DE827608C - Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen - Google Patents

Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen

Info

Publication number
DE827608C
DE827608C DEP9832D DEP0009832D DE827608C DE 827608 C DE827608 C DE 827608C DE P9832 D DEP9832 D DE P9832D DE P0009832 D DEP0009832 D DE P0009832D DE 827608 C DE827608 C DE 827608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switch
circuit
slide switch
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9832D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Butzke
Otto Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP9832D priority Critical patent/DE827608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827608C publication Critical patent/DE827608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Mit Rücksicht auf den Mangel an Rohstoffen jeder Art setzt sich die Erfindung das Ziel, ein Schaltgerät für elektrische .Alarmvorrichtungen zu schaffen, welches sowohl im Hinblick auf @-Iaterial- als auch an Arbeitsaufwand möglichst einfach, trotzdem aber universal als Druck- und Zugschalter für Ruhe- und Arbeitsstrombetrieb zu verwenden ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die bei derartigen Alarmeinrichtungen je nach Bedarf erforderlichen Arbeits- oder Ruhestromkreise lediglich mittels eines einzigen Kontaktes dadurch hergestellt werden, daß der Kontakt von einem in das Gehäuse leicht in verschiedener Weise einzusetzenden Schaltschieber in dem gewünschten Sinn betätig wird.
  • Gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen, bei denen getrennte Druck- und Zugkontakte, in der üblichen Weise als Umschaltkontakte geschichtet, verwendet wurden, hat das Schaltgerät nach der Erfindung den Vorteil, daß die teuren geschichteten Federsätze durch einen einzigen Kontakt ersetzt werden. Weiterhin müssen auch bei der Montage keine Lötungen mehr vorgenommen werden, da der einzige nunmehr vorgesehene Kontakt Schraubklemmen an Stelle von Lötösenanschlüssen ermöglicht.
  • Die Fig. A und B zeigen die konstruktive Ausbildung eines Gerätes gemäß der Erfindung in einer Draufsicht und in einem Schnitt durch das Gehäuse. In den Fig. i bis 14 sind die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung dargestellt.
  • Wie aus der Fig. A zu ersehen, ist der Alarmgeber auf einer Grundplatte U aufgebaut, welche aus Isoliermaterial besteht. Auf der Grundplatte sind das Gehäuse G und die Schraubklemmen K befestigt, außerdem sind auf ihr zwei Befestigungslöcher L vorgesehen. Der flache Schaltschieber S, der z. B. aus Messing besteht, wird durch zwei Schlitze iN in das Gehäuse eingesetzt. Er trägt in einer Aussparung T die Druckfeder P, die sich gegen die innere linke Wand des Gehäuses legt und gegen deren Druck der Schaltschieber nach links bzw. rechts verschoben wird. Die Verschiebung erfolgt entweder durch Ziehung an der Zugöse Z, die am linken Ende des Schaltschiebers eingehängt ist, oder durch Druck auf den Druckknopf D, der bei seiner Abwärtsbewegung über die schiefe Ebene H dem fest mit dem Schaltschieber verbundenen Anschlagstift M eine Bewegung nach links erteilt. Der Schaltschieber S ist auf seiner oberen schmalen Seite mit zwei Einkerbungen E und auf seiner unteren schmalen Seite, welche in dieser Figur die Schaltfläche bildet, mit einer Einkerbung E versehen. Bei der Linksbewegung des Schaltschiebers schnappt die gekröpfte Kontaktfeder F in die untere Einkerbung ein und öffnet dabei den Kontakt C. Die Bewegung des Schaltschiebers wird in beiden Richtungen begrenzt, und zwar in der einen Richtung durch die Zugöse Z, in der anderen Richtung durch den Anschlagring R, der am rechten Ende des Schiebers eingehängt wird, falls der Alarmgeber als Zugschalter verwendet wird. Der Schaltschieber S läßt sich nach Abnahme der Zugöse Z leicht aus dem Gehäuse herausziehen und nach Verdrehung um seine Längsachse um igo° wieder einsetzen. Auf diese Weise werden die geforderten Schaltstellungen nach Fig. i bis 14 erreicht.
  • Die Fig. i und 2 zeigen die Verwendung des Alarmgebers als Druckkontakt, z. B. für die Überwachung einer Tür für Ruhestrombetrieb, die Fig. 3 und 4 für Arbeitsstrombetrieb. Die Fig. 5 bis io zeigen den Alarmgeber in seiner Verwendung als Fadenzugschalter, z. B. zur Sicherung eines Fensters, und zwar Fig. 5 bis 7 für Ruhestrombetrieb, Fig. 8 bis io für Arbeitsstrombetrieb. Bemerkenswert dabei ist, daß der Alarm ausgelöst wird sowohl wenn der Faden gespannt als auch wenn er völlig durchgerissen wird. Die Fig. i i bis 1d zeigen die Verwendung des Alarmmelders als reinen Zugschalter für Ruhe- und Arbeitsstrombetriebe, wie er beispielsweise in Schlaf- und Badezimmern verwendet wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgerät bei elektrischen Alarmvorrichtungen mit Arbeits- oder Ruhestrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Bedarf bei Arbeits- oder bei Ruhestrombetrieb ein in das Schaltgerätgehäuse leicht in verschiedenartiger Weise einsetzbarer Schaltschieber (S) mittels eines einzigen Kontaktes den Stromkreis für Arbeits- bzw. Ruhestrombetrieb herstellt.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (S) auf seinen beiden Schaltflächen ungleich ausgebildet ist und je nach Arbeits- oder Ruhestrombetrieb jeweils nach einer Verdrehung um seine Längsachse um 18o° in das Gehäuse in dem gewünschten Sinn eingesetzt wird, so daß die wirksame Schaltfläche den Kontakt (C) öffnet oder schließt.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (S) auf der einen Schaltfläche zwei, der anderen Schaltfläche eine Einkerbung (E) besitzt, in «-elche die gekröpfte Kontaktfeder (F) einschnappen kann.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (S) in einer Aussparung (T) eine Druckfeder (P) trägt, gegen deren Druck er mittels eines Druckschalters (D) oder einer Zugöse (Z) verschoben wird.
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Schaltgerätes mittels Fadenzugs die Alarmschaltstellung sowohl bei der durch eine Spannung des Fadens eingeleiteten Bewegung des Schaltschiebers als auch bei der durch Bruch des Fadens eingeleiteten entgegengesetzten Bewegung des Schiebers erzielt wird.
DEP9832D 1948-10-02 1948-10-02 Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen Expired DE827608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9832D DE827608C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9832D DE827608C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827608C true DE827608C (de) 1952-01-10

Family

ID=7362508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9832D Expired DE827608C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827608C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824180A (en) * 1955-03-10 1958-02-18 Miro Flex Company Inc Turn signal switch for vehicles
US2868930A (en) * 1957-01-31 1959-01-13 Gen Electric Slider switch
US2941051A (en) * 1958-07-30 1960-06-14 Gen Motors Corp Switch mechanism
DE1095366B (de) * 1954-07-29 1960-12-22 Rudolf Irmscher Dipl Ing Elektrische, mit einem Zugseil und einer zeitabhaengigen Verriegelungseinrichtung versehene Schaltvorrichtung fuer Ausschalt- und Einschaltbefehle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095366B (de) * 1954-07-29 1960-12-22 Rudolf Irmscher Dipl Ing Elektrische, mit einem Zugseil und einer zeitabhaengigen Verriegelungseinrichtung versehene Schaltvorrichtung fuer Ausschalt- und Einschaltbefehle
US2824180A (en) * 1955-03-10 1958-02-18 Miro Flex Company Inc Turn signal switch for vehicles
US2868930A (en) * 1957-01-31 1959-01-13 Gen Electric Slider switch
US2941051A (en) * 1958-07-30 1960-06-14 Gen Motors Corp Switch mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869A1 (de) Drehschalter
DE827608C (de) Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE2155916C3 (de) Kurzzeitschalter
DE1876085U (de) Anordnung von zwei schaltern in einem gemeinsamen gehaeuse.
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DEP0009832DA (de) Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgerät bei elektrischen Alarmvorrichtungen
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE684883C (de) Walzenschalter, insbesondere Umschalter
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE394058C (de) Stromueberlastungssicherung mit Hoechststromschalter
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE904557C (de) Lichtschalter in Verbindung mit Steckdose
DE102007005198A1 (de) Steckverbindung mit Schieber
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE692644C (de) Elektrischer Schalter
AT67609B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bewegung rollender oder gleitender Körper.
DE458293C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit Augenblicksschaltung
DE903109C (de) Elektrischer Einbauzugschalter
AT210939B (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
DE1665469A1 (de) Elektrischer Schalter mit versetzter zentraler Anschlussklemme
DE2741357A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE2304629A1 (de) Reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
AT337257B (de) Schaltungsanordnung zur belegung einer belegungsader von vermittlungstechnischen einrichtungen mittels eines prufgerates