AT210939B - Elektrischer Schalter oder Umschalter - Google Patents

Elektrischer Schalter oder Umschalter

Info

Publication number
AT210939B
AT210939B AT116757A AT116757A AT210939B AT 210939 B AT210939 B AT 210939B AT 116757 A AT116757 A AT 116757A AT 116757 A AT116757 A AT 116757A AT 210939 B AT210939 B AT 210939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
contact
rocker
spring
actuating member
Prior art date
Application number
AT116757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Croci & U Farinelli S P A A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croci & U Farinelli S P A A filed Critical Croci & U Farinelli S P A A
Priority to AT116757A priority Critical patent/AT210939B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210939B publication Critical patent/AT210939B/de

Links

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter oder Umschalter 
Die bekannten elektrischen Schalter, bei welchen das Abheben des beweglichen vom feststehenden Kontakt mit Hilfe einer Federkraft erfolgt, haben den Nachteil, dass die Feder, die so berechnet ist, dass sie einen genügenden Druck für das Schliessen des Kontaktes gewährleistet, nicht in allen Fällen, z. B. wenn sich die Kontakte verklemmt haben, auch das Öffnen derselben garantiert. In dem Bestreben, diesen Nachteil zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, das Schaltorgan mit festen Armen auszustatten, die unmittelbar auf die Wippe einwirken, sobald sich der Kontakt einmal unter der Kraft der Feder nicht geöffnet haben sollte.

   Es handelt sich in diesem Fall aber um ein Hilfsmittel, das einen bewussten Eingriff seitens der Bedienungsperson erfordert, sobald bemerkt wird, dass der Stromkreis nach dem üblichen   Schaltvor-   gang des Schaltorgans geschlossen bzw. geöffnet geblieben ist. 



   Bei einem weiteren bekannten elektrischen Schalter, bei welchem die Kontaktwippe U-förmig aus- gebildet und mit ihren Schenkeln in Aussparungen des Schaltergehäuses schwenkbar gelagert ist, ist das Betätigungsorgan mit der Kontaktwippe mittels einer Zugfeder verbunden und besitzt ausserdem zwei
Mitnehmernasen, die kurz vor dem Ende der Schaltbewegung des Betätigungsorganes mit der Kontaktwippe in Eingriff kommen, soferne die Zugfeder die Kontaktwippe aus der jeweiligen Schaltstellung aus irgendeinem Grunde nicht herausbewegt hat.

   Während des grössten Teiles der Schaltbewegung ist jedoch die Kontaktwippe mit dem Betätigungsorgan lediglich durch die Zugfeder kraftschlüssig verbunden Bei schadhafter oder gebrochener Zugfeder ist daher weder eine   ordnungsgemässe Betätigung   des Schalters noch eine bleibende Trennung der etwa bestehenden Kontaktverbindung möglich, da die Mitnehmernasen die Kon-   taktwippe von dem Kontakt lediglich abheben können, jedoch nicht in der Lage sind, diese über den zwi-    sehen den beiden Schaltstellungen befindlichen Totpunkt hinaus zu bewegen. Ein gegebenenfalls notwendiges Ausschaltendes mitdiesem Schalter geschalteten elektrischen Kreises istdaher bei schadhafter Schalterfeder nicht zuverlässig möglich, was einen grossen Nachteil darstellt. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter oder Umschalter mit einer Kontaktwippe und einem von dieser getrennten, um eine zur Wippenschwenkachse parallele Achse schwenkbaren Betätigungsorgan, welches die Schaltbewegung der Kontaktwippe mittels an ihm vorgesehenen Vorsprüngen, die mit einem Ansatz der Kontaktwippe zusammenarbeiten, einleitet und den Kontaktdruck mittels einer Feder auf diese überträgt.

   Sie vermeidet die Nachteile der   bekannten Ausfithrungen iind   besteht darin, dass 
 EMI1.1 
 
Ansatz derKol1taktWippegreift, dass das Betätigungsorgan die Schaltbewegung auf die Kontaktwippe Über den grössten Teil ihres Bewebungsbereiches   formschlüssig überträgt.   Beim   erfindungsgemässen Schalter erfolgt die Trennungder Kon-   takte zwangsläufig schon bei kleinem Weg des Betätigungsorganes und wird infolge der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Kontaktwippe über den grössten Teil des Bewegungsbereiches eine absolut sichere und   exakte Schaltbewegung der Kontaktwippe erzielt.

   Der erfindungsgemässe   Schalter gestattet daher auch bei klebenden Kontakten ein zuverlässiges Löser der Schaltverbindung und garantiert durch seinen robusten Aufbau eine hohe Betriebssicherheit. Überdies ist auch bei schadhafter Schalterfeder ein Lösen der Kontaktverbindung jederzeit möglich, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass beim Loslassen des Betätigungsorganges die Kontakte wieder geschlossen werden. Ein weiterer Vorteil des Schalters nach der Erfindung besteht darin, dass das oftmals störende, ein starkes Schaltgeräusch verursa-   chendeAufeinanderschlagen   der Kontakte vermieden wird, wodurch diese geschont werden und der Schalter geräuschlos arbeitet. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Betätigungsorgan ausser der Ausnehmung eine Bohrung vorgesehen, deren Achse die Schwenkachse des Beätigungsorganges senkrecht schneidet und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher eine auf den Ansatz der Kontaktwippe wirkende Schraubendruckfeder untergebracht ist. Dabei handelt es sich um eine vorteilhafte Ausgestaltung des   erfindungsgemässen   Schalters, die sich durch besondere Einfachheit und eine geschützte Anordnung der Schalterfeder auszeichnet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können schliesslich noch die Windungen der Schraubendruckfeder an der Wand der Bohrung geführt sein. Man erzielt dadurch noch den zusätzlichen Vorteil, dass auch bei   gebrochener Schalterfederdie einwandfreieFunktion   des Schalters nicht gestörtwird und sich eine Erneuerung der gebrochenen Feder in vielen Fällen sogar erübrigt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenständes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Umschalter im Mittelschnitt senkrecht zurDrehachse der Kontaktwippe und Fig. 2 dazu einen Schnitt längs der Linie   n-n   der Fig. 1. In den Fig.   3 - 5   ist das Betätigungsorgan in verkleinertem Massstabe dargestellt, u. zw. in den Fig. 3 und 4 je in einem Schnitt senkrecht und parallel zur Schwenkachse und in   Fig. 5 inAn-   sicht von unten. 



   In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse des Schalters bezeichnet, an dem in bekannter Weise der Deckel 2 befestigt ist, welcher ein Fenster für das schwenkbare Betätigungsorgan 3 trägt. Die Zapfen 4 des Betätigungsorganes 3 finden in zylindrischen Ausnehmungen 5 Aufnahme, die teilweise vom Gehäuse 1 und teilweise vom Deckel 2 gebildet werden. 



   Das Betätigungsorgan 3 weist einen zentralen Ansatz 17 auf, in dem sich senkrecht zur Schwenkachse eine Bohrung 15 befindet, welche die Schraubenfeder 14 in ihrer ganzen Länge und in jedem beliebigen Arbeitsstadium aufnimmt.   DerAussendurchmesserder   Schraubenfeder 14 ist   beimdargestelltenAusführungs-   beispiel im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung 15. Am freien Ende weist der zentrale Ansatz 17 einen diametralen, parallel zur Schwenkachse verlaufenden Einschnitt 18 auf. 



     Mit6a und6b sind die feststehenden Kontakte bezeichnet, die   elektrisch an die entsprechendenKlemmen 7a und 7b angeschlossen sind. 8 bezeichnet die Mittelklemme, die elektrisch mit dem   U-Stück   9 verbunden ist, dessen Schenkel U-förmige Mulden zur Lagerung der die beweglichen   Kontakte lla und-llb   
 EMI2.1 
 genden Seite und in der Mitte zwischen diesen, also im Bereich der Schwenkachse, einen senkrechten Ansatz12, der in einem Zapfen 13 endet, welcher innerhalb   der Bohrung 15   in die   äusserste Windungl6 derFe-   der 14 eingreift.

   Die Flügel des T-förmigen Ansatzes 12 liegen im Einschnitt 18, dessen Breite so bemessen ist, dass das Betätigungsorgan 3 die Schaltbewegung auf die Kontaktwippe 10 über den grössten Teil ihres Bewegungsbereiches formschlüssig überträgt, ohne die notwendigen Winkelausschläge des Ansatzes 12 zu beschränken. Zu beiden Seiten des Einschnittes 18 entstehen dabei zwei Fortsätze 19 (Fig.   3 - 5),   welche die äusserste Windung 16 der Feder während der Schaltbewegung führen. 



   Wenn die verschiedenen Organe des Schalters sich in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung befinden, ist   die Mittelklemme   8 elektrisch an die Klemme 7a angeschlossen und die vorher zusammengedrückte Feder 14 stellt den notwendigen Kontaktdruck zwischen den Kontakten 6a/lla her. Wenn man nun auf das Be-   tätigungsorgan   3 drückt, derart, dass ihm eine Bewegung um seine Schwenkachse im entgegengesetzten Sinn des Uhrzeigers (in Richtung des Pfeiles A) erteilt wird, so erfährt der Ansatz 17 mit dem Einschnitt 18 und die Feder 14, insbesondere ihre Windung 16, eine Bewegung in der gleichen Richtung, wobei der Ansatz 12 mit dem Zapfen 13 mitgenommen und demzufolge die Wippe 10 im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird.

   Dadurch hebt sich der bewegliche Kontakt 11a vom feststehenden Gegenkontakt   6a" ab,   selbst dann, wenn eine "Verklemmung" der Kontakte eingetreten sein sollte. 



   Gleichzeitig wird die Feder 14 durch die Einwirkung eines Axialschubes, der von den Flügeln des Ansatzes 12 ausgeht und auf die Windung 16 einwirkt, weiter zusammengedrückt, während ihre Windungen in Längsrichtung in der Bohrung 15 gegen den Boden derselben zu gleiten. Sobald das Betätigungsorgan 3 die Mittelstellung erreicht und überschritten hat, bei der die Achse der Feder 14 durch die Schwenkachse der Wippe 10 hindurchgeht, vollführt die Wippe eine weitere rasche Drehung im Uhrzeigersinn unter der Einwirkung der sich hiebei ausdehnenden Feder 14, bis   die Kontaktstellung 6b/llb   erreicht ist, welche durch die restliche Vorspannung der Feder aufrechterhalten wird. 



   Das beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Beispiel bezieht sich auf einen Umschalter. Im Falle eines einfachen Ein- und Aus-Schalters wird der Ausschlag der Wippe in einer Richtung vom feststehenden Kontakt und in der andern Richtung von einem einfachen Anschlag begrenzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Schalter oder Umschalter mit einer Kontaktwippe und einem von dieser getrennten, um eine zur Wippenschwenkachse parallele Achse schwenkbaren Betätigungsorgan, welches die Schaltbe- <Desc/Clms Page number 3> wegung der Kontaktwippe mittels an ihm vorgesehenen Vorsprtingen, die mit einem Ansatz der Kontaktwippezusammenarbeiten, einleitet und den Kontaktdruck mittels einer Feder auf diese überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12) der Kontaktwippe (10) in eine im Betätigungsorgan (3) vorgesehene Ausnehmungvon solcherbreite eirigreift, dass dasBetätigungsorgan (3) die Schaltbewegung auf die Kontaktwippe (10) über den grössten Teil ihres Bewegungsbereiches formschlüssig überträgt.
    2. Elektrischer Schalter oder Umschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungsorgan (3) ausser der Ausnehmung eine Bohrung (15) vorgesehen ist, deren Achse die Schwenkachse des Betätigungsorganes (3) senkrecht schneidet und in welcher eine auf den Ansatz (12) der Kontaktwippe (10) wirkende Schraubendruckfeder (14) untergebracht ist.
    3. Elektrischer Schalter oder Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Schraubendruckfeder (14) an der Wand der Bohrung (15) gefuhrt sind.
AT116757A 1957-02-20 1957-02-20 Elektrischer Schalter oder Umschalter AT210939B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116757A AT210939B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Elektrischer Schalter oder Umschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116757A AT210939B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Elektrischer Schalter oder Umschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210939B true AT210939B (de) 1960-09-10

Family

ID=3508049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116757A AT210939B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Elektrischer Schalter oder Umschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172986A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
AT210939B (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE823622C (de) UEberstromschalter, insbesondere mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE3225147A1 (de) Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung
DE827608C (de) Als Druck- und Zugschalter zu verwendendes Schaltgeraet bei elektrischen Alarmvorrichtungen
DE2008322B2 (de) Drucktastenschalter
AT112914B (de) Elektrischer Schalter.
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE961195C (de) Erschuetterungsfreies elektrisches Schaltrelais
DE961456C (de) Elektromagnetisches, mit Zeitverzoegerung arbeitendes Schaltgeraet
DE1540591B2 (de) Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE531340C (de) Elektrischer Fernschalter
AT207928B (de) Schalter mit axial beweglicher Betätigungswelle
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
AT114787B (de) Fallklappenrelais für die Steuerung von Starkstrom.
DE1890265U (de) Elektrisches sprungschaltelement.
AT83335B (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern.
DE840512C (de) Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
AT217115B (de) Schnappschalter
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker
AT217116B (de) Fehlerspannungsrelais