DE827113C - Pendelkreissaege zum Quer- und Parallelschneiden - Google Patents

Pendelkreissaege zum Quer- und Parallelschneiden

Info

Publication number
DE827113C
DE827113C DEW1900A DEW0001900A DE827113C DE 827113 C DE827113 C DE 827113C DE W1900 A DEW1900 A DE W1900A DE W0001900 A DEW0001900 A DE W0001900A DE 827113 C DE827113 C DE 827113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pendulum
circular saw
saw blade
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1900A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW1900A priority Critical patent/DE827113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827113C publication Critical patent/DE827113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/188Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being mounted on a hanging arm or at the end of a set of bars, e.g. parallelograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Pendelkreissäge zum Quer- und Parallelschneiden Die bekannten Pendelkreissägen zum Quer- und Parallelschneiden, mit Parallelführung der das Sägeblatt tragenden Welle des Antriebsmotors in bezug auf den Sägetisch, sind mit einem verschwenkbaren Stützbock oder Support ausgerüstet, an dem die pendelnde Aufhängung und Parallelführung des Sägeblattes angelenkt ist und der beim Umstellen der Säge vom Querschneiden auf Parallelschneiden, z. B. zum Besäumen von Brettern, verschwenkt wird. Diese bekannten Pendelkreissägen erfordern und 'haben daher nähe beim Kreissägeblatt und unmittelbar vor oder hinter dem Motor einen sehr breiten Stützbock und gegebenenfalls Support, an dessen beiden Seiten die pendelnden Haltearme der Aufhängung und der Parallelführung angreifen. Die ganze Ausführung fällt demzufolge nicht nur schwer und kostspielig aus, sondern läßt auch bei der Einstellung zum Parallelschneiden keinen Platz zur Bearbeitung breiter Werkstücke, z. B. zum Längsteilen von Brettern.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile bei Pendelkreissägen mit Parallelführung dadurch behoben, daß die pendelnde Aufhängung des Sägeblattantriebes nur auf der dem Sägeblatt gegenüberliegenden Seite, mindestens jenseits der Mitte der Lä.ngenaus,ddhnung des Antriebes, vorzugsweise eines Elektromotors, auf dem Sägebisch oder Maschinengestell derart abgestützt ist und daß die Parallelführung etwa in der Mitte des Antriebes oder weiter nach dieser Abstützung zu derart angreift, daß Platz zum Parallelschneiden breiter Werkstücke ohne Verschwenkung der z. B. auf Querschneiden eingestellten Abstützung freibleibt.
  • Dabei kann gemäß der Erfindung der Gesamtaufbau dadurch besonders einfach und leicht gestaltet werden, daß die Parallelführung von der Tischunterseite her an der Aufhängung des Sägeblattantriebes, vorzugsweise unmittelbar am Antriebsmotor, angreift.
  • Es läßt sich bei einer Pendelkreissäge gemäß der Erfindung auch eine Vorrichtung zum Gehrungsschneiden auf einfache Weise anbringen. Sie ist besonders für kleine Betriebe von '\'orteil, weil sie zugleich eine an sich bekannte Kreissäge und eine Bandsäge ersetzt und sowohl zum Abkürzen als auch zum Längsteilen, Besäumen u. dgl. bei breiten Werkstücken verwendbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Parallelführung aus zwei an einem Stützbock pendelartig aufgehängten Haltearmen und einem vom Maschinengestell Tiber den Tisch hochragenden Schwinghebel, dessen oberes Ende an einem Tragbügel oder mehreren für den Sägeblattmotor und/oder die sonstige Sägeblatt- gelenkig angreift, wobei der bzw. jeder Tragbügel außerdem an den pendelnden Haltearmen an.gelenkt ist. Der Schwinghebel eist dann zweckmäßig so gelagert, daß er sich gleichzeitig mit den Haltearmen, nämlich in der Mittelstellung des Sägeblattes, in lotrechter Lage befindet und mit seinem oberen Ende möglichst einen gleich großen Radius die die unteren Enden der Haltearme tun ihre zugehörigen Anlerikpunkte beschreibt, wenn das Sägeblatt aus der Mittellage ausgeschwenkt wird. :Auf diese Weise heben sich die Anlenkpunkte des oder jedes Tragbügels an den Haltearmen beim Ausschwenken aus der Mittelstellung um den gleichen Betrag, um den- sich der Anlenkpunkt am Schwinghebel 'hebt. Der Schwinghebel eignet sich besonders zum Feststellen der Aufhängung des Sägeblattes in der A-Iittellage beim Parallelschneiden, z. B. am Maschinentisch. Sein Abstand vom Sägeblatt läßt breite Werkstücke beim Parallelschneiden durchtreten. .Tuch der Stützbock stört dabei nicht und kann die pendelnde Aufhängung vorzugsweise an einer frei von ihm vorkragenden Welle tragen.
  • Vorzugsweise ist zum Zwecke nies Parallelschneidens der Antriebsmotor bzw. seine Lagerung .an der Aufhängung und Parallelführung höhenverstellbar angebracht, z. B. mittels Gewindespindeln, die durch einen Kettentrieb o. dgl. gleichzeitig verstellbar sind. Vermöge der Verstellbarkeit kann man auch größere oder 'kleinere Sägeblätter verwenden.
  • Beim Querschneiden ist die Parallelführung in gleicher Weise wie bei einer bekannten Pendelsäge durch Ausschwenken der nicht festgestellten Aufhängung verwendbar.
  • Wenn erwünscht, kann an Stelle des mitschwenkbaren Motors ein Riementrieb oder sonstiges Getriebe verwendet werden, der von der Pendelbewegung unabhängig die Antriebsleistung von einer festen Welle aus auf das als Antrieb bezeichnete mitpendelnde Organ, z. B. eine Riemenscheibe, überträgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i schematisch eine Seitenansicht, Fig.2 eine Vorderansicht der Pendels;ige nach Fig. i und Fit-'- 3 eine 1)l-aufsicllt <tut aie 1'eiidcll;reissüge nach Fig. i.
  • Auf einem Tisch i ist ein Lagerbock 2 befestigt, der eine schwenkbare Welle 3 trügt, auf welcher zwei Haltearme 4 und 5 festsitzen. .\ii den Füßen 6 und 7 des Maschinentisches 1 ist eiiic Welle 8 drehbar gelagert, auf der ein über (leit Tisch vorragender und etwas abgekröpfter Schwinghebel g sitzt. Am freien Ende dieses Schwingllel)els sind zw°i Tragbiigel 12 und 13 mittel; einer Welk io angelenkt, deren andere Enden an einer in den freien Enden der Haltearme .4 und 5 drehbar gclagerten Welle i i sitzen. An nach oben stehenden Armen 18 der Tragbügel 12 und 13 sitzen Führungsringe ig und 20 bzw. ig' und 20' für Gewindespindeln 15 und i6, die mit ihren unteren Enden den Antriebsmotor r I !höhenverstellbar tragen. 1);e Motorwelle trägt in bekannter Weise da: Kreissägeblatt 17. Eine Spindelmutter 21 an der Spindel 15 ist mittels Kettentrieb 22 mit der Shinilelinutter 23 der Spindel 16 verbunden und durch 1taüdgriffe 24 verstellbar. Bei der Verstellung werden die Spindeln 15 und 16 zusammen mit dem Motor 14 gleichmäßig nach oben oder unten bewegt.
  • Als Feststellvorrichtung beim Parallelschneiden dient ein nicht gezeichneter Bolzen, der durch die Bohrung 26 am Schwinghebel g hindurch in eine Bohrung der Tischplatte eingreifen kann und, dadurch die Aufhängung in ihrer die in Fig. i gezeichnet ist, feststellt.
  • Der Tisch i kann längs verschiebbar für das Längsschneiden eingerichtet sein, soweit er einen Einschnitt für den Schwinghebel g erhält, wie er ihn bei 25 für das Sägeblatt 17 bereits besitzt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pendelkreissäge zum Quer- und Parallelschneiden, mit Parallelführung der das Sägeblatt tragenden @\'elle des Antriebes, z. B. eines Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß die pendelnde :lufhängulig (4, 5) des Sägeblattantriebes nur auf der dem Siigeblatt gegenüberliegenden Seite, mindestens jenseits der Mitte der Längenausdehnung des Antriebes, auf dem Sägetisch (i) oder Maschinengestell (6, 7) abgestützt ist und daß die Parallelführung etwa in der Mitte des Antriebes oder weiter nach dieser Abstützung (2) zu angreift.
  2. 2. Pendelkreissäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung von der Tischunterseite her (f:, g) an der Aufhängung des Sägeblattantriebes, vorzugsweise unmittelbar am Antriebsmotor (14), angreift.
  3. 3. Pendelkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung atis zwei pendelartig an einem Stützbock (2) aufgehängten Haltearmen (4, 5) und einem vom Maschinengestell über den Tisch (i) hochragenden Schwinghebel (g) besteht, an deren anderen Enden die oder der Tragbügel (12, 13) für den Antrieb (t.1) und/oder die sonstige S:igeblattlagerung angelenkt sind.
  4. Pendelkreissäge nach e.inein der Ansprüche r bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daB die Haltearme (,4, 5) für den Antrieb (1d) frei pendelnd an einer vom Stützhock (2) vorkragenden Welle (3) gelagert sind.
  5. 5. Pendelkreissäge nach Anspruch 3 oder .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (14) und/oder die sonstige Sägeblattlagerung :in .den Tragbügeln (12, 13), zweckmäßig mittels Gewindespindeln (15, 16), in der Höhenlage verstellbar befestigt ist.
  6. 6. Pendelkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB .die Gewindespindeln (15, 16) durch einen Kettentrieb (22) o. dgl. gleichzeitig und gleichmäßig verstellbar sind.
  7. 7. Pendelkreissäge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ,gekennzeichnet, daB die Parallelführung bzw. der Schwinghebel (9) am Tisch (i) z. B. mittels. Bolzen (bei 26) feststellbar ist.
DEW1900A 1950-05-03 1950-05-03 Pendelkreissaege zum Quer- und Parallelschneiden Expired DE827113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1900A DE827113C (de) 1950-05-03 1950-05-03 Pendelkreissaege zum Quer- und Parallelschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1900A DE827113C (de) 1950-05-03 1950-05-03 Pendelkreissaege zum Quer- und Parallelschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827113C true DE827113C (de) 1952-01-07

Family

ID=7591412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1900A Expired DE827113C (de) 1950-05-03 1950-05-03 Pendelkreissaege zum Quer- und Parallelschneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003073A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Dols, Robert, Herbert Tile cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003073A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Dols, Robert, Herbert Tile cutting apparatus
US4541404A (en) * 1982-03-03 1985-09-17 Dols Robert H Tile cutting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918702A1 (de) Radialsaege mit sich selbst ausrichtendem werkstueckanschlag
DE827113C (de) Pendelkreissaege zum Quer- und Parallelschneiden
DE817520C (de) Tischkreissaege mit elektromotorischem Antrieb
EP0481186B1 (de) Gehrungskappsäge
DE941023C (de) Motorsaege mit Kreissaegeblatt
DE694539C (de) chraemmaschine
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE3537298C2 (de)
DE932601C (de) Sturmlaterne mit heb- und senkbarem Schornstein
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE963647C (de) Tischkreissaege
DE843335C (de) Tafelschere
DE630554C (de) Saegevorrichtung mit beiderseitig eingespanntem Saegeblatt
DE383501C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen
DE832485C (de) Kreissaege, insbesondere zum Brennholzschneiden
DE1278954C2 (de) Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen
DE681939C (de) Anbauvielblattkreissaege
DE923766C (de) Walzgutfuehrung fuer rotierende Scheren mit verschieden grossen Messerkreisdurchmessern
DE702389C (de) schwellen u. dgl.
DE814786C (de) Mechanische Saegevorrichtung, insbesondere fuer Hoelzer von Schachtrahmen, Spurplatten, Gebaelk usw.
DE2037293A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Wein stocken
DE395986C (de) Baumfaellsaege
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
DE1628992C (de) Kombinierte Tisch und Gehrungs
DE497882C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Strohhalmen o. dgl., insbesondere zur Herstellung von Schutzhuelsen fuer Glashohlkoerper