DE1720136B2 - Vulkanisationsbeschleuniger-mischung zur vulkanisation von aethylen-propylen- dien-terpolymerisaten - Google Patents

Vulkanisationsbeschleuniger-mischung zur vulkanisation von aethylen-propylen- dien-terpolymerisaten

Info

Publication number
DE1720136B2
DE1720136B2 DE1968M0077473 DEM0077473A DE1720136B2 DE 1720136 B2 DE1720136 B2 DE 1720136B2 DE 1968M0077473 DE1968M0077473 DE 1968M0077473 DE M0077473 A DEM0077473 A DE M0077473A DE 1720136 B2 DE1720136 B2 DE 1720136B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanization
zinc
accelerator
salt
epdm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968M0077473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720136A1 (de
Inventor
Eieichi St. Albans W.Va.; Coran Aubert Yaucher Creve Coeur Mo.; Morita (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1720136A1 publication Critical patent/DE1720136A1/de
Publication of DE1720136B2 publication Critical patent/DE1720136B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/40Thiurams, i.e. compounds containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

RO—P—S
OR
'5
25
RO—P-SH
OR
worin R und R' Alkyl-, Aryl-, alicyclische. Alkenyl-, Aralkyl- oder Alkarylreste mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen sind, X Zink, Eisen, Cadmium, Zinn, Tellur oder Kupfer bedeutet, η eine der Wertigkeit von X entsprechende ganze Zahl ist, A Diäthylamin, Cyclohexylamin, tert.-Butylamin, Mono-, Dioder Triäthanolarnin, Di- oder Triisopropanolamin, Morpholin, Piperidin, 3-Azobicyclo-(3,2,2)-nonan oder Piperazin bedeutet und r je nach der Wertigkeit von A 1 oder 2 ist, sowie mindestens einer organischen. Schwefel und Stickstoff enthaltenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponenten (B) ein Thiuram der allgemeinen Formel
35
40
S S
Il Il
R"—N—C—Sx-C- N-R' R" R"
in der die Reste R" Alkyl- oder alicyclische Reste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen sind oder zwei an das gleiche Stickstoffatom gebundene Reste R" zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 9 Kohlenstoffatome enthaltenden Ring oder mit dem Stickstoff von Morpholin oder 2,6-Dimethylmorpholin einen Ring bilden und * eine Zahl von 1 bis 4 ist, oder ein Dithiocarbamatsalz enthält.
2. Vulkanisationsbeschleuniger-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
(A) S-Zink-O,O-di-n-butyldithiophosphat und
(B) Tetramethylthiuramdisulfid oder Zinkdimethyldithiocarbamat,
oder
(A) S-Tellur-O.O-di-n-butyldithiophosphat und
(B) Tetramethylthiurammonosulfid oder
(A) tert.-Butylammoniurn-O.O-di-n-butyldithiophosphatund
(B) Teliaineiliylihiuraiiinionosulfid besteht.
Die Erfindung betrifft eine VulkanisationsbeschJeuniger-Kombination zum Schwefelvulkanisieren von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisaten (EPDM).
In der US-Patentschrift 18 67 631 werden die Beschleunigereigenschaften von disubstituierten Phosphordithioaten bei der Vulkanisation von Kautschuk abgehandelt In der US-Patentschrift 28 79 243 sind mit Alkalidialkylphosphordithioaten aktivierte Thiazol-Beschleuniger als Beschleunigerkombinationen für die Vulkanisation von aus Latex gebildeten Kautschukgegenständen beschrieben. Die Thiurame sind als Vuikanisationsbeschleuniger bekannt. Beispielsweise ist Tetraroethylthiuramdisulfid als Vulkanisationsbeschleuniger im Handel erhältlich. Auch die Salze der Dithiocarbamidsäuren sind bekannte Beschleuniger, beispielsweise Zinkdimethyldithiocarbamat
Die französische Patentschrift 14 52 993 geht von bekannten Vulkanisationsbeschleuniger-Kombinationen aus, die aus a) einem Thiazol und b) einem Thiuram oder einem Metalldithiocarbamat bestehen, deren Nachteile dadurch überwunden werden sollen, daß man a\z Komponente b), also anstelle eines Thiurams oder eines Metalldithiocarbamats ein Dithiophosphat verwendet. Es ist ferner angegeben, daß man den empfohlenen Vulkanisationsbeschleuniger-Kombinationen gegebenenfalls noch einen weiteren Vulkanisationsbeschleuniger, z. B. ein Thiuram, zusetzen kann.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß synergistische Wirkungen in der Härtungs- bzw. Vulkanisationsgeschwindigkeit von EPDM-Kautschuk auftreten, wenn man als Vulkanisationsbeschleuniger-Mischung eine Kombination aus einem Salz einer Dithiophosphorsäure und entweder einem Thiurambeschleunigcr oder einem Salz eines Dithiocarbamidsäure-Beschleunigers zusetzt. Ein Schnellhärtungs- bzw. Schnellvulkanisationsbeschleuniger ist für EPDM-Kautschuk wünschenswert. Abgekürzte Zeiten für die Härtung bzw. Vulkanisation zeigen EPDM-Kautschukansätze, die die Beschleunigerkombinationen dieser Erfindung enthalten, im Vergleich zu Ansätzen, die die Beschleuniger als einzelne Bestandteile enthalten. Die Beschleunigerkombinationen dieser Erfindung schaffen verbesserte Härtungssysteme für EPDM-Kautschuk, wobei sie schneller härten bzw. vulkanisieren, als wenn die Beschleuniger einzeln bei EPDM-Kautschuk verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vulkanisationsbeschleuniger-Mischung zur Schwefelvulkanisation von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisaten, bestehend aus
(A) einem Salz einer Dithiophosphorsäure der Formel
RO— P-S X
OR
oder RO—P-SH
OR
worin R und R' Alkyl-, Aryl-, alicyclische, Alkenyl-.
Aralkyl- oder Alkarylreste mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen sind, X Zink, Eisen, Cadmium, Zinn, Tellur oder Kupfer bedeutet, π eine der Wertigkeit von X entsprechende ganze Zahl ist, A Diethylamin, Cyclohexylamin, tert-Butylamin, Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Di- oder Triisopropanolamin, Morpholin, Piperidin, 3-Azobicyclo-(3Ä2)-nonan oder Piperazin bedeutet, und r je nach der Wertigkeit von A1 oder 2 ist, sowie
(B) mindestens einer organischen, Schwefel und Stickstoff enthaltenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisationsbeschleuniger-Mischung als Komponente (B) ein Thiuram der allgemeinen Formel
S S
Il Il
R"—Ν—C—Sx-C-N-R'
R" R"
in der die Reste R" Alkyl- oder alicyclische Reste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen sind oder zwei an das gleiche Stickstoffatom gebundene Reste R" zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 9 Kohlenstoffatome enthaltenden Ring oder mit dem Stickstoff von Morpholin oder 2,6-Dimethylmorpholin einen Ring bilden und χ eine Zahl von 1 bis 4 ist oder ein Dithiocarbamatsalz enthält.
Bevorzugte Vulkanisationsbeschleuniger-Kombinationen nach der Erfindung sind Kombinationen aus:
(a) S-Zink-O.O-di-n-butyldithiophosphat und
Tetramethylthiuramdisulfid oder
Zinkdimethyldithiocarbamat,
(b) S-Tellur-O.O-di-n-butyldithiophosphat und
Tetramethylthiurammonosulfid und
(c) tert-Butylammonium-O.O-di-n-butyldithio-Phosphat und Tetramethylthiurammonosulfid.
Beispiele von in dieser Erfindung brauchbaren Salzen der Dithiophosphorsäuren sind:
S-Zink-O.O-dibutyldithiophosphat
S-Zink-O.O-diisopropyldithiophosphat
S-Zink-O.O-dipropyldithiophosphat
S-Zink-O.O-diäthyldithiophosphat
S-Zink-O.O-dimethyldithiophosphat
S-Zink-O,O-bis( 1,3-dimethylbutyl)-
dithiophosphat
S-Zink-O,O-bis(2-äthylhexyl)-dithiophosphat
S-Zink-O,O-bis(4-methylpentyl)-dithiophosphat
S-Zink-O.O-ditridecyldithiophosphat
S-Zink-O.O-diamyldithiophosphat
S-Zink-O.O-dihexyldithiophosphat
S-Zink-O.O-dilauryldithiophosphat
S-Zink-O.O-dioctadecyldithiophosphat
S-Zink-O.O-dioctyldithiophosphat
S-Tellur-O.O-di-n-butyldithiophosphat
S-Tellur-O.O-diisopropyldithiophosphat
S-Tellur-O.O-dipropyldithiophosphat
S-Tellur-O.O-diäthyldithiophosphat
S-Tellur-O.O-dimethyldithiophosphat
S-Eisen-O,O-dibutyldithiophosphat
S-Eisen-O.O-diisopropyldithiophosphat
45
S-Eisen-O.O-dipropyldithiophosphat S-Eisen-O.O-diäthyldithiophosphat S-Eisen-O,O-dimethyldithiophosphat S-Cadmium-O,O-dibutyldithiophosphat S-Cadmium-O.O-diisopropyldithiophosphat S-Cadmium-O,O-dipropyldithiophosphat S-Cadmium-O.O-diäthyldithiopnosphat S-Cadmium-O.O-dimethyldithiophosphat S-Zinn-O,O-dibutyldithiophosphat S-Zinn-O,O-diisopropyldithiophosphat S-Zinn-O,O-dipropyldithiophosphat S-Zinn-O.O-diäthyldithiophosphat S-Zinn-O,O-dimethyldithiophosphat S-Kupfer-O,O-dibutyldithiophosphat S-Kupfer-CO-diisopropyldithiophosphat S-Kupfer-O,0-djpropyldithiophosphat S-Kupfer-O,O-diäthyldithiophosphat S-Kupfer-O,O-dimethyldithiophosphat Tert-Butylaminsalz von O,O-Di-n-butyldithiophosphorsäure Diäthylaminsalz von
Ο,Ο-Di-n-butyldithiophosphorsäure Cyclohexylaminsalz von 0,0-Di-n-butyldithiophosphorsäure Morpholinsalz von
Ο,Ο-Di-n-butyldithiophosphorsäure Monoäthanolaminsalz von Ο,Ο-Di-n-butyldithiophosphorsäure Diäthanolaminsalz von Ο,Ο-Di-n-butyldithiophosphorsäure Triäthanolaminsalz von Ο,Ο-Di-n-butyldithiophosphorsäure Diisopropanolaminsalz von Ο,Ο-Di-n-butyldithiophosphorsäure Triisopropanolaminsalz von Ο,Ο-Di-n-butyldithiophosphorsäure Piperazinsalz von
O,O-Di-n-butyldithiophosphorsäure Piperidinsalz von
O,O-Di-n-butyldithiophosphorsäure 3- Azabicyclo[3,2,2]-nonansalz von O,O-Di-n-butyldithiophosphorsäure
Geeignete Thiurame sind Verbindungen der Formel S S
Il I!
R-N-C-Sx-C-N-R R R
worin die Reste R Alkyl- oder alicyclische Reste, die bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, sind. Die Reste R können an demselben Stickstoffatom einen Ring mit dem Stickstoffatom bilden und der Ring enthält von bis 9 Kohlenstoffatome. Zusätzlich können die Reste R an demselben Stickstoff einen Ring mit dem Stickstoff von Morpholin oder 2,6-Dimethylmorpholin bilden, χ kann eine Zahl von 1 bis 4 sein. Besonders geeignete Thiurame sind:
Tetramethylthiurammonosulfid Tetramethylthiuramdisulfid Tetramethylthiuramtrisulfid Tetramethylthiuramtetrasulfid Tetraäthylthiurammonosulfid Tetraäthylthiuramdisulfid
Tetraäthylthiuramtrisulfid
Tetraäthylthiuramtetrasulfid
Tetrapropylthiurammonosulfid
Tetrapropylthiuramdisulfid
Tetrapropylthiuramtrisulfid
Tetrapropylthiuramteü iiulfid
Tetraisopropylthiurammonosulfid
Tetraisopropylthiuramdisulfid
Tetraisopropylthiuramtrisulfid
Tetraisopropylthiuramtetrasulfid
Tetrabutylthiui ammonosulfid
Tetrabutylthiuramdisulfid
TetrabutylthiuramtrUulfid
Tetrabuiylthiuramtetrasulfid
Die Salze der Dithiocarbamidsäure sind ebenfalls fiir sich oder in verschiedenen Kombinationen als Beschleuniger bekannt in der anmeldungsgemäßen Kombination sind besonders gut verwendbar:
Zinkdimethyldithiocarbamat
Zinkdiäthyldithiocarbainat
Zinkdibutyldithiocarbamat
Cadmiumdiäthyldithiocarbamat
Selendiäthyldithiocarbamat
Tellurdiäthyldithiocarbamat
Piperidiniumpentamethylendithiocarbamat
N.N-Dimethylcyclohexylaminsalzvon
Dibutyldithiocarbamidsäure.
EPDM-Kautschuk ist ein terpolymerer Kautschuk mit niedriger Ungesättigtheit, der durch Polymerisation von Äthylen, Propylen und einer geringeren Menge eines nichtkonjugierten Diens erhalten wird. Die Menge an Dien ist so bemessen, daß die Ungesättigtheit in dem Terpolymerisat kleiner als 20%, und gewöhnlich kleiner als 5% ist.
Bei den verwendeten Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisaten sind solche, die Dicyclopentadien enthalten, besonders bevorzugt. 2-Methylen-norbornen und ll-Äthyl-l,ll-tridecadien sind Beispiele anderer Diene, die ebenso wie Cyclooctadien und 1,4-Hexadien in dem Terpolymerisat vorliegen können.
Die Härtungseigenschaften in den nachfolgenden Tabellen werden durch Prüfen von Äthylen-Prcpylen-Dien-Terpolymerisaten (EPDM) mit verschiedenen Beschleunigern und Beschleunigerkombinationen in einem »Mooney Viscosimeter« und einem »Monsanto Oscillating Disk Rheometer« erhalten.
Die Mooney-Viscometeruntersuchungen werden bei 135° C durchgeführt Der Mooney-Viscometer ist ein Härtemesser mit einer rotierenden Scheibe, die in einer
ίο Gummiprobe eingebettet ist fe ist die Zeit in Minuten, die die Mooney-Ablesung benötigt, am 5 Punkte Ober die minimale Viskosität der Kautschukprobe zu steigen. T5 gibt die Scorchzeit für das EPDM-Probestück an. Die Scorchzeit ist die Zeit die für die Anfangsvulkanisierung einer Kautschukprobe erforderlich ist Der /35 - /5 ist ein Härtungs-Geschwindigkeitsfaktor und bezeichnet die Zeit die für den Anstieg um 30 Mooney-Einheiten über h erforderlich ist Das Mooney-Viscometer-Verfahren zur Bestimmung der Härtungseigenschaften hat die »American Society for Testing Materials« (ASTM)-Prüfbezeichnung D-1646-63.
Das Rheometer ist ein Härtemesser mit einer in einer Kautschukprobe eingebetteten oszillierenden Scheibe. ti ist die Zeit in Minuten, die für ein Ansteigen um 2 Rheometer-Einheiten über der minimalen Ablesung notwendig ist Die k-Zeit zeigt die Scorchzeit für eine EPDM-Probe an. Die fco-Zeit ist die Zeit die notwendig ist, um ein 60%iges Verdrehungsmoment des Maximums zu erhalten. Rmax ist das maximale Drehmoment und Rmin ist das minimale Drehmoment. Das Gerät »Monsanto Oscillating Disk Rheometer« ist von Decker, Wise und G uerry, Rubber World.
Dezember 1962, Seite 68 beschrieben.
Die Angaben in den Tabellen über das Spannungs-Dehnungsverhältnis, die Modulangaben bei 300% Dehnung, äußerste Zug- beziehungsweise Zerreißfestigkeit und Dehnung angeben, werden bei Verwendung des ASTM-Verfahrens D-412-64T erhalten. Das Verfahren deckt die Bestimmung der Wirkung der Anwendung einer Zuglast auf eine vulkanisierte Probe von EPDM, die einen Beschleuniger oder eine Beschleunigerkombination dieser Erfindung enthält. Der Modul bei 300%iger Dehnung ist wie folgt errechnet:
Modul bei 300% Dehnung in lbs/in2 = Kraft bei 300%
Anfangsquerschnittsfläche der Probe
Die in der Tabelle I angegebenen Zahlen zeigen die Härtungseigenschaften von EPDM, das die Beschleuniger Tetramethylthiuramdisulfid, Zinkdimethyldithiocarbamat und S-Zink-O^-di-n-butyldithiophosphat enthält. Die in der Tabelle I angegebenen Zahlen erläutern die erhöhte Wirksamkeit von jedem Beschleuniger, wenn Beschleunigerkombinationen, die S-Zink-O,O-di-n-butyldithiophosphat enthalten, verwendet werden. Das in den Untersuchungen, die in den Tabellen I, Il und HI angegeben sind, verwendete EPDM ist ein hellbernsteinfarbenes Polymerisat mit folgenden Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht 0,865
Glastemperatur Tg -56,10C
Typische Mooney-Viskosität
(ML1IOO0C) 60
Der nachfolgende Hauptansatz wurde für die EPDM-Zubereitung verwendet:
55 Bestandteile des Hauptansatzes
60 EPDM
Ruß
ölweichmacher
Zinkoxid
Stearinsäure
Schwefel
Gewichtsteile
100
200
100
Die Kautschukproben-Zubereitungen von Tabelle I enthalten die nachfolgenden Härtungssysteme von Beschleunigern oder Beschleunigerkombinationen:
17 20 136 Gew.-Teile
Ansatz Härtungssystem 3
1 Tetramethylthiuramdisulfid 2,5
0,5
2 Tetramethylthiuramdisulfid
S-Zink-O.O-di-n-butyldithio-
phosphat
2
1
3 Tetramethylthiuramdisulfid
S-Zink-O.O-di-n-butyldithio-
phosphat
1
2
4 Tetramethylthiuramdisulfid
S-Zink-O.O-di-n-butyldithio-
phosphat
3
5 S-Zink-O.O-di-n-butyldithio-
phosphat
1,5
1,5
6 S-Zink-O.O-di-n-butyldithio-
phosphat
Zinkdimethyldithiocarbamat
3
7 Zinkdimethyldithiocarbamat
Tabelle I Minuten Ansatz 2 3 4 5 6 7
Härtung
bei 1600C 1 16,0 15,7 12,7 12,9 6,7 11,1
9,5 8,0 11,2 33,5 15,1 34,6
Mooney Scorch bei 135° C 18,8
ß 13,1 53,3 51,3 44,7 35,7 40,6 43,2
ß5-Ö 3,0 3,0 3,0 3,0 3,3 3,3
Rheometer bei 1600C 57,1 5,9 5,5 4,7 6,2 3,8 5,3
Rmax 3,2 15,5 15,7 16,8 22,0 16,3 16,9
Rmin 6,3
£2 16,0
260 1150 1190
Spannungs-Dehnungs- 1250
verhältnis 35 1230 990 1200
Modul bei 300% Dehnung 40 1110
50 1300 1280 1180 1260
60 1300
35 1290 1380 1340 1290 1150 1200 1300
Äußerste Zugfestigkeit 40 1200
50 1240 270 290 330 320
60 350
35 250 280 2SO 300 280 300 280
Dehnung 45 350
50 210
60
Die Härtungs-Geschwindigkeitsfaktoren ff»— is) der Ansätze 2, 3, 4 and 6 der Tabelle I erläutern die vergrößerte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Be-. schlennigerkombinationen. jeder Ansatz, der eine BescUemigerkombination enthält, zeigt eine schnellere Härtangsgeschwindigkeit ds Ansätze, die nur einzelne Bestandteile der Kombinationen (Ansätze 1, 5 und 7) enthalten. Die in den Mooney-Daten aufgezeigte Scorchzeit (is) zeigt eine Verringerung der Zeit für die an der Ansätze 2, 3, 4 und 6
gegenüber den Härtungssystemen mit einzelnen Beschleunigem der Ansätze 1, 5 und 7. Die Zeit für die Anfangsvulkanisation (t$ bei dea Rheometerangaben wird in den Ansätzen 2, 3, 4 und 6 gegenüber den Härtungssystemen mit einzelnen Beschleunigern reduziert
Die EPDM-KautschukzubereitungspToben der Tabelle II enthalten die nachfolgenden Härtungssysteaie von Beschleunigern oder von Beschleunigerkombinationen:
<S09582/470
r
J>
Ansatz Härtungssystem Gew.-Teile
1 Tetramethylthiurammonosulfid
2 Tetramethylthiurammonosulfid 2,5 S-Tellur-O.O-di-n-butyldithio- 0,5 phosphat
3 Tetramethylthiurammonosulfid S-Tellur-0,0-di-n-butyldithio- l phosphat
4 Tetramethylthiurammonosulfid S-Te!lur-0,0-di-n-butyldithiophosphat
5 S-Tellur-0,0-di-n-butyldithiophosphat
Tabelle II
Minuten Härtung bei 1600C
Ansatz
Mooney Scorch bei 135° C
ft
05 -ft
Rheometer bei 1600C
Rmäx Rmin β
Spannungs-Dehnungsverhältnis
Modul bei 300% Dehnung
Äußerste Zugfestigkeit
Dehnung
30,3 14,5
43,8 3,1 10,3 18,5
27,3 10,4
44,1 3,2 9,2 18,1
35 40 50
35 40 50
35 40 50
1280
1340 290
290
1250
1350 280
280 25,9 8,5
42,5 3,1 8,8 18,7
1200
1250
1340 330
280
22,7 9,6
38,9 3,1 7,8 19,5
1180
1240 1300
320 290
22,8 18,0
37,1 3,0 6,7 24,1
1120 1150
1140 1270
300 340
Die Härtungs-Geschwindigkeitsfaktoren ^f35- fs) der Ansätze 2, 3 und 4 der Tabelle Il erläutern die vergrößerte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Beschleunigerkombinationen, die S-TelIur-O,O-di-n-butyldithiophosphat enthalten. Jeder eine Beschleunigerkombination enthaltende Ansatz zeigt einen schnelleren Härtungs-Geschwindigkeitsfaktor als Ansätze, die nur einzelne Bestandteile der Kombination enthalten. Mit den Ergebnissen der Tabellen 1 und II vergleichbare Ergebnisse werden nur mit Beschleunigerkombinationen erhalten, die
S-Eisen-O.O-di-n-butyldithiophosphat, S-Cadmium-O.O-di-n-butyldithiophosphai, S-Znwi-O.O-di-n-butyldithiophosphat S-Kupfer-Q.O-di-n-butyldhhiophosphatoder andere Metallsalze dieser Erfindung enthalten.
Die Zahlen der Tabelle IH zeigen die Härtungseigenichaftee des EPDM, das eine erfindungsgemäße Beschleunigerkombinarion enthält, wobei diese den Bestandteil tert-Butylaminsalz von O.O-Di-n-butyldi-Jriophosphorsäure umfaßt Die EPDM-Zubereittmgs- >roben der Tabelle III enthalten die nachfolgenden ■färtangssysteme von Beschleunigern oder BescMenligerkombmationen:
Ansatz Härtungssystem Ansatz Gew.-Teile 3
1 Tetramethylthiurammonosulfid 1 2 3
2 Tetramethylthiurammonosulfid
tert-Butylaminsalz von
0,0-Di-n-butyldithio-
phosphorsäure
2
1
3 tert-Butylaminsalz von
0,0-Di-n-butyldithäo-
phosphorsäure
3
Tabelle III
Mooney Scorch bei 135eC
s-6 29,0 29,8
*) Der Mooney-Scorch-Versuch wurde vor einein ßs-Mooney-Einheitenanstieg angehalten, wral die Hlriufig zn langsam war.
f .ir-
¥
Ansatz 2 3
1
Rheometer bei 160°C 40,0 28,2
Rmax 43,0 10,0 10,8
η 12,5 21,8 39,3
fco 22,2
IO
Der Härtungs-Geschwindigkeitsfaktor fas -is) des Ansatzes 2 erläutert die erhöhte Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Beschleunigerkombination, die den Bestandteil tert.-Butylaminsalz von O,O-Di-n-butyldithiophosphorsäure enthält, gegenüber den Ansätzen 1 und 3. Vergleichbare Ergebnisse zu denen der Tabelle III werden mit Beschleunigerkombinationen erhalten, die andere erfindungsgemäße Aminsalze umfassen.
Analoge Ergebnisse zu denen der oben stehender Tabellen I, II und III werden bei der EPDM-Vulkanisie rung erhalten, wenn das Verhältnis der Gewichtsteil« Dithiophosphat zu 20 Teilen Thiuram oder 20 Teiler Salzen von Dithiocarbamidsäure um so viel, wie 0,5 bl· 60 geändert werden. Der bevorzugte Bereich ist 2 bis 40 Optimale Eigenschaften werden mit Thiuram odei Salzen von Dithiocarbamidsäure als größeren Antei erhalten. Die Beschleunigungswirkung wird über einer weiten Bereich Gesamtbeschleuniger beobachtet, bei spielsweise von 0,5 bis 10 Teile pro 100 Teile EPDM aber wenigstens 1,0 Teil pro 100 Teile EPDM wire bevorzugt. Die Erfindung ist brauchbar zur Beschleuni gung von nicht schwarzen Ansätzen, die Ton enthalter Die Tellursalze dieser Erfindung erhöhen die Wider Standsfähigkeit der EPDM-Ansätze gegenüber Rever sion.
V.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vulkanisationsbeschleuniger-Mischung zur Schwefelvulkanisa*ion von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisaten, bestehend aus
(A) einem Salz einer Dithiophosphorsäure der Formel
DE1968M0077473 1967-03-06 1968-03-06 Vulkanisationsbeschleuniger-mischung zur vulkanisation von aethylen-propylen- dien-terpolymerisaten Granted DE1720136B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62059867A 1967-03-06 1967-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720136A1 DE1720136A1 (de) 1972-01-05
DE1720136B2 true DE1720136B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=24486565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0077473 Granted DE1720136B2 (de) 1967-03-06 1968-03-06 Vulkanisationsbeschleuniger-mischung zur vulkanisation von aethylen-propylen- dien-terpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3496152A (de)
BE (1) BE711693A (de)
DE (1) DE1720136B2 (de)
FR (1) FR1556085A (de)
GB (1) GB1177457A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627712A (en) * 1969-04-11 1971-12-14 Du Pont Accelerators for elastomers in contact with polyester fibers
US3883457A (en) * 1973-04-16 1975-05-13 Firestone Tire & Rubber Co Stabilized polybutadiene resin
US4216126A (en) * 1978-09-28 1980-08-05 The Firestone Tire & Rubber Company Accelerated rubber composition
US4326990A (en) * 1980-02-14 1982-04-27 Phillips Petroleum Company Passivating agent composition and method for its preparation
US4324870A (en) * 1980-06-23 1982-04-13 Uniroyal, Inc. Scorch-safe acceleration of urethane vulcanization of unsaturated rubbers
US5080813A (en) * 1990-03-26 1992-01-14 Ferro Corporation Lubricant composition containing dialkyldithiophosphoric acid neutralized with alkoxylated aliphatic amines
JP4596646B2 (ja) 1998-07-22 2010-12-08 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン ポリ硫化アルコキシシラン、ジチオリン酸亜鉛及びグアニジン誘導体に基づくカップリング系(白色充填剤/ジエンエラストマー)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063629A (en) * 1935-02-19 1936-12-08 Du Pont Esters of the thio acids of phosphorus
US2879243A (en) * 1957-04-18 1959-03-24 Us Rubber Co Compounding of rubber latex with a thiazole accelerator and an alkali dialkyl dithiophosphate and resulting composition
IT731936A (de) * 1964-10-30
US3400106A (en) * 1966-09-28 1968-09-03 Monsanto Co Basic zinc double salts of omicron, omicron-dialkyl phosphorodithioic acids as vulcanization accelerators for rubber

Also Published As

Publication number Publication date
BE711693A (de) 1968-09-05
GB1177457A (en) 1970-01-14
FR1556085A (de) 1969-01-31
US3496152A (en) 1970-02-17
DE1720136A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298706B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von verstaerkende Fuellstoffe enthaltenden synthetischen Kautschuken
DE1720136B2 (de) Vulkanisationsbeschleuniger-mischung zur vulkanisation von aethylen-propylen- dien-terpolymerisaten
DE1668408A1 (de) Basische Zink-Doppelsalze von 0,0-Dialkyl-Phosphordithio-Saeuren als Vulkanisations-Beschleuniger fuer Kautschuk
DE1669989A1 (de) Verwendung von Stabilisatormischungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymerisatkunststoffmischungen
EP0301347B1 (de) Polychloroprenmischungen
DE1228406B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE2038210A1 (de) AEthylen-Propylen-Dien-Elastomere
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE1794423C3 (de) Vulkanisierbare Masse
DE1720136C3 (de) Vulkanisationsbeschleuniger-Mischung zur Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerisaten
DE4424681A1 (de) Beschleunigergemische
DE2358112A1 (de) Zu elastomeren vulkanisierbare polyacrylatmassen
AT157424B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadienen.
DE2206648A1 (de) Zubereitung von Vulkanisationsbeschleunigern
DE654467C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE2053574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten
DE898672C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Emulsionspolymerisaten
DE1254343B (de) Verfahren zum Weichmachen von vulkanisierbarem, mit Schwefel modifiziertem Polychloropren
DE1136482B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Chlorbutadien-Polymerisaten
DE1942973C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren sowie eine Vulkanisations-Beschleunigungsmischung hierfür
DE1769268B2 (de) Waermevulkanisierbare masse
DE1569200A1 (de) Verfahren zur Vulkanisation schwefelvulkanisierbarer Terpolymerisate
DE1694020C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von schwach ungesättigten Olefinpolymerisaten
DE4207028A1 (de) Nicht-nitrosamintoxisches gummimaterial mit gegenueber konventionellem (nitrosamintoxischem) gummimaterial verbesserter hitzealterungsbestaendigkeit
DE1569200C (de) Verfahren zum Vulkanisieren schwefelvulkamsierbarer Terpoly mensate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977