DE826579C - Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle - Google Patents

Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle

Info

Publication number
DE826579C
DE826579C DER1691A DER0001691A DE826579C DE 826579 C DE826579 C DE 826579C DE R1691 A DER1691 A DE R1691A DE R0001691 A DER0001691 A DE R0001691A DE 826579 C DE826579 C DE 826579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
regulator according
housing
corrugated tree
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1691A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1691A priority Critical patent/DE826579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826579C publication Critical patent/DE826579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere für mechanische Webstühle Die Erfindung bezieht sich auf einen stufenlos arbeitenden Riffelbaum-Regulator, insbesondere für mechanische Webstühle, welcher es ermöglicht, zwischen der Mindestschußzahl von sechs Schuß pro Zentimeter und jeder maximalen Schußzahl pro Zentimeter, die in der Webtechnik verlangt wird, ohne jegliche Auswechslung von Schußrädern stufenlos zu arbeiten.
  • Gemäß dem Patent 8 17 .126 wird durch die Betätigung geeigneter Schalt- und Steuermechanismen eine erwünschte stufenlose Veränderung der Schußzahlen pro Zentimeter herbeigeführt.
  • Die praktische Ausführung laut Ansprüchen r bis 8 des Hauptpatentes wurde nun gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Zusammenfassung der wesentlichsten Getriebeteile in einem zylindrischen, staubdicht geschlossenen Gehäuse vervollkommnet.
  • Durch diese Maßnahme laufen die Zahnräder in einem ölbad, und die Klemmteile sind vor Verstaubung geschützt und nicht mehr dem Faserflug beim Weben ausgesetzt.
  • Die zwei vorhandenen Klemmstücke wurden um zwei weitere vermehrt, damit durch eine gegenüberliegende, paarweise Anordnung der einseitige, radiale Achsdruck auf die Steuerwelle beseitigt wird. Die zwei Klernmstückpaare, die den Vor-bzw. Rücklauf des Transportes bewirken, sind ebenfalls in dein zylindrischen Gehäuse untergebracht.
  • Der Vor- bzw. Rücklauf des Regulators wird nicht mehr durch ein Hebelgestänge eingeleitet, sondern durch einen drehbaren Schaltring mit Griff und zwei :\nsclilagbolzen an den Klemmstücken, welche wahlweise, wechselseitig zum Eingriff gebracht werden.
  • Der Schaltring wird durch einen Arretierbolzen, der mit einer Druckfeder belastet ist, in der betreffenden Schaltstellung gehalten. Jeweils zwei benachbarte Klemmstücke stehen durch ein geeignetes elastisches Glied, beispielsweise durch eineZugfeder o. dgl., unter Vorspannung.
  • Die Zugfeder o. dgl. hat in der Raststellung für Vor- oder Rücklauf die größte Kraftwirkung und preßt zwei gegenüberliegende Klemmstücke an den Umfang des Klemmringes am zylindrischen Gehäuse.
  • Um nun eine rückläufige Bewegung des Gehäuses und damit eine Kompensation der eingeleiteten Vorschubbewegung auszuschalten, ist außerhalb des Gehäuses ein unter Federwirkung stehendes Bremselement angeordnet, dessen Bremskraft die Reibungskraft der Klemmstücke im Leerlaufhub überwiegt, jedoch die Schaltbewegung, d. h. den Transport des zylindrischen Gehäuses, praktisch nicht hemmt. Das besondere Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß alle Teile, die bisher der Verschmutzung ausgesetzt waren und eine besondere Wartung erforderten, wie Schmieren, Fetten o. dgl., in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und damit auch direkte oder indirekte Verschmutzungen der Gewebe vermieden sind.
  • Dieses Gehäuse besteht aus einem zylindrischen Mantel, der als Planetenradträger durchgebildeten Trennwand und der konzentrisch mit der Trennwand verbundenen Nabe, welche da; Ganze auf der Steuerwelle drehbar lagert.
  • In der Zeichnung ist veranschaulicht, w-i#2 ,er Gegenstand derErfindung beispielsweise ausgeführt sein kann.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht des Regulators; Abb. 2 zeigt einen Schnitt A-B von Abb. i ; Abb. 3 zeigt die verkleinerte _Abb. i mit.-'Nntriebsgliedern; Abb. 4 zeigt einen Schnitt C-D von Abb. 3; .Abb. 5 zeigt einen Schnitt E-F von Abb. 3; .M)1). 6 zeigt einen Schnitt G-H von Abb. 3, und Abb. 7 und 8 zeigen einen Regulator mit Schm#kkentrieb.
  • In .11>1i. i bis 3 1),ezeichnet 14 <las allseitig geschlossene Gehäuse mit dem als Trennwand ausgebildeten Planetenträger 15, der das Gehäuseinnere in zwei Kammern 16 und 17 teilt.
  • Der Planetenträger 15 und das Gehäuse 14 werden durch eine konzentrisch angeordnete, mit dem Planetenträger verbundene Nabe getragen, die auf der Steuerwelle 3o drehbar gelagert ist.
  • In der Kammer 16 ist ein Klemmring 18 angeordnet, in dem die um Bolzen 33 schwenkbar gelagerten Klemmstückpaare ig und 2o wechselweise, entsprechend Vorlauf oder Rücklauf, zur Einwirkung kommen.
  • Der Vor- bzw. Rücklauf wird durch den Hebel 22 des gleichbezeichneten Schaltringes, der auf Gleitring 21 drehbar gelagert ist, eingeleitet, indem jeweils zwei gegenüberliegende Anschlagbolzen 34
    durch den Hebel 22 und :einer anderseitigen Ver-
    längerung außer Eingriff gebracht werden.
    Die beiden Zugfedern 24 halten jeweils zwei be-
    nachbarte Klemmstücke ig und 2o unter Vorspan-
    nung, damit das am Klemmring i8 anliegende und
    sich selbst gegenüberliegende Kleinnistückpaar auf
    Grund seiner Keilwirkung leim eingestellten Vor-
    bzw. Rücklauf mit Klemmring i8 klemmt und (la-
    mit die Vorschubbewegung einleitet.
    Das Sonnenrad 28 ist auf der Nabe des Rad-
    trägers 29 befestigt; dieser ist gleichzeitig als La-
    ger für die Steuerwelle 30 durcligel)ildet und ist
    Befestigungselement für den gesamten Gehäuse-
    körper an dem Webstuhlgestell. Das Sonnenrad 27
    ist auf der Steuerwelle 30 aufgel<eilt, welche die
    eingeleitete Steuerbewegung auf die gekuppelte
    Riffelbaumwelle 31 iiberträgt.
    Diese Übertragung kann durch eine Steckverbin-
    dung der Wellenenden erfolgen oder auch als Flan-
    schenverbindung durchgebildet sein. Planetenräder
    und Sonnenräder werden durch ein Ölbad 32 in der
    Kammer 17 reichlich mit Schmiermittel versehen,
    so daß sich eine besondere Wartung erübrigt. Mit
    13 ist ein Bremsglied bezeichnet, welches, durch ein
    Federglied beeinflußt, das Regulatorgehäuse an
    einer Rückwärtsbewegung hindert.
    Die ungewollte Rückwärtsbewegung des Regu-
    latOrgellänses 14 wird durch die gleitende Reibung
    der zwei im Eingriff stehenden gegenüberliegenden
    Klemmstücke 19 und 2o hervorgerufen, da dieselben
    durch die Zugfedern 24 an dem Klemmring 18 zur
    Anlage gebracht werde» und ini Leerhub, d. h. im
    Rückwärtsgang, auf der Umfangsfläche des Kleinni-
    ringes 18 schleifen.
    Die Arbeits- und Wirkungsweise ist wie folgt:
    Die Einleitung der Stoßbewegung erfolgt durch die
    Ladenstelze i über Stange 2 auf 1\'inkelhebel 3.
    Spindel 5 mit Spindelmutter 4 und Schwenklager 6
    leiten die Bewegung weiter über <las Gestänge 7, 8
    und g zum Gehäuse 14 und ermöglichen eine Ver-
    stellung bei laufender ?Maschine. Die erwünschte
    Schußzahl pro Zentimeter läßt sich Bim Handrad io
    einstellen und ist auf der Skala i i gut ablesbar.
    Jede Verstellung der Spindelmutter 4 und der
    Spindel 5 bedingt eine Drehpunktverlagerung und
    Transportänderung. Die Stange ; ist durch den
    Winkelhebel 3 gefesselt: dabei entsteht bei dem
    Transporthub eine unvermeidlicheVerschiebungder
    Stange 7 im Schwenklager 6, die unbedeutend ist.
    Im Schwenklager 6 ist ein Schlitz angeordnet, so
    daß eine Verschiebung der Spindelmutter 4 bis in
    den Nullpunkt 12 ermöglicht wird. Die unter Feder-
    wirkung stehende Bremsvorrichtung 13 verhindert
    beim Leerhub, d. h. Rückgang von zwei Klemm-
    stücken ig und 2o, ein Riickwärtsdrehen des
    Klemmringes 18 und damit auch des Planeten-
    trägers 15, da hierbei der eingeleitete Transport
    von der Größe einer Sclitißfadetist:irke rückläufig
    wieder aufgehoben würde.
    Entsprechend der keilartigen Wirkungsweise der
    Klemmstücke ig und 20 sind dieselben um die
    Bolzen 33 schwenkbar gelagert und haben an der
    Eingriffsseite am Klemmring 18, in Transportrich-
    tung, eine exzentrisch ;;(-krünitnte Fläche, welche die Klemmwirkung ermöglicht.
  • Durch die Kraft der Zugfeder 24 liegt immer der höchste Punkt dieser Fläche der Klemmstücke 19 und 20, die mit dem Klemmring im Eingriff stehen, an der Umfangsfläche des Klemmringes 18 an, wodurch der tote Weg beim Festklemmen der Klemmstücke i9 und 2o für die Sicherheit einer präzisen Funktion bedeutungslos wird.
  • Bei der Verwendung des Regulators an Seidenwel):tühlen gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, einen Schneckentrieb 35 und 36 zur Untersetzung zwischen Steuerwelle 30 und Riffelbaumwelle 31 zwischenzuschalten, wie dies beispielsweise in den Abb. 7 und 8 der Zeichnung veranschaulicht ist. Durch diese Maßnahme wird, den hohen Schußzahlen von feinen Seidengeweben entsprechend, eine Vergrößerung der Skaleneinteilung möglich und damit eine bessere Ablesemöglichkeit geschaffen.
  • In diesem Falle wird der Regulator durch den Radträger 29, der auch als Befestigungselement dient, an dem Webstuhl stirnseitig angebracht. Alle erforderlichen Bauelemente zur Bewegungseinleitung für das Regulatorgehäuse haben die gleiche Anordnung wie an Woll- oder Baumwollwebstühlen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stufenlos arbeitender Riff elbaum-Regulator, insbesondere für mechanische `'Webstühle, nach Ansprüchen i und 2 des Patentes 817426, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe durch ein zylindrisches Gehäuse (14) allseitig gekapselt ist, das im Innern durch eine als Planetenradträger (15) durchgebildete Trennwand in zwei Kammern (16 und 17) unterteilt ist.
  2. 2. Ritfelbaum-Regulator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Kammer (16) ein Klemmring (18) angeordnet ist, der mit den schwenkbar gelagerten Klemmstücken (i9 und 2o) zusammenwirkt.
  3. 3. Riffelbaum-Regulator nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vor- oder Rücklauf des Regulators bewirkenden Klemmstücke (i9 und 2o) durch ein außerhalb des Gehäuses (14) auf einem Gleitring (21) drehbar gelagerten Schaltring (22) mit Griff und Arretierbolzen (23) wechselseitig durch Verschwenkung zur Wirkung gebracht werden. .
  4. 4. Riffel'baum-Regulator nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise angeordneten Klemmstücke (19 und 20) durch ein geeignetes elastisches Glied, beispielsweise eine Feder (24) o. dgl., unter Vorspannung stehen.
  5. 5. Riffelbaum-Regulatornach denn Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der anderen Kammer (17) untergebrachte Planetengetriebe in einem Ölbad läuft.
  6. 6. Riffelbaum-Regulatornach den Ansprüchen t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulator durch ein außerhalb des Gehäuses (14) angeordnetes und unter Federwirkung stehendes Bremsglied (13), beispielsweise Bremsband, Bremsbacke o. dgl., an einer rückläufigen Bewegung gehindert wird, wenn die mit dem Klemmring (18) im Eingriff stehenden Klemmstücke (i9 und 2o) den rückläufigen Leerhub durchführen.
  7. 7. Riffelbaum-Regulator nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) mittels des Planetenradträgers (15) auf der Steuerwelle (3o) drehbar gelagert ist. B.
  8. Riffelbaum-Regulator nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise hohlgebohrte Steuerwelle (3o) die Riffelbaumwelle (31) formschlüssig umgibt und beide Wellen (3o und 31) gegen Verdrehung gesichert sind.
  9. 9.Riffelbaum-RegulatornachdenAnspriichen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radträger (29) als feststehende Lagerung für das eine Sonnenrad (28) durchgebildet ist. io. Riffelbaum-Regulator nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßbewegung für den Antrieb des Regulators von der Ladenstelze (i) über ein Hebelgestänge (2 und 3), Spindelmutter (4) mit Schwenklager (6), weiter über ein Gestänge (7, 8 und 9) auf die Getriebeteile im Gehäuse (14) übertragen wird.
DER1691A 1950-05-10 1950-05-10 Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle Expired DE826579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1691A DE826579C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1691A DE826579C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826579C true DE826579C (de) 1952-01-03

Family

ID=7395652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1691A Expired DE826579C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826579C (de) Stufenlos arbeitender Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle
DE841695C (de) Fahrzeugbremse, insbesondere Zweibackenbremse an Kraftfahrzeugen
DE1207750B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE810116C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE805337C (de) Nachstellbare Einrueckvorrichtung fuer Reibkupplungen mit Ein- und Ausrueckung durch eine Schiebehuelse
DE1941402A1 (de) Stufenlos schaltbares Getriebe,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
AT284030B (de) Schlagwerkzeug
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
AT115816B (de) Antriebsmechanismus für die Lade bei Webstühlen.
CH232175A (de) Zweiwalzen-Brecher.
DE1846867U (de) Stufenlos regelbares getriebe fuer sehr langsam laufende antriebswellen.
DE1207171B (de) Getriebe mit selbsttaetig veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE900656C (de) Handbremse mit mechanischer Servowirkung fuer Kraftfahrzeuge
AT235651B (de) Planetenradgetriebe zur automatisch stufenlos veränderbaren Kraftübertragung
AT20034B (de) Kniehebelpresse mit Nachpreßeinrichtung für Handbetrieb.
DE609575C (de) Bandlaufregler fuer Filmgiessmaschinen
DE60986C (de) Federmaschine
AT347248B (de) Antriebssystem
DE738318C (de) Kettenbaumregulator fuer Webstuehle
DE696211C (de) Rad mit zwei elastisch verbundenen Felgen
AT205431B (de) Differential-Warenabzugsbaumregulator
DE548548C (de) Reibungsgesperre, insbesondere fuer die Verwendung als Schaltwerk
AT209126B (de) Reibungsgetriebe mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis