DE828937C - Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln - Google Patents

Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln

Info

Publication number
DE828937C
DE828937C DEP46942A DEP0046942A DE828937C DE 828937 C DE828937 C DE 828937C DE P46942 A DEP46942 A DE P46942A DE P0046942 A DEP0046942 A DE P0046942A DE 828937 C DE828937 C DE 828937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
walls
longitudinal
transverse
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46942A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sprickerhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP46942A priority Critical patent/DE828937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828937C publication Critical patent/DE828937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/02Germinating apparatus; Determining germination capacity of seeds or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln, der im Gegensatz zu den bisher in der Landwirtschaft verwendeten Holzkästen aus Eisen und in der Weise gefertigt ist, daß viel Licht, Luft und Wärme an die in der Regel in mehreren Lagen übereinander in dem Kasten geschichteten Kartoffeln herantreten kann, was zur Folge hat, daß der Vorkeimprozeß wesentlich weniger Zeit benötigt und insbesondere auch
ίο nekroti-sche Ansätze an den Kartoffeln vermieden werden.
Es wird dies durch einen in Abständen mit Drähten bespannten eisernen Rahmenboden erzielt, an dessen Randseiten mit ebensolchen Drähten bespannte Quer- und Längswandungen umlegbar in die Ebene des Rahmenbodens angelenkt sind, damit die nach der Entleerung zusammengelegten Kästen möglichst wenig Raum einnehmen und beim Transport nicht sperrig wirken.
Das wesentliche Merkmal einer zweckmäßigen Herstellung solcher Kästen besteht darin, daß die Querwandungen in der senkrechit hochgeklappten Stellung durch die an dein Längisseiten angelenkten Drahtgitter in dieser Stellung durch Anschlag an letztere gehalten werden, während beil in die Ebene des Rahmenbodene umgelegten Drahtgittern die Querwandungen freigegeben sind und nunmehr über die Drahtgitter in die Grundebene umgelegt werden können.
Gemäß einer anderen damit verwandten Ausführungsart können die Längswandungen auch durch waagerecht verlaufende unterteilte Drähte gebildet werden, die endwärts an die Querwandungen angelenkt und einwärts je durch einen Muffen-
schieber lose verschiebbar zusammengehalten sind, in der Weise, daß beim Umlegen der Querwandungen die Drähte der Längswandungen übereinandergeschachtelt zu liegen kommen und gleichzeitig auch in der Längsrichtung paarweise gegeneinander verschoben werden.
Versuche haben ergeben, daß gegenüber den Holzkästen und bei sonst gleichen Voraussetzungen die Belichtungsintensität bei einer einschichtigen
ίο Lagerung der Kartoffeln in dem Kasten um 55 %, bei zweischichtiger Lagerung um 45 °/o und bei dreischichtiger Lagerung um 30% höher ist.
Werden auf dem Rahmenböden der beiden erwähnten Ausführungsarten dünne Spaltbretter
o. dgl. befestigt und solche zweckmäßig auch zum Auskleiden der Wandungen verwendet, so können die Kästen vornehmlich auch zur Aufbewahrung und zum Transport von Obst, Gemüse u. dgl. Lebensmittel an Stelle der bisherigen Holzstiegen lienutzt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der ersterwähnten Konstruktion in
Fig. ι in der Langsansicht des aufgeklappten Kastens und in
Fig. 2 im Grundrißschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dargestellt;
Fig. 3 zeigt den Kasten in der Queransicht, während
Fig. 4 die Draufsicht bei in die Grundebene des Rahmenbodens umgelegten Wandungen veranschaulicht, wobei indessen die Drähte des Rahmen-Ixxlens der besseren Übersicht halber nicht mitangedeutet sind;
Fig 5' ist die Längsansicht der Fig. 4 und
Fig. 6 ein Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2;
Fig. 7 und 8 betreffen die zweiterwähnte Ausführungsart, wobei
Fig. 7 die Längsansicht des aufgeklappten Kastens und
Fig. 8 eine ebensolche Ansicht bei in die Grundebene des Rahmenbodens umgelegten Wandungen ist, wobei aber die Drähte der Längswandungen nur schematisch angedeutet sind.
An dem aus einem Winkelrahmen 1 mit daran irgendwie befestigten Querdrähten i" und dem als Verbindungsorgan letzterer dienenden Längsdraht ib bestehenden Rahmenboden sind schwenkbar um die Drehachsen ie der aufrechten Schenkel der Winkel 1 die Querrahmen 2 angelenkt. Letztere setzen sich aus den Rahmenpfosten 20 mit daran befestigten Holmen 2b, den waagerecht verlaufenden Drähten 2C nebst lotrecht gerichtetem Versteifungsdraht 2d zu einem starren Ganzen zusammen. Die Drähte 2C sind nach außen hin etwas verkröpft (Fig. 2), um Hemmungen bei der Handhabung der mittels Scharnierbänder id an die waagerechten Schenkel der Winkel 1 angelenkten, als Längswandungen dienenden Drahtgitter 3 zu vermeiden. Die Drahtgitter bestehen aus den waagerecht verlaufenden Drähten 30, den endseitig angeordneten lotrechten Verbindungsdrähten 3* und den beiden mittleren ebensolchen Drähten y, die unten nach rechts bzw. links um 900 umgebogen und in den Scharnierbändern id schwenkbar gelagert sind (Fig. 1 und 2). Die bis zum erreichten Anschlag in die aufrechte Stellung hochklappbaren Querrahmen 2 werden in dieser Stellung durch die ebenfalls bis zum erreichten Anschlag in die aufrechte Stellung aufgeklappten Drahtgitter 3 verriegelt, indem die Drähte 3a bis an die Innenfläche der in der Ebene der Querrahmen 2 liegenden Schenkel der Rahmenpfosten 2" reichen (Fig. 1 und 4). Um also die Kästen in die in die Grundebene des Rahmenbodens umgelegte Stellung klappen zu können (Fig. 4), ist zuvor erforderlich, daß die Drahtgitter umgelegt werden, was gleichbedeutend mit der Freigabe der Querwandungen ist. Zum bequemen Erfassen der Kästen mit den Händen ist in der Mitte der Holmen 26 je ein mit abgerundeten Kanten versehener hölzerner Klotz 4 befestigt. Die zusammengeklappten Kästen sind von geringer Höhe und können für den Transport bzw. zwecks Lagerung bequem aufeinandergestellt wenden.
Bei der in den Fig. 7 und 8 schematisch veranschaulichten Ausführungsform sind die Längswände durch waagerecht verlaufende unterteilte Drähte 5, 5°, 6, 6°, 7, 7° gebildet. Ihre den Querwandungen zugekehrten Enden sind hakenförmig umgebogen und greifen gelenkig in versetzt zueinander angeordnete Löcher 2' der Rahmenpfosten 2° ein. Einwärts sind die an ihren Enden sich überdeckenden Drähte durch je einen Muffenschieber 8 o. dgl. Organ lose verschiebbar in der Weise zusammengehalten, daß beim Umlegen der Querwandungen die Drähte in der Tiefenstellung übereinander zu liegen kommen und gleichzeitig auch längsseitig je nach dem Maß der Schwenkausladung der Gelenkaugen 2' paarweise gegeneinander verschoben werden.
Zwischen den Rahmenpfosten der Querwandungen und den längsseitigen Winkeln des Rahmenbodens wird bei dieser Ausführung zweckmäßig eine leicht lösbare Verstrebung gelenkig angebracht, die sich beim Zusammenklappen des Kastens auf den Rahmenboden auflegt.

Claims (2)

Patentansprüche: u0
1. Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln, gekennzeichnet durch einen in Abständen mit Drähten (ia, 1*) bespannten eisernen Rahmenboden (1), an dessen Begrenzungsseiten mit ebensolchen Drähten bespannte Quer- bzw. Längswandungen umlegbar angelenkt sind.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand'ungen (2) in der hochgeklappten Stellung durch an den Längs-Seiten angelenkte Drahtgitter (3) in dieser Stellung durch Anschlag verriegelt werden, während bei auf den Rahmenboden (1) umgelegten Drähtgittern die Querwandungen freigegeben sind und ihrerseits in die Grundebene über die Drahtgitter umgelegt werden können.
3· Kasten nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswandungen durch waagerecht verlaufende unterteilte Drähte (5, 50, 6, 6", 7, 7") gebildet werden, die endwärts an die Pfosten (2°) der Querwandungen (2) angelenkt und einwärts paarweise durch je einen Muffen schieber (8) axial verschiebbar und lose zusammengehalten sind, in der Weise, daß beim Umlegen der Querwandungen die Drahtpaare der Längswandungen in der Tiefenstellung übereinander zu liegen kommen und dabei gleichzeitig auch die, Drähte der einzelnen Paare in der Längsrichtung gegeneinander verschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2857 1.
DEP46942A 1949-06-25 1949-06-25 Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln Expired DE828937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46942A DE828937C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46942A DE828937C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828937C true DE828937C (de) 1952-01-21

Family

ID=7382063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46942A Expired DE828937C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828937C (de) Kasten zum Vorkeimen von Kartoffeln
DE653546C (de) Handkoffer
DE1205005B (de) In ihrer Form veraenderliche faltbare Verpackung fuer eine Flasche od. dgl.
DE581468C (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE429093C (de) Beleuchtungskoerper mit durchscheinender, aus einzelnen Elementen zusammengesetzter Huelle
CH270503A (de) Möbel mit einem Beutel, der in einem zusammenklappbaren Gestell aufgehängt ist.
DE721813C (de) Zum Einsetzen in Fahrzeuge bestimmtes Mittelgestell zur Aufnahme von Krankentragen
DE380842C (de) Touristenkoffer, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Kofferhaelften, die aufgeklappt in einen Tisch umgewandelt werden koennen
DE803987C (de) Zusammenlegbarer Behaelter, vorzugsweise in Kisten-, Dosenform o. dgl.
DE465933C (de) Krankenbahre
DE851625C (de) Verpackungsbehaelter
DE314683C (de)
DE803556C (de) Klapptisch mit in die Ebene der Tischplatte einklappbaren Beinen
DE141446C (de)
DE961605C (de) Flach auslegbare Verpackung
DE587569C (de) Zusammenlegbarer Werkbock
AT143529B (de) Koffer.
DE2934605C2 (de)
DE2162033C3 (de)
DE680343C (de) In einen Tisch verwandelbarer Handkoffer
DE567212C (de) Zusammenklappbare Tragbahre
DE598729C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE816583C (de) Geldtasche o. dgl.
DE499036C (de) Einspannvorrichtung zum fortlaufenden Nassbehandeln, insbesondere zum Erschweren vonSeidengeweben
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter