2,0
Grad der Oberflächenrissigkeit
ι Monat 2 Monate
Gerissen
Keine Risse
Sehr gerissen
Leicht gerissen
Sehr wenig gerissen
In den obigen Beispielen wurden die Vergleichsversuche in der Weise ausgeführt, daß man den Stoff dem Sonnenlicht in Florida direkt aussetzte, und zwar jeweils während der in den Beispielen angegebenen Zeiten. Die Einwirkung erfolgte während der festgesetzten Zeitspannen ohne Unterbrechung.
In den folgenden Beispielen wird die Wirkung des Nickeldialkyldithiocarbamats auf die durch Licht hervorgerufene Farbveränderung von weißen Elastomervulkanisationsprodukten gezeigt. Die Versuche wurden unter Verwendung einer Sonnenschein-Kohlenbogenlampe durchgeführt, wie in Rubber Age 55, S. 45 bis 52 (1944), von Morris, HoIlister, Barret und Werkenthen beschrieben.
Beispiel 6
Wenn Versuchsstücke des Kautschuks von der in Beispiel 2 beschriebenen Zusammensetzung und mit einem Gehalt von Nickeldialkyldithiocarbamat in den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen der Sonnenschein-Kohlenbogenlampe ausgesetzt wurden, so erhielt man die folgenden vergleichenden Ergebnisse:
Dithiocarbamat
Teile
Farbveränderung
Stunden I 16 Stunden
24 Stunden 48 Stunden
Kein
Nickeldibutyl
Nickeldiäthyl
Nickeldiisopropyl . . . .
Nickekli-2-äthylhexyl
Nickeldiallyl . ." \ .
0,5
0,1
0,05
0,25
0,25
0,25
0,25
Hellgelb Fast weiß Gelbbraun
Fast weiß
Gelbbraun
Weiß
Weiß
Sehr hellgelb
Weiß !
Weiß :
Sehr hellgelb
Braun
Weiß
Weiß
Gelb
Weiß
Weiß
Gelb
Beispiel 7
Ähnliche Versuche über die Farbveränderung durch Licht wurden an einem Butadien-Styrol-Elastomeren von folgender Zusammensetzung durchgeführt, das 45 Minuten bei 1420 C vulkanisiert war.
Butadien-Styrol-Polymerisat des Beispiels
(nicht färbend) 100,0
Zinkoxyd 70,0
Titanoxyd 20,0 65
Stearinsäure 0,5
Kupferphthalocyanin in Kautschuk dis-
pergiert 0,02
Dibutylammoniumoleat 0,6
a-Mercaptobenzothiazoldisulfid 0,6 70
Schwefel 2,5
Dithiocarbamat wie unten angegeben
Verwendetes Dithiocarbamat Teile 8 Stunden Farbveränderu ng
24 Stunden , 48 Stunden
Gelb ι Gelb
Gelb : Gelb
Gelb Gelb
Gelb Gelb
Gelb Gelb
Gelb Gelb
Kein 0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
Gelbbraun Braun Braun
Nickeldibutyl
Nickeldimethyl
Nickeldiäthyl
Nickeldiisopropyl
Nickeldiallyl
Nickeldi-2-äthylhexyl
Nickeldi-/3-oxyäthyl
Hellgelb
Hellgelb
Hellgelb
Hellgelb
Hellgelb
Die folgenden Versuche wurden ausgeführt, um die Wirksamkeit des Nickeldibutyldithiocarbamats auf die zusammengesetzte und 90 Minuten bei 1380 C vulkanisierte Seitenwandmasse eines aus Butadien-Styrol-Polymerisats hergestellten Reifens mit der eines Rissebildungen unter Sonneneinwirkung entgegenwirkenden Mittels auf der Basis vom gemischten Wachs nach dem amerikanischen Patent 1 832 964 zu vergleichen.
Zusammensetzung der
Reifenseitenwandmasse
Beispiel 8 Sehr Beispiel 9 Sehr Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel ]
100 gerissen 100 gerissen 100 100 100 100
I I I I I I
o,5 0,5 o,5 0,5 0,5 o,5
2 2 2 2 2 2
25 25 25 25 25 25
25 25 25 25 25 .25
2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
4 4 4 4 4 4
6 6 6 6 6 6
I I I I I I
o,5 I 2 I ~-
_ _ _ I I
5 5 5 5 5 5
1425 1450 1380 1380 1390
1475 1450 1380 1380 1260 1575
320 300 300 300 290 340
64 64 66 66 64 64
Gerissen Keine Keine Keine
Risse Risse Risse
Butadien-Styrol-Polymerisat
Mercaptothiazolin
Salicylsäure
Schwefel
Kohlenruß Sorte I*)
Kohlenruß Sorte II*)
Stearinsäure
Kiefernteer
Gereinigter Kohlenteer
Ein Gemisch von N-Phenyl-ßnaphthylamin, N, N'-Diphenylp-phenylendiamin und p, p'-Dimethoxydiphenylamin
Nickeldibutyldithiocarbamat
Ein Gemisch von Wachsen (s. amerikanische Patentschrift
1832 964)
Zinkoxyd
Modul bei 300 % Dehnung
Zugfestigkeit
Dehnung
Härte
Einmonatiges Aussetzen im Ruhezustand — 15 % Dehnung
Verwendbar sind solche Kohlenrußsorten, wie sie für gewöhnlich bei der Herstellung von Gummiverbindungen oder gummiartigen Stoffen benutzt werden.
Anzahl der Tage der Biegung Beispiel 8 Stä
Beispiel 9
rke der Obe
Beispiel 10
rflächenrissig
Beispiel 11
keit
Beispiel 12
Beispiel 13
ι bis 3 Keine Keine Keine Keine Keine Keine
4 S S Keine Keine Keine - Keine
7 C S S Keine S C
8 C S S S S C
9 B C S S C B
IO B C S S c B
II B C S S C B
!4 B B C C B B
15 B T3 B C C B
i6 B B C C B
S—Wenig, C = Beträchtlich, B — Stark
In den obigen Beispielen wurden die Biegungsversuche an einer im Freien befindlichen Biegemaschine (dynamischer Belastungsversuch) in der folgenden Weise ausgeführt:
Die zu untersuchende Masse (in Form eines Streifens von den Abmessungen von 2,54 X 15,24 X 0,19 cm) wurde auf einer Segeltuc'hunterlage vulkanisiert. Dieser Streifen wurde dann über einen Zylinder von 3A Zoll im Durchmesser zurück- und vorgezogen, ungefähr eine Hinundherbewegung pro Minute, wobei sich die Masse auf der Außenseite befand. Das Versuchsstück wurde auf diese Weise abwechselnd gebogen und entspannt, wenn es sich über den Zylinder zurück- und vorbewegte. Der Zylinder, der eine Anzahl von Proben zum gleichzeitigen Versuch trug, wurde mit einem Achsenverlauf von Osten nach Westen direkt in die Sonne gestellt. Die Biegung wurde ununterbrochen durchgeführt, selbst wenn keine Sonne da war. Die Proben wurden nach einer Prüfungsdauer von den ersten zwei, vier und sechs Stunden und dann täglich auf Rissigkeit geprüft.
Wie in den obigen Beispielen gezeigt wurde, waren 0,5 Teile Nickeldibutyldithiocarbamat ausreichend, um bei dem Biegungsversuch nach achttägiger Prüfungsdauer mehr als ein leichtes Reißen zu verhindern. In ähnlichen Versuchen zeigte die gleiche Masse, die nur ein Teil des üblicherweise verwendeten Rissebildung unter Sonnenbestrahlung entgegenwirkenden Mittels enthielt, nach vier Tagen beträchtliche Risse, wogegen das gleiche Mittel wirksam war, wenn sich die Probe im Ruhezustand befand. Wenn ein Teil des Nickeldibutyldithiocarbamats in der gleichen Vorschrift verwendet wurde, so trat nach elftägiger Prüfungsdauer bei Biegung der Probe nur leichte Rissebildung auf.
Dibutylthiocarbamate von Vanadium, Chrom, Mangan, Kalium, Zink, Kupfer, Lithium, Kadmium, Zinn, Silber, Thallium, Quecksilber, Uran, Calcium, Cerium, Molybdän, Blei, Antimon, Aluminium, Barium, Wismut, Zirkonium und die Diamyldithiocarbamate von Eisen wurden in der gleichen Weise untersucht, und zwar unter Verwendung von 2,0 Teilen Dithiocarbamat und bei
einer zweiwöchentlichen Prüfungsdauer des Versuchsstückes in Florida im Ruhezustand (15% Dehnung). Keines dieser Salze verursachte eine weniger schnelle Rissebildung des Vulkanisationsproduktes als der Vergleichsstofl.
Die Nickeldithiocarbamate scheinen daher unter den Metalldithiocarbamaten in bezug auf ihre stabilisierende Wirkung auf Elastomervulkanisationsprodukte einzigartig zu sein. Keines der anderen Metalle zeigte irgendein Anzeichen einer dem Nickel ähnlichen Wirkung in bezug auf eine Verhinderung der Rissebildung durch die Sonne.
Die Nickeldialkyldithiocarbamate der vorliegenden Erfindung können bei Massen verwendet werden, die beliebige Füllmittel, Pigmente, Verfestigungsmittel, Weichmacher, Vulkanisierungsmittel, Antioxydationsmittel und beschleunigende Stoffe, die bei den Butadien-Kohlenwasserstoff-Elastomeren zweckmäßig sind, enthalten. Die in den Beispielen besonders erwähnten Stoffe sind nur angegeben, um die Erfindung an typischen Arten von zusammengesetzten Elastomeren, die bei der Herstellung von Kautschuk und synthetischen Kautschukgegenständen üblicherweise verwendet werden, zu erläutern.
Die Erfindung schafft ein Mittel, um die Lebensdauer von weißen und leicht gefärbten Elastomergegenständen und die Lebensdauer von hellen und dunklen Elastomergegenständen, die während ihrer Verwendung dem Licht ausgesetzt sind, zu verlängern.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von lichtunempfindlichen Elastomeren aus natürlichem Kautschuk oder i, 3-Butadienpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß 0,05 bis 10 Teile, bezogen auf das Gewicht der Elastomeren, eines Nickelsalzes einer DiaHcyldithiocarbaminsäure, in der jede Alkylgruppe nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, den Elastomeren innig eingemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- lao kennzeichnet, daß das eingemischte Nickelsalz Nickeldibutylditliiocarbamat ist.
1 2857 1. 52
DEP38638A 1948-07-27 1949-04-03 Verfahren zur Herstellung von lichtunempfindlichen Elastomeren Expired DE829058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40997A US2538047A (en) 1948-07-27 1948-07-27 Chlorobutadiene polymers having improved resistance to the deteriorating effects of heat and light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829058C true DE829058C (de) 1952-01-21

Family

ID=21914151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38638A Expired DE829058C (de) 1948-07-27 1949-04-03 Verfahren zur Herstellung von lichtunempfindlichen Elastomeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2538047A (de)
BE (1) BE488231A (de)
DE (1) DE829058C (de)
FR (1) FR983697A (de)
GB (1) GB660477A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628952A (en) * 1948-07-27 1953-02-17 Du Pont Butadiene hydrocarbon elastomers having improved light stability
FR1159299A (fr) * 1956-10-11 1958-06-25 Nouveaux agents stabilisants pour les polymères et copolymères vinyliques, ainsi que pour les produits plastifiants chlorés
US3450817A (en) * 1966-07-18 1969-06-17 Jane Carolee Draney Use of nickel morpholine dithiocarbamate as a nematocide
US4181648A (en) * 1978-12-06 1980-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable composition
JPS619475A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム用接着剤組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230138A (en) * 1939-11-14 1941-01-28 Us Rubber Co Rubber article and method of making same
US2286738A (en) * 1940-08-16 1942-06-16 Du Pont Preparation of dithiocarbamates

Also Published As

Publication number Publication date
US2538047A (en) 1951-01-16
BE488231A (de)
GB660477A (en) 1951-11-07
FR983697A (fr) 1951-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587608C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE2913992B2 (de) Kautschukmasse und deren Verwendung
DE2051242C3 (de) Kautschukgemisch und deren Verwendung
DE2053209A1 (de) Vulkanisierbare Acrylelastomermasse
DE829058C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtunempfindlichen Elastomeren
DE2521259C2 (de) Vulkanisierbare Masse
DE1470861A1 (de) Verfahren zum Haerten carboxylgruppenhaltiger Kautschuke
US2628952A (en) Butadiene hydrocarbon elastomers having improved light stability
DE2832126C3 (de) Antioxidant für Naturkautschuk und synthetischen Dienkautschuk
DE1569143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Fussbodenbelaegen unter Verwendung eines Bindemittels auf Vinylchloridpolymerisat-Basis
EP0157079A2 (de) Verfahren und Mittel zur Viskositätserniedrigung von Elastomeren
DE1720136B2 (de) Vulkanisationsbeschleuniger-mischung zur vulkanisation von aethylen-propylen- dien-terpolymerisaten
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE1171605B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten aus synthetischen Elastomeren
DE2224941C3 (de) Verwendung von Peroxide und Schwefel enthaltenden Elastomer-Verschnitten für die Herstellung von Seitenwänden von Luftreifen mit radialer Karkasse
DE878707C (de) Verfahren zum Plastifizieren von Kautschuk
DE702210C (de) Kautschuk
DE1270808B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vulkanisats
DE1694020B1 (de) Verfahren zum vulkanisieren von schwach ungesaettigten olefinpolymerisaten
DE1301470B (de) Ozonschutzmittel fuer Kautschuk
DE852904C (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines synthetischen, mit Schwefel vulkanisierbaren, kautschukaehnlichen Mischpolymeren eines Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoffs und einer Monovinylverbindung
DE563858C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
US2358717A (en) Vulcanization of rubber
DE839717C (de) Piastiziermittel für Kautschuk
DE898672C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Emulsionspolymerisaten